CTi
Ol
Ül
■O
OJ
I
p
o
i
Di
TJ
i
"Bi
<u
4— 1
iTj
O
OJ
Digitized by
Original from
PENN STATE
THE PENNSYLVANIA
STATE UNIVERSITY
LIBRARIES
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
Go igle
Original fro-m
PENN STATE
&itetarifdje§ $entratWittt
für
ID e u t f 4 ) l (t«i>.
2&c0rfittM Mit 3Fric5rid) Barndtf.
(erau&gefleben
(E i> u a r & 3 a r n dt e.
68 . 3 a$rgaitg. j
1 fco,..-
i
l £
__L
(fc ft u fl r b
Aue
n a r i n s.
Original fro-m
PENN STATE
THE PENNSYLVANIA STATE
UNIVERSITY LIBRARY
\\
Xtucf üoii ®reitfopf & $ärtel in gei&ig.
Digitized b'
»Gougle
Original fro-m
PENN STATE
Hfylja&etiföe $et3eityitiffe.
1. ®te itn Qa^rgang 1917 be8 Sitcrarif^en gentralblatteS b'efptofetten SBetfe.
Viel, O., VUgemine »aläontologk 781. 1075.
Cbtnbt, Xednifde, int ßentralinftitut für ©rgieljung
unb Unterridt. 3. $eft, f. ©allid«. 1122.
-6. $eft, 1. fcranj. 1222.
Viert, Boftann 3ofep| Viert (1332—1915). ©ein
fielen unb leine ©eile. 886.
Iblianblungen ber t. baljr. Wlabemte bet ©iffenfd-
«Ratb..p|t)U!al. ftlaffe, XXVII. »anb, 5. Vb|.,
1. ©etgbadeT. 1084.
-XXVIII. 29 anb, 1. unb 4. *1$., f. Rot|«
lieb. 603.
-XXVIII. »anb, 8. Vbft., f. ©rgebniffe b.
Botfdungbreifen ff. Strömet«. 601.
--XXVIII. »anb, 3. Vb|., f. »irfner. 868.
-XXVIII. »anb, 6. Vb|., f. Sdloffet. 404.
--XXVIII. »anb, 7. VII., f. Btnfkrtoalber.
740.
-V|ilofop|.*p|iloIog. unb |iftor. ftlaffe. XXIX.
»anb, 2. Vif)., f. Zoebcrl. 1149.
— bet $eibelbetger Vfabemie bet ©iffenfdaften,
Stiftung $einrid fiang. »|ilof.«|iftor. Waffe,
3. VII., f. Web«. 633.
— altteftamentlide. V. »anb, 8. $eft, f. ©reiff. 1.
— grrmamftifde. 48. $eft, f. Beter«. 510.
— gut mittleren unb neueren ©cfdidta, |gb. bon
©. oon »eloto, $. Sinle, Br. «einede. 68. fteft,
f. €c|raber. 646.
-60. $eft. 1172.
— ftribelbeigrr, gur mittleren unb neueren ©e«
fdtdjte. £eft 46, f. ßautenfdtager. 1082.
— ber Tal. ©ekllfdaft bet ©iffenfdaften gu ©Öttin«
aen. «atb.-Plbfif.Waffe. R-B- X. »anb, Rt. 2,
f. »artmann. 1221.
- 9t. 9.X. »anb, Rr. 8, f. Sdwietring. 1061.
— ber Ä. fädjf. ©efellfcöaft ber ©iffenfd. fRat|.«
Plftf. Waffe. XXXV. »b., 92t. III, f. Xlomae. 1086.
-XXXIII. »b..Rr. III, f. Reumann. 874.
-»bilol.«|iB. Waffe. XXIII. »anb, Rr. I,
f. Zelbtüd. 102.
-XXXIII. »b., Rr. III, f. @et|e. 877.
-XXXIII. »anb, Rr. V, f. Rofder. 720.
-XXXIV. »anb, Rr. I, f. »tiefe a. b.
Raditab ©adernagel*. 766.
-XXXIV. »b., Rr. II, f. Watt. 1048.
— ßfipgigct ftiftorifde. 89. »eft, f. ßegltn 898.
— Wr<f)enred)tt. 86./87. »eft, f. Raa«. 741.
-88. »eft, f. «ad. 1197.
— bei »ambürget ftolonialtnftiiut«. »anb XXV,
f. Sali. 101.
-»anb XXXVII, f. ©oefc. 869.
— übet ben niatlematifdjen Unterridt in SDeutfd*
lanb. »anb III, »eft 9, f. fioret). 188.
— neu ieftam entließe. VI. »anb, 4. »eft, f. Soiton.
1189.
— gut »bilofopftk unb i|ret ©efdidte. »gl. bon
9t. Baldenberg. 24. »eft, f. ©ünt|er. 780.
— |ur »lilofoptjk unb ifjrer ©efdidte, Igl. bon
». ©rbmaim. L. f. Xietrid- 367.
— «um »rioatredt unb gioilprogeft be# Deutfden
«eitle«. XXVIII. »b., »eft 1, f. 8ud- 808.
— lab. bon ber Scndenbergifdjen naturforfcbenben
©efellfcbaft. 36. »anb, »eft 2, f. ©rgelniffe bet
Sübfee-Srpeb. 320.
— gut ©efdidte be« Sfeptigitmu«, Igl. bon ®oe«
bedemeber. 2. »eft, f. »aleitat. 475.
Vdenbeil, B-, »er Staatenlunb gut ©rbaltung bei
Brieben«. 1186.
Kdermann, 3 ., ©nglanb in Rot. 862.
Vdermann, »er, au« »ö|men. 3nt «uf trage bet
Idnigl. preuftifden Vlabemie bet ©iffenfogaften
Igl. bon V. »emt unb ft. »urbad- 967.
Act* Pontiflcum Danica. Pavelige aktstykker
redrerende Danmark 1316—1536. VI. Bind. 788.
«Mer, S., »ie Unterridt«oerfaffung talfet fieopolM
n unb bie finangielle Bunbierung ber öfterer Id ••
k|en mntoerfltftten nad ben Vnltägrn Dtarttni«. 812.
Aeschyli Cantica, iterum digessit O. 8 chroeder. 945.
— tragoediae, ed. U. de Wilamowitz-MoellendorM.
Editlo minor. 72.
«|rem, «., »a« ©eil in ber antifen ftunft. 194.
Vifdftlo«, »ie Beriet. Ueberfcftt, Igm. b 6 llig neu-
bearbeitet bon fi. Bcudjtmanger. 1167.
VTerfjiclm, V., »on Stodljolm nat| »erlin unb »rüf«
iel. ©inbröde einer Sdjmebin auf i|rer Wieg*«
reife burt| »eutfdjlanb unb »elgien. »eutfd) bon
fi. ©lafer. 422.
Albertus Magnus, De animallbus libri XXVI narf)
bet ©ßlnet Urfcfjrift. »gl. bon ». Stallet. I. »anb,
»utf> I—XII ent|altenb. W2.
Vlltetf)!, 3-* »eitrftge gut ©efdidte bet portugiefi«
fden»iftorio 0 Tap|ie be« fed) 3 ef)nten 3 a|t|unbett«.
578.
Vllred)t, St., »te «ifrfjna. I, 10 : Crla. 889.
Vleranbrei«, »ie alttftfjrdjifdje. «it ©inleitung unb
©loffar |gb. bon R. »rautmann. 105.
Alna es, I., Norek saetningsmelodi dens (orhold til
ordmelodien. En undersekelse av estnorsk riks*
inaal. 102 .
Vlt|au«, »., »et Qfrieblof unfetet Bätet, ©in ©ang
burd) bie Steile- unb ©»igleitsiiebet bet eben«
gelifdkn Wrc|e. 897.
— Um ©laule unb »aterlanb. 979. _ .
Vmt«« unb 3unftur!unben, BranTfurter, |gl. bon St.
»üdjer unb ». Stfjmibt. II. Zeit: B £ auffurter
Vmtdurfunben. 400.
Vn ben ©rennen Ruftlanb«. ©If Vllanblungen au«
bet Sammlung M »et ©eltfrieg**. 6 .
Vnberfen, B » »eutfd)d)riftentum auf tein ebange«
liftlet ©runblage. 1074.
Vner, ff., »a« fiutlerbolt. ©in ©ang butdj bie ©e«
fd)id)te feiner B £ &nmigTeit. 1053.
Vnlolt, B » »ie beutfde «ermaitungin Belgien. 1111 .
Vnfd)tit), ©., 8 eitfragen beutfdet Rationaletgir|ung
f. {Reumann. 881.
Vntlologie au« ben ©tegitern ber Römer, für ben
Stfjulgelraud) «rflärt bon ff. 3 acol|. ©rfte« »eft:
©ntulf 8 . Ruft. 1167.
Vnt|ropo«. fiinguiftifd)e »tlliot|elI. »anb, f. 8 or«
mann. 992.
Vppel,»., »ie ®d)tleit bc« 3o|anni«ebangelium« mit
lefonberer »erlidfirfjtigung bet neueften ftitifc|en
Borf jungen. 521.
VTaolla, ©., »ie Bimas spirituales. Rad bem ein«
gigen er|altenen ©xemplar ber Uniberfitäklillio«
t|e! in ©agliari Igl. bon «. fi. ©agner 789.
Vrleiten gut beutfden »lilologie. »gl. bon @. »eft,
3 . »leger, ». Stftmibt (ungarifd) XIX., f. ©eiet.
411.
Vrcf)ib für ffriminologie. 69. 8 b., 1 . »eft, f. Weng.
985.
—, ©eltroirtfdaftlldie«. 2 . ©rgänguna«|eft, f. Re««
ponbel. 876.
Vtbenne, Baron bon, unb ». »elmott, »a« 8 ud)
bom groften Wieg. 1. »anb. 685.
Vriftoplane«, Orriebe. Rad ben »dantem unb bet
©irene bearb. bon ß. Brudtmanget. 1 1 67.
— ffrleg unb Btieben mit einem Radfpiel*- »ie Be¬
freiung bet BticbenSgöttin, frei bearbeitet bon ».
»lümnet. 1235.
Vriftotele«, »er Staat bet Vtftenet erfl. bon ft. »ube.
2 . Vufl. 146.
Vtlbt, Z|., »ie »ölfet «itteleuropa« unb iftre
Staatenbilbungen. 936.
Vrmenpflege nad bem Wiege. 424.
Vrnim, ». b., ©eredtigTeit unb Ruften in ber gtiedi-
fden Vufflärung«pltlofop|ie. Rebe. 1191.
Vtnotb« Reue ffrieg«flugllätter bet fiillct fftieg««
geitung. 470.
Vrtaub, V., »eridt übet bie btingenbe RotmenbigTeit,
in ben beutfden unb öfterreidifd'ungarifden Vb*
faftgebicten Buft gu faffen. 494.
Vfde, ©., »on ber bänifden Unibetfität. 928.
Vfter, ©. b., ©infüftrung in bie »fgdofogic. 1055.
VuffHegber Begabten, »erfragen. 3mVuftrag be«
»euifden Vuffduffe« für ©rgieftung unb Unter«
ridt ggb. unb eingeleitet bon $. »eterfen. 195.
Vugft, R., »Umatd« Stellung jum parlamentarifden
©allredt. 825.
Vuguftinu«, Vu«gen>ä|lte Sdtiften 3. u. 9. »b.,
ülerf. bon Sdtö er unb »offmnnn. 445.
Vu* ben ©eleimprotolollcn be* 8ö £ *n, f. »Ie ruf«
fifde ©efa|r. 869.
Vu« ben »crlanblungen bet «weiten ftrieg«dirutgcn-
tagung, Berlin, 26. unb 27. Vpril 1916,f. »ier. 627.
9lu* beutfden ßrieg*gefangenenlagem. 2. u. 3.
Böige. 249.
?lu* Ratur unb ©eifte*wclt. 17. »bd., f. öraeft. 178.
-37. »bd-, f. Sdwemct. 178.
-56. »bd-, f. »uffe. 1166.
-146. »bd-, f. ffülpe. 689.
—. — 260. »bd., f. Zlomfen. 1076.
- 329. »bd-, f. SBunbf. 1120.
- 375. »bd , f. ©larmaft. 42.
- 436. »bd., f. Rorbenflndt. 1027,
- 485. »bd)., f. »fannlude. 572.
-491. »bd:, f- Betwcften. 621.
- 492. »bd-, f. Vfter. 1055.
-510. »bd-, f. »oellemann. 821.
-511. »bd-, f. 3o«dimfen. 695.
-512. »bd-, f. Sommer. 1055.
-515. »bd-, f. fföllet. 83.
-616. »bd-, f. »ater. 507.
-518. »bd)., f. B*W £ -
- 533. »bd-, f. «aifd. 578.
- 539. »bd)., f. »oruttau. 16.
- 540. »bd-, f. »oruttau. 627.
- 547. »bd-, f. ffatnbl. 259.
- 553. u. 554. »bd-, f. »a*|agen. 574.
-Ö58./559. »bd-, f. Sdrnitt. 607.
- 565. »bd., f. »reifigle. 412.
Vu« Cefterreid« Bergangenftcit, Cuellrnlüdet gut
öfterteidifde« ©efd)idte, |gb. oon ff. Sdnetber.
755. 1185.
Vu« bem Sdiller*9Rufeum, |gb. Dom Sdwäl. Sd©*
lerucrein gum 3uliläum bet 25iä|r. Regierung*«
tätigleit be* ffönia* ©il|elm II. oon ©ürttembexg.
59.
Austria nova. ©ege in Cefterreid)* ^ufunft, |gb.
oon ber Rebattion ber Rfonat«fdtift für »olitil unb
ffultur ,,»a« neue Cefterreid"-
Voenariu*, B-, »«* »üb al« »erleumbet. BolU«
auigabe. 806.
Voenariu*«8ud, Igl- oon ©. Stapel. 839.
Badem, Bul.,8ut 3a|rbunbertfeier bet Bereinigung
bet Rfteinlanbe mit »teuften. 623.
»aelrcnd, ©. V., Uelerlieferung unb Ze;tgefdidte
ber lateiniid erljaltenen CTigene«|omiuen gum
Viten Zeftament. 570.
Bälg, ff., ©eamtenredt unb Baniilie. 362.
»aetwalb, R., 8ur »fothologie ber »orftellunajltgpen,
mit lefonberer »eriiefftdtigung ber motorifde« unb
mufilalifden Vnlage. 868.
»aeftlcr.Vrdio. »eiträge gur »öllerlunbe. VIII. »*i«
|cft, f. Stafdcw*li. 1153.
»äuiner, ö.,»ie beutfde B £ ®“^ &et fogialen fftieg*«
fürforge. 1227.
— ffrieg*« unb ^eimatdronif. 2. »anb, f. Reumann.
934.
— unb fi. »toefder, »on ber ftinbe#fee!e. 614.
»a|r, ^erm.. Sdwarggell. 769.
— Um ©oetle. I23fi.
»aifd, ff., ©cfunb|nt*lebTc für Bwuen. 578.
»ald), ©. S., SRount ffinletj unb bie »eweife
be* »ergfteiger«. Vutorifiertc Uebcrfeftung oon
©. »oldmann. 403.
»alng, ©., Ranblemerluuoen gut Redt«fdoffung
im Wiege. 602.
»alftet, B., Zie ffolonialbaftnen mit befonbetet »e«
rütffldjfigung Vfrila*. ©it einem ©eleitwort be«
Staat«feltetät« be« Reid«lolonialamt«. 763.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
IV
{R e g i ft e x.
Hornberger, G., Grbrecpt bei Reiche« unb Grbfcpaft#*
fteuer. 1062.
Bannister, E. M., Monument! Vaticanl dl Palaeo*
gratis Musicale Latlna. Vol. I. II. 24.
Harte!«, Hb. f Heutfepcprtftentum auf rein ebangel.
Grunblage. 1074.
— Holl unb Hatexlonb. Heutfcpbblfifcpe« Hinter*
bucp. 1123.
Battb, H-, Bibliographie ber ©d&weijet Olefc^tc^te.
8. Banb. 845.
Barthel, <&., Her Irrtum „g“. Gin Xraltat über ben
freien Qrött. 44.
— Harmonifcpe Hftronomic. 44.
Barthf-lemy, A., Edouard Manet f. Proust. 241.
©artpolomae, Gpr., Hie 3™M>anbfcpTiften f. Cata*
logus Bibllothecae regiae Monacersis. 675.
Hartmann, Sebrbucp ber Hogmatif. 8. Hufl. 910.
Barton, O. A., Sumerian business and administrative
documents from the earliest times to the dynasty
of Agade. 558.
©ottfcp oon ©ig«felb, Hie Roften ber beutfepen 3ufHs
tn 8ibü* unb (Straffneben. 868.
Hattaplia, R. ftthr. Gtn Soll* unb ©irtfepeft«*
bünbni« swifepen £fterreiep»Ungaru unb .Heutfcp¬
lanb. 374.
©quep, H., Horn ©eqriff ber Kation. Gin Rapitcl jur
Gefcpicpt«ppilofophie. 628.
Hauer, 3op«., Sut Gefcpicpte bei ©efenntnltftanbe«
ber bereinigten eb.*prot. Riupe int Grofcpersogtum
Haben. 521.
Hauer, Rarl, Sutber. ©eep# 3'tcpnungen. 965.
Hauer, TO., Hie Sieber Gran« Schubert«. I. ©anb.
169.
Hauer, ©alter, Hie TOifdjna. I, 2: ©ea. 889.
Hauer, fBilbelm, ©riefe aui ©ien. 871.
©aumgarten, €., Hai Gtbo ber atlbeutfcben Be»
toegunp in Hmerila. 756.
— Grjiebunaiaufpaben bei Heuen Heutfcplanb. 705.
Haur, G., ©Philologie unb ©otanif, f. Rultur ber
Gegenwart 872.
©aper, ©., Hon Dr. TOartin Sutber, toafi er tat unb
fpraep. 886.
©aper. S., Sfibori bon ©clufiunt Haffifcpe ©Übung.
426.
©edjet, G., Hie frembbienlicbe Btuedtnäfilgfeit ber
HflanaengaUen unb bie $npotbefe einei über*
inbioibuellen 6eelifepen. 480.
Hechlet, ft., Serilogui |it fiomer. 902.
Beo, O., Gpronif bei Heutfcben Rriege«. 10. ©anb.
731.
Bed. ©eb., Gefchichtc ber Hraber, f. ^uart. 202.
— Reupcrfifcfje ffonberfationSgraminatif. 1176.
Heder, 9t., Hie ©iobererftehung ber ©fals. 695.
Heder, ft., Äelieffarte bon Hebeb*Glareni*Wontreuj*
Herritet*H»lleneube. 567.
Heder, 3. TO., Her päbagogifepe 3mpreffioni*mu6.
Heder, ff., Sebrbucb ber »aliiftit, f. Grans. 1085.
Herr, G., ^ebräif^e Grammcitif. 858.
— unb 0. Holfcmnnn, Hie TOifcbna. I, 2u. 10. 889.
©ei ©üb* unb Bug*Hrmec 1915. Rrieg«brricpte bon
Cffisieren bei H. C. ff. Einlingen. 453.
Beiträge sut ©ibliotbefiDcnoaltung. $gb. bon
3* H. TOaper unb TO. Grolig. Grftei H*ft. 567.
—, beutfcpreeptlicpe. ©anb XI, $eft l,f.TOaper.898.
-©anb XI, $>eft 2, Erobert. 898.
-©anb XI, ^eft8, f. Spie*. 898.
— *ur fiepre bon ben inbuftricllen, ^anbeli* unb
Herfebriunternfbniunprn. 1. <>eft, f. ©affow. 652.
-2. ©eft. f. ©otpmann. 1087.
— fftnatt meblstn*piftorifepe. . H«ft 7/8, f. TOeper*
Steineg. 132.
— — 10. fceft. f. Baberling. 923.
— Sur ffulturgefcpichte bei TOittelalteri unb ber
Renaiffance. 17. ©anb. f. Xpeobalb. 85.
—jut ff unftgef (pichte Reffen« unb bei Rpetn-TOain*
Gebiete«. IV., f.Heuber. 588.
— Sur Heueren Siteraturgefcpicbte, H. ft., pgb. bon
fttprn. bon ©albberg. VI. VII. 1017.
-VIII., f. Sicptenftein. 559.
— Sur Gefcpicpte bei alten TOßncptum« unb bei Be*
itebiftinerorbeni. 6. Heft, f. Hegenpart. 593.
— Sur Gefrbicbte bet ©pilofoppie bei TOittelalteri.
XIV. ©anb, $cft 2—4, f Banfteenbergpe. 528.
-XVII. ©anb, 5./6. Heft, f. Grabmann. 1031.
-©anb XVIII, C>eft 1, f. TOicpel. 759.
— $ut Gefcpicpte ber romanifepen Sprachen unb £i*
teraturen. XI, f. ©oder. 904.
*— 8«r ftörbetung rfjriftUcf)er Theologie. 19. 3aprg.,
2. Heft, f. Hunfmann. 617.
— Sur neueren Gefcpicpte Thüringen*. ©anb III,
f. Ggloffftein. 429.
Befanntmacpung über bie Gefcpäft«aufficpt jur 9tb*
toenbung bei Ronlurfc«. Ho&* bon ff. ©annteT.
423.
©elfer, ©., Hai beutfepe TOufiTIcben. 168.
Belehrungen, ftaatibürgerlicbe, in ber Rriegiseit. 58.
©etoro, G. b, Hie beutfepe Gefcptcptfcpreibung bon
ben ©efreiungifriegen bi« su unferen Hagen. 92.
— Hie tlrfacpen ber Heformation. 1059.
©enber, ©eter, Ha« ©ablrecpt bei ©eltfriege«. 1211.
Benbtren, Ha« 3nf(ationiproblem. 424.
Bens, ®., Hie Grunblagen ber beutfepen Runft.
I. TOittelalter. 1187.
— Legend# aurea f. Jacobus de Voraglne. 880.
Berger, G., Hai ©roblem bet Grlenntnii in bet
Religionippilofoppie 3tpuba Aattewii. 692.
— ©er ift au bem ©eltfriege Scpulb? 470.
©etger, ft., ©on Biene, ^onig unb ©aepi. 838.
Berger, Hie religiöfen Rulte ber frans5fifcpen
fRcbolution unb ipr Sufammenpang mit ben 3been
ber fttufflärunp. 401.
©ergpau«, G., Hier TOonate mit TOadenfen. 894.
HeTpmann, G., Hie Grunblagen ber beutfepen HU*
bung. Hortrag. 19G.
Herpfträffer, S., GnmbbegTiffe ber auiwärtlgen
©alitil. 395.
— Hie auiwärtipe ©olitif im ftaPre 1916. 895.
Bericht, Hierter, f'ber bie Bftwaltuno ber Heutfcpen
Hfuperci bei B&rfenbercini ber Hmtfchen Hucp*
pänbter su Seipsig im 3opre 1916. Grftattet bon
bet Hireftion. 687.
— über bie HätipfeU ber Rpl. ©reufe. |>ouptitelle für
ben nahiTtt>iffenfchflftPcpfn Unterricht ffiT bie Seit
bom 1. Cltober 1914 bi« jum 1. Oftober 1916.
942.
— ber ©oplfcbrtisentrnle ber €tcbt Bremen. 1027.
Berichte cu« bem Groben Hauptquartier 1916, pgb.
bon R. ©illc. 978.
— über bie Berbonblunpen ber I. f?djf. GefeWepoft
ber ©iffenfepoften su Ceipsip ©hilolopifcp*pifto*
rifepe Rlaffe. 68 ©erb, 1. $*ft* f. Siwucem. 966.
-68. ©anb, 4. $eft, f. Reil. 282.
©emhnrb, ®., Crnb aber Gelb. 34.
Bernhardi cardlralis et I ateranensis ecclesiae prioris
Ordo officirrum ecclesiae Lateranensie. $gb. bon
ftiieper. 1005.
©ernpaTb, ft. b., ©ie Halben fterben. Grlebniffe cm
ber CUfront Wuruft/Sebtember 1915. 1210.
©empört, 3 » Hrogif im ©cltlouf. 775.
©ernt, 91., Her 9ttfermarn oui ©bbmen. 967.
©e&ler, ©. ©., Her ©riifunpS.ftuffob. 447.
©ehmet, 3., Ha« menfcplicpe ©ollen. 622.
©ettelpeim, ®f., Sehen unb ©trlen bei ftreiperm
fRpcpu« öan Silencron. 624.
— ©iogroppildjei Sobrbucp. 1219.
©eufd), ©., ©onberungen unb Gtabthiltur. Gine
beböl!erung«politifcpe unb fosia!*etpff<pe Gtubic.
851.
©esset, ban, Sutber, ©iimard. 886.
©ibfioprophie, Heligionigefdjicptlicpe, im «nfchlup
on bai Hrcpib für Relipionimiffenfcpaft, pgb. bon
G. Giemen, 3aprgang I unb II: 1914 unb 1915.
1165.
©ibliotbef, Hiporflcpf, pgb. bon ber Hebaftion ber
Hiftorilcpen ßeifeprift. 88 ©anb, f. ©eloto. 1059.
*— ber Rircpenbäter. 445.
— ber Rriminaliftif. II. ©anb, f. TO aber TO. G. 16.
— TOothematifche, pgb. bon H. Sicpmann unb
M. ©itting. 22 ©anb, f. ©itting. 14.
-23. ©anb, f. Roprberg. 457.
-24. ©anb, f. Hiebefell. 508.
-26. ©anb, f. Rerft. 649.
-27. ©anb, f. ©olff. 1154.
— TOptpologifcpc. VIII, 2, f. fttiei. 545.
bei Offen«. bon ©. Rofcp. 1. ©anb, f.
Rainbl. 259.
-3. ©anb. 62.
— ©pilofophifepe. 80 ©anb, f. ©tnton. 826.
-161. unb 162. ©anb, f. Seibnis- 119.
Bieber, TO., Rucpenform mit Xragbbienfsene, f.
©lenifa 656.
©iebermann, ft. ftrpt. b., Uebcrficpt ber literaTifcpen
Hätigfeit bon ©olbemar ftreiperm bon Bieber*
mann. 807.
©iebermann, H., Hie Sprengfioffc. 1075.
Bier, Ulnaerobe ©unbinfeftion. 627.
©iermann, G., Galerie Gricp Güpper. 86.
©iernafcli, @!., Wu« bem Seben einei Huwburger
Raufmanni. 891.
©iefe, Ul., ©iimard im Seben unb in beutfeper Hieb*
tung. 452.
— Grirtpifcpe Sbrifer. 8. Hufl. 1122.
— Hpeobor ©tormi Seben unb Serie. 927.
©über bon Hon« Xpoma. ©eipnachtdpruh ber Uni*
berfitfit Hribelberp an bie im ftelbe ftepenben
Rommilitonen. 807.
©Hberbogen, Stuttgarter, Hr. 12 unb 13, f^ Groffe
306.
©ilbermappen füri beutfepe Hou«> 955.
©inber, £., gum lateinifcpen unb grieepifepen Unter¬
richt an unferen Gbmnafien. 241.
©inbina, ff., ©trafrecptlicpe unb fttafproseffuale Hb*
panbtungen. I. ©anb: ©tTafrecpt. II. Hanb:
©trofprosef*. 988.
— Hie Hormen unb ipre Uebertretung. 3^iter
Hanb, zweite Hälfte. 2. HuU. 115.
Hirfner, ft., Hie eiiseitl cpe ©efiebtung bei ©cpuler*
locpe« unb bei unteren Wtmübltalei. 368.
Hirt, Hp., Rulturgefcpicpte Hom«. 910.
Hifchoff, G., Her TOorbberfuch an Oberleutnant j. ©.
(Srompton. 542.
©iimard unb ©Uhclm I. in iprem ©riefweepfel.
Hgb- ban Gb. bon bet Hellen. 1184.
©iimardiopT, Ha«. Gine ©ürbigung ©i«mnrd« unb
feiner ©olitil in Gtn*clfd}tlberunpen, in Herbinbung
mit Gricp ©ranbenburg, ftrip Gnbre« u. a., pgb.
bon TOaj Sens unb Grich TOaTd«. 445.
©iffinp, ft. ©. ftrbr. b., nationale Grsiepung. Ge¬
bauten über bie liinftige Grsiepung be« beutfepen
Holle«. 195.
Bittet, ff., Gbmunb ©feiffer unb bie beutfepe Ronfum*
genaffenfepaftibetoegunp. 294.
BJörkmar E.,' Morte Arthure. 239.
©i&mfon, fß., Hom beuifepen Seien. 3wpreffionen
einei ©fqmmberwanbten. 687.
Blätter für beutfepe Hrt unb Runft. Heft 3/4, f. ©en|.
1187.
— Grüne. 911.
— 3vif«Pe. jjeitfeprift, pgb. im Huftrage ber Heutfcp*
3rifcpen Gefellfcpaft bon G. GpatteTton*HiU- 496.
©landmcifter, ft., ©altorenbilber aui bem alten
Hreiben. 984.
©lenncrpaffett, Gp. Sabp, Siterar-piftorifche Huffftfee
827.
©lefch, 3 » ©tubien über Johanne# ©it, genannt
b. Hörrina, unb feine Hentmürbigleiten. 601.
©leb, ft., Her fcplimmfte fteinb. 2. Hufl. 590.
©lod, H., Hie Ginbeitifdjule unb „ftreie ©apn bem
Xalent!“ Hortrap. 195.
— ©cpulfragen ber Gegenwart. Ginpeitifcpule unb
anberci. 195.
©loem, ©., Her Geift im Heete, f. Heutfcpe Holfi*
Traft. 68.
©Ipefd), H-, ^unii. 114.
fBlumner, H-«1 Hui ber Hrcpaeologifcpen Sammlung
ber Uniberfilftt Zürich. 61.
— Rrieg unb ftrieben, f. Hriftopbanei. 1285.
©fumcntpal, #., Hie Befreiung non ber Gelb* unb
3in«*H«n-fchaft. Gin neuer ©eg jur Ueber*
winbung bei Rapitaliimui. 851.
©lumeripal, S. 3. £. b , $<mi 3oocpim bon 3ieten.
Heubrud. 305.
©luntfcpU, 3op. Rafp., ©riefweepfet mit ©aPignp,
Hiebuhr, Hanfe u. a. 789.
©obe, ©., Goethe in bertronlicpen ©riefen feiner
3eitgenoffen. Hucp eine Sebenigefcpicptc. 1211.
— Gharloltc bon ©tein. 8. Hufl. 88.
©ßdel, 0., Ha« beutfehe Bolfitieb. 1027.
©oehm, H., Hie Gottciibce bei Hriftotelei auf ipren
religißfen Gparofter unterfuept. 621.
©oebmer, H-, Sutper im Siebte ber neuerenftorfepung.
4. Hufl. 1078.
©ßlde. — Haubtmann Bälde« ftelbbericpte. TOit einer
Ginleitung bon ber Hanb be« Hateri. 146.
©böf, ft., Heutfcplanb unb ©ölen. 480.
©oefcp, ©., Satetnifcpe ©ortfamilien in Hulwapl.
Gin Hilfsmittel für ben lateinifcpen Unterricht.
1235.
©oliert, TO., fterbinaitb ftreUigratp unb Gottfrieb
Rinfel. 581. 662.
©oltc, HP-, Hie TOuiiTerfamUien ©tein unb ©treieptr.
227.
Bonney, T. 0., The preeent relatiou# of Science and
religion. 987.
Benfel«, ©., ftnbienfaprt. 261.
Bomvetsch, O. N., Methodiua 310.
©00«. H., Her Gefamtarbeit«bertrag naep f cp weise*
rifepem Hecpt. 924.
©oreparbt, SR., Gcpirn* unb Herbenfepüffe, in«be*
fonbere ©pätepirurgie. 1085.
©oruttau, H-, Hie HrbcitSleiftungen be« TOenfcpen.
1«.
— ftortpflansung unb Gefcplecptiunterf(hiebe be«
TOenfcpen. 627.
Boucher, A., L’Alleraagne en p^rii. 1172.
— L’Offensive contre TAllemagne. 1172.
Bouffet, ©., 3efu« ber $txt. Hacpträge unb Hu«*
einanberfepungen su Rprio« Ghrifto«. 981.
— unb H^itmüUer, ©epriften be« Heuen Hefiament«.
8. Hufl. 421.
©op*Gb, 3v Ha« TOartprium ber Gbarlotte bon ©tein.
Berfucp ihrer Rechtfertigung. 2. Huflage. 49.
Bosi, H., Scbcnbe« Hecht. Gin HuJblid tu bie ©to*
bleme ber 3uitljreiorm. 161.
— Hecht. Herwallung unb ©olitil im Heuen Heutfcp¬
lanb. 213.
Braefe, TO., ©cpup ben peimifepen Rriecptieren unb
SuTCpenl C26.
Brihe, Tycho, Opera omnia. TomusIII. Astro*
nomiae Instauratae progyuinasmatuin pan terti».
378.
Hranbenburg, G., Heutfcplanb« Rrieg«siele* 186.
— Hie Heid)«grünbung. 1. u. 2. Hh. 93.
— Unterfucpungen unb Hfienfiüde «ur Gefcpicpte
ber Reid)«grünbung. 93.
Brandes J., Beschrljving der Javaansche, Ballnee-
■che en Sasaksche Handschriften aangetroffen
in de nalateu8chap van Dr. H^N. van der Tunk.
3. Stuk: Bahnt Sakti—Yusup. 853.
Hranbl, H., unb 0. 8ippel, TOittelengtifcpe ©prad)*
unb Sitercturproben. 1158.
Hratter, G* H., Hmxifa. Hon ©afpington bi« f&ilfon.
838.
Braun, ft., Herflärungen. Huigewäptte Huffäpe.
1159.
Brau , ftr., Hie Rrieg«fcpaupläbe auf ber Halfan*
palbtnfe f. Rteb«. 211.
Braun, G., TOt teleuropa unb fei e Grensmarfen.
Gi • HÜf«bucp f..r geograppifepe ©tubien unb Gf*
furfionen. 986.
Braun, 3., 200 Borlagen für ©aramentenfüdexeien.
495.
Braur«berger, 0., ©etru« Ganifiu«. Gin £eben«bUb.
1190.
Brebiu«, H., RfinfHer*3nbentare. Urfttnben «ur Ge»
fepiepte ber pollänbifcpen Runft be« XVI., XVII.
unb XVIII. 3aprpunbert«. Unter TOitwirfung
bon O. H‘ r ftbmann 3mei Heile. 791.
Brebt, G. ©., Subwig Richter« Heimat unb Soll. 592.
— TOorifc bon ©d)winb« fröplicpe Homantit. 692.
Brepm« Hierleben. 4., bollftänbig ncubearbeitete
Huflage, pgb. bon D. «ur ©träffen. 13. ©anb,
©äugetiete, 4. Hanb. 13.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
81 e 0 i ft e t.
V
fltftjmer, (£. t£., 5>4e Stellung bet beutfcben Staat*.
Ranßet) origen in beT dürfet unter befonberet Be-
* rü<ffi<htiguug bei fitegenfcbaftircchti. 787.
Breithaupt, M., De Parmenisco grammatlco. 701.
htentaxtoi ©Berte. $gb. Don ©. ©reife, ftdtifd) burcf)*
gelebene u.erläuterte Ruigabe. ©tei Bänbe. 1065.
Dicnlano, 2., X>ie Rnfänge bei mobernen ftapttalii-
mul. 674.
freuet, ß., Crlftal unb ttlairie. RltfranaöfifcbcT Rhen-
teuerroman bei XIII. 3«hrb- 1118.
— f. a. ßunbaut, Rltfranaöfifdjet Rrtuiroman bei
XIII. 3abtb- 136.
©riefe oon Stöbert ©oltmann. Sefammelt unb bßh-
bon ß. ©ottmann. 512.
— au* bcm Rachtaf) ©ilbelm ©adernageli, hfl*- bon
Ä-Seipmann. 250. 765.
Briefwedjfel 3 ob an n ft afpar©luntfcbti4 mit Sablgnp,
Siebubr, fieopolb Ranfe, 3atob ©rimtn unb Bet-
btnanb TOctjcr. ßgb. bon SB. 0ed)«li- 739.
— awifdjfH ©aut ßchfe unb ©beobor Storm. ßgb.
unb erläutert bon 0. 3- ©totle. 1. Banb. 1088.
Rtieger, ©b-, ©artin fiutber unb toir. ©ai rcfot*
matorifchc Christentum fiutberi, einen ftem-
puntten nach bargeftelt. 365.
©rodetmann, G., Semitifcbe 6prarf)Wiffenfcbaft
2. Rufi. 115.
Broniart oon Sdjellenborff, B-, Rfrttanifcbc ©terwelt.
III. ©anb: ßöwen. IV.Banb: Robellen unb Sr*
ftäblungen. 529.
©ruednet R, ©aife aui bem fterameitoi, f.Stenifa.
656.
©rüdner, ftnopf unb ©inbifcb, ©ai Reue ©eftament,
i. ©beolog. Bahreibertcbt. 425.
Brunner, ft., Unfere 3ugenb unferet ßnfunft. 36.
Bruno», SR., Kliertet ©itifärtfcbei, »ai mancher
nicht »eifj. 147.
Brb, G. Gbr # Buchreihen. Bodfdjdtt ober Sefabt
für ben Budjb anbei? 701.
Buch. Scbulb unb Haftung im geltenben Recht.
808.
Butbenau, R., ©ie beutfcbe Schule bet Aufunft.
3been an einer einbeitlicben 0tganlfatfon bei
beutfcben SdfuUoefeni. 1067.
Bucb&rim, C., ©ie geburtibilflicben Operationen
unb ftugeb&rigen 3nftrumente bei tlaffifcbcn Älter*
tumi. 283.
Buihboli, ß., Rngewanbte ©athematif. ©ai mecba*
niidje ©otential unb leine Rnwenbung jur Be-
ftimmung ber 0figur ber Crbe. Zweite Äu flöge.
263.
Buibborn, 3., Sebufbig feinl Star! fein l ©ertrauen
haben I ©tei fiaienprebigten an bai bentfcbe ©olt.
687.
— ©tr bergeffen ju leicbtl Aeitgemä&e Grinnerun*
gen an bte ftranaofentage unterer ©ater. 687.
©ucbner, C., ft rieaäbofu mente. ©er ©eltfrteg
1914/15 in ber ©arftellung ber jettgenöffifcben
©reffe. 1.—8. ©anb. 685. 1143.
Bucbroalb, 0., Sefcbicbte ber beutfcben Reformation.
361. 619.
— ©ottor ©artin ßuther. Sin £ebenibilb fflt bai
bentfcbe ebangelifdje ßaui. 3. Rufi. 1025.
— ©aitin fiutber. Sine Stft&btung bon feinem
fiebcn unb SBirten. 361.
©nbbede, ©ie ftrtegifammlungen. Sin Radjweii
ihrer Sinric&tungen unb ibrci ©eftanbei. 1051.
Bücher, St., ©te ©eutfcbe Xageipreffe unb bie Ihrttif.
887.
— f. $ranffurier Ämti* unb 3unfturfunben. 400.
Bücherei ber beutfcben 0frau. Bgb. bon O. Ä. B.
Scbmib- ? 49.
Bücberberieicbnii, ©eutfcbei. Sine 3bfawtt« cn *
ftellung ber im beutfcben ©u^banbel erfcbienenen
Bücher, ArÜfthriften unb Sanbfarlen. Bearbeitet
oon ber ©ibliogrnpbifcben Kbteilung bei ©örfen*
oereini bet ©eutfcben ©ucbbänbler au fieipaig.
Bb. 1 (1911—1914. «—ft), ©b. 2 (1911—1914).
£—3). 339.
Bubtet, £., ©ie gfamilienfürforge nach bem ©unbei*
gefefj über ben ©erficherungibertrag. 1085.
Bülo», Srürft, SBeg aur politifcben Reife. 818.
Bülo», Ä. o., ©ie $äger bor. 518.
Bürger, gf., ©ie Seniler, brei Bamburgtt Staler*
brübet bei 19. 3abrbunberti. 831.
Bürger, 0. Ä., ©ei fjreib. b. TOflnchbaufen Reifen
unb «benteuer. 14. Kufl. 688.
Bngge, Sbr. Ä., ©ai Sbriftui-SRbfterium. Stubien
iur Rebifion ber Sefcbicbte bei Urchriftentumi. 777.
Bulle, O., ©ie ©ertünber bei beutfcben ^bealiimui
462.
Bunfen, BK. b„ ©ie ffrau unb bie Sefclligteit. 749.
Barcbardi praepositl Urspergensis Chronicon ed.
C. Bolber Sgger, ©. b. ©imfonunb B-Brcfelau.1184.
Burbach« St., ©er Kdermann aui Böhmen. 967.
Burgtbeater, ©ai alte, (1776—1888). Sine Sharatte-
rtfif bur^ aritgenöffifche ©arftellungen. Bflb.
bon R. Gmefal. 105.
Bmffe, £., ©ie CBeltanfchanungen ber groben ©buo*
fopben ber Reuaeit. 6. Bufl* Bflb. bon R. Balden¬
berg. 1166.
Co
«•tot,«., Hebet allerlei 3nf«le bet ber ©unltion bei
©htrac, f. Beschrift für SRabelung. 447.
Cahiid, W., Ren onbekend Indisch tooneelstuk
(fopalakelkandrlka). 1198.
Salter, SB. ban, ©ai ©roblem ber BKeereifrcibeit nnb
bte beutfcbe ©ötterrechtipolittt. 674.
Campbell, 0. SB., Bilttbei in bet £ebre bon ben
Smpfinbungen. 428.
Capelle, ©ergei* unb ©ollenböben bei griecbi*
fdjen ©bbfitern. 850.
Carlyle,Th., Historiealand Political Essays, (©auch*
nifc-Sb.), 615.
— @efcbid)tc Briebrichi bei Aweiten, genannt Brieb*
rieh beT 0roie. 3n feebi ©änben. ©eutfehe auto*
rifierte Ueberfefeung bon 3. Reuberg, ©urebgefeben
unb eingeleitet bon ft. Üinnebacf). 3. Kuflage.
1. ©anb. 57.
— On Heroes, Hcro-Worship and the Heroic in
History. (Xaud)nijj*Sb.). 615.
Carolina, ©ie, bgb. bon 3- ftobler. IV. ©anb. 965.
CartelUeri, 91., Cfranfreidl# politifebe ©eaiebungen
au ©eutfcblanb bom Btantfurter Brieben bii aum
Bluibrucb bei ©eltfriegei. 476.
Oatalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae
regiae Monacensis. Toml I pars VII. ©ic 3«uh*
banbfdEjriften. 675.
Cbarmafe, R., ©ai politif^e ©enfen in Defferreicb.
@efcb Etliche Betrachtungen. 518.
— Sefcbicbte ber auiroärttaen ©oltti! Oefterreicbi
im 19. 3abrbunbert. 2. ©eil: ©on ber Rebolution
bii aur 9lnnejion (1848—1908). 42.
Cbiefa, B-» ©t* lünftlenfdje Betätigung bei ©effiner
©olfei unb ihr gefcbicbtlicher ©ert. Blutorifierte
Ueberfeftung bon S 9Rc»ei*©6ba. 138.
Cbriftlieb, £empp u. 91., ©bftematifebe ©beologie,
f. ©beolog. 3abreibericbt. 425.
Cbronif bei ©eutfdjen ftriegei (©cd). 10. ©anb. 731.
Cbrt)foftomui,3of., 9luige»äblte ©d)riften2—4.©b.,
überf. bon Bauer unb Raegle. 445.
Clceronis scripta quae manserunt omnia. 2. 11.
21—29. 37—39. 43. Fase. 508
— Scholar um in usum scripta selecta. No. 27: Ora-
tiones pro M. Marcello, pro Q. Llgario, pro rege
Dejotaro, rec. A. Klotz. Editlo minor. No. 47/89:
Cato maior, Laelius, rec. K. Slmbeck; Somnium
Sclpionis, rec. K. Ziegler. Editio minor. 508.
€ato Maior de senectute eü. ©eigner unb fianbgraf.
6. 9lufl. 955.
Clabber, 4)., 9114 bie AfÜ erfüllt »ar. ©ai Sban«
gelium bei bl- BRattbäui bargelegt. 61.
Clarte, 0. ©arum trat Ämerifa in ben ftrieg?
1218.
ClaB $•« 3um beutfcben ftriegiaiel. 818.
Claui, C.« £ebrbud) ber 3<u>logir. Reubearbeitet bon
ft. Srobben. 3. Kuflage. 696.
ClauB, ©ic Sinfübrung ber Reformation in
6cb»abadj. 1101.
Ctemen, C., ©ie Refte ber primttiben Religion im
ftlteften Christentum. 713.
— Religionigefcbid)tli(hr Bibliographie. I. u. II.
3at)rg. 1165.
— unb 9(11, 9lufjerbtblifcbe Religionigefchicbtc unb
borberorientalifdje £iteratur, f. ©beolog. 3abrci*
bericht. 425.
Clemen, ©., Blanbrifcbe ©obnbaui-Ärchiteltur, f.
Bärtig. 722.
Clemena« ftriegigcograpbie. 3rocite Bälfte. 2.9tufl. 82.
Clodener, B » ©arum unb »ie mufe ©eutfcblanb
annelticren? 730.
Codex dlplomaticus SUesiae. 24. unb 28. ©anb, f.
3nbentare ber 9Ucbibc. 669.
Codices e Vaticanis selecti. Volumen XII, f. Monu¬
ment! Vaticani. 24.
Cöln im erften 3abrbunbert unter preubifcher Bert*
fchaft 1815 bii 1915. Qgb. bon ber etabt Cöln.
3»ei ©änbe in brei ©eilen. 126.
Coenberi, fl., ©er Strafantrag unb bie ©ribatdage
ber Richtberleftten. 578.
Cobcn, ftommentar au 3mmanuel ftonti ftriti!
ber reinen Bernunft. 2. 9lufl. 663.
Cohen, ©.. ©ai ©olf unb ber ftrieg. 730.
Cobn, 91. ©., ©ai ©ontoerl im Recbtifinne. 1221.
Coqn, 0., Stbit unb ©oaiologie. 451.
Cobn, 3-, ©er Sinn ber gegenwärtigen ftuttur. 667.
Collei, $• ä f 3obannei Brabmi’ ©er(e. fÄutori*
fierte ©earbeitung bon 91. ©. ©türm. 607.
Colliin, 3-, ftatalog ber 3nfunabeln ber ftgl. ©iblio*
tbef in ©todbolm. II. ©eil, 1. B«ft- 96e -
ColumeUae opera quae exstant ed. Lnodström
fase. II: De re rustica. 731.
Conrab, ©ai B^b muft er behalten. 886.
— ©ie Reformation unb bai beutfcbe ©olf. Beft*
fchrtft aur Sabrbunbertfeier ber Reformatton, im
Äuftrage bei ©eutfehen Sbangelifchen ftirebenaui-
febuffei uerfafjt. 569.
Conrab, 9R. Rationale Sraiebung, f. Brbr. b.
©iffing. 195.
Confcen, £obania. 3ttH*”8ifl 3ahre beutfeb*
fpreebenben ©tubententunii in ©elgien. 332.
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum.
Vol. LXV, f. Hilarii opera. 558.
Corpus Tannalticum. 8ectlo tertia. Pars tertla.
Siphre d'be Bab. Fasciculus primus. 821.
Correbon, Cb-> Sinbrüde einei ©eelforgeri. 249.
Cottafcbe Qanbbibtiothet 198. ©beb-, f- Bobl. 1209.
Courbaud, E. f Horace. Sa vie etsa pensie k l'öpoqne
des ipltres. Etüde sur le premier llvre. 1223.
Coutelle, C., ©batu« am TOeere bei Scbeni. 9lntbo*
logie für Seift unb $*r& aui ben ©erfen ber ©leb¬
tet unb ©enler aller 3*ittn unb ©öller. Reu ge-
orbnet unb ergünat bon ©. 3aunert. 28. Rufi.
800.
Cromer, ©., ©üdjerfunbe aur Sefcbicbte ber fatboli*
lifeben Bewegung in ©eutfcblanb im 19. 3abrbun*
bert. 255.
Cran*, C., SebrbuA ber BaHifUf. I. Banb, 2. Ruf*
läge bgb. unter ©itmirfung bon ft. Beder. 1095.
Crebert, &., »iinftliche ©reiifteigerung bureb Bür-
unb 9luffauf. 898.
Creiaennch, ©... Sefcbicbte bei neueren ©ramai.
5. Banb: ©a« englifebe ©ramaim 3eitalter ©bale-
fpearei. 3»citer ©eil. 604.
Criftal unb Clarie. 9ntfranaöfifd)er Rbenteuerroman
bei XIII. 3abrbunberti. Rach 9lpfelftebti Rb-
fchrift aum erften ©ale bgb- bon Breuer. 1113.
Crufiui, 0., ©er gricdjifcbe ©ebanfe im 3eitalter
ber B^eiheitifricge. 669.
Caapef, B r ©bbfiologie unb ©otanif, f. ftultur ber
©egenwart. 372.
Gaemq, R., ©ie Craiebung aur Schule. 107.
©ablr C., Rbam»efi-©örterbucb. 101.
©alberg, R., ©ie Cnttbronung bei Solbei. 424.
©amnfdjfe, 91., Bri^brich £tft. ein ©ropbft unb BRür-
tqrer beutfdjer ffieltwirtfchaft. 1211.
Danmartin, Duc de, Foique de Candic. 509.
©annenberg, ©., 3immer- unb ^auipflanaen. 776.
©antei C>ö(le. ©eutfd) bon £. Äucfermanbel. 216.
©arftellungen unb Ouellen aut fchlefifcben Sefcbicbte.
22. ©anb, f. ftoebner. 961.
©aufchr ©-, ©ic 3»eiquellentbeorie unb bie Slaub-
»ürbigfeit ber brei älteren Cbangelien. 449.
©egenbart, B-r ©er bl- Rilui Sinaita, fein fiebenunb
feine £ebre bom Rtöncbtum. 593.
©elbrüd, ©., ©ermanifrfje Sqntas- III. ©er alt*
iilänbifebe Rrtifel. 102
©ent, 0., Bürft fiubwig au Rnbalt-Cötben unb bet
erfte beutfcbe @prad)berein. 1004.
©enfmäler beutfdjer ©rofa bei 11. u. 12. 3abrbun*
berti bgb. bon B- ©ilbelm. 179.
©emcblr C.« C. Solana unb C. Qerreroi, El Com-
merciantc. 4. Rufi. 1167.
Dessau, H., Inscriptiones latinae selectae. IIL 2.184.
©effoir, 9R., ©om 3enfeiti ber Seele, ©ie Sebeim»
Wiffenfcf)aften in fritifdjer Betrachtung. 1079.
©eutfd)d)riftentum auf rein ebangelifcbet Srunblage.
95 äeitfäfce aum Reformationifeft 1917 bon B-
Rnberfen, 91b. Barteli, ö. ftaper unb b. ©ol*
aogen. 1074.
©eutfcblanb unb ber ©eltlrieg. ^gb. ^inpe, ©teinede,
Cmten u. Sd)umad)et. 2. Rufi. 729.
©ialeltgcograpbie, ©eutfcbe, bfih. non ©rebe. IV.
unb VIII. $eft. 298.
-XIV. $eft, f. Bringi. 878.
©iebtungen ber ©robabori. Ruf Srunb altproben*
aaüfeber ^anbfehriften teili aum erften ©ale tri*
tifcb berauigegeben, teili berichtigt unb ergünat
bon R. ftolfen. 1. $eft. 630.
©id, C., ©ai ftreuaergefchwaber, fein ©erben, Steg
unb Untergang. 453.
©iebl, C., ©ai alte Rom. 2. Rufi. 1212.
©ienftpftiebt, ©ie »eiblidje. Unter ©Htarbeit bon
fterfebenfteiner, R. Bifcher u. a. bßb. bom 3nftitut
für foaialc Rrbeit, ©uneben. 658.
©ietdd) unb ftamtner, ß: r bbudj ber Balneologie,
mebiainifeben ftlimatologie unb Balneograppie.
I. Banb. 458.
©ietdch, R- 3-r ftanti Begriff bei Sanaen in feiner
Raum*3eitlebre unb bai ©erbältniiAU £eibnia. S67.
©iggelmann, 3 ©ie Bülfchung bon Sammlungiob*
fetten unb bie ftrafrecbtüdbeBefärnpfungberfelben.
1155.
©infler, R., unb R. ©ittrlbach, CngHfdje Sebichte
unb filebet. 691.
©iffelboff, 3-r D. ©artin fiutber in ©ort unb »Ub.
24. Rufi. 1001.
Dittenberger, W., Sylloge inscrlptionum Oraecarum.
3. Rufi., 1. U 2. Bb. 435.
©oeberl, ©., Bapern unb bie roirtfchaftliche Cinigung
©eutfdjlanbi. 1149.
— Cntwidlungigefcbtcbte ©aperni. Crfler ©anb
3. 9luft. 369.
©oeblemann, ft., ©runbaüge ber ©erfpeftibe nebft
Rnwenbungen. 321.
©oelle, B-. Reform tätigten bei ©robinaiali fiubwig
ßenning in ber fäcbi»f<ben BranaiifaneTprobina- 343.
©Örpolt, Bv ©er ©rebigerorben unb feine ©beologie.
3ubilöumifcbrift. 1213.
©öring, ß., Beawcnbewegung unb cbdftliche fiiebei-
tätigfeit. 1122.
©ocring, 0., ftrieg unb ftunfl. 272.
— ©ai ßaui ©ittelibacb- 1210.
©oerfci-Bopparb, ©. R., ©ai Cnbe bei ©reifmnbei.
574.
©oflein, B-r ©er Rmeifenlöwe. ©6.
— ©ie Bortpflanaung, bie Schwangerfchaft unb bai
Sebären ber Säugetiere. 985.
©obna-Sd)(obien, Sraf U. f ©er ©ö»e aweite Bohrt.
686 .
©omanig, ©., ßeilanbiworte; gefammelt aui ben
Coangelien. 226.
©onberi, R., Belbprebigten, f. B<nilba6er. 974.
©or4, 0, ©ai heilige Rufjtanb. ©eutfeh bon ©.
Scher. 818.
©reiling, R., Sefcbicbte bet ©afiüfa bon Saint-Cuen-
tin im ©elttdege unb in ber Borfcbung. * 1099.
□ igitized by
Go^ 'gle
Original ffo-m
PENN STATE
VI
Drerup, (E., Ru* einet RbPotatenrepubUI. (Demo*
b Mene* unb feine fielt.) lll. „
—i®ie Orteten Pon beute. 1083. *■ **
Dte&ler, SB. O., Denfftprifi betreffenb bie'Reugeftal*
tung bet ©erwaltung bet ffunftangelegenheiten int
Y Reich unb in ben ©unbe*ftaaten. 272.
Driefcf), fc., i*eib unb Seele, ©me Prüfung be*
pfpcpopppfifchen ©runbproblem*. 1055.
Droefdjer, £., ©on bet fimbe*feele, f. ©äumer. 614.
Dt<hawib«©ei, Zürlifche ffrieg*finanawirtichaft. 730.
Dfid, fioh., ftaufmännifdje fcochaiele- 1122.
— Die roiffenfd)aftlid)en ©runblagen bet Sexual*
päbagogil. 1168.
Duwetl, SB., ©om innetcn ©eficht be* Stiege*. 622.
Düngern, 0. firhr. o., Rumänien. 97.
Dunlmann, St., Der Stated)i*mu# be* fielbgrauen.
542.
— Die Rachwittungen bet theologifdjen ©rinaipien*
lehre Sdjleiermacher*. 617.
— Religion*phüofophie. Stritt! bet retigi&ien (Br*
fahtung al (Brunbiegung chtiftlichet Xheologie im
©runbrife. 915.
Dptoff, R., (Einführung in bie ©fpdjologie. 3. Rufi.
(Eberharbt, St., (Bin fiaht in ©ari*. * Sfiaaen unb Shil-
tutbilbet nach ben (Erinnerungen unb ©eobach-
tungen eine* Deutfchcn. 1107.
«berlein, ©. SB., Deutfchlanb im Stricgc. (Brfchaute*
unb (Belebte*. 34.
(Bbet*, ©. fi., Der ©apft unb bie Römlfdje Shirie.
I. SBalil» Orbination unbffrönung be* ©apfte*. 322.
(Bbett, ©.. Macht ober ffultur? 615.
©bharbt, R.. Hebbel al* Rooellift. 703.
©darbt, fiog-, Stiemen* Maria $ofbauer. 894.
©dart, R. ßuthet unb bie Reformation im Urteil
brbeutenber Männer. 2 . Rufi. 978.
— ©et SBehrftanb im ®ot?*munb. 663.
©dart, SB., unb ©. Schliplöter, Unjet Martin fiuther.
1001 .
©dermann, fioh. ©., ©efpräche mit (Boethe. $gb.
Pon ®b. ©aftle. fitoei ©änbe. 631.
Qbelmaier, R., Da* fflofter Schönau bei Qeibelberg.
(Bm ©eitrag aut ©augefchichtc ber fiifteraienfer. 607.
(Bbfchmib, ©., Sammlung bet SBerle oon ©etnhatb
$oetger. 36.
(Bgelbaaf, (B., $iftorifd)*politifche fiahreiüberficht
für 1916. 710.
©gloffftein, $>. firlj. P., (Barl Ruguft auf bem SBiener
SEongrefc. 429.
«helolf, ©in SBortfolgeptinaip im Rffprifch*©abp*
lonifchen. 944.
(Bhmig, fi., 25a« beutfche $au*. fitoeiter ©anb. 147.
(Ehtenberg, R., Die fiamilic in ihrer ©ebeutung für
ba* ©olKleben. 203.
©hrenfel*, (Sh. p., ffo*ntogonie. 891.
©tchenborff-ftalenber für ba* fiahr 1918. ©egtünbe;
unb h 0 b. Pon SB. Stofch. 9. Jahrgang. 1177.
©Ubert, ©., SBörterbuch au ben Stommentarien be*
©. fiuliu* (Säfat. 14. Rufi. 640.
©Idholt, St. R., Rom* lebte Zage unter ber Ziara.
(Erinnerungen eine* römifchen Kanonier* au* ben
fiahren 1868 bi* 1870. 1185.
©ibam, St., Der gefchtd)tltd)c Siebrftoff für öfterrri-
chMche ©olMfchulen in 15 ausführlichen Kultur*
bilbern für bie $anb be* fiehrer* bearbeitet. 5.Rufl.
817.
(Ein beutfcher Rrjt am $ofe Kaifer Rilotau*’ I. Pon
Ruftlanb. £eben*erinnerungen Pon ©rofeffor 9».
Manbt, hflb. Pon ®. Hübe. 869.
(Binentel, ©., ©efd)td)te ber englifchen Sprache.
U. fciftorifche Spntaj. 8 . Rufi. 605.
(Ein fefte ©urg ift unfer (Bott. Reformation*feflgruft
an ba* beutfche $eet unb bie beutfche filotte. 1001 .
(Einführung in ba* lebenbe Recht. 14. $eft, f. ©o*i.
161.
(Einhorn. 2)., Der Stampf um einen (Begenftanb ber
©hilofophie. 1103.
(Einftein, R., Die ©runblage ber allgemeinen Rela*
tiPität*thcorie. 97.
(Einaelfchriften aur elfäffifdjen ©eifte** unb Stultur«
gefchichte, f. Da* ölfa&. 935.
©ifenring, <B., ffurje (Einführung in bie Mufilge«
fchichte für Schüler höherer fieljranftalten unb aum
Selbftftubium. 792.
©tblom, R., ©eiträge aur ©honetil ber ferbifcheu
Sprache. 790.
(Elf a, 5-, ©emetnbtiche unb proPinaiellc £eben*mitte(-
Perforgungdgefellfchaften. 616.
(Bliner, £., fiebern ba* Seine. 86 .
(Bmerjon, (B., Stit ben beutfchen feeren. Strieg*-
berichte eine» Rmeritaner* 1914 unb 1915. 911.
(Bmin Bfenbi, Rationalitätöprinaip unb ©epöllerung*«
auötaujch. (Bine Stubie für ben firiebcnäfchlug.
863.
(Bmin ©afcha, Zagebücher, ^gb. mit Unterftühung
be* ^amburgiMen Staate» unb ber $amburgt«
fchen SBtffenjchaftlichen Stiftung Pon fi. Stuhl*
mann. I. ©anb, l. ^eft. 785.
(Eugelbrecbt, St., Rm Urquell be* (Beifte». (Baben
unb Rufgaben au* Ratur unb Stultur. 688 .
— Da» grobe gfrieben*aie(. 863.
— Die Seele behte« ©olle*, ötn beutfcher Choral*
terfpiegel. 948.
Difitized b'
Google
— 5R'e j i jl et. —
(Engelbrecht, St., Sein ober Richtfein 19171 470.
(Sngetharbt, ©., ©on ben StorbUleren aur^beutfchen
§ront. 518.
(Bngelhorbt, SB. P., Die ©nltifdjen ©roPinaen. 552.
(Bnglanb* ^rieg*fiibrung gegen bie Reutralen. 494.
Epicteti diasert&tiones ab Arriano digestae lterum
rec. Schenk!. 461.
(Brbmann, ©., fiar’a-fiacob, f. fiittmann, 692.
Crgänaung*hefte au ben Stimmen ber fieit. 1. Reibe:
Kulturfragen. 2. #eft, f. ©ruber. 1205.
-firoeite Reihe: fiorfchungen, l. ©eft, f. Öinb*
wor»lh. 1055.
drgebnifie ber fiorfchung*reifen ©rof. (B. Stromer*
in ben SBiiften Regppten*. II, 3. 601.
— SBiffenfchaftlidje, ber ^anfeatifchen Sübfee*dspe*
bition 1909. 320.
(Erinneruno*blätter ber 178er. CErfter ©anb. 1143.
(Erman. R., Die ^ieroglpphen. 2. Rufi. 912.
Crnft, ®., fin Staub mit (Engtanb. 178.
Crnft, ©., Die (Bntftehung be»i)iieberen Rbel*. 1217.
— SBürttembergifcher Retrolog, f. Beller. 144.
(Efcherid), 9»., Stonrab SBib- 607.
Cttinger-Reichmann, R., Die fimmanenaphilofophie.
779.
(Buden, R., ©über au* SBelt* unb 3Renfd)enteben.
8felbpoftau*gabc. 2. Rufi. 1074.
— Die geifte»ge|d)id)tlid)e ©ebeutung ber ©ibel. 309.
— Der (Beift tm fianbe, f. Deutfdje ®ol!*lraft. 68.
— 9Roral unb £cben*anfchauung. 2. Rufi. 729.
— Der Sinn unb SBert bc* £eben*. 5. Rufi. 1216.
(BPerling, fi., ®om fiahnencib. 742.
— ftaiierroorte. 226.
— Äunbgebungen unfere* Kaifer* im Striege. 248.
dPerth, (B., Da* innere Deutfchlanb nach bem Striege.
306.
(Bsner, 0f. 9R., Dpnamifche Meteorologie. 897.
fiärber, 9»., ©efchichte ber Rraber, f. ßuart. 202.
fialdenberg, R., |>ilf*bud) aur ©efdhichio ber ©hüo*
fophie feit ftanl. 3. Rufi. 57.
fiafebenber. 9R., De» beutfchen Solle* SBllle »um
üeben. ©epölterungopolttifrije unb PolWpäbago*
gijdje Rbhanb J ungen über (Erhaltung unb fiörbe*
rung beutidjer Sollffrnft. 505.
fiaftenau, fi., Romanifchc ©auornamentil in Süb-
bcutfd)ianb. 854.
Saiilhaber, M. p., SB. P. Äeppler unb R. Donbei»,
Da* Schwert be* (Beifte*. gelbprebigten. 774.
Rechner, fiommenbe Äunft?? 657.
fieljrle, ©., Deutfche Ofefte unb ®oll*gcbräuche. 84.
fielbau*aabc bcc ©hüofoph»fd)en ©ibüothef. 1051.
Jclbhau», fi. 9R., Kunitgciocrbliche Rlte.tümer unb
Kuriofitätcn, f. (Braefje. 1226.
fielbntan, SB., ©ölen. SBeoc aur polnifchen Seele.
470.
fiefijdjrift für £ujo ©rentano aum 70. @eburt«tag.
46.
— für C. Mabelung. 83. 447.
— für Rbqlf Sdjwara. 307.
fieuchtwangcr, £„ firiebe. öin burle*!e* Spiel nach
ben ,Rd)arnern' unb ber ,(Eirene' be* Rriftophane*.
1167.
— Die ©erfer be* Rifchplo». 1167.
fiiehte, fioh. olottl., ©om cbrenPollen firieben, hßb-
Pon ^an* Sdjuta- 954.
— fimotefern Mactjiapcili* ©olitil aud) noch ouf
unfere fieiten Rnwenbungen hohe, hflb- Pon
fi. fcofmiller. 1062.
fiiebig, ©., Da* fiubontum Pon fiefu* bi* aut ©egen*
wart. 366.
fiinger, R., Die Stellung bet ©erfonunb be* ©ribat*
cigentum* im „Ä‘rieo^rcd)t**. Rebe. 483.
fiinftcrroalber, S., filächenteilung mit tiiraeften
©renaen. 740.
Fischer, L., Bernhardt cardinalls Ordo ofüciorum
ecclesiae Latcrariensis. 1005.
fiifcher, 9W., fiugenbiibunoen im öelänbe. 356.
fiifd)er, Ctto. — SBortc au feinem ©cbächtni*. 844.
fiifcher, ©. ©., Rechenaufgaben au» ber Sfriege.aeit.
fiur (Ergänaung ber cmflcfitljrten Redjeubücher.
Mit einem Rnhang: Der bargelblofe fiahlung»*
petfehr. 1122 .
— unb ©. fiühüe, Deutfdjlanb unb ber SBcltlriefl.
1143.
fiitting, Die ©ftanae al* Iebenber Organiomu*.
786.
fita*lamp, Chr., Die beutf^e Romantil. (Bin Sor*
trag. 240.
filcincr, fi, ©olitil al* SBiffenfchaft. 459.
fileifd)ner, £., Der bürgertunblidhc Unterricht in
Cefterreidj- 584.
filej, SB., Der SBanberer awifchen beiben SBelten.
(Bin Krieg»ertebui*. 145.
filoerfe, Deutfch-Rmerifanifche Ranbglpffcn aum
©eltlricgc. 58.
filugfehrift 151 be* Dürerbunbe*, f. Rpenariu*, Da*
©ilb al* ©erleumber. 306.
— 161, f. Ulbricht. 274.
filugfdjrift 1 be* ©erein* „Deutf^e SBacht", f. ©iffing
195.
filugfdfriften für Oeflerrei<h*Ungam» (Erwachen,
20. $eft. f. ©runhel. 1235.
fiöbtenbach» 0., Die beutfchen Reich*finanaen Pot,
währenb unb nach bein SBcltlrieg. 1235.
fiöppl, R., ©orlefungen übet technifche Wechanil.
fi. Rufi., 1. ©anb. 283.
fioerftcr, fir. SB., (Bnglanb in St.^Chamherlain*
©eleudjtung. (Bin ©roteft. 1234.
— (Erstehung unb Sclbftcrsiehung. ^auptgeficht*«.
puntte für (BUern unb Behrer, Seelfarger unb
fiugenbpfleger. 1137. t
— Da* öftcrreichifdje ©rob’em Pom ethüchen unb
ftaatcpäbagogifd)en Stanbpunlte. 2. Ruflage. 525.
fiörfter* Zouriftenführer in SBien* Umgebung,
18. Slufl., bearb. oon Sf. Ronniger. 1210.
fiörtfcf), SB., Rttbabplonifchc SBirtfd)aft*te5te uu* ber
fieit Bugalanba'* unb Urufagina’*. Zejte 1—18&-
654.
Folque de Candie Pon Herbert le buc be Danmartin.
Rach ben feftlänbifchen ^anbichriften a«tu erflen
Mal Polftänbig hflb. Pon O. Schulb«©ora. I. u.
II. ©b. 509.
fiorel, R., lieber unfer menfchlichc* (Brlenntni**
permögen. 1055. •
fiorfchnnoen. Rngliftifdje. 47. ^ft., f. Macpherfon*
firagment*. 36.
-48. ^eft, f. ©örnemann. 352.
—, fireie, aur beutfchen £iteraturgefchi4i^* f-
ffleineibft. 166.
— aur chriltlichcn fliteratur* u. Dogmengefchichte,
XIII. »anb f 2. ^>eft, f. »aper. 426.
— aur griednfehen unb lateinifchen ©rammatil.
hgb. Pon ffretfehmer unb Stroit. 3. Qrft, f. Slottp.
925.
-4. ^eft, f. SBadernagel. 407.
— unb Duellen, ^iftorilche, hflb- Pon fi. Schlecht.
2. unb 3. $eft, f. Bernhardi ordo. 1005.
— aur Religion unb £iterntur be* Riten unb Reuen
Zeftament», R. fi., 7. ^>eft, f. Reipenftein. 285.
—, Staat** unb fojialwtffenfd)afllid)e. 189. ^eft,
f. SBpler. 1016.
— unb ficagen, ©äoagogifche. $eft 2, 3, 4, 6, f.
Renter, Schnipler u. a. 855.
-5. £cft, f. Kämpfe. 584.
-7. £e*t, f. Zimmere. 657.
fiorfchung*inftitute, ff gl. Sädjf., in £eipaig. finftftut
für ©ölietlunbe. l. ©anb, f. ^an* Meptr. 646.
fionfchritte ber ©fpcpologie unb ihrer Rnwenbungen,
hgb. oon fi. Morbe. III. ©anb, 4.—6. j&eft, f.
©eter*. 1055.
fiournier, R., Ccflerrcich*Ungam* Reubau unter
ffaifer firana fiofeph I. (Eine biftorifche Sfiaif- 7 84.
firänlel, fi., Die ©efetlfchaft mit befdjränlter fcnf*
tung. 323.
firanlfurtcr, S., fiofef Unger. Da* ©ternhau«, bie
fiugeubiahre. 1828—1857. ©iogtaphifther ©el¬
trag. 715.
firanj, SB., SBcrfc ber Zechnif im £anbfchaft*bllb. 1222.
ficed), fi., Der ffcico»fchauplap in Rrmenien unb
Mcfopotamien. 348.
fireb, SB., Zagebud) ber ©rüber ©oncourt. 775.
Freeburg, V. €>., Diaguise plota ln Eliiabethan
drama. 74.
fireube, fi., Die Schaubühne be* fiiciherru P. ©e-
trafd). 436.
fireptag*£oringhoPen, fireih- Pon, SBa* unfere Sor-
oäter erbulbiet haben. 910. ^ .
firide, R., Rnalptifdje ©eometrie. 762.
firieb, R., Die ©runblagen be* urfächüchc'U ©aai*
ft*nm*, 2. Rufi. 227.
firiebetich*, ff- SB-/ ^itibenburg unfer $ero*. fieft*
rebe. 1234.
firicbrich, fi-/ Die chriftlidjen ©alfanfiaat.n in ©er*
gangcnhcit unb ©egenwart. 129.
firiebrid), ©., ©aul be £agatbc unb ba* Deutfchlanb
oon morgen. (Bin Mahnwort. 282.
fitibrichfen, R., J&agio*«Dabo9. (Sin ©citrag au ben
©orunterfudjungcn aur djriftUchcn ©egriff*ge*
fri)id)te. 689.
firie«, <£., Die Rttribute ber chriftüchen ^eiligen. 545.
firing», Zh / ®ie rpeinifche Rcentuierung. ®or-
ftubie au *iner ©rammatil ber rheinifchen Munb*
arten. 878.
firifcf), 0., Der Pöllcrrcchtlidje Segriff ber (Exterri¬
torialität. 1062.
firobeniu*, £., Der ©öllerairtu« unferer fieinbe. 248.
firobeniu», SB., Da* (Enbe ber englifchen ©ewalt-
perrfdjaft. Die fireipeit ber Meere Deutfchlanb*
Oornchmfte* Ärieg*iiel. 1234.
firöbcl* ftleincre Sdjriftcn aur ©äbagogif. Mit bi»*
her unoeröffentlicbtem Material, hgb. oon fiim-
merniann. 300.
firoelid), Der Strahlungdbrudal* lo*mifche*©rin-
aip, ffofjmologic unb fio*mogoitie. 1084.
firömmigteit, Deutfche. Stimmen beutfcher ©otte»-
fteunbe. ^gb. oon SB. fiehmann. 248.
firobn, £., Da» Senbgeridjt au Rachen bi* aur Mitte
be* 17. fiahrpuiibert*. 405.
fironten-fiarten be* SB. Z. ©. l.Zetl: SBeftlicher
ffriegöfchauplap. 35.
fiud)*, (Sb., Der SBeltfricg in ber ftarilatur. 1. ©anb.
1082.
find)*, ©mit, £utpcr* beutfche Senbung. 569.
fiud)*, Rob., Stenographifche* Diftierbudj. 991.
fiüprer burch ba* ©oethe-Rationalmufeum in ©ci-
mar. 2. Zcü. 145.
50 fiatjre beutfcher ffulturarbeit. ffuraer ©cricfvi über
btefieicr be* fünfaigiährigenSeftehen* Pon Reclam»
Unioerfal-Sibliothel/15. RoPember 1867 bi* l5.Ro-
Pember 1917. 1236.
fiftrft unb Mofalow*!i, Da* ©ud) ber 1000 ffiunber.
110 .
Original fro-m
PENN STATE
8t e 0 i ji e t.
VII
5&rft 91., ©enter bon (Siemen*, bet ©egrfinbet ber
mcbenten Gteftrotecftnif. 788.
Jürtft, h-, ffrauen im ftricge. 422.
— Tie foaiate ©ebeutung ber ft&uferfitten. 1144.
5an«f, h, 3unn«Stitling unb ber SRarfgraf ftatl
»riebtid) non ©oben. Stuffaft im ffarl#ruftet Jage.
' Blatt. 691.
e.
Galerie Gricft »üpper, Stachen, Sammlung bet ©erte
Don ©ernftarb hoetger. 86 .
Han*, St., Stepertoriuin ber ©ftpfif, f. ©eher. 648.
Garbtftaufen, ©., Tie nfrüanifcftcn «Wunden be* Graf-
fit*. (Stuffat* in ber 9tumi*mat.«3ettfdrrift). 895.
(Saubiq,Tie Scftule im Tienfte bet werbenben
©erföntieftfeit. 3roci ©nnbe. 1178.
Gaupp, G., Stuguft ©ei#mamt, fein ßeben unb fein
Sert. 1181.
Öaupp, 9t-, ©aftn unb Irrtum im Sehen ber ©ölfer.
319.
Gebanfenau*taufcft über bie ©ecnbtgung be* ftriege*
feiten* beittfdier unb franaafiiefter ©aaiuften. 798.
Gefahr. Tie ruffiftfte. ©“itrfige unb Urfunben *ur
3ettgcfd)icftfc. $gb. Pon ©. Stoftrbacft. 869.
defftfen, 3oft , ©rieeftiftfte Epigramme. 629.
Geiger, 2., fio# »on Italien? 1236.
Geiger, ©., ©äli.j 2 iterntur unb Sprache. 1039.
1063. 1086.
Geneft*, ältere, ftgb. Oon 3f. holtftaufen. 283.
derber, §., Tr?i 3ahre reid)#ftäbtifcfter, ftauptfäcftlttft
Sranlfurter ©olitif, im Stabmen ber Steicft#ge-
K&icfjte unter SigUmunb unb Stlbrecftt II. 1487—
1439. 501.
derftenberg, ft., Stlfreb Stetbet. 664.
Geüftüfti#quellen, ©ürttembergifdje, f. UrTunbenbucft
0. heilbronn. 523.
®efe, ©., ßpfce* 8 leligion#pftilofopftle bargeftettt unb
beurteilt. 736.
Sefcllfdjaft für romanifdje 2itcratur. 21. u. 38. ©b.
f. Folque de Caudle. 509.
-35. ©b., f. hunbantr 136.
-36. ©b., f. Gftriftat. 1113.
defeb über ben oaterlänbifcften htlf#bienft bom 5. Te«
Sember 1916 erläutert Pon SR. b. Schul*. 471.
deqer, Tie Stimme be* Gftriftu# im ftrieg. ©rebig«
ten. 1075.
depmann, 2t., Trm 8 teüfte ber Knute entflobeu. 1098.
dlafer, ©., ©on Stodftolm nach Serlin unb ©rüffel,
f. Äferbielm. 422.
dlafer, Gurt, Sroei 3 aftrfmnberte beutfefter SRaterei.
1089.
CjHeüften-Stugmurm, 91. b., ©om 3opf *ut Siomantif.
©citrag aum ©erbegang ber mobemen Grau. 749.
«lontng, SR., Tft ftonbbafte ©rin*. Sin gefeftüftt«
lüfte* gebrn*bilb au* bem 15. 3aftrftunbett. 91.
dlooft, 9t., Tie Scftanbaner Gftronif. 81.
dmeiner, 3 . 9t., Tfteoretifcfte 9tritftmetif, f. ©totj.
179.
dobineau, ©raf, Granfrcicft# Scftüffalcim 3aftre 1870.
«u* bem Stacblab in nutori). Uebertragung ftgb.
oon St. Scftlöffer. 1142.
Gödel, V., Sveriges medeltidglitteratur provenieng-
tiden före antikvitetBkollegiet. 102 .
dornemnnn, ©., 3nr ©erfafferfcftaftiinb Gntfleftung#«
grfcftitfttr bon »Piers the Plowman«. 852.
doetfte# Sämtliche ©erle. (©robfttten«9lu#gabe.)
24. bi* 28. ©aub. 1042.
doetfte*©erfe, Sopftien«9tu*gabe, Stegifter. 1. ©anb.
179.
Goetbe-haubbitcfu 3n ©erbinbung mit h- ©ieber,
«. b. ©loebau u. a. bqb. bon 3- Seitler. I* ©aub:
8afften bi* (Sind. 22.
Goethe# fieben unb ©irfen in Urfunben, ftgb. bon
G. Se'lroeter. 116.
doetfte-Stationahnufeum in ©eintar. II ffübret
burdj ben Sammlung*anbnu be* öoetftebaufe*.
®tit bem »runbrift be* I. unb II. Dbergefdfoffe*.
9lmtlid)e 9tu*gabe. 131.
doe&, ©., Tie iungen ©alten, f. Tie baltifcften ©ro*
oin$en. 552.
®oeb. 8. ft-, Teutfdj»wffifdje ^anbel*berträge be*
9Jtittelalter*. 869.
döfce. 91., Ta* (flfaft unb bie poetiftfte Siteratnr be*
©eltfrieg*. 935.
doncourt, ©rüber, Tagebucft. CHnbrüde unb @e-
fprä^e bebeutenber 3^aniofen au* ber ftrieg*aeit
1870/71, ftgb. bon ©. Sbreb. 775.
Goodspeed, K. J., The Bixby Gospels. 642.
dopteoiä, @rof S., Stuftlanb unb Serbien bon 1804
W* 1915. fl.
dorion, SJt. 3 . bin, Ter ©orn 3uba*. Segenben,
Wärmen unb Graäftlungen. 2. ©anb: ©om rechten
©eg. 1203.
dotfi, SR., ©leine ftinbfteit. Stutoriflerte Ueber-
fefcung bon 9t. Sdjola. 994.
dotftein, «eicft*bergbaumonopot? 424.
dotte*mort tn eifemer 8<^» hgb. bon ©. ©tefter.
S.gfolge. 590.
dottfdjalt, Tie ©ebfiitnng be* 3rrtum* im 3ibU*
recht. 434.
®rabmann, SR., $orfd>ungen übet bie latetnifdften
Shftotele#-Ueberi«tÜingen be* XIII. 3abrbunbert*.
1081
dtaeber, St., 500 3afttc ^obenaollernfcfter ©errfeftaft.
Stele. 985.
©raeffe, 3 - Tb-, ftnnftgemerblidfte 9lltertümer unb
fturiofitftten. ftnluet für Sammler unb Sieb»
ftaber bon ©egenftänben ber ftleinfunft bon Sinti«
guitäten fomie bon fturiofitäten, begrünbet bon
© , fortgeführt bon 3 * 3 aennide. fünfte 9tuflage.
1226.
©raeft, S., Ta* fiidjt unb bie ffforbe. 178.
— Tie ©ftftfif. SRit einer Ginführnng bon ©. €ft«
toalb. 963.
©raf, Gftr., Smingli. 566.
©tapoto, Steligiöfe Urfunben, f. Urfunben be*
ägftpt. Sltertum*. 267.
©rautoff, 0 ., Oftfee unb Oftlanb, f. Tie baltifdjen
©robinjen. 552.
©reiff, 91., Ta* ©ebet im Stlten leftament. 1 .
©reiner, IHrdftenbudj für ebangel.-proteSant. ©e«
nteinben. 85.
©rieSbad), J&., ©bbfifalifdj«d)emifCfte ©ropäbeutif
unter befonberer ©eriidfiefttigung ber mebi*inifcf)en
©iffenieftaften unb mit ftiftorifeften unb biograpfti*
feften Stngaben. II. ©anb. 68 .
©rillparjer, Tie Slftnfrau. Sd)ulau*gabe bon
©aniet. 2. Stuft. 1187.
©rillparaerS ©efpriiefte, ftgb. bon 91. Sauer. 2 . ©b. 83.
©robben, ft., Jßeftrbiuft ber 8 ootogie, f. Glau*. 696.
©robe-©uti?cftfp, Ter ©eitfrieg 1914 in ber ©ro«
pftetie. 178.
©roener, SR., Et ln terra pax. 1002.
©rofd), Ter im ©alaterbrief ftap. 2, 11—14 be¬
richtete ©organg in Sfntiocftia. 733.
— Tie angefoefttenen ©runbroaftrfteiten be* Slpofto«
tilum*. 229.
©roffe, ©elänbelunbe. 306.
— ftartentefen. 306.
©roftmann, SR., Elemente ber barftetlenben @eo«
metrie. 697.
©rotft, ©., Gftemif^e Strpftallograpftie. IV. Teil:
Stromatifdje ftoftlenftoffberbinbungen mit einem
©enaolringe. 1174.
©rotfte, Türfifcft-Slfien unb feine ©irtfeftaft*«
merte. 1187.
©ruber, #., Scfnilfrage unb ©erfaffung*frifl* in
ßujrtmburg. 1205.
©rünberg, ©., Ter StuSgang ber pomerellifcftcn
SelbftanbigTeit. 848.
©rufcmaefter, fiutfter* ewige* Gbangetium. 1002 .
©rüftmaefter, St., Stieftfcfte. 3. STufl. 542.
©runbrig ber aermanifeften ©ftilologie. 3. Slufl.
6 . ©anb. f. ©inenfei. 605.
— ber @cfcf)icftt*tmffenfd)aft $ur Ginfüftrung in ba*
Stubium ber beutfdjen ©efeftieftte be* SRittetalter*
unb ber Steuaeit, II. Steifte, 5. Abteilung, f. Gl. 0 .
Scfttoerin 979.
— ber inbo-arifeften ©ftilologie unb 2 lttertum*funbe.
I. ©anb, 7. ^eft, f. Seiger. 1039. 1063. 1086.
-III. ©anb, l. fceft B, f. fcopHn*. 629.
— bet tnbogermanifeften Spradft« unb SUtertum*«
funbe, ftgb. bon ft. ©rugmann unb Gftr. ©artbolo-
mae, 1 , f.Streitberg. 325.
- fc — ber Soalalbfonomtf, bearb. bon S. Slttmann,
Tft. ©rinfmann u. a. V. Stbteitung, II. Teil:
©anfwefen. 603.
— ber beutfdjen ©olf*funbe, I. ©anb, f.ffJetfd). 1223.
©runftel, 3of., Unfere fünftige ffiirtfcftafWpolitif
1235.
©üntfter, 3 . $. 9t., A inanaal of Engl iah pronun-
oiatlon and grammar for use of Dutch Student«,
3. Aufl. 472.
— English Synonyms explained and lUnstrated,
8. Aufl. 472.
©üntfter, ©., Tie ©runblagen ber Steligion*pftilo«
fopftte Grng Troeltfcft'. 780.
©üntler, 0. b., 9lu* bem Scftitfer-SRufeum. 59.
©ürtler, 91., 8 otr*iuirtf(ftaft*leftte unb ©irtfeftaft*«
leben. 830.
©unbolf, fff., ©oetfte. 968.
©unfet, $., 3 fraelitiftfte* ^elbentum unb ftrieg*«
frömmigfeit im Sllten Teftament. 1145.
— ©a* bleibt bom 9llten Teftament? 1145.
©utbertet, G., Grperimentelle ©fftcftologie mit *»e«
fonberer ©erüdffidjtigung ber ©äbagogif. 548.
©uttenberg, $. b., ©bftfiologie unb ©otanif, f. ftultur
ber ©egenmart. 372.
©uttmann, 3 / Tie religiondpftilofopftifcften fieftren
be* 3fäftf Vbrabanet. 824.
0 .
S aa«, 3., ©ranjöfifcfte Sbntaj. 409.
aa*, ©., Tie Seele be* Orient*, ©runb&üge einer
©fftcftologie be* orientalifeften SRenfcften. 1055.
^aafe, ft., Ter weibliche Tppu* at* ©robtenf ber
wMfenfdftaftlidjen ©äbagogif 1044.
^aberlanbt, SR., ©ölferfunbe. 3. Stuft. Grfter Teil.
446.
$abetling, ©., Tie ©erwunbetenfürforge in ben
^etbenliebern be* SRittetalter*. 928.
$abrtcft, 2., Ter ©olWfcftulunterricftt, f. ©otff. 996.
^aeftmeifter, ©aul n. 91., ©raftifefte Theologie, f.
Tfteotog. 3afttc*beri<ht. 425.
^adfttmann, O., Tie türfifefte ßiteratur be* fttnanaig«
ften 3aftrftunbert*. 238.
fabeln, T. Srftt. b., Ta* SRufeum An pauvre diable
an Staubeuge. 956.
hüberlin, ©.. Ueber ba# ©ewiffen. 185.
— Ta# 8 iel ber Graieftung. 561.
Digitized by
Gck igle
hüpfe, St., Tie Steuerung ftarl# V. unb ber eure«
päifdje Storben. 289.
hagen, SR. bon, Gnglanb unb «egftpten. ©tit befon*
berer Stütfficftt auf ©iSmartf* 9tegftptenpolitif. 91.
— ©ef^teftteunb ©ebeutung be# helg°lanbbertrage*.
574.
halter, 3ob., ©idmard* 5riebcn#fd)lüffe. 2 . Stuft. 550.
— Tie ruffifdje ©efaftr im beutfeften häufe. 869.
halm, 9t., ©on awei ftulturen ber SRufif. 299.
— ©on ©tenjen unb ßänberu ber SRufif. ©efam«
melte Sluffäfte. 8 weite Stuftage. 299.
hatnamt. St, ftrieg, ftunft unb ©egenwart, tluf*
fäge. 969.
hambrueft, ©., Sübfee«SRärcften au# Stuftralien, Steu«
©uinea, 3ibji, ftarolinen ufw. 59.
hamei, St., 9tu* Qfnrft fflülow* biptomatifefter ©er!«
ftatt. 59.
hanbbudj, lircftlicfte# für ba# fatftotifefte Teutfcfttanb.
hgb. bon h 9t. ftrofe. 5. ©anb. 57.
- 6 . ©anb. 1097.
— be# naturwiffenfdjaftlicften unb matftematifchen
Unterricht*, ftgb. bon 3 . Storrenberg. VII. ©anb,
2. Teil, f. ßiefcmann. 1012 .
— ber ©ili«Spracfte. I. Teil, f. Seibenftüder. 1134.
1166.
hanbbücfter ber SRufiHeftre, ftgb. bon X. Scftarwenfa.
VII. ©b., f. Stftaefer. 768.
hauet, St., 3aftrbucft ber öfterreicftichen3nbuftrie. 579.
hanenberg, 9t.. Stubien jur nieberrfteinifd^en Ti«*
leltgeograpftie atbiieften Stftmegen unb Uerbingen.
hannemann, ft., Ter ©erwnnbetentran#port im
Stcttung#frieg. 338.
Hansen, P., Illustreret dansk Litteraturhistoiie.
Tredje, omarbejdede udgave ved C. Petersen.
I. Bind, 1 .—3. H. 1017.
han«lif, ®.. Cefterreidj. Grbe unb ©eifl. 878.
— Tie neue ©eltfultur-Äernelnfiftaft. Grfier Teil.
155.
harnad, 9t. b., SRartin fiutfter unb bie ©runbtegung
ber Steformation. gfeftfdftrift ber Stabt ©erlin.
1001 .
hamadf, G., Tic gerichtliche SRebiain mit Ginftftlug
bet gerichtlichen ©Ipcftiatrie unb ber gerieftttidhen
©eurteilung oon ©erfiefterung*» unb Unfatlfacften.
hartig, ®., Öflanbrifcfte ffiohnhau*«9trdftite!tur. 722.
hartmann, 3-. Tabellen für ba* Stowlanbfcfte unb ba*
internationale ©eUenlängenfftftem. 1221 .
hafe, ft. 9t. b., 3beale unb 3rrtümer. 7. Stuft. 1284.
hafe, O. b., ©reitfopf <k härtet, ©ebentfeftrift unb
9trbcit*berid)t. 4. Sluflage 1. Banb. 743.
ha«ftagen, 3 # ftriegerifefte Temofratien in ©er*
gangenfteit unb ©egenwart. 1143.
— Cftafienpolitif ber ©crcinigten Staaten bon
Stmerifa. 935.
— Umriffe ber SBeUpolitif. 2 ©be. 574.
haffc, h » ©ftilofopbie Staout Sticftter*. 500.
hafte, ft. ©., Tie italtcnifdje Stenaiffance. Gin ©runb*
rig ber ©efeftieftte ihrer ftultur. 125.
hafcfetb, 3oft., unb 91. heumann, Tanbarabei. Gin
©udj beutfefter ßirber mit ihren Seifen an# acht
3aftrftunberten. 1144.
haud, 9t., Teutfdjtanb unb Gnatanb in iftren fireft*
lüften ©eaieftungen. 9lcftt ©otlefungen im Oftober
1916 an ber Uniberfität Upfala gehalten. 118.
haupt. St., Stacftricftten über ©iaetin, ben 9lpoftet bet
©agem unb feine ftireftenbauten, im ßeftrgebicftt
eine# unbenannten 3 eitfleabffen unb in einem
©riefe Sibo#, ©ropfte* bon St eumünfter, bearbeitet,
berbeutfeftt unb erläutert. 205.
hauptmann ©ölde# gfelbbticfe. 145.
hauptieftriften, Tie, 3 um ©antftei*mu*ftrcit /wtfeften
3acoM unb SRcnbet*foftn. hflh* unb mit einer
ftiftorifeft-fritifeften Ginleitung berfeften boit h*
Scftola. 595.
haufer, 3-, ßfrana 3ofepft SRütler (1779—1827), ein
©olt#fd)utbübagoge. 855.
haufer, 0 ., Ter SRenfcft bot 100 000 3aftren. 789.
heef, ©ft , ©efefte*au*(egung unb 3 ntereffenfuri*pru*
bena. 1132.
— ©flegftafte unb ©raffcftaft*bauem in Oftfalen. 898.
heder, SR., Stegifter au ©oetfte# ©erfen. 1. ©anb. 179.
hebemann, 3 . ©., Ter ftrieg at* ßeftrmeifter auf
bem ©ebiete be# Stecftt*. 1121 .
hebin, Sben, ©agbab, ©abblon, Stinibe. ßrelbau#*
gäbe. 1186.
hebrieft, 0., Tie Gntwidlung be# f<ft!c*tbig*ftolfteinl*
f^en Gifenbaftnwcfen*. 679.
hegar, 91., Bur eftinefifefteu, beutfeften unb amerifa*
nififten ftriminatiftif. 482.
hegebü«, St. b., Ungarn nach bem ftrtege. 014.
Helberg, J. L., Llv og dod i gr»ske belysnlng. 088.
heibegger, SR., Tie ftategorien- unb ©ebeutung**
lehre be# Duns Scotus. 847.
heiberidj, 3 ., Tie Tonau al# ©erfeftr*ftrage. 87.
heigt, ©., Tie hier Göangelten. 3ftre Gntjteftung**
berftältniffe, Gcfttfteit unb ©laubwürbigfeit. 540.
hein, 3>> Slftualität ober Subftantialität ber Seele?
1055.
heine, ©., Tie SRobitmacftung ber Scftule. ©Abago«
gifefte ©ebanfen. 195 (
heine, Tft. Tft., »teine ©ilbet au* groger Seit. 007.
©eine, ©olfg., 3u Teutfcfttanb« Gnteuerung. 202.
heinemann, h / Wecbt, ©erwattung unb ©ofttil int
Steuen TeutfcftlanS. 218.
heifenberg, 91., unb ß. ©enger, ©oaantinifefte ©a*
pftri. 815.
Original fro-m
PENN STATE
vm
5R e g i ft e t
Settmüller, ©Triften be« Weuen Zeftament«, f.
Bouffef, 421.
Setten, (Sb. öon ber. ©flpelm I. unb Bi«mard in
ihrem Brtefwecpfel 1184.
Weltmann, ©., Zeutfcplanb unb Amerifa. 886.
SeUwig, A., Zer Krieg unb bie Kriminalität ber
dugenblidjen. 458.
— Zer ßaienricpter in Straffachen. (Sin ßeitfoben
für Schöffen unb ©efcproorene. 133.
— ©elttrieg unb Aberglaube. 178.
Selmolt, S» Za« Bud) oom grnfccn Krieg, f. Arbennc.
685.
Senge«bach, 3-, Zie Weoctnche in ber franaöfifcpen
Womanbidjtung nad) 1870. 543.
Senrirt, S-# Ueber ©djenfungen an bie Kirche. Ala
bemifcpe Antritteoorlefung. 699
Senrp, B., Za« crfenntniätbeoretifdje Waumproblem
in (einem gegenroärtigen Stcmbe. 643.
S entfd), W. ß-, ftriebcn«aiele — Krieg«aiele. 590.
erff, 0., Bcpanblung ber Wadjgeburtsblutungen.
Sgb. Oon B- 652.
Sergenröther, d-, Sanbbucp ber allgemeinen Kirchen«
gcfcpidjte. 5 . Aufl. 4. Bb. 469.
Seltner, $.,’Zie wirtfchnftlicpe Annäherung stoiftpen
bem Zeutfdjen Weiche unb feinen Bcrbiinbeten.
III. Zeit. 192 .
Setrero«, ß., El Commerciant«, f. Zcrnehl- 1167.
Serrigel, S-# ®olf«bilbung unb Bolf«bibltotbel. 535.
©ertmann, dubith, Zie beutfehe 3frau in afabemifepen
Berufen. 1227.
Sefperia. Schriften aur germanifdjen Bhilologie.
Sgb. oon S- ßollifc, Wr. 6, f. Wubtoin. 353.
-Wr. 8, f. ©ehrt. 352
Seffenberg, ©., ßbene unb fphärifepe Zrigonometrie.
1210.
Seffen»Kunft, daprbud) für Kunft* unb Zenfmal»
pflege ln Reffen unb im Wbcin*Main-©ebiet, pgb.
Oon ßljr. Wauep. 12. dabrgang. 1076.
|>effe*2Bartegg, (5. oon, 3 wichen Anben unb Ama»
§ona«. Weifen in Braiilien, Argentinien. Bata*
guap, Uruguay. 575.
Lettner, A., Zie Ktieg«fcpaupläbe. 3.-5. Seft.
129. 211. 348.
— Wufelanb. ffinc geogtaphifepe Betrachtung oon
Boll, ©taat unb Kultur, 3mette Auflage be« ©er«
te« „Za« europäifdjö Wufclanb“. 6.
Reumann, Zie ©obl fahrt «zentrale ber ©tabt Bre«
men. 1027.
Reumann, A-, Zanbarabei. (Sin Buch beutfeher ßie«
ber, f. ^abfelb. 1144.
Seufei, K., Hnterfuehungenau Wilu« bem Adfeten. 845.
— Reittafeln aur Kirdjengefcpiehte. 954.
^etjoemard, ©., ßeucpttugel in ber ßpampagne pouil«
leule. 114.
S ehn, 0., Unfer ©elbtoefen nach bem Kriege. 424.
etjfe, Baul, Bricftoechfll mit Zp. ©torm. 1. Banb.
1038.
Sffe, W., Zer dorftfefjufc. 4. Auf». 250.
Sierfemann« Sanbbücper. IX. Banb, f. ©inger.
383.
Hilarii, 8., episcopi Pictaviensls opera. Pars quarta:.
Tractatus my ater io rum. Collectanea antiariana
Parisina cum appendice Liber ad Constantium
lmperatorem. Hymni. Fragmenta rainora.
Spuria. Rec. A. Feder. 558.»
Silber, S# Ueber ©illen«einl)eit bei Arbeit«gemetn«
fepaft unb Arbeit«teiluno. 212.
Silbebranb, A., ©efammelte Auffäfce. 3tocite oer¬
mehrte 0felbau«gabe. 60.
Sllbebcanbt, ®., ArbeiterbilbungSfragen im neuen
Zeutfchlanb. 189.
Zilf«bienft, Baterlänbifcher. 114.
Gilling, W., Zie (Srlaffe be« Bapfle« Biu« X. über bie
häufige Kommunion ber (Gläubigen unb bie erfte
Kommunion ber Kinbcr. 266.
— Zie Mefeftipcnbicn unb ©tolgebühren. 266.
Silt, K.. ßamille Ze«moulin«, feine potitifche ©e«
fInnung unb Barteifteilung. 761.
Stneberg, B » Zie Kultur ber ©egenroart. III, 4, III.
872
$infee, £., f. Zeutfdjlanb unb ber ©elttrieg. 729.
Stppel, W. 0 ., Ueber Wecht unb Krieg. 1121.
$ippolptu«’ ©erfc. Zritter Banb: Refutatio om-
nium haeresium. Sö&- im Aufträge ber Kirchen«
oöter*Kommiffion ber f. preufj. Alabemie ber ©if«
fenfehaften oon B- ©enblanb. 149.
$im, 0-, (Sriherjog TOasimilian, ber Zeutfchmeifter,
Wegent oon Zirol. I. Banb. 784.
fcirfd), (5 , ßuther-Breoier. 421.
^irfchfelb, Bl., ©ejualpathologie. (Sin Sebrbucb für
Aer^te unb ©tubierenbe. drfter Zell: ©efchlecht«
liehe ßntn>idlung«ftörungen mit befonberer Berüd«
fidjtigung ber Cnanie. 322.
Histoire du Cid nach ber Au«gabe Oon 1783 hgb.
oon A. ßeifcmann. 59.
Welt# ® # ©efd)id)te ber organifchen 6h«tni* öon
ältefter 8«it bi« ftur ©egemoart. 262.
$oegel, W# 5rciheit«ftrafe unb ©efängnidtoefen in
Oefterreid) oon ber Zherefiana bi« jnr ©egentoart.
627.
^oefch# Zie gfortbilbung«frage im höheren ßehramt
f. üRcfcger. 724.
W>rbfd), 0., Zer Krieg unb bie grobe Botitif. I. Bb.:
Bt« «um Anichlufe Bulgarien« an bie Zentral«
mädjte. 1033.
— Wufclanb. ©ine ©nführung auf ©runb feinet
©efmichte 00 m 3fapanif<hen bi« sum ©eltfrieg.
2. Aufl. 869.
□ igitized b"
Google
^offmann Qf., Kommentar gut ©etoerbeotbnung.
16. Aufl. 249. •
$offmann, gfriebr., Zer lateinifche Unterricht auf
fprad)ioiffcnfd}aftlichcr ©runblage. Anregungen
unb ©infe. 269.
äofmillcr, ^of., Blachiaoelli« Botitif, f. Richte. 1002.
^offtaetter, ©., Zcutfd)!unbe. (Sin Budtj oon beut»
fdjer Art unb Kunft. 336. 503.
$oben*ollern-Sabrbud). 20 Sfahrg. 639.
^olborn, 2., Za« ßeitoermögen ber ©ieftrolpte, f.
Kohlraufch- 446.
$oll, K., Zie Bebeutung ber groben Kriege für ba«
retigibfe unb lird)Üd)e ßeben innerhalb be« beut«
fdjen Broteftanti«inu«. 913.
Cfollmeg, ß., Unfer Wedjt auf ben U-Bootfrieg. 282.
ttoltbaufen, fj., Gthmologifche« ©örterbuch ber eng*
Wehen ©pradje. 775.
— Aefterc ©enefi«. 283.
fcolfcmann, 0., unb ©. Beer, Zie BÜfchna. I, 2. u. 10.
889.
$omer, -Cbhffee. Büt einer Ueberficht bet hanb»
fchriftlidjen ße«arten unb mit erflärenben An»
merfungen hgb- oon W. ©eeflein. (frfter unb
«toeiter Zeit. 216.
-Wad) ber Ueberfefcung oon Johann ©eiurith
Bob. 5ür ben ©djutgebrauch hgb. oon B. ©tehle.
3. Auflage. 1144.
§ontmer, ©., ©tubien &ur Ziateftgeographie be«
©eftermalbe«. 298.
Qoop«, Ooh-# Weallejrifon ber germanifchen Alter«
tum«funbe. III. Banb. 328.
Hopkins, C. W., Epic mythology. 629.
^oppe, ß., Selbptebigcrfährten an ber ©eftfront. 422.
$ora£, ßt)rifd)e ©ebid)te ifberf. oon K. Zoll 664.
^orladjer, Bl. Krieg«»irtf<haft unb ßeben«mittel«
teucrung. 863.
C>orneffer. A., Zie Ofteimaurerei. 685.
Coming, A, ©loffarc ber romanifchen Bhinbarten
oon unb ©d)önenberg in ben Bogefen. 203.
Horovitz, H. 8., Siphre d’ be Rab f. Corpus Tannai-
tlcum. 821.
^orfter B-, Za« Wecht be« Kaufmann« im Kriege.
146. *
Sorten, Bl., Zie religiöfe ©eban!emoeit ber gebil«
beten Blu«lime im heutigen 3«lam. 808.
— Kleine türtifdje Sprachlehre. 162.
— ©djltiffel Aur Kleinen türfifdjen Sprachlehre. 162.
Sorroih, S-, Za« 3ch«BrobIem ber Womantit. Zie
hiftorifche Stellung fyriebrtd) Schlegel« innerhalb
ber mobernen ffletfte«gcfd)ichte. 484.
Suart. ß., ©efchidjte ber Araber. Autorifierte Ueber*
febung oon @eb. Bccf unb Bl. fffärber. 202.
Sud), Wtcarba, Watur unb ©eift al« bie ©urgel be«
ßeben« unb ber Kunft. 63.
Sünlich, W., Zie Zestilinbuftrtc unb ber Krieg. 1122.
Sugelmann, K. ©., Zie ©ahl Konrab« IV au ©ien
im 3ahre 1237. 693.
Summet, ßfrauenftimmrccht, f. ßangemann. 1227.
Sunbaut, AltfranAöfifchet Artu«roman be« XIII.
3ahrhunbert«. Wach ©. ffoerfter« Abfdjrift ber
einjigen ßbantillt)*Sanbfd)rift jum erften Blate
fritifd) bearbeitet oon $af. ©türjinger, au« beffen
Wachiah ergänat hgb. oon S- Steuer. 136.
Sunsinger, A. ©., Sauptfragen ber ßeben«geftaltung.
1127.
Supfetb, W ,Bon ber S»heit be« ßhriftenteben«. 421.
Huygens, C. — Aanteekeningen en verbeteringen op
het in 1906 door het Historisch Genootschap
uitgegeyen Register op de Journalen van C. H.
den zoon bijeenverzameld door J. H. Siccama. 235.
3 *
3hmel«, ß., Zie (Sntftebung ber organifchen Watur
nach ©cheUing, Zarrain unb ©unbt. 157.
Ohmel«, ß., Za« ßhtiftentum ßuther« in feiner
ßigenart. 1169.
— 3entralfragen ber Zogmatil in ber ©egentoart.
3. Aufl. 1233.
Emmanuel, 33 Blonate Krieg, ©ne ool!«tümliche
Zarftelluug be« ©eltfrieoe«. 3ugleich 12. Auflage
be« ©erfe« ,,©n 3ahr Krieg". 597.
3mmc, Zh-, Zie beutfehe ©olbatenfpradje ber ©egen«
toart unb ihr Sumor. 1236.
3fmmcrmann, K., Btündjhaufen. ©ne ©efchichte in
Arabe«fen. Blit Ommermann« Bilbni« hgö- öon
K. ©iegen. 381.
On O^anfretch gefangen, Arbeit unb ßeiben oft«
preufjifdjer Ziafoniffen. 58.
Inscriptiones Latinae selectae. Ed. H. Dessau.
Vol. III, pars II. 134.
OnOentare ber nichtftaatlichen Archioe ©djleiien«.
Warnen« bc« Berein« für ©efchidjte ©chlefien« hgh.
oon ». ©utfe. I. Zie Kreife ©rünberg unb fjreh«
ftabt. II. Krei« unb ©tabt ©logau. 669.
Otfcbner, S-, Unterricht«!ehre. Unterricht gefa&t al«
ßntbinbung geftaltenber Kraft. 1160.
Oacob, ©., Schanfari ©tubien. 2. Zeil. 134.
Öacobfohn, ©., Zie erften Zage [be« Kriege«]. 799.
Jaoobus de Voragine, Legenda aurea, beutfd) oon
W. Beni. I. Banb. 380.
Oacobh# K., Anthologie au« ben ©egtfem ber Wömer.
1167.
ftägtr, Sr-# Whetorifche Beiträge au Wutiiiu« ßlaubiu«
Wamatianu«. 809.
Oaennicfe, Kunftgetoerbliche Altertümer unb Ku«
riofitäten, f. ©raelfe. 1226.
Oaff«, A.. Krieg«aielc. 730.
OaffA, ß., Krieg«foftenbecfung unb Weich«finanarefornt
1235.
Oahn, &., Alte beutfehe Spiele. 1120.
Oahn, S # ©ne Weidjefirche? Bortrag. 959.
Oahrbud), Biographifche«, unb beutfeher Wefrolog.
Unter ftänbiger Blitmirfung oon ©. Abler u. a.
hgb. oon A. »ettelhcim. XVIII. Banb. 1219.
— ber ©oetbc*©efcllfd)aft. 4. Banb. 912.
— ber Samburgifchcn ffiiffenfd)ältlichen Anftaltcn.
XXXI. 1913. 7. Beiheft, f. Krieger. 580.
-XXXII. 1914. 1 . Beiheft, j.© ei mar, Zaguer«
reotopfe. 324.
-XXXII. 1914. 2 . Beiheft, f. Mitteilungen au«
bem Woturhiftorifchen Blufcum. 348.
-XXXII. 1914. 3 Beiheft, f. Mitteilungen au«
ben Staat«lnboratorien 553.
-XXXIII. 1915. 5. Beiheft: Mitteilungen au«
bem Zeutfcfjen Seminar au Samburg. II., f. Möl¬
kt. 878
— Siflorifdje«. 37. Bb. 446.
— ber Öfterrcidjildjen Onbuftrie 1916. Sflb. oon W.
Sanel. 3wci Bänbe. 579.
— ber ©efellfdjaft für bie ©efchichte be« Bcoteftan«
ti«mu« in 0efterreid)- 36.0ahrgang r f.fioefche. 117.
— be« Bölferredjt«. III. Banb, f. Urtunben be«
©eltfriege«. 99.
Oahre«berid)t ber Wealanftalt am Zonner«berg bei
Marnheim in ber Bfata für ba« ©djuliahr 1916/17.
798.
— 1916 ber ©tabtbibliotbef Bromberg. 639.
— Zbcologifcher. Unter Mitmirtung oon M. ßhrift«
lieb hgb. oon ©. Krüger unb M. Sd^ian. 32. Banb,
enthaltenb bie ßiteratur unb Zotenfdjau be« Oahre«
1912. 425.
Oanell, ©., Kxiegspäbagogil. Berichte unb Bor-
fdjläge 385.
Oanjon, A. 0 ., Ze« ©toben König« (Erbe. 848.
Japikse, N., Johan de Witt. Geillustreerd onder
toezicht van den schrijver 1081.
— ffoban be ©itt, ber Süter be« freien Meere«.
SUuftriert nad) alten Kupfcrftidjen unb ©emälben.
Zeutfd) oon ©. Seggen. 1081.
3aftrom, 3 , Bölterred)t unb fflirtfdjaft«frieg. Be«
merfungen unb Attcnftüde aur Biethobe ber eng«
lifchen ©irtfd)aft«lriegführung 851.
Seife, W., Za« Btoblein ber Wealität unb ber ebrift»
liehe ©taube, ©ne Unterfudjung aur bogmatifchen
Brinaipienlchre. 1102 .
Seremia«, A., Za« Alte Zeftamentim Sichte be« alten
Orient«. 3. Auflage. 181.
Siricaef, 0., Macpherfonä Fragments of anclent
poetry. 36.
3oad)imfen, B-, Born beutfefjen Bol! a um beutfehen
, Staat, ©ne ©efchichte be« beutfehen Wational«
betou&tfein«. 695.
3obl, Of., 3ur neueren Bhitafophie unb ©eelentunbe.
Sgb- oon ©. Börner. 1210 .
Johnen, ßhr., Kuragefabte ©efchichte ber Steno¬
graphie. llli.
Solle«, A., Au«gelöfte Klänge. Briefe au« bem $clbe
über antite Kunft. Beröffentlicht burch ß. Ballat.
877.
Jones, R. M., Spiritual Reformers in the 16th & 17th
centuries. 547.
dorban, S-» Ouellen unb Brechungen aur baperifchen
Kirchengefdhichte. 710. 1101 .
— Weformation unb gelehrte BÜbung in ber Mar!«
graffdjaft An«bad)«Bahreuth. ©ne Borgefcpichte
ber Unioerfität ©langen. 1. Zeil. 1101.
dorban, ©., unb ß. Weinperp, Sanbbucp ber Bermef«
fungäfunbe. 2. Banb, 8. Auflage, bearbeitet oott
0. ßggert. 433.
— ba«f. 3. Banb, 6. Auflage, bearb. Oon 0. ©ggert.
433. 673.
dofte«, Or # Senbri! ßonfdenee. 810.
— Zie flämifcpe ßiteratur im Ueberblicf, mit be¬
fonberer Berücfficptigung oon ©uibo ©eaelte. 810.
dooiali«, ßnglifcpe Bienenfabel. Beitrag anr ®e«
fepiepte ber englifchen egoiftifepen Utitität«moraI.
1003.
düng, d-, Kart Bogt« ©eltanfcpauung. ©n Beitrag
aut ©efepiepte be« Matrriali«mu« im 19. dapr-
punbert. 960.
duff, Ä., ßuiper« fiepr' unfere ©epr. 886.
tu
Kaa«, 2., Zie geiftltipe ©ericpt«bar!eit ber fatpolifcpen
Kircpe in Breupen in Bergangenpeit unb ©egen-
wart mit befonberer Berüaficptigung be« ©efien«
ber Monarchie. II. Banb. 741.
Kämpfe, ß., Zer Streit um bie ©ebutauffiept. Bei¬
träge aur ©efepiepte ber ©cpulauffiept Oot 100 dop¬
ten. 584.
Kaerft, d # Zie Weformation al« beutfepe« Kultur-
prinaip. 1166 .
Kaftan, dut., ©ollen mir mir Aid) au« Zeutfcpen
Mitteleuropäer werben? 471.
Kaftan, Zp., Weformation, niept Weoolution. 1166.
Kapl, Bf., Zie Barifer ©irtf(paft«!onfcrena üom 14.
bi« 17. duni 1916 unb bie ipr ooraufgegangenen
gemeinfamen Beratungen ber ßntenteftaaten über
ben ©trtfcpaft«!rieg gegen bie Mittelmächte. 519.
Original fro-m
PENN STATE
— 9t e g i ft e t. —
nt
Ütthn, P., ttnfere Balutaforarn. 819.
tainM, Ä. g., Die Deulßben in Cfteutopa. 289.
— 9ölen. Wit einem Qtföidjtlicqen Uebrrbltd übet
Me polnildj-nitbenifcbe grage. 259.
Raifet, P-, linier Reformator Dr. Waritn Mufftet 886.
Äolioff, g., Rationalliberale Parlamentarier 1867
M« 1912 be« Reicbltage« unb ber (Sin*ellanbtage.
551.
Ralteff, gutber unb bie (Sntf d)eibung«iabre ber
Reformation. 897.
Kammer, ganbbud) ber Bafnrologir, f. Dietrich. 458.
Kämmerer, P., RaturforicbeTTeifen *u bcn gelfen-
eilanbcn Dalmatien«. 618.
Kantftubien. Rr. 34, f. genrp. 643.
— Rr. 38, f. ©inbetbanb. 120.
Kapp. © , Da* innerpolitifcbe Deutfdjlanb nach bem
Kriege. 862.
Karte ber baUtfchrn ©topingen gib», Kft» unb Kur*
lanb. 689.
— Potit.fchc, bon CFuropa (Kartograph. Rnftolt bon
Grell gußli). 1051.
— bom europäildjen unb aftatifeften Rußlanb unb
©ergeiebni# ber Cxtc, in benen f cf) ÄTicßigef angene
befinben. gab. bom gamburgifchen gaubelocrein
bom Rot:n Krrua. 5. Rufi. 82.
Kaftenbolg, gof., Per Begriff bc 8 Dinge« in bet
Pbilofoybie ber Pegemoart. 760.
Katalog ber Sammlung Ghid) Ctipper. 86 .
— b. Wufeum« Au panvre dfable 311 Planbeuge. 956.
»aber, (S., DeulfdjchTiftentum auf rein ebangel.
Prunblage. 1074.
Ka^arora, P.g., Beiträge gut Kulturgeftfjicfjte ber
Ihrafer. 844.
Keibrl, §., Uebet ejperlmentelle Ohtttbitflungi*
gef(f)icf)te. Rebe. 1108.
Keil, ©., EUji)rr t . (Hnc pbilologifcb-antiquarilche
Unteriudjung. 882.
Reil, R- fieitfaben für btn rbbtbmildjen Unterricht.
704.
feiler, g., Die Rttft ber PefchafWrenome. 742,
fellermann, P., Die Rümpfe Potte«, f. fiemi ben
Perlon. 787.
Repplet, S. P., Die RbPenttperifopen, esegetifäj*
bomiletifd) crllftrt. 5. u. 6. Rufi. 642.
— gelbprebigten, f. gaulbaber, 774.
— Wehr grenbe. 100.—125. Daufenb. 1142.
Rerefitp, St., ttbronologifchc Uebeificht bet perio»
bifajen Prelle in Ungarn 1705—1867. 582.
Kern, g., öcttelgnabentum unb ©ibeiftanblredjt
im früheren Wittelalter. 8 «* (Snttoidlung«*
gefdji<bte ber Wonarchie. 209.
Rerfchenfteiner, Die toeiblichf Dieuftpflicht. 653.
Kerfl, P., Wetboben jut göfung geometrifcbeT Ruf«
gaben. 649.
Regelet, R., Pübagogifdje Sbaraftrrfdpfe. fine
Beleuchtung ber Pcgemparttpäbagogif. 678.
Rebler, O., Da« beutfefje Polen. 12 .
— Die Baltenlünber unb gitauen. 12.
Kießling, 91., Ridjaib ©agnetunb bie Romanttf. 767.
Rinbermann. R., De« beutfAen Rolfe« SReifterfabre.
Der lepte ©ille ber Pefallencn. 144.
Rippet, g., Ru« ©unben unb ©onnen. Dagebud)*
blütter eine« Permunbeten au« bem ©iener gaja-
rett. 615.
Khrd), g. S-, Die guggec unb ber @<bmal!albif(be
Rrieg. 1105.
Kirchenbuch für fpangelifdj'proteftantittbe Pemeht*
ben. Unter befonberer Berüdicrfjtigung ber litur*
gifrben Ueberlteferungen in ber Pabifdjen ganbet*
fache, bcarb. bon g. Preiner. 85. »
Kirchhof f, g-, Die Reidjlbabu. Pin offene« ©ert
über bie P.fenbabn-, Staat«* unb ReicbJfinaigen.
850.
Kirchner, g., Da« U-Boot bei bet RrbfiL 8 . Rufi. 848.
Rim, Q., Sittliche gebenlanfdjauungeu ber Pegen*
»art. 3. Rufi. Pon ft. Stepban. 1148.
Ricf<b, g. P-, ganbbud) ber allgemeinen Kirchen-
gefebi^te, f. ^ergenrütber. 469.
RvrÜetn, gr., Der Peburtenrütfgang, bie Sufun^i*
frage Deutfdrlanb«. 1234.
Rirftein, P., Die ©eit 9Ra; Rlinger«. 1168.
Rif<b, P-, Die Orgamfitrung ber Recbtimtgenfcbaft.
1186.
Rillt), S.r Die RegeRen ber £r«bifcb&fe oon Rdln.
IV. Panb. 960.
Rtftfer, d. t ^armonielebrt für ge&tenbe, demenbe
unb «um mirflicben Setbitunterri^te. Dritte Rufi.
— Der einfache Rontrcpunft unb bie einfach« guge
nebft bem brei* unb «meiftimmigen Sab. 1204.
Rfell^n, R., Der Staat all. geben«form. 1175.
— Stubten gut ©eltfrife. 1098.
Rlafjiter ber Religion. 10./11. Panb, f. Rabe. 982.
Rlaufer, ©., Die (httmicUung ber Raumauffaffung
beim Rinbe. 228.
Rieb«, 2., Die Relief« be« alten Reicfte«. Ptaterial
gur ügppt.leben Rutturgcfdjubte. 688.
Hem, P.o., Sdjenfenborf« giebetlpirl „Dk Pemftein*
tüjte-. 217.
Rlein, ff., griebenifuftig anb Prelle. 17f.
RUln, go|.. Die rantanifebe Stetnplafti! be« Kleber*
ibetn«. 811.
Rlein, C. f Surilib*gTie(bii4et ©örterbueb §u ben
Mer fanonifeben Pvangetien nebR einleüenben
Unterlucbungen. 841.
Rfintibfl, Rw ® «b Sicbtenberg tn leinet Stellung
gut beutWch giteratur. 166.
ttmpfrer, 8-, Montenciuleu. ßm^t Pbe 1017
Digitized by
Google
ßtens, Perbrecberilcbe Pelcbrte (Ruflab'. 935.
Rteufer, fgehre unb Qeiloerfabten ber Sgientiftcn.
555.
Rtimmer, C , Die PelcbÜftSauflicbt gur Rbtoenbung
be« Ronturle«. 887.
Rlüpfel, g., Permaltiiug«gfld)idjte bei Rbnigreidj«
Rragon äu Pitbc bc« 13. gabrbunbert«. »84.
Rnabe, R. unb R. 3?Umann, gutber unb fein ©crl
in Pebidjten. 886.
Rnapp, Da« Redjtlbud) Ruprecht« Pon greifing.
115.
Rnebel*Docberib, ©interlallenc Priefe au feine
Scbmeftcr, bgb- Pon PreSbcr. 887.
Rncer, R., Die beuilebe Rcdjtöanmaltlcboft. 519.
Rnodj, R., Pm ©ort für beutfebe Rrcbitclten, I. Xeil.
711.
Robe«, g., Rinbbeitlcrinnerungen unb $?hnatl*
begiebungen bei Dbeobor Storm in Dichtung unb
geben, i'27.
Rocf, R., Umlrut unb Precbung im RUfdjttrbifcben.
Sine Uebetfiajt. 102.
Roebner, R., Der ©iberftanb PteÜau* gegen Peotg
oon Pobiebrab. 961.
RSbler, ©., Pt art in Sutber unb bie beutfebe Refor*
mation. 33. 2. Rufi. 1073.
Roebler« gebrerbibtiothet. 6. panb, f.groebel« Riet*
nerc Stritten. 300.
Rocbne, C-, Perocröcredjtlhbe« in beutfeben Recht«*
Ipritbmbrtcm. 350.
R5uig, (Sb., ©ibelteit unb PibelanSleguitg fm Re*
ligion«unterridjt. 888.
Roepp, g., ©eitrauen! (SineRrieglbetradjtung. 818.
ftoerber, R., ©tr (Thriftenim Rrieg, Prebigten. 1120.
Rocrber, R. ©. 0 ., guftfreuger im Rarnpf. 145.
Römer, gr. Df)., PUt ben ©abenern Pon Ptülbaufen
bi« in bie (Sbampagne. (frinnenmgen eine« Ptit*
ftlmpfer«. 453.
Römer, Db-, DBerle. Oob. Pbn p. flintmer. 864.
Röfter, R., Pottfrieb Reiter. Sieben Porlefungen.
8. Rufi. 756.
Robler, g., Die Sarolina unb ihre Porgängerinnen.
IV. ©anb: ©ormfer Rccbt unb ©ormfer Refor*
mation, bg&. bon g. Robler unb (S. Roebne. 965.
— Rot.Temit lem Pebot. Die Dbeorie be« Rot*
rcd)te« unb bie Cfreign.ffe unferer 8c'f-
— Red)t unb ©eifönlicbfe.t in ber Rnltur ber Pegen*
maxt. 265.
Köhler, K., Hebrew XJnion College und otbet Ad-
dreeses. 778.
Robtraufd), g., unb g. ^olbom. Da« geitbermögen
bet pleitrolpte, inlbefonbete ber mö&rigen gelun¬
gen. 2. Rufi. 446.
Rohut, R., Plattin gutber at« Sohn, Patte unb ©ater.
1120.
Rolob, Der, auf tönernen gü|en. Pefammclte Ruf*
täfee über Rublanb oon D. Schüfet, p. Rar ge u. a.,
bflb. Pon R. W pfe. 6.
Rolfen, Ä., Did)tungen ber Drobabor«. 1 630.
Romeretl, ©. u. R. t Rnalptif^e Pcometrie, I. Dell.
8. Rufi. 1027.
Rommentar gum firiegefteuergefeb Pom 21. guni
1916 unb ©eflblteucrgcfefc Pom 3. guli 1918, fomie
gu ben (Srgänguno«gelebcn, bgb« Pou 5- Stier*
Somlo. 471.
Ropp, ©.,Pcld)i<bte ber griedjilcbm Sitenrtur. 9.Rnfl.
beforgt Don R. fcubert. 799.
ffoffmat, g., Paläogeogtapbic. 2. Ruflnge. 433.
Rraepelln, ®.. Pinfübrung tn bie pfpcbiatrilcbe Rtinif.
Dritte Ruft. 717.
Rraepelirt, R., CirurfionSflora für Rotb* unb PHttcl*
beutfdjlanb. Rcbte Ruftage. 688.
Rral.l*Plci)r«roalbcn, R. P., Da« uubftannte Cefler*
teicb- »ine (Sntbetfung«Tobrt. 775.
— ®om ffieltlrieg gum ©cltbunb. 470.
firamp, g., Stubien gut mbb. Dichtung Püm Prüfen
Rubotf. 655.
Rtafc, ©., ßanbgraf Prnfl pon $cllen*fRb«inf«l* unb
bie beutfehen gefniten. 185.
Rrau«, R., Pletbobil ber Raturlebre. 2. Knfl. 843.
Ihreb«, (S., Die ©ehanblung bet Rrirgigefangrnen ln
Deutidjlanb. 249.
Rteb«, R., unb gr. ©raun, Die Rrieglfchaupläbc
auf ber ©alfanbalbinfcl. 211.
Rrcde, R., unb ff. gange, 3ut d)lnirgifchen unb ortbo*
päbifchen Radjbebmbtung ber ©ermunbetm. 338.
Rrebt, S., unb g. Plarpanb, ftanbbud) bet atlge*
meinen Pathologie. III. ©anb, l.Rbteilung:
Pathologie ber gelte, Rtropbie unb Rplalie. 265.
Rreitmaier, gof, ©euroner Runft. ginc Rulbrud«*
form ber cpriftlicben Plpftif. 2. Rufi. 75.
Rretiebnter, P„ ReugriecbiTOc Plürcben. 60
•— ©ortgeogtapbie ber hocbbeutlcben Umgang«*
fpracbe. 1. fcälite. 187.
Rrebicbmar, ft., Plufitalifcbe gorberunom cm Me
höheren gehtanfta'ten. 640.
Rreuier, Rranlheit unb dhaxalter. 698.
Rreughag«, CFb., germann Poeb- Sein geben nnb
leine ©eife. 906.
Rrieg, Det (ffrantfh, Stuttgart!. 387. 710. 1002.
Rrieg, Der, 1914/16. ©erornunb ©den be« ©eit*
Iriege«, batgeflellt in umfaflenberen Rbhanblungen
unb lleineren Sonberaititeln. Unter Pütmirfung
Üerpotraaenber gapmünner hßb. Pon Dietr. Scbü*
fer. 1. Deil. 549.
— Det beutfebe. ©olit. glnpfcbriftcn bgb. Pon
R. gdlfh. 114. 862. 590. 730. 911. 1148.
•*- Der etftopfiifebe, in aftenntübiget Darftetlung.
Dflb. Pon g. Pur Hb. 686. 798. 966.
Rrieg, Der große, llrfunben, Dcpcfcben unb Pe-
richte ber gcanlfurter ßettung. 422.
Rriegcr-Pbrungen, PlonatlfcbriH. 496.
Rrieg«berichte au« bem Proben $auptbuarHer.
(Deutfche ©extagi*RnftaU.) 21.—2U gef». 178.
663.
— Oefterteicbilth-ungarildje. 1.—5. gett 453.
Rrieg«gefcbe be« Deulfchen Reidjc«, bgb. Pon Jt. pan»
nier, 5. (frgüngungebeft. 423.
-6. u. 7. (FrgänjungebeTt. 1003.
Shricg«fcbaupl(ibc, Die. ggb. pon R. gettner.
S.—5. geft. 129. 211. 848.
Rricgdcbriften, Deutfche. geft 18, f. gagen. 91.
Rrob, ©., ©eiträge gut Ratlauifdjen Dialeltgeo*
grapbie. 298.
Rronfelb, P. PI., Rrieg unb Sotbat in bet Spruch«
roeilbeit. 180.
Rronfelb, P. g., Der Rrieg im Rbergtauben unb
©olliglauben. 178.
Rrd;, g. R. f Riid)tid)e« ganbbud) für bat Tatboi.
Deutfhlanb. 6. ©anb. 1097.
Rrügcr, g., Stühlen gur gautgddjicbte meflfpanifchet
Plunbartcn auf Pntnb pon Unterfucbungen an Ort
unb Stelle. 580.
Äriiger, P., Dbeologifcbergabre«berid)t. 425.
— g., Rooellen unb Dramen, f. Die baltifcben Pt«*
Pinjen. 552.
Rrug, g. g., Plit ben Sieb’ucrn gegen bcn Srbfetub.
gelberlebniffe Pon ber Subfront. 542,
— Plit bcn Sieb'nem gegen bie Ruffeti. gelb¬
erlebniffe pon ber Rorbfront. 542.
Rrumbbelj, R„ Urfunbenbuth ber gamitien Pon Pol*
menftein unb Pott ber Rede. 1217.
Rrufcb, ©.^ Utfprung unb Dcjt pon Plarcutf« gormel*
famntlung. 763.
— Der llmfturg ber fritifdjen Prunblagrn ber L«t
Salica. Sine tertlritifcbe Stubie au« ber alten
. Schule. 504.
— Der neu entbedte Urtejt ber Lex Salica. 504.
Rrutina. p., gnn« goadjim Pon giften. S05.
Äucgöuäfi, R., Da« ©obnung«mefen unb bie Pe*
meinben in Preußen. 2. Dcil: Stübtifche ©ob*
nunglfürforge. 1222.
Rüffer, P., genfer Sagen. 588.
Ruefftein, R. Praf, Stubien gut gamilienael<hf<hte
in ©erbinbung mit ber ganbe«» unb Smtturge*
Lhidjte. III. Deil. 1128.
Rübn, g., ©ilber unb Sfiggen au« bem geben bet
Proben Weimar«. 424.
Rübn, gob-, gutber unb ber ©ormfer Reicb«tag 1521.
Rftenflüde unb ©riefe. 518.
Rübnemann, ®., Deutidjlanb unb Rmetifa. ©rieft
an einen beutfdj'amenlnnifcbcn greunb. 1218.
Riilpe, C., gmmanuel Rant. 4. Rufi. 639.
Ritbn, Pb., lieber Me fommetlicbe 8nnabme be«
Dnpbu« im (Hl iß, f. gefilthriftlür Plabelung. 447.
Rullaf, R., Die Rcftbetif be« RiaPierfpiel«. 5. Rufi.
bgb. Pon ©. Riemann. 748.
Rultur ber Pegcnmnrt, bgb. Pon p. girnebftg.
Dritta Deil. Pierte Rbtcilung, britter ©emb: PhD*
fiologie unb ©otanif. 872.
Runbacbnngen unfere« Raifer« im Rritge, gufammen*
gdtellt oon gr. (Sperling. 248.
Rtmom O., Die geillitnbc. ©erbentfehnng ber ent*
bebrticben grembmörter au« bet Sprache ber
Rergte unb Rpotberer. 8. Rufi. 423.
Runftgefchichte in ©dbem, I. ©anb, 4. geft. 424.
Run, g. ©., geimat unb Pelchtccht ©otfram« Pon
(Sld^enbach. 868.
Rutter, g.. Reben an bie beutfeh« Ration. 899 .
Rupper«, g. r Spanien unter Rrrug unb galbmonb.
(Sine ©nnbeTfabrt bunh Peifte«* unb ©irtfehaft«*
leben, Banb unb Sitercrtur pon RHiftunb geutc.482.
&
Sanbauer, A., giteratur gut grage bet beutfeb*öfter«
reichifch-ungarifchen ©irtfehaftiannäberung. 520.
Canbmann, R. P., Rommentar gur Pewerbeotbuung
f. b. Deutfche Rcidj. (hiter ©anb. 7. Rufi. 1052.
ganblberger, ©., Der fult»fche Aale über ber ©ab!)*
Ionier unb Mffbrer. (Srfte gälfte. 23.
gange, g., gut Chirurgifdjrn unb ortbopobiiPe«
Raibbebanblung ber ©ertounbeten, f. Rrede. 968.
gangemnmt unb gummet, grauenftimmrecht unb
grauenemangipation. Denffdjrift be« Deutfcgen
©unbe« gegen bie granenemangipation. 1227.
gangcnböPe, g. Pan, ©ie gegenben entftebcnl
granltireurfrieg unb Preueltatm in ©efgien. 1106.
gappe, g., Die ©üftungen ber Propin) ©eflfalen.
(Hi leitung: Die Rcchtlgefchichte ber müften War¬
fen. 898.
gauffer, G.» Rleberbeutfcbe ©ollifunbc. 147.
gautenfthlager, g., Die Rgratunrubrn in ben ba*
blichen Stcnbe«* unb Prunbberrfchaften im gabre
1848. 1082.
ga)ar, Die Borbereitung «u einet geiftnng. 237.
gajaru«. W., Da« geben bet Seele in Wonoarapbien
über feine Rrld)einu«gfn unb (belebe, 1. Banb,
Reubrud ber «u#gabr leßtcr ganb. 1186.
gea, g., De« britifPcn Reiche« 3 d)idfat«ftunbe. 8bi«
b. Pngt. Pon Praf 9 . Repentlo». 2. Rufi. 685.
fiebebc, ft., flaffifpc Dramen auf ber Bühne. 261.
geben«belcf}tetbunfl gan« gooplm« Po» Sieten,
- Königlich Preu|iVhrn Pennal« bet faPalkrte.
Reubrud. 805.
Original Jwvm
PENN STATE
X
8e ©oq, «. b. f ©oltttunbliepe« au« Cft-Xurfeftan. 84.
Seemann« 0, Ueberm g-einb. 955.
fiel)mann, ©., ©etfdcpni« bei mittelalterlichen ©anb*
ftriften bei ft gl. ©apr. «ationalmufeumi ju
»töneben. 250.
Sepmann, Walter, Zeutfcpe ffrbmmigteit. 248.
Seibnia. gum ©cbäcptni« leine« ameipunbertiäprigen
Xobe*tage« pgb. bom ©tftortfepen ©erein für Wie*
berfaefjfen. 288.
Seibma, ©. W., Zeutfcpe Schriften. ©rfter ©anb:
Wutterfbracpe unb böltifcpe ©efimtung. gmeiter
©anb: ©aterlanb unb Weufjlviolitif. 119.
— Weue «bpanbtungen über ben menfeptiepen ©er*
ftanb. Wit ©enufeung ber Scpaarfcpmibtfcpen
Uebcrtraflung in 8. «ufl. neu überlebt, eingeleiteft
unb erläutert bon ©. ©affirer. 89.
Seifern ann, 2t., Hlstoire du Cid, nach ber Aufgabe
bon 1783 bflb. 59.
Semancapt, 21., Zie ©eburtenfrequena in ben bot*
n. miegenb latpolifcpcn unb ben oormiegenb prote-
ftantifcpen Zeilen ©reufeen« unb ihre ©ntmidlung.
628.
Senfcp, ©., Ule Sojialbemolratie, ibr ©nbe unb ibr
©lud. 133.
Sen», 2»., unb ©. Ward«, Za« ©timardiapr., 445.
fieutiu«, ©., ©om beutfepen Sebenlfttl. 749.
fie«tien, 2t., ©aitanmäreprn au« Albanien, ©ulgarien,
Serbien unb ftroatien. 766.
Seucptfugel in ber ©pampagne pouilltufe, abgefepoffen
bon ©. ©epbemard 114. N
fieuAingrr, ©., Zer ZiebftapUbegriff nach ftmeiae*
rifepem geltenbem unb roerbenbem Weept in ©er*
gleupung mit ben au«länbii(ben ©orentroiirf en. 699.
Semt ben ©erfon, Zie Kämpfe ©otte«. Uebetfefeung
unb ©rtlarung betpanbfcprifUicp rebibierten legte«
bon ©. ftelletmann. 11. Zcil. 787.
fiegiton, Vlllgenteme«, ber bilbenben ftänftler bon
ber «ntite bi« aut ©egenmart, pgb. bon U-Zfiteme.
12. ©anb: Qrtori—©rfit. 438.
— brr ©äbagogif. 3m ©erein mit Fachmännern
. p gb. bon SW. Sfioloff. 1.—4. ©b. 837.
ßpofetp, ©., ©elb ober fieben? ©in ©ud) för Zeutfte.
83.
Sfttenftein, ©., ©ottfepeb# «u«gabe bon ©aple«
Zictionnaire. ©in ©eitrag gut ©efepiepte ber «uf*
Härung. 559.
fiiebermann, ©., gelben in ffelbgrau. Sedj« geidj-
i nungen. 956.
fiiebert, VI., Zer ©eltungttoert ber Wetapppfit. 63.
Sief mann, W., ©runbfäfee ber ©olt«n)irtf(baft6tebre.
\ 1. ©anb. 876.
.Sienbarb, ff., Zeutfcbe Zicptung in ihren oefepiept-
Uepen ©runbaügen bargeftellt. 1114.
Siepmann, W., ©on Kieler ©rofeffoten. ©riefe au«
t^brei 3abrbunberten «ur ©efepupte ber Uniberfität
Kiel. ©gb. «ur ©Tinnerting an ba« 250iäbrige 3u-
biäum ber Uniberfität. 892.
Siefemann, ©., ©etru« unb ©aulu« in Wom. fiitur*
gifebe unb arepäoiogifepe Stubien. 757.
fiielmann, W., Wetpobi! bei matpematifepen Unter*
nd)t«. 2. Zeit. 1012.
Silier fitiegl)eituna. ©ßb. bon ©5dcr. Bierte ©ul*
lefe. 248.
Sinbau, ff., ©in Waterlootämpfer. ©riitnrrungen
eine« Solbaten au« ben ffelbaügen ber !gl. beut-
ften Segion. «eu bßb. bon ft. ©enniger. 1009.
Sinbemann. ©., Zie beutfepe Stabtgemeinbe im
Kriege. 470.
Sinbmorlfp, 3ob-, Za« fcplufjfolgernbe Zenfen. ©r*
pertmentelLpfpcpologifcpe Unteifucpungen. 1055.
Sionnet, «. Zie ©rpebunglpläne preufjifcper ©a*
trioten ©nbe 1806 unb &rüpiopt 1807. 210.
iSipp, £»., ©mpfinblidje, einfache unb rafcb aulfübr*
bare Unterfucpungimetpoben, für Sa|arett>fiäbo*
ratorien unb prattifcbe Vtergte. 2. Stuft. 819.
Sippert ©., ©rebo. Zarftellungen aul bem ©ebiet
ber cpriftlicpen ©tauben«lepre. l. ©beb* 733.
— ©ott. 738.
fiipfiu«, ©., Worte be« ©ebäcptniffe« an ©runo Keil.
495.
Siteraturen be« Offen« in ©inielbarflellungen.
IV. ©anb. ©rgän|ung«b<ft> I- ^aAtmann. 238.
Sittmann, ©., 3ar'a*3acob. ©in einfamer Zenter
in Vtbeffinien. 692.
Lloyd, Th., The makiug of the Roman people. 940.
Sobbe«, ©., Worbbergifcbe Zialeltgeograpbie. 298.
Sobfien, ®t., Unfere ©ibölfiäbtigen unb ber Krieg.
145.
Sode’«, 3ob tu Reasonablenest of Chrlstianity, Aber*
fe|t oon ©. fiindler, mit einer ©inleitung bob. bon
S. Rfdbarnad. 2.
fioeb, W., <»(büret be« Weltbranbe«. 306.
Soeben, o., Zer Welttrieg 1914/17, gefammette ©e*
richte. 4. »anb. 1142.
Soefcbe, ©., ©in fteirifebe« ©rulanten*Stammbuch.
978«
— innere« fieben bet bfietteicbitöen Zoteran«*
lirebe. 117.
— Zie lepten Wafsnabmen Warta Zbetefia« gegen
bie Heber'. 1026.
Sbfcbborn, ft., Kleine tritifebe ©emerfungen suttrifto*
Pbane« unb ©inbar. 239.
Sbtoi« of Wenar, VI. W&rdjen unb Sagen, f. Zie
©altifibcn ©robinaen. 552.
Sobfe, ©., Scbmaratünfte eine« ff elbgrauen, 16 ©lät*
ter Scbattenriffe. 980.
Sobmeper, ©., Zte Sehrt oom Willen bei «nfelm bon
©anterburp. 169. _ _
Digitized by Google
— K t fl i-ft e i. — ,
SoIotM. XOtflMr OoIMtilmlidjf unb SSoIHpot(it.
863.
Lorentz, H. A., The Theory of electrono. 2d ed. 863.
Soren«, S., Sutber im Urteil beutfefier ZUbter unb
Zenfer. 1073. *
Sorep, W., Za« StuMum ber Wathematil an ben
beutfeben Uniberfitäten feit Vinfang be« 19 3abt*
bunbert«. 188.
Sofertb.- 3ob-i Zie proteftantifeben Schulen ber
Steiermarl im 16. 3abrbu bert. 917.
Sotbat, ©., Zie Seele Spanien« Zrittc ©uflage.
432.
Sob, W., ffinanatoiffenfebaft. 1. Sieferung. 100.
Lucianus, De dood van Peregrinus, van inleiding
en aanteekeningen voorzien door D. Plootj en
J. C. Koopman. 702.
Suda, ©., ©rrnaen ber Seele. 232.
Süber«borff, ß., Zie Wafcbinen be« Weltfriege«. 911
Süttge, W., ©briftentum unb ©ubbbümu«. 620.
Sug, ©., Zeutfcbe Crtlnamen in Ungarn. 863.
Sug in« Sanb, fiebente Siebe«gabe beutfeber ^oeb*
ftüler. 395.
Suppe, Za« Wefen unb bie Viufgaben ber Krieg«*
binterbliebenenffirforge im Zeutfcben Weiche. 543.
Sutber, Werfe, ©gb. bon tL ©. ©erger. Ztei ©änbe.
938.
— ©eiffücbe Sieber, bßb. bon © Scbredenbacb. 861.
— 95 Zbefcn nebft bem Sermon bon ©Olaf) unb
©nabe 1517, bpo. bon O. ©lernen 862.
— ©on ber ffreibeit eine« ©btiftenmenfdjen, be¬
gleitet bon 15 ffeberaeid)T ugen bon fjr. ©reufi.
1073.
— ©on ber ffreibeit eine« ©briftenmenfeben, bßb.
bon ©. ffiebtg. 1166.
£utber*©rebier, bßb. bon ©. ©irfeb. 421.
Sutber unb mir Zeutfd)r. ffiinf ©orträge «um ©e*
bächtni« ber Wcformation bon Benrath, ffifeber,
Wicbter, ©aenbde, W. Scbulae. 1166.
Sutberbriefe, Zeutfcbe, au«gem. bon ©reub. 518.
Sutberfhibien aut 4. 3abrpunbertfeier ber Wefor*
mation, ber6ffentlieht bon ben Witarbeitem ber
Weimarer £utberau«gabe. 1029.
Sug, 3- Ungarn, ©ine mitteleurop&ifcbe ©nt*
bedung. 519.
Luxdorphs Dogboger, udgivne ved E. Nystrom af
Selskabet for udgivelse af kilder til danak felatorie.
1. Binds 1. og 2. Hefte. 1082.
Spbgate, 3obn, ©inige religibfe ©ebiepte, bearbeitet
bon O. Wgbir. 194.
Sprtter, ©tieqifd^e, |gb. bonV. ©iefe. 8. ttuft. 1122.
9R.
gtaAatttet, «tetWeifunbe. *. «ufl. 4M.
Wad. ©., Zie tireblicbe Steuerfreiheit in Zeutfcblanb
feit ber Zefretalengefepgebung. 1197.
Wadap, ©. P. b., B<erfubrer unb • ©erführet. 305.
Mackenzie, W., Signiflcato bio-filosoflco della guerra.
600.
Wacpberfon, 3-» Fragments of anclent poetry, bßb.
bon C. 3ittcaef. 36.
Wärcpen, Weußriecpiffpe, pgb. bon ©. Kretfcpmer. CO.
Wagnu«, ©., Kommentar aum Weid^«- unb Staat«*
angepÖrigteit«gefeb. 711.
Magndsson, A., Brewekaling med Torfmos. Pa
Carlsbergfondeta bekostning udgivet af K. Kl*
lund. 102.
— Embodsakrivelser og andre offenUge aktstykker.
Pi Carlsbergfondeta bekostning udviget af K. KL
lund. 102.
Waptr, C., 3opn Spbgate. ©inige religiöfe ©ebiepte.
Bearbeitet. 194.
Wähler, ©., ©anbbueb ber iübifepen ©bronoloale. 257.
Wanbt, W., Seben«erinnerungen f. ©in beutfeber
Vtrat am ©ofe Wifolau«' 1. 869.
Wanc«, ©., ©nglanb« Scebcrrfcpaft im Wanten, ©in
©ortrag. 818.
Wannpeim, ©., Zogifologifcpe ©bemie. 2. «ufl. 1143.
Warcpanb, ff., ©atpologie, f. Strebt. 265.
Ward«, ©riep, Sutper unb Zeutfepianb. Weforma*
ticn«rebe. 1209.
— Wännet unb gelten. 2. «ufl. 144.
— unb W. Sens, Za« ©Umatdiabt. 446.
Wartgraf, ©., Kleine Schriften aut ©efdjtcpte Sepie*
fien« unb ©re«tau«. 1059.
Warten, W., Zie Süge im Sotbe ©nglanb«. 430.
Warti, ff., Siebter unb Junten. «u«gemäplte Feuil¬
leton«. 608.
Wartb, «., ©efammette Schriften, ©gb. bon 3-
©ifenmciet, «. Kaftil, D. Krau«. I. ©anb, 1. unb
2. «bteilung. 736. .. _
— Kaum unb Seit, «u« bem Woeptaffe be« ©et*
faffer« pgb. bon 3* ©ifenmeier,«. KafHi, C. Krau«.
736.
Warr, ff., lieber bie ©arita« be« Seonarbo ba ©inci
in ber furfürüliepcn ©alerie au ©affel. 606. 1043.
Wapmann, ©. ff, Za« Wartburgfeft am 18. Cttober
1817. Ku»e unb mabrpaftige ©efdbreibung be«
groben ©urtepenfefte« auf ber Wartburg bei ©ife*
nach. ©gb. bon 8c. Steinert. 1142.
Wataia, ©., Zie Weflame. ©ine llntcrfuepuno übet*
«n!ünbigung*mcfen unb Werbetätigleit im ©e*
fcpäftMeben. ßmeite «uflage. 742.
Watfcpob, ©.» Werner Siemen«, »n futigefMftr«
£rben«bilb nebft einer «u«mapi feiner ©riefe.
Bmei ©änbe. 788.
Wattpia«, «., Staatsbürgerliche ©niepung bot unb
na^p bem Kriege. 170.
Waurer, ff., Zie Beurteilung be« biologifepen Watur-
gefepepen« unb bie ©ebeutung ber betgleiepenben
WorppoIoQie. Webe. 1108.
Wauri«io, «., Zie ©etreibe*Waprung im Wanbet ber
Seiten. 337.
Waufeer, 0., Zeutfcpe Solbatenfpraepe, ipr «ufbau
unb ipr Problem. 1187.
Wautpner, W., ftbouarb Wanet, f. ©rouft. 241.
Wapborn, ©., S^itfragen ber ©egenmart in ffieptel
Weben an bie beutfepe Wation. 1184.
Waper, «., Zie Oueilen jum ffabulariu« be« Konrab
oon Wure. 48.
Waper, ©., ©anbbuep ber «itrologie. 2. «ufl. 226.
Waper, ©b. Wilp., Za« Wetabfiffemeni Oft* unb
Weftprcuften« unter ber VKitmirtung unb Bettung
Xpeobor« bon Scpän. 985.
Waper, ©rnft, ©efepmorenengeriept utib 3uquifition«-
proaep. 898.
— ©unb'rtjcpaft unb SepntHpaft naep nicberbeut*
fepen Rcepten. 898.
Waper,ff.«., Zer mittlere [©ibliotpelat-IZienff. 567.
Waper, Wag ©enft, Zer allgemeine Xeil be« beutfepen
Strafrecpt«. Scptbucp. 16.
Wapr, W., Zeritaliemfcpe3rtebenti«mu8. «.«ufl. 177.
Waprpofer, 3op., Spanien. Weifebilbcr. 187.
Mededeelingen, Zoologische, ultgegeven vanwege's
Kltks Museum van Naturlijke Historie te Leiden
onder redactie van E. D. van Oort. Deel l (Af*
leferlng 3/4). 456.
Webicu«, ff., ©runbfragen ber «efipetil. Borträge
unb Wbpanblungen. 644.
Weere«lunbe. Sammlung bolMtümlieper ©ortTäge.
108. ©eft, f. Woloff. 624.
-lll. ©eft, f. ZeutfeplanW gurfidbrängung bon
ber See. 58.
-119./l20. ©eft. (10. 3äprg., 11.A2. ©eft),
f. Weper, ©an«. 1034.
WePU«, ©., Gmfüprung in ein Spftem ber Weliglon«*
ppitofoppie. 915. ^j** .
— ©eftalten be« Kriege«. 344. ä
Wepmte, W-, Seitfaben «um grappifepen Wecpuen. 897.
Wemedr, ffr., ©robteme be« Welttrieg«. 590. _,
— f. Zeutfepianb unb ber Welttrieg. 729. m
W einingpau«, «., «u« Stabt unb ©rafftaft Zort*
Weifel*©ep, ©., Za« Wefen ber ©eftlecptlicpteit.
gmei ©änbe. »71. ,
Weiftet, «., Weue« über ©iimard. «uffap im ©ifto*
riften 3apfbucp. 446.
Weiftet, K., ßateinift-grieepifte ©igennamen. I.©eft:
«Ititalienifte unb t&miftc ©igennamen. 582. ü
W enbel«iopn*©artbolbp, «., ©ürgertugenben in
Krieg unb ff rieben. 799. ,
Wenber, ff., Za« mobetne gollftupfpftem. 434.
Wengeiberg, ©. «., ©iooanni «Iberto Wiftori. ©in
©eitrag aut ©efepftte ItaUenifcper Kunflperrftaft
in Zeutfepianb im 18. ffaptpunbert. 462.
Wenfenbied, £>., Zie öral.©araibalfage unb 8Hcparb
Wagner« ©arfifal. 273. , _ ,
— ©om Wing be« Wibelungen «um ©arfifal. gmei
Krieg«borträge. 384.
Werter, ©., ©on ©oetpe« bramattftem Schaffen.
Siebaig ©otftuftn, Fragmente, ©läne unb geu&*
niffe. ©efammelt unb perau«ßegeben. 1203.
Wer«mann, ©., ©eiträge aur «n«ha<pet Wufit*
geftiepte. 704.
Werten«, «., Zer Straplung«brud al« loimiftei
©rinaip, f. ffroeliep. 1084. «
Werabacper, ©., Zie ©ebirg«gruppe ©ogbo*Cla im
öftlicpcn Xian-Scpan. 1084. Ä •**
Weffer, «., ©eftiepte bet ©pilofoppie bom ©eginn
ber Wruacit bt« aum ©nbe be« 18. ffaprpunbert«.
gm eite «ufl. ns. ^ w
— ©efepiepte ber ©pilofopple im 19. gaptpunbert.
2. «ufl. 684. or „ u .
— Zie ©pilofopple ber ©egenmart. 256.
Wetpobiu«. ©gb. im «uftrage ber Kirepenbätet-
Kommifiion ber t. preup. «tabemie ber Wiffen-
• fepaften bon @. W. ©onmetfep. 310.
Wepger, O., oen. ©oeft, Zte ffortbilbung«frage im
pöperen Sepramt. 724.
Weulcnpoff*«u«gabcn. ©oetpe« Mtn. 11«.
Weumann, ©., geitfragen bcutfter Wationater-
jiepung. Secp* ©orlefungen. ©gb. bon ©. «n*
8B1
WepeJ « # ©« ttafcment*©rose| unb feine Urfacpen.
8. «ufl. Ab.
Weper, «. O., f. gum gefticptlicpen »erftänbnl« be«
gropen Kriege«. 127.
Weper, ©riep, Zeutfcpe «rbeit unb beutfepe Krieg«*
erlebniffe in «egbpten. 282.
Weper, ©rnft«., ©eiträge gut ftmebiften ©ponettt.
719.
Weper, ©an«, Zie ©arunbi. ©ine b<ertunblicpe
Stubie au« Zeutft-Oftafrita. 646.
— ©egenmart unb gutunft ber beutfepen Kolonien.
1034. .
Weper, Wicparb, ©ictor Weper. Beben unb Wirten
eine« beutfepen ©pemiter« unb Waturforfcper«. 1196.
Weper. Wicparb W., Zie beutfepe Siteratur bi« «um
©eginn be« neunaepnten gaprpunbert«. ©gb. oon
€. ©niomer. ©otWaulgabe. 880.
Weper, Witp-, ©ottc«mort in rifemer Seit. 590.
Weper« ©ropc« Konberfation«*Seriton. Secpfte «uf¬
lage. Krteg«nacptrag. l. Zetl* 549.
Original fram
PENN STATE
XI
Repeti ftteinei ftonuecfationi-gesiton. Siebente
► Auflage. ftrieo« i)trafl. 1. teil. 649.
fteOft-vbteincQg, Bb. Da# mebiainifche Spftem bet
^Äettjobüct, eine Borftubie #u Eaeliu# Rutelianul
*- »D« morbis acutls et chronicis * 139.
mtoaet, CS., ©efehtote bei Beuttoen Volle# vom
13. ffahrhunbert biä jum Ru«gang bei mittelalter#.
6. Banb. 153.
michel, ft., Der Liber de consonaucla natnre et
gracte bei Raphael öon Sornafic. 769.
fnAcii, V., ©oetbe unb 3ena. 194.
— geben unb Bto*en ©altber# oon bet Bogelwetbe,
fe f. ©ilmann#. 115.
— lieber Begriff unb Aufgaben ber beuttoen SQilo*
logic. Siebe. 945.
Widert, ff., 3m ßanbe bei ftbebioe. 838.
Wifchna. Bejt, tteberfefjung unb auifübrticbe Er*
Klärung. <wb. oon (9. Beer unb O. Bolpmann.
I. Seher. 2. unb 10. Braltnt. 889.
mitteilungrn aui bem Raturbiftorifchen (Soologi*
Wen» fvtufeum in Hamburg. XXXII. 3abrq. 348.
— au# ben Bbbfilalifchen Staatdlaboratorten in
Hamburg. 553.
— aui benläcbftfcbenftunftfamtntungen. 7.3brg. 544.
— aui bem Stabtarcbio unb ber StabtbibUotqef #u
Breilau. 12. Beft, |. Warlgrnf. 1059.
— ber !. I. Sentrallommiffion für Bentmat#pflege.
XIII. unb XIV. Banb. 218.
Wittelbnd), R., Englifche Q5ebid)te unb gieber, f.
Bin Iler. 591.
mittler, f. Boeche-Wittler. 387. 1074.
Ulbbiui, fl. ff., Rftror.omie. ©röfee, Bewegung tmb
^Entfernung ber üimmelitdrber. 11. Ruflage, be*
» arbeitet oon $. ftobolb. S»ei Bänbehen. 987.
mittet, B. B-, Söl’ring Uurterbof. ©drterbud) ber
©Oltcr Wunbart. 878.
Wbndeberg, E. ( Beuttoe truppen an ber Büna,
Beehrt 1916. 697.
— Unter ginlingen in ben ffarpatben. 597.
Hobt, B-* Bte Stimme ber fceimat. ffelbprebigten.428.
Wölben, B., Rloi« ©raf Rrbrentbal. Sech# ffabre
duftere Bolitil Gefterreto'llnqarn#. 1150.
Wölben, Cf., Sur ©efcfjtotc bei ifterreidjifdi-ruffifdjen
©rgcnfaüe#. 6.
Womoert, $., (fine Berbraudbieinfommenfteuer für
ba# Reiff). 88.
Wonaübefte füt ftultur unb ©elfte#leben. Reue
ffotge ber Wcnat#befte ber Eomeniu#*©cfetltoaft<
Ber ganzen Reibe 25. Banb.
Hong aal (Mong ko). Ru# bem Ebinefiidjen Oer*
beuttot unb erläutert oon R. ©Ubelm. 313.
VoDumeota Germania« paedagogica. Banb LV,
f. gofertb. 947.
Konumeatl Vatlcani dl Paleografla Musical« Lat Ina
raccolti ed Ulustrati da E. M. Banalster. Vol. I.
II. 24.
Woribad), £., (fngfanb unb bie englitoe ©efabt. 979.
Mort« Arthure. ®it Einleitung, Rnmetlungen unb
•loffar bß8. oon E. Bibrfman. 289.
fltofapp, B* Reformation#iubetbüchtetn für# beutfebe
eoanaelifcbe $aui. 282.
Hoff, 0., 8ur fBirtfdjaft#* unb So)iatftatifHt ber
biberen Beamten m Breuften. 699.
Wottomamt, ©., Ba# Brpolitengetoüft ber Berliner
©roftbanlen. 237.
SüRmann# tbeologiffbe Zafcbenbücber. Rr. 9, f.
Scbowalter. 1030.
Wüllrr, ffrtebr, Ueber ba# Rtern. Rebe. 678.
Hüllet, Vujlao, Bie Duellen jur Befdjreibung bei
Süricb* unb Rargau# in ffobannei Stumpf#
efbroeiierfbronif. 1193.
fltüler, W. B» 700 ffabre Breiben. 498.
mittler, 3ob-, ftriegitroft. 911.
mutter, ffob. Bapt., ffgnaa Beinricb bon ©effenberg,
ein (briftlicber Bäbaaog. 855.
mülier, War* ffranlreicb im ftriege. 118.
Vbaier, fBiib-, Ber ©cltlrieg unb bie Einführung ber
allgemeinen Rrbcttipflicbt 1002.
Wüler-ffreteufel#, R., Ba# Beulen unb bie Sb<mta*
fie. Bfpcbotogitoe Unterfudjungen nebft Ejlutfen
|uc Bfofbopatbolvgie, Rcftbetif unb Erlenntnii*
tbeorie. 314.
malieMReiningen, E., Biplomatie unb fBeltlrieg.
Banb I unb II. 1129.
— Ber fBeltlrieg unb bet Sufammenbrud) bei B5(«
ferreäbti. 4. Rufi. 446.
mfcubbaufcn. Bei ffrbr. 0-, tounberbare Reifen unb
Eben teuer §u fB öfter unb au fianbe, wie er bie*
felben bei ber fflafd)e im S^lel feinet ffreunbe
felbft #u enäblen pflegte. Ru# bem Englifdjen
Überlebt unb hier unb ba erweitert oon 0. R.
Bürger. 14. Ruflaae ber Cr'ginalauigabe. 688.
«tubiebbin, R. Bnififfle ©«bönlfbreibbefte, i.~4.
Beft. 20.
fltufeum, Bai, Au pauvre diable m maubeuge.
RuiUeflung ber au# @t. Ouentin unb Umgebung
geretteten ftunftwerle. ffm Ruftrage eine# Rrmee*
Oberlommanbo b flb. oon B. ffrbr. 0. Bobein. 956.
Storonini, ff., ReföUbte ber Reformation bgb. oon
Elemm. 518.
ftatuebenfmäter. Borträge unb Ruff übe. Banb 2,
1. Mt 11, |. Braeb. 626.
— Belt 14/16. S<b8rinfcenfcc Bogelarten in Brutto'
l«nb. itlO.
— 81 e fl i ft c t. —
Raumann, ffr., Üriegigcbanten aur *8eit*unb Seelen*
getotote. 979.
Raumann, $•* Rltbeutfcbei Brofalefebuib« L 447 *
Relrolog, fBüxttembergttoer, 1. Banb. 144.
Rämetb, 3-, Zürfitoe Srammatif. 20.
— Bürlitoei Sefebud) mit Sloffar. BoltibUbtung
unb moberne Sitcratur. 20 .
— Zürlifcbe# Uebungibucb für Rnfänger. 507.
Remfl, B)., Unfere Snbuftrie, f. Beuttoe Bollitraft.
58.
Rertomann, O., Sewerblicbe BrobuttioniflatifHI.
808.
Reuber, Cubwig Suppe oon Harburg. Ein Bei¬
trag aut 0efd)tote ber beuttoen Rlaftif am Rui*
gang bei Hittelalteri. 583.
Reubrrt, ff., Hartin ßulber, f. Sdncdenbocb. 151.
Reubrutfe feltener pbilofopbifcf)et fBerlc, bgb. Oon
ber ftantaefelltoaft, VI. Banb, f. Bantbeiimui-
ftreit awifeben 3aroM unb Hcnbelifobn. 596.
Rcuiabriblättcr, bO&- bon ber Sefelltoaft für frän*
fifebe ©etotote. X., f. Sad)#. 400.
Reumann, E., Bilber oon |>ani Zboma. 807.
Reumann, ff., unb ©. Bäumer, ftriegfl* unb S^intat*
«bronil. 2. Banb. 934.
Reumann#, ffrana, Beiträge jur ftroftallonomie au#
ben 3abrcn 1823 unb 1826. Ein Berfud), ben
wefentlicben 3nbalt biefer oor faft bunbert 3abren
ertoienenen funbamentalen Sdtjriftcn in über*
fid)tli(f)er unb lüdenlofer fBeifr barauftellen, oon
E. Reumann. 874.
Reufe, Stubien Aur nieberrbeinifeben Bialelt«
geograpbic in ben «reifen Ree# Binilafen, Born*
born, Hülbeim, Bui#burg. 298.
Rirotai, ©., Bie fBartburg im ©anbei ber 3abr*
bunbertc. 818. 934.
Rieberwerfung Rumänien#, Bie. Bargeftettt auf
©runb ber amtlicben Ber&ffentlicbungen. 597.
Riebticb, 3* ft-, Eine ©efebtote bei ifraelititoen
Bolle# für Stbule unb Boui. 84.
Riemann, B-, Bmbenburgi ©interto<<tot in Hafu*
ren. 21 Rufi. 248.
— Unfcr ftriegijiel. 84.
Riemctirr, Zb-, Sur Borgetoidjte bei internationalen
Brioatrefbt# im beuttoen bürgerlitben ©efepbutb.
71.
— unb ft. Strupp, Bie oöllerTedjtliiben Urfunben
bei ©elthriegei. I. Banb. 99.
Riem&ller, B>, ©a# Sutbft feinen lieben Beuttoen
in biefer toweren Seit au tagen bot. 226.
Rirbtoei, ffr., Briefwedifel mit ffrana Goerbed.
Bgb. oon R. Gebier unb fi. R. Bemoutti. 87.
RilcI, 3ob#-. Ber Bebräetbtief. 37.
Rippolb, C., Bie ©eftaltung bei B&llerrccbti nach
bem ©eltfrieg. 1155.
Rdfte(, ft., Ber fran*&fif<be unb ber beutfebe ©eifl. 233.
Rorbcnflpcbt, ©. ffrbr. oon, Bai beuttoe ©aibwerl.
1027.
Rorrlanber, R., unb S. Sario, Bie norbitoe Brüde.
869
Rob. R., Bie Hünaen oon Briet. 1. Beil, 2. Rb*
tonitt. 833.
Ru|baum, R., Bie ftriegiprobleme bei grobftäbtitoen
Reallrebiti. 422.
— Bie Sroongioerfteigerung unb Stoangioerwal*
tung. 1016.
Oberfobren, E., Bie 3bee ber UnioetfalMonomie in
ber franabfitoen wirtfcbaftiwiffcntooftltoen Site*
ratur bi# auf Burgot. 876.
Gbft, ©., ©ai fff ftriegiwuiber unb wie bel&mpfen
wir tijn? 667.
Getbili, ©., Briefwecbfel 3ob- ftafp. Blunttolii.
739.
Ger, 6. o., Gbve ffuribt unb Babel. Ein ©ort oon
einem alten ftameraben an unfere fungen Offaiere.
686 .
Gefterreid), B. ft, Einführung in bie Religion#*
pfpibologie at# ©ntnblage für Religionipbilofopbie
unb Religioniqeto «bte. 915 .
Getier, ff., Bie ©ebrpfltdjt im Beuttoen Retoe unb
in Oef*rtreto'Ungarn. 214.
Dffe, B-, Bolititoe ©rltfunbe. Ein Beitrag aur
Bollibilbung. Hit Borwort oon R. Robrbad). 906.
— SW« 1 unb ©ege ber Erbtunbe an qbberen Schulen.
494.
Gbr, ©., Ber fransifitoe ©eift unb bie ffreimaure*
rei. 153.
Ctbenberg, B-, Bie Religion be# Beba. t. Rufi. 248.
Olbrich, $•, Sur Hetbobil bei neufpracblto'n Unter*
riebt#, f. ©alter. 1128.
Olsen, M., Hedenske kultminder 1 nordlske steds*
navn«. I. 102.
Omar Sbaiiiam, Bie Rubapat, überlebt oon % Bau*
Hg. 146.
Omont, H., Recherche« aur la Bibllothique de
riglise cathMral* de Beauvais. 215.
Gnden, B, f* Beuttotanb unb bet ©elürieq. 729.
Gfttoalb. ©., ©runbrift ber allgemeinen Eb^mic.
6. Rufi. 85.
— Bie wiffentoaftlicben ©runblagen ber analqti*
to«n Ebemie. 6. Rufi. 955.
— ©tobe ffänner. 4. Banb, f. metter. 1196 n
— moniftito# Sountagiprebigten. ffünfte Reibe.
Digitized ti)
Gougle
Otto, B^rm., Eigenartigleiten. 711.
Ooerbed, ffrana, Briefwe4|el mit ffr. Riepfcbe.' 81.
Ovldll Metaroorphoses hob. oon Siebelii u. Bolle.
19. Rufi. 1 . B*ft von O. Stange. 691.
%
Bacher, ©. o., ©er gibt Rntwort? Schitotf ftriegi*
fragen. 446.
Babel, ©., Bürfifcb. Eine Einführung in ben oral*
titoen ©ebrauch ber türlitoen Sprache nebft etuem
©örterorraetonii. 1075.
BaleiTot, ©., Bie Duetten ber afabemitoen Slepfii.
475.
Bannier, ft., Bie ©efebäftiauffiebt §ut Rbwenbung
bei ftonlurfe#. 423.
— ftriegigefebe bei Beutfchrn Reiche#. 423. 1008.
Bapafian, Bb>, Beutto*bulgarifcbei Bafcbenwbrter«
buch. 766.
Barpcrt, ff., Eoangelifchei fRöncbtum. 865.
Bartbeil, ©., unb E. Boigt, Einübung ber Btorle*
aec&.m. 146.
Bartto, 3-, Ber 51Utoe ftriegitoanplab. IM.
Bflfforo, R , Staatliche Eteltriaität#werte in Beutfch*
(anb. 662.
Baftor, ß. o., Eourab oon B^b^uborf. Ein Sebeni*
btlb, noch originalen Duellen unb petfönlicben Er«
innerungen entwotfen. 817.
— ©eneraloberft Biltor Banfl, ber Sieger oon ftra6*
nil unb Bcrteibiger Tirol#. 817.
— Bie Stabt Rom au Enbe ber Reuaiffance. 782.
Baftor, © , Ba# geben Rlbrecht Büreri. 835.
Baul, t., Beutfebe ©rammatif. Banb I. Beil 1
©e chtotltoe Anleitung. Beil 11: ßautlehre. 75.
Baulunen, B-, Rhbtbmitunb Bccbnil bei iccb#fübtgen
3ambui im Beuttoen unb Englifchen. 992.
Betfer, ff. fi., Bai ©räberfelb oon Baiti bei BrabiHb
in Bolen. 282
Bend, R., U. S.*Rmerifa. ©ebanlen unb ©rinne«
rungen eine# RuitaufchProfeffori. 941.
Benaig, R., Bet Religioniunterricht einfl, lebt unb
lünftig. 440.
Beper, © , Bie Ipritoe Bichtung. 2. Ruft. 286.
— 3unge Seelen. 284.
BernerftorfeT, E., Seitfragen. 800.
Berffon, R. ©., Sur Bextgetotote Xenopboni. 851.
Berthe#’ ftleine Sänber* unb Böllerlunbe «um ©e«
brauch im praltitoen geben. 2. Banb, |. Büngern.
97.
-4. Banb, f. ffloier. 1061.
— Schriften sunt ©eltfrieg. 2. Beft, |. Bäumet.
1227.
-13. Befl- 808.
Beterhani, R., Bie ftrlegioerlebten unb bie ©n*
buftrie. 1122.
Beteri, E., Duette unb Eharalter ber Barabtefeioot«
Rettungen in ber beutfehen Bichtung oom 9. b©
12. ffahrhunbert. 510.
Beter#, ©., Einführung in bie Bäbagogil auf pfpChb'
logtfdjer ©runblage. 219.
— Ueber Bererbung pfpehitoer ffähifiteiten. 1055.
Beterfen, B- Ber «tufftieg ber Begabten. 196.
Betrp, ff., Ber fo|ia!e ©ebatt ber Harrtoen ©ert>
tbeorie. 662.
Betfch, R-, Bai beutfehe BolÜrätfel. 1223.
Bfannluche, R., Staat unb ftiiche in ihrem gegen*
feitigen Berbältnii feit her Reformation. 672.
Bfeiffer, R., Ber Rugiburger Weift: Jinger nnb
Bomerüberleper 3ohannel Spreng. 1099.
Bfibner, 3., Beiträge aur gage ber chemifchen, iui*
befonbere ber ffarbftoffinbuftTie in ben Bereinigten
Staaten oon Rmerila. 19.
— Bai Sparfaffenwefen, |. Seibcl. 1176.
Bfteger, Burch beutfehen Sieg aum beutfehen ffrieben.
470.
Bflugl*Borttung, 3- b., Bell« Alliance (Berbünbetei
Beer). Berichte unb Rngaben übet bie Beteiligung
beutfeher Truppen ber Rrmee ©ettington# an bem
©efechte bei Duatrebrai unb ber Schlacht bei
Beile-Rttiance. 846.
Bforbten, O. oon ber, Religioni*Bhüofopbie* 916.
Bhilippi, ff-, £utbet unb bie alte fhrd}e. Borttag.
1209.
BbitiPfi, ffelii, R1t*Bertin. Erinnerungen aui ber
Sugenbseit. Reue ffolge. 940.
Biecbow4n, B-, Bie ftriegiprebtat oon 1870/71.1125.
BUotp, R., Ba# ffriebrnfangeoot ber mittelmäCbte.
691.
Biper, B-, Brinaipelle ©runblagen einer Bbifofopbie
ber Betrachttmgiweifen. 1171.
Bfae##l, SelbftmorbOerbacht nnb Selbftmorboerbü*
tung. 69.
Bland, W., Einführung in bie allgemeine Wecbanlt.
212.
Bland, R., Ber Sieg bei Beuttoen. Ein ©ort an
ben beuttoen Broteftantiimui. 894.
Blaffom, 3. o., Seine B°heit bet ftoblentrimmer.
Bie ftriegibeimfabrt bei BetBOfi* Biintich Borwin
au Wedlenburg. 1185.
Blatoni auigewäplte Biologe, erflärt oon ©. Sclmtl*
§er. V. Banb: Spmpofion. 2. Ruflage oon
Barber. 908.
Blaton# Staat, in oierter Ruflaae neu überlebt nnb
erläutert, fomle mit arieCbtto*heutto#in unb
beutto'Otiecpitoem ©5tteroet)eton© verleben.
826.
Original from
PENN STATE
jtn
©lattbütfcpe gung* in*« Krieg. 955.
glatter Xpoma« unb gellj Sefeftbiograppir, bgb.
ben Dorf! Kopt. M8.
©lautu«, Milos gioriosus. 6<pulau§gafee ton ©rij.
4. Ruft. bgb Pon TO. Köhler. 1187.
©lujcpom, ®., Die Gbenteuer beb Sieger« non
Xfmgtau. TOeine GTlrbmffe in biei Erbteilen. 1185.
©öpperl, $., Dir ©ragmatifcpe Sanltüm. 755.
©ople, R., Rufelanb« fiänbcrgicr. 869.
©olad unb Unrup, Ru« heutiger Dichtung. 6. ©anb.
5. Rufi. 146.
©oppfffitjufeu*, g., ©«Ibftbiograppie. 626.
©orffmann, TO., Rotmenlepre. Grunblagrn, Re*
form, Crgamfation bet TOafe* unb Rormen*
Spfteme, bacgeftetlt für 9Bdifienfc^aft* Uuterrkpt
unb TOirtfcpoft. 852.
©offner, ©., TOörterbucp bcr ßeercSpenualtung. 955.
©offc, G. f Uebet TOefen unb Rufgabe ber treffe. 1166.
©otpmann, TO., Der im Ruprbergbau auf ben Kopf
bet ©elegfcpaft entfallenbe görberanteil unb ba«
©toblem feiner nurtfcpaftlicpen Steigerung. 1037.
©oulfen. g., Da* Gbriftu«bitb in bet erftcn Ghriftcn*
beit. Rutorifierte ttebetfebung aub bem Dämfcpen
von C. ©erloff. 811.
©taetotiu«, TO., Syntagma Musicum. ©anb 111.
Kritifcp teoibiertet Reubrud nach bem Original,
TOolfenbnttel 1619. TOit einem ©oriuort unb et*
läuternben Rnmertungen »eifepen »on Gb. ©et*
noulli. 660.
©tepn, R., Die grauenfepule. Grgebniffe unb Ru«»
bilde. 874.
©retflgle, 5-, Rntile* fieben naep ben ügtjptifcpen
©apgri. 412.
©reiefd)tiften bet ^rürftf. gabtonourttifcpen 0efelt*
Kpaft au seipaiö- xljii, v «otb. 530.
©rcaber, 8t, Der Üeutnont non Knebel* Dorberife.
$interlaffenc ©riefe an feine Seproefter. 887.
— Rotijen am Ranbe be* TOelttriegc«. 1121.
©ceuicpcn, Krüger, Kitcpengefcpicpte, f. Xpeolog.
gapre*berid)te. 425.
©teufe, fiutperbitbniffe. 518.
©reufe, Cbrigleit*Üaat unb grofeb«uifcper 0e*
bante. 3n>ci Wort tage. 1194.
©reger, Xp., Reogpten unb gnbieu. 85.
©tingäpeim, R., ©orlefungen über ßtiblen- unb gunl*
tionenlebre. 1. ©anb. 1. u. 2. Rbtlg. 554.
Prinsen, J., Hanüboek tot de nederlandsche ietter*
Icundlge geBcbiedenU. 484.
©»obefaprten. Grftting«arbciten aul bem Deutfepen
Seminar in fieipaig ©gb. üon R. Kbfter. 87. ©b.,
f. lUi<b- 1223.
©robleme ber TOeltmirtfepaft, f. Cberf obren. 875.
©robft, C., gfibor# Sepriit »de medicina«. 652.
©rofefforen unb Doaentcn bet Gprifttan-Rlbrecpt#*
Unioerfität au Kiel 1665 bi« 1916. ©on g. ©ol*
bebr unb R. TOepf. 892.
©rouft, 21., Gbouarb TOanet. Grinnerungen. ©er*
»ffentltept tton R. ©artVlemg. Deulfcp luigabe
Don TO. TOautpner. 241.
©tu«, Die grieben*ibee. gpr Urfprung, anfäng*
Uebet Sinn unb allmählicher TOanbel. 876.
©rapbg*aet»*fi, 6-, ©on ©ölen* Seele. 480.
©ublilationen ber Gefellfcpaft für Rbeinikpe ®e*
f<pi<pt*liinbe. XXX., f. Rofe. 8S3.
— — XXI., f. Regiiter ber Grabifepöfe »on Köln. 960.
— ber Kaiferlicp Camanifcben TOufeen. I. unb II,
f. llnger. 511.
©tttli«, gf., Der Gutopäikbe fttieg in altenmfiftiger
Darftelluna. 686. 798. 955.
©pau Sing, ©citräge jut neueften ©ef^Ubte Gplnai.
761.
a.
Duelle, 0., ©erielibni« toiffenfdbaf flieh er Glnricfitun*
gen, AeitfÄriften unb ©ibltograpbien bet ibeto*
ameriranifepen flulturtuelt. 125.
Duellen aut <tfefd)i<bte ber Stabt 3raff5. VI. ©anb:
flbtonilen unb XagebiKper, 3. ©anb. 940.
— aur Sdbrveiaer Gefcpicbtc. R. 8- HI. Rbt.,
©anb III, 1., f. Rufer. 1033.
— — R. ff. IV. Rbt. III, 8., f. ©artb- 345.
— unb 8forf©ungen aut bapcrifdbenftitcbengeUbithit»
bgb. »on JJ>. 3orban. 710. 1101.
Duellenfammlung für ba4 geltenbe fliripcntecbt.
9. unb 10. $eft, f. Qillinq. 266.
— aut fircplicben Ridjtaget©lebte unb |um lHt©rn«
re©t f. Gbcr« 822 .
— für ben gef©i©tli©en flnterri©t an b^P< cen
S©ulen. 842.
Duelienf©riften aut neueten beutfepen fiitetatur
bjb. bon R. Setbmann. R. ff., f. Utototre du Oid.
Ouidbotn*©fi©et. 14. ©b. 955.
n.
Baab, 0., Svnika miunan i Tfakland saiolade och
utgivna. Rügen. 695.
Robe, C., Ainnu» in« Rteiel 1167.
Radi, TO., Dernetrio« Rpbone« aU ©erteibiget unb
fleberfepet be4 beiligen Xboma« »on Refltin. 714.
Rttbe, TO., Sufbet in TOorten au« feinen TOetten. 982.
— fiutbet unb bie oomxnnnlo sanrtorum. 1165.
— TOUbet« Rerbtfertio«ng«gIaube, feine ©ebeutung
für bit 9« Xb#fe« unb für un«. 1165.
Digitized by Google
— 81 e fl 1 ft e t. —
Ranfe, 2.»., TOänner unb Seiten ber TOe(tgefd}iil)te,
bgb. »on R. Scfjuljr. 362.
Ratp, TO., Sebroefterfeele. 749.
Raucf), Gbt., ^effen-ftunft. 12. Sahrgp. 1076.
Raud), TO.»., Urfunbenfmd) bet Stabt ©jilbtonn.
II. u. III. ©anb. 523.
Recht, ©enoaltung unb ©elttif im Reuen ©eutfefj*
lanb öqb »on R. ©oji unb <>. 4>einemann. 213.
Rcehtabuct) Rtiprecpta »on fjreifing, bgb- »on $
Knapp 115.
Rfehtfprrdjung 1916 anm gefamten 3ioiK Seutbcl«*
unb ©roKferccbt be« Reidje« unb ber ©unbe«*
finalen, bgb. »on Soergel, 17. Seibtgg. 146.
Rtclam« Umoerfatbibtiothef. 1233.
Reformatoren unb Reformation im 2id)te unferet
Seit. 1001.
Regelten ber Grattfchbfe »on Köln im RÄittelalter.
IV. ©anb. ©earbeitet »on TO. Kialö. 960.
Repm, $. Die Cbenbürtiglcitafrage im <>aufe Grop.
1085.
Reicfiert, C., fiutber unb bie Seinen. 755.
Reid)«* unb Staataangcbörigteitdoefep »om 22. 3uli
1013, erläutert »on R. TOagnu«. 711.
Rcidi4trieg«fteuergefefcc, Die neuen, (©erlin,
Sdimarj.i 179.
Reimet?, 3-, Da« Rblcrmappen bei ben Briefen. 573.
Rein, TO-, Gp.icbung unb fieben, pgb. »on ftob-TOeper.
980.
— Die ©oIT«eniebuno naep bem Kriege. 864.
Reiner, ff., Orriebridj Riepfipe, ber Ömmoraltft nnb
Rntidirift. 1148.
Rcinparb, $•» ©efdiiepte be« ^eere«fanität4mefen«,
in«bcfoitberc Deuifcplcinb«. 652.
Reinbiubt, K., ©arm“nibe4 unb Me (Befcpieptc bet
griecpifdien ©bilofoppie. .3.
Remparbt, TO., ftn bcr ©ifnrbic. 2. Rufi. 82.
— Sech« TOonate an ber TOeftfront. 4. Rufi. 1142.
Rcinberp, G., S^nbbucp ber ©ermeffnng«tunbe, f.
3orbnn. 433. 678.
Reifcft, G., Rnfgaben unferet flninetfitäten naeP bem
Kriege. 463.
Rcinner, R., $tfiorir ber Herren Oteorg unb Kafpar
ffrrunbabern, bgb. »on Scpottcnlobcr. 518.
Rcipenftein, R., Historia Monaehonim unb Hhtorla
Lausiaca. Ginc Stubie aur ®rfd)iri)te bed TObncp*
tum«. 285.
Ronbtorff. ff., Die fitttiefjen Scptanlen bet fird)li^en
unb tpeoloaifdien ©olemil. ©orttag. 450.
Renler, Rpa#öer Örntfd), ein pietijt fpet ©äbagog
»or fjrande unb ein ©ortäufer Srande«. 855.
Repertorium Germanicuin. ©eraeidmi« ber in ben
päpftlidicn Regiftern unb ttamernlaltcu »orfom*
tnenbcu ©erfonen, Kircpen ltnb Orte be* Dcutfijen
Reidie* ufro. ^gb. »om Kgl. ©reup. ©ietorif J)cn
Snftitut in Rom. Grfier ©anb: Giemen* VII. »on
R»ignon. 921.
Refponbel, G-, Sranfrelcpl ©anf* unb Siuanatuirt*
fdjaft im Kriege. 876.
Repbacp. R., Der ©optott. Gin« foaial*etpif^e
Ünterfucpung. 579.
Rebentloro, Wraf G. «u, Deutfcplanb« antmärtige
©olitit 1888—1914. Dritte Rufi. 674. '
— 3nbicn. Seine ©ebeutung für ©ropbritannien,
Deutfddanb unb bie Suleenft ber TOelt. 819.
— f. Sin« gefcpUptlicpen ©erftänbni« be« gropen
Kriege*. 127.
Rebolution, Die ruffifepe. Rutpentifcpe ©eriepte unb
Kunbgebungen. 955.
Rpoben, ®.»., 3wM ©tftüer. 145.
Rid)ter, G-* ®efcptcpte bet enfllifcpen Romantif.
II. ©anb, l.Xeil. 22.
Ricpter, Raoul, griebriep Riepfepe, fein fieben unb
fein ©er!. 3. Rufi. 1002.
Richter«, fiubioip, $etme.t unb ©oll. 692
Ricbefell, ©., Die mnthematifchcn ©tunMagen ber
©ariation** unb ©ererbungMepre. 508.
Riebet, K., Ru« ber ^eimnt be* griebeu*. 395.
Riemann, ©ecipouen« fieben, f Xpaper. 60.
Rinaker, CI, Thomas Warton. A blographlcal and
critlcal study. 436.
RipTe, R., Ruffdpe über Ruplanb, f. Der Kolop auf
tönernen Süpen. 6.
Rittelmeper, Da« ftope Sieb ber Siebe, ©rebigten.
1075.
Rocher, G., Le district de &aint-Qerma!n-en-Laye
peudant la r^volutlon. 61.
Roe, A. B., Anna Owena Hoyert, a poctess of the
»eventoenth Century. 745.
Rorber, ®., Urlunben aur Religion be« alten Rgpp*
tcn. Sil.
Röpl, ®efd)icpte ber beutfepen Dichtung. 2. Rufi.
711.
Rbfener, K., fiutpergloden. ©reMgten. 1002.
Roessler, E., The soiiioquy ln German drama. 828.
Roetpe, ®., ©ilmard unb ba« @ebot bet Stnnbe.
1003.
Röttinger, ©etcr glettner« fcolafcpnitte. 656.
Rogge, ©., fiutperbü^lcin für ba* beutfepe Bolf.
18. Rufi. 1001.
Ropbe, $. G., ©ermaltimg«gefd)ieptc be« Kbniat.
Rragon, f. Kliipfel. 984.
Rpoben, 0.»., 3»H ©tübet. Broeltel ©ftnbcpen.
2. Rufi. 1186.
Roprbacp ©., Da« ©altenbmp. Die bedtiftpen ©ro*
»inaen unb ipre beutfepe Kultur. 44.
— Der Kampf um fiiölanb. Deutfp*niffifche* Rtn*
gen butep fieben gaptpunberte. 56 «.
— Die ruffifepe ©efapt. 869.
Roprbacp, ©., Ruff.fJje Selbftaeugniffe bet geinb
fijaft. 869.
Rcprberg, R., Xpeorie unb ©tajtt bei Reepen-
fdiiebet*. 457.
Rolliet, R., Sonnen# unb fiuflbepanbtuna niept*
tuberlulöfer epirurgifepet Rffeltionen mit Bin*
fhluR ber Krieg*»erlepuugen. 190.
Roloff, ®., Gine ägpptifcpe Gjpebition al» Kampf«
mittel aegen Gnglanb. 624.
Roloff, TO., ficiiton bet ©äbagogif. l.—4. ©anb.
837.
Rommel, g.. Die Rot bcr pöperen Sfpule. Gin
TOort an Sdiulmänner, Gltern unb alle grfunbr
bet beutfpen gugenb. 485.
Rofdict, TO. Die 3 a Pl bO in TOptpu«, Kultu«,
Gpo* unb Xaltif ber Hellenen unb anberer ©Slfet,
befonber« ber Semiten. 720.
Rofen, Die ©altifcpcn ©ro»inaen. 55?.
Raf:nberg, R., ©eiträge *ur ©efepiepte ber guben
in SteiermarT. 316.
Rotp, ©., Die Reuen Bedungen in Deutfcplanb im
15. unb 16. gahrpunoert. 530.
Rolp:nfelber, g., Gafemcnt in Deutfcplanb. 869.
Rotpplctj, R., ueber bie fpftemat.fcpe Deutung unb
bie ftrotigrnphifdic Stellung ber älteften ©erftet*
nerungen Guropa* unb Rorbamerila« mit befon*
bercr ©erüdfiditigung ber Grpptoaoen unb Oolitpe.
I. u. ll.Xcil. 503.
Rubner, TO., Unfere Gmäprung, f. Deutfdjf ©oll«-
fraft. 58.
Rubroin, TO. ä., Der Xeufel in ben beutfepen geifl«
liehen Spielen be« TOittelattesA^ unb brr Refor-
inationojeit. 353.
Rueppredjt, Ghr., Rllgemeine, fpftematifdje Orgatii*
fation »on ©ol(*bibliotpefen. 1099.
Rufer, R., Der Sreiftaat ber III ©ftnbe unb bic
grage be* ©eltlm«. Korrefponbenseu unb Riten*
ftiide au* ben gapren 1796 unb 1797. I. ©anb.
1033.
Rüge, R., Dcutfpe ©eimfepr. Gine Oftergabe an
ba« beutfehe ©oll. 887.
Rupmc*tagc bcr öfterreidpif J)*ttugarifcpen TOcpr*
maept 1914/16. Dofumente »on TOitlämpfern.
$c»b. »om f. u. 1. Krieg*arcpi». Rebigirrt öou
Oberft Belb 6 Broeite ^*cft 686 .
Rumänien, fianbe** unb nnrifcpaftsftatiftifcpe fotui«
topogrippiidje Uebcrfidjten. ©earbeitet »on brr
Direltion bc« 1. f. öfterr. fcanbettmufeum*. 2. Rufi.
663.
Runge, G., ©rapbifdie TOetboben. 828.
Ruttmann, TO. g., Grbtichfeltilepre unb ©fibagogil.
970.
Ruu, C , ©atjernlämöfe. Ginmarfcp in granfrrtep.
TOit Der Kaoatlerie in glanbrm. Grafeeufrieg »or
Rrra«. 453.
6 .
Sacp«, G., Die TOufilinOrumente ©Irma« unb Rffam«
im !. Gtpnograpptfchen TOnfeum »u TOüncpen. 1008.
Sacp«, G. £., Da« «Nürnberger ©auamt am Ru«*
gang be« TOittelalter*. 400.
Sad)fee, R., Ghemifije Xechnotogie. 2. Rufi. 819.
Säernann-Schciften für Grjiepung unb Unterricht.
15. fceft, f. fiobfien. 145.
Sa tfptt, R.. granMMu* »on Rffifi. 2. Rufi. 478.
Satohebbin. TO., Xürliftpc Gefprädjc. Gine metpo*
bifdje Rnlcitung «um Xürfifch*Sprecpen. 483.
Salomon, R., ©on Kriegdnot unb »piffe unb Per
gugenb 8 utunft. 84.
Salomon, g.. Der britiffhe gmprttaliÄmu«. Btu
aefpichtticher Uefeerblid über ben TOerbegang bf«
brit fpen Reiche« »om TOittetottcr bi« |ut Gegen*
t»art. 476.
Sammlung bet Gtfenntniffe be« 1.1. Rftcp«geriepte«,
XVI. Xcil, 4. Jfeeft. 339.
-XVII. Xcil, 1. D?ft. 1075.
— ©iifPen, 73. ©Dtp., f. Jü'eberlanbt. 44 g.
-95. ©bd)., f Rbel. 731. 1075.
-99. ©bcp., f. ^effenberg. 1210.
-154 ©bcp.. f. TOachatf pel. 428.
-296. ©Dp., f. Sturm. 897.
-291. ©bp.. (. ©tocfelmann. 11«.
- 406. ©bcp., j. Koffmat. 438.
- 462. ©bcp., f. TOeller. 113.
-405. ©bd)., f-TOannpeim. 1143.
- 778. ©bd)., f.R 6 mclp 507.
- 529. ©bch., f. TOöbiu*. 987.
-609. ©bd)., f. Grmar.. 912.
-763. u. 764. ©bcp., f. Beet. B« 8 .
- 772. ©bcp., f. ©forbten. 91».
— Ktrcpcnmufif. II. ©bcp., f. ©agner, 418.
— matprmatifrp-phbfifalifcpet ßeptbflcpet, f. .Runge.
823*
-19. ©anb, f. TOepmfe. R97.
— flinifpet ©ertrüge. Rr. 719, f. TOüIlct. 579.
— flauif.per fiept* unb Aanbbüpcr. III. Reipe.
1 . ©b., f. Rteyanbrel«, Die alttfpetpifdpe. 105.
Banda, A., Synopsis theologlae dogmatlcae specialis.
Grfter ©anb. 81. 9
Souper, K.. Der TOerbegang bc« ©roteftantifimu« in
uicr gaprpunberten. 801.
Sappfeo. Ru« bem ©rfecpif.pcn übertragen bon
TO. TOaltper. 47.
Satio, S., Die notbifepe ©rüde, f, Rortlanbet.
869.
Original fro-m
PENN STATE
91 c 0 i fl e t.
Xffl
<eaftrom, 93., Sin beutfdjcr Sütget be« 16. 3abt»
bunbert«. 518.
Sauer, «b., Ärieaggieie unb ffrieben«au«ficbten. 82.
Sauer, «ug., @rulpargex« @efpräcbe, 2. ©anb. 83.
Sauer, ffof., Tie Äerftdrung öon Äschen unb Äunft-
benfmalern on ber ©eftfront. 1067.
SaufTbeting, ff., ©abonnen mit tunftgefcbicbüichen
Beinamen. 485.
ScoutnflU, @raf 6., Bonber «briabUgum ürtler. 82.
Scbach, ©.. ©a« Jrinb unb bie Äunft. 283.
Schäfer, ©tetr., ©iimnrd. Sin ©Üb feine« geben«
unb ©irlen«. ©it Xestgeicbnungen Pon «rtbur
Äampf. 3»ei ©änbe. 369.
— ©et Ärieg 1914/16. ©erben unb ©efeu be«
©eltfriege«. 1. Teil. 549.
— ©urdj beutfeben Steg gum beutfeben ffrieben. 470.
Schäfer. S-» f. Qrfunben be« ägpptifcben Altertum«.
267.
Scharfer, Äarl £., Einführung in bie ©ufifmiffen»
fdjaft auf pbpfifaltfcber .pbpfiologifeber unb pfptbo«
logtfdjer Erunblage. 768.
Schaffner, 3- ©er groge «mittag—Äonttnentale ober
atlantifcbe flufunft? 818.
Scpafbettlfn, «b., Sebrbud) be« Soeben«. 948.
Seharfenberg-r, ©., ©ie ©onumbo-Sprache. 992.
Scheel, C., ©artin Sutber. Erfter ©anb, 2. «uff. 978.
Scbeffen, ©., ©ie StebeSarbeit für unfere ffelb»
grauen, ©ie «rbeiten ber inneren ©iffion unb
pertoanbter ©eftrebungen. 1122.
Sch eff er, Tb-, ©eimat unb «rbeit. 616.
Scheffer«, (0., ©iffereniialredjnung. 6. u. 7. «uff.
— Sebrbucb ber ©atbematif. 3. «ufl. 226.
Schefflet, Ä., ©ad will ba« werben? Ein Tagebuch
im Äriege. 470
Schrieb!, ff., ©er ©altefcrritter unb «eneraüeutnant
3a!ob ©retel oon Erömonoiltr, ber ©ann mit ber
fcbmargen ©a«le. 780.
Seheflberg, ©., Äfeinen« ©rentano. 179.
Scbellenberg, «., ©utter unb ©oll. 1227.
Sthemann, 2., Eobincau. Eine Biographie. 2.©b. 290.
Scher, ©., ©a« heilige 9tuglanb. 818.
Schering, « , ©ufilalifebe ©Übung unb Erziehung
Mim mufifaliftben Sören. 2. «ufl. 820.
Scherman, £, 3ur altebinefifchen ©lajHf. Et»
läuten mg einiger 9teugugängetm©ünd)enerEtbno»
grapbifchcn ©ufeum. 812.
Sdbermann, Tb-, ©ie allgemeine Äircbenorbnung,
TrübdjrifHichc Siturgien unb ftrdjlicbr Ueberltefe»
rung. 3roecter ©eil: ffrübcbriftlicbe Siturgien. 426.
— ba«f. 3. Xeil: ©ie fachliche Ueberlieferung be«
2. ffabrbunberta. 473.
Säermagfp, 91., ©ie ^errfebaft ©leffe. 804.
Schian, ©., Xbeologtfcber 3abre«bericbt. 425.
— ©oll, 9tetigion, Ätrcbe. 9lebe. 1165.
Schiemann, Tb, ©et Eafement»©rogeg unb feine
Urfachen. 35.
— «uffifae Äöpfe. 6.
Schüfet, C., ffeinbe unb ffreunbe. 114.
— ©om Ärieg«grunb gum Ärieg«giel. 34.
SchÜber, S., ©itteleuropa unb bie ©eijtbegünfti»
gung«frage. 863.
Schiller, ff., ©aria Stuart. 9tadj ber ffnfgenierung
non ©ai 9leinbarbt, hob. oon 9tofenberg unb
Seralb. 227.
Scbiupel, S 7 ©arqelblofer ©erlebt, unfere 9tetdj«»
ban! unb ber Ärleq. 362.
Scbirmacber, St., ©ölfifebe ffrauenpfliebten. 907.
Schleich, <£. 8., 3»ei Sabre friegdebirutgifebet Er»
fabrunqen au« einem ©erliner Sagarett. 768.
Sebl.cbting, 91., ©Uber au« Sitauen. 843.
SchUpföter, <9., unb ©. Edart, Unfer ©artin Sutber.
1001 .
S4Iögl, 3ob-, ©ie heiligen Schriften be« «Iten
©unbe«, III. 2. 937.
Schlöffet, ©., 9leue ffunbe foffilet Säugetiere in ber
Eicbftättec (Segenb. 404.
Schlagmann, 3f.©ie Äämpfe 3uliu« ©äfar« an
ber «i«ne im iegigen ®efed)t«bereicb Hcbftfcber
Truppen. 614.
S^marfom, «., «ompofiHondgefege in bet Äunfi bc«
©ittelalter«. I. Äalbbanb. 946.
Scbmib, ©., ©a« Xier unb 5Bir. ©in ©eitrag &u bem
Äapitet: ©ie Seele be« Tiere« unb feine «udbrud«*
mftglicbfeiten. 671.
Scbtntbfuns, ©büofopbifcbe ©ropäbeutil in neue»
fter Siteratur. 513.
Schmibt, «bolf, ©ie 3ubiläum«au«fiellung ber ©rog»
herzoglichen ^of» unb Sanbe«bibllotbel tu ©arm»
Habt. 12U.
Schmibt, «yel, ©a« ©nbjiel 9luglanb«. 869.
Schmibt, ©enno, f. gfranffurter «mtt unb 3unft»
urfunben. 400.
Schmibt, ^an«, ©abifche Seib-Srenabiere bei So»
retto. 955.
Schmibt $an«, ©et ©rophet «mo«. Sech« ©or
lefungen an einem «riegibochfchullut«. 1126.
Schmibt, ß. ©., «u«funft6buch für ben ibonbel mi
beT Xfirlei. 1075.
S4mibt»©iDalb, ©., ©ie ©ntftebung be« melüichei
Territorium« be« ©i«tum« ßalberftabt. 1172.
«chmibt*9limpler, ®. ; ©efibichte be« Äommiflion«
^«efchäft« in ©eutfchlanb. I. ©anb. 161.
e^mirbeberg, £>., lieber bie chemifche Aufamntett
fegung ber ®anbung ber ©chinoloflenblafe, j
flfeftfehrift für ©abelung. 447.
Scbmieber, «., ©er «uffagunterrirbt auf pftubo
lagifdKi ©runblage. 3.«ufU 732.
Schmitt, 91., «ufgaben au« ber tecfinlfcben ©echanil
für ben Schul- unb Selbftuntemcbt. 3wei ©beb.
507.
Scbmlg, O. «. ©ücberei ber beutf^en ffrau. 749.
— ©ad mirüicbe ©eutfcblaub, ©ie ©tebergeburt
bureb ben Ärieg. 4. «ufl. 487.
— ©nglanb« politifebe« ©ermäcbtni« an ©eutfeb*
lanb. ©er Äunft ber ©olitil 3. «ufl. 487.
— ©a« Sanb ohne ©uftf. ©nglifche ©efellfcbaft«»
Probleme. 6. «ufl. 487.
— ©a« Sanb ber ©irllitbfeit. ©er fran*5fifcben
©efellfcbaftdprobleme 4. «ufl,. 487.
Stbnt'Me!,. 0-, ©artin Sutber. 336.
Scbnettlcr, O , ©cftfalen unb Siolanb. 969.
Schneller. ©. ß., ©briftian ©ottbilf ©alimann al«
©oralpäbagoge. 855.
Scbnbber, O., ©büofopbifcbe «eben, ffrfte 9teibe%
960.
— ©eit unb ©irfen. ©erfueb einer Srunblegung
ber ©bilofopbie. 572.
Stboenicfjen, ©., 91aturmiffenfchaften unb Ärieg. Qfin
J&anbbud) für Sebrer unb &rtttnbe ber 91aturmiffen»
fefiaften. 403.
Scfioep«, £., ©raf ©inrent ©enebetti 65.
Scbolj, ©ie Oauptfcbriften «um ©antbei«mu«»
ftreit jmifeben 3acobi unb ©enbel«fobn. 595.
Scbopen, C., ©ie Emilie im ©erfaffungdleben ber
inbogermanifeben (£entum»©öl!er. 1068.
Scborer, ©ibgenöffifebe äinanzprooteme 2. «ufl.
1211.
Scborr, ©., ©ine babplonifdje Seifacbtbie au« bem
«nfang ber Äaffitenzeit. 435.
Schott, <0., ©rtoachen zur ©irHicbfeit. ©en Äämpfent
um Hfreibeit unb ©inbfit in 91eligion unb ©eit»
anfefjauung. 585.
Scbomalter, «., ©ebeutung unb «ufgabe ber Äircbe
für bie innere ©inigung unfere« ©olle«. 1030.
Scbrabet, 3-# 3fabella Pon «ragomen, SemahUn
Sfriebrtcb« be« Schönen Pon Deftcrreicb- 646.
Stbrabcr, £>., 9lcallerilon ber inbogermanifeben
«Itertum«hmbe, 2. «ufl., 1. Sicfg. 1167.
Scbranil, 91., ©ie fogenannten Sobieflam’ftben Siechte,
©in ©rager Stabtrecbt«bucb au« bem 15. 3abr*
bunbert. ©it einer beutfcfyen Ueberfegung be«
tfebeebifeben Criginal«. 698.
Scbredenbacf), ©., ©in gute ©ehr unb ©affen. Seift*
liebe Sieber oon ©artin Sutber. 361.
— unb 3f. 9leubert, ©artin Sutber. ©in ©tlb feine«
SebenS unb ©irfen«. 151.
Schreiber U., Ton» unb Stimmbilbung al« Sntnb»
läge für ben Scbulgefanaunterricbt, fowie §ur ©in»
fübrung in ben Äunftgefang. 355.
Schreiner, ©., Äübner Äur«. «eue ©über unb
Sfizaen Pom Seefrieg. 422.
— ©er Tob oon ©pern. ©ie ^erbftfcblacbt in fflan»
bem. 1026.
Scbriftbenfmäler, ©orberafiatifche, be« fgl. ©ufeum«
«u ©erlin, $eft XII, f. Scbroeber. 294.
-$eft XIV, 1. Hälfte, f. Sr&rtfcf). 654.
Schriften be« beutfdjen ©erein« für «rmenpfleoe
unb ©obltätigteit. 105. ^eft, f. «rmenpflege. 424.
— «ur ©rforfebung be« ©eutfebtum« im «udlanbe.
* I. ©anb, f. Teutfrf). 671.
— be« ©eutfrf)»©bittefifcben ©exbanbe«. 3., f. ©pau
Sing. 761.
— ber <0efellfcbaft M«r ©flege ber beutfcb*flämif<hen
©eftiebungen. 1. 2., f. 3ofte«. 810.
— ber Sebranftalt für bie ©iffenfebaft be« 3uben»
tum«. IV. ©anb, ©eft 3/4, f. ©erger. 692.
-V. ©anb, fceft l—8, f. Semi ben Serfon.
787.
— be« ©erein« für fcbledtoig-bolfteinifcbe Äircben»
gefehlte. 1. 9leibe. 8. t»eft. j. Wolgaft. 924.
— be« 3nftitut« für Äulturforfcbung. 3, f. Qanilif.
873.
— be« Siterarifcben ©erein« in ©ien. XX. ©b.,
f. Srillparger« (0efpräd)e. 83.
be« beutfeben «udfebuffe« für ben matbema»
tifeben unb naturmiffenfcbaftlichen Unterricht.
II. Öfolge, 1. ^eft, f. ©gernt). 107.
— be« 3nftitut« für oftbeutfdje ffiirtfd>aft in Äönigi»
betg i. ©r., 1. i&eft, f. ©aper. 985.
— ber ©efellfcbaft für pfpcbologifcbe Sforfcbung.
Seft 18—20. (IV. Sammlung) f. ©aernmlb. 868.
— be« ©erein« für Sogialpolitif. 151. ©anb, 1. Teil,
f. »ittel. 294.
-154. ©anb, f. ©otfebmann. 237.
— be« Soginltoiffenfcbaftlichen «fabemifeben ©er¬
ein« in Ggemotoig. 7. $eft, f. Schumpeter. 628.
— ber Bereinigung für ftaatdbürgerlicbe ©Übung
unb Ärgiebung. 18, f. ftleifchner. 684.
— be« ©erbanbe« beutfefjer Stäbtcftatütiler. 4. $eft,
f. Äucgpndfi. 1222.
— bet ©tjjcnfcbciftlicben dbefrllfcbaft in Stragburg.
25. $eft, f. Sethe. 377.
-28. ßeft f. ©emefe. 577.
-29. $eft, f. 9tef)m. 1085.
— gut 3rit unb <9efcbicbtr. 6. ©bebn., f. Schaffner.
818..
— ©ie heiligen, be« «Iten ©unbe«. ^gb. Pon9l. 3*
Schlögl. III. ©anb: ©ie poetifcb-bibaltifcben
©lieber. 2. Tel: ©a« ©ueb 3ilob. 937.
— be« 9teuen Teftament«, bgb. oon ©. ©ouffet
unb ©. Seitmüller. S. «ufl. 421.
Schriftfteller, ©ie grteebifeben cbrüüicben, ber erften
brei 3ohrbunberte. 26. ©anb, f. Sippotptu«. 149.
-27. ©anb, f. ©ctbobtu«. 310.
Scbröber, «., Äannft bu noch glauben? 1074.
Scbroeber, C-, ©ie Tontafeln Pon QUBmanta. Teste
9er. 190—202 nebfl Äeidbenlifte. 294.
Scbröngbamer»SeimbaI, ff., ©em beutfeben ©olfe.
©eutfebe Äriegimorte für ba« beutfdfe Qfrieben«»
merl. 422.
Scbrör«, S » ©ß« cbriftlicbe Setpiffen im ©eltfriege.
893.
— Äriegdgiele unb ©oral. 898.
Schubert, $• 0 ., ©ie fogenannten Staoenapoftef «on-
ftantin unb ©etbobiu«. ©ortrag. 648.
Scbubeidfp, «., Seitfaben für ben neuaeiUkben
Sineargeicbenunterricbt. 1092.
Scbüpferfing, ©., ©er Tempelherren»Orben in
©eutfchlanb. 501.
Scbultbeg’ (guropcifcber Sefcbicbtdtalcnber. «eue
ffolge. 30.3abrgg. 1914. ©et gangen Reibe
LV. ©anb. 1026.
Scbulg-Sora, 0., Folque de Oandle von Herbert
le duc de Danmartin. 509.
— 3roel altfrangöfifcbe ©iebtungen. 3. «ufl* 59.
Schulz, Sfrig. Einführung tn bat Stubium ber ©i»
geften. 718.
Scbulg, San«, Orriebricf) Schul«. 1835--1900. Ein
©eitrag gut Sefchidfte be« lanbtpirii^cftlichen
Unterrtcbtdmefen«. 376.
— ©om ebrenootlen gfrieben, f. $ichte. 954.
Scbulg, ©. 0 ., ©a« @efeg über ben Paterlänbifchen
4 ilf«bienft. 471.
ulg, ©. ©b-, ©ie ©eit be« 3tt«n«. «««•
Schul*?, ©., «u« bem Seelenleben breier funger
Selben. 895.
Schul je, ffriebricb, S unt> ert 3abre Selpgiget Stabt»
tbeater. Ein gefchicbtlicher 9lüdblid. 996.
Scbulje-Saeoerntg, S- 0 ., ©anlmefen, f. Srunbrig
ber Sogialöfonomil. 603.
Schumacher, S,» Belgien« Stellung in ber ©ett»
mirtfebaft. 1121.
— f. ©eutfchlanb unb ber ©elttrieg. 729.
Schumacher, 9t., ©er «leranbriner «pollo«. Eine
egegetifdje Stubie. 1053.
Schumpeter, 3-, ©ergangenbeit unb ßutunft per
Sojialtüiffenfcfjaften. 628.
Schuftet, 9R., S»rag unb Seine. Etn ©eitrag gur
perglcicbenben Siteraturgcfcbicbte. 1186.
Schwab, Tb-, «lejanber 9tumeniu ntgl ayrjfuttmv in
feinem ©erbältui« gu Äaifüiof, Tiberio« unb feinen
fpäteren ©enugern. 378.
Sämann, ©., ubolf Eampbaufen. ©rel ©änbe.
259.
Scbwarg, E., ©a« Strafgefegbuch für ba« ©eutfehe
9tei<b- ©it Äommentar. 293.
Scbwarg, Ä., 9tecbtlicbe ffürforge für bie Pon 3ugenb
an förperlicb Sebrecbüchen mit befonberer ©e»
rüdfiebügung ©apem«. 18.
Scbwarg, ft., ©ie buqenottifchen ©ärtprer Pon Spon
unb 3obanne« ttaloin. 518.
Scbwargfcpilb, Ä., lieber ba« Spfiem ber Qfiifteme.
423.
Schweiger, ©., unb ff. Segi, llrtunbenbudj ber Stabt
unb Sanbfchaft 3uricb* 9. Siefg. 518.
Scbwemer, 9t.. 9teftauration unb «ePoluftion. SHm ew
gut Entwidclunglgefcbicbte ber beutfeben Einheit.
178.
Scbwenn, ff., ©ie ©enfdjeitopfer bei ben Sriecben
unb 9tömem. 437.
Schwerin, El. P., ©eutfebe 9ted)tigefcbicbte. 2. «uff.
979.
Sd)mietring, ffr. ©a« 9tegipro«itAt«gefeg unb bie
Äriftallrrflesion. 1061.
Scbwinb«, ©orig 0., ffröblicb« 9tomantlt 592.
Scriptores rerum Oermantcarum ln uaum »choUrum
ex Monumentifl Germaniae htotoricia Beparatlm
editi, s. Burchardi Ghronloon. 1184.
Searles, C., Lee sentimenta de TAcad^mie frmnpabe
sur le Old. Edited with an introduction. 1041.
Seebaum, S*. 9tabrung«mittel unb ©erbauung 1210.
Seeberg, 9t., D. «Iftcb Seebern, toeüanb orb. ©w
feffor n Äiel. ©orte be« «ebädjtntff!« an ben
Seimgegangenen. 1077.
— ©ie Sehre Sutber«. 2. u. S. «ufl. 1025.
Seed, €., Äntecftiämu« be« ©eltfriege«. 780.
— 9tuffen unD ©alten. 552.
Seeger, Cf., ©ie Äampfptäge in ©eft, Oft unb Süb.
2. ©anb. 82.
Sebring, S-/ ©eine ©. ®. Ä. (©afcbinenoewebr«
fompagnie) 82
Sehrt, E. 3ur Eefcbichte ber weftgermanifchen
Äonfunftion n llnb M . 352.
Seibef, ©., unbffob.Bfigner, ©aiSparfaffentoefen.
1175.
Setbenftüder, St., Elementargranunati! bet ©5ti»
Sprache. 1134. 1156.
Seiblig, ©. P., ©a« «weite ffabt be« Äulturtrieg«.
363.
Seiler, Sv ©ie Xuberfuloje nach ber Tobeiurfacben»,
Erfranfung«» unb ©erficbrrung«ftatiftif unb ihre
©ebeutung für bie ©olf«wtrtfchaft, tnibefonbere
für ba« ©erficherunglwefen. 944.
Seiet, E., ©eobaebtungen unb Stubienht ben ftuinen
pon ©alenque. 50.
Sellentin, ©., ©atbematifeber Seitfaben mit be¬
fonberer ©erüdfid)tigung ber 9taPigation. 548.
8emkowlcz, W., Priysiega na slobce. Studyum po-
röwnawcM prawno>etnolofflcane (©er SonnenetP.
Eine nergleicbenbe iuribifch-ethnologifcbe Unter-
fuebung.) 556.
Sering, ©., ©eftrugfanb in feiner ©ebeutung für bie
Entmicflnng ©itteleuropai. 1010.
Digitized by
Goi igle
Original from
PENN STATE
XIV
9 t e fl i ft e v.
Sertet-Scheffer«, Sebrbucb bet Differential- unb
ffntegrairecbnung. Ertter ©anb, 6. u. 7. Nufl. 1186.
Serbac#, ff., ©oetbe# Sili. 854.
Setbe, ft., Der Nominatfab int Negbptifcbcn unb
ftopttfcben. 377.
— Von 8<*bl#n unb 3abltDOtten bei ben alten 8egt)p-
tern unb ma# für anbere Völfer unb Sprachen
barau# au lernen ift. 377.
—jßieroglppbifcbc Urfunben. f. Itrfunbcn bei; ägppt.
Wtertum«. 267.
Sbafefpearc, Viel fiärm um Nicht*. Wad) ber
ffnfaenierung Don War Neinbarbt bgb. bon Nofen-
betg unb $eralb. 227.
Shand, A. F., The Foundation» of Character. Bein«
a Study of the Fendencie» of the Emotion» and
Sentiments. 39.
Siber, fr., Die Wroäe§nibrung bc« Verm5gen«m>
»alter# nach bem beutfeben Vürgerlidien Wrfcfe-
bud). 1111.
Siccama, Aanteekeningen op het Register
op de Journalen van C. Huygens. 235.
Sidenberger, ff., fturagefofcte Einleitung in ba*
bleue Deftamcnt. 801.
Siebet, ff., Garneri al« VbllofoDb- 428.
Siebet. 91, Unterfudjungen über bie Gntroidlung ber
SanbeSbnbeit unb ber fianbt*grenae be# ebemali-
aen ffürftbi*tum* Serben 904.
Siegfricb, ©., Ncpetitortum be# ©enoffenfehaft#-
mefen«. 1003.
Siemen«. ©. b., Die ffrelbeit ber Dtcere. 756.
SifbeÜng, ff ob., Die Derrnlotten ber Sammlung
Socb. Sroei Vanbc. 747.
Sieber«, ©., Neife in Veru unb Gruabor. 520.
Sigg, fr., Die 91ltion«art be« fcauptfbieler# unb ber
Nehenpetfonen in ben Sopboffeifcben Dramen,
bargeftellt am Cibipu* Ipranno#. 1087.
Sllberfrfjmibt. SB., ©eteiligung unb leilbaberfcbaft.
Ein ©citrng aum Nedite ber ®efellfcftaft. 529.
Sil-iBara, Gnglifche Staat^nnn^r. 670.
— Ein SSiener Sanbfturmmann ftrteg#tagebiich-
Nufaeicfmunpen au*» Galicien. 178.
Simmel, ©., ©o.tbc. 2. 91itfl. 1099.
— Da# Problem ber biftarifdien 8eit. 66«.
— IRembranbt. Ein lunftPbüofoPbiftbct Verfud}.
1115
Simfcn, V-, ©ef (pichte ber Stabt Dan#ig II. Vanb,
1. Teil. 1193.
Singer. fr. SB., $anbbu<h für ftupferftühfammlungen.
383.
Sifcunfl#bcrid*te ber f. bapr. Nlabemie ber ©Wen-
fdjaften. Vhilof -bbilol. unb hittor. ftlaffe. 1915,
4. Nbhanblunn, 1. ffa<-ob. 134.
-1915, 6. Nbhanbfung f. Sdicrman. 812.
-1915, 7. StbbanMung, f. ©crflein. 193.
-1915, 10. Nbbanblung, f. ©enger. 40.
-1916, 6. 9tbbanblung, f. Woftter. 1201.
— ber fceibelbergrt 9Cfabemie ber ©tffenfehaften.
Vbilo#.-hȆor. Waffe 1915, 4. Nbbanbtung, f.
Sd)otr 435.
Sfenifa. ffünfunbfiehaigtte# Vtogtamm aum ©in-
delmann«fette ber 911*3010(1 itfjen ©efellfchaft ait
©erlin. W. ©icber, ftuchcnform mit Iraqöbien»
fsene. 91.©rurrfner, Wo*?eau5bem fterameifo#.656.
Slottp. ff., Der Webrnuch be« ftoniunftiD# unb ©pta-
tib« in ben grtedjifdjen Dialeften. I. leil* Der
$auptfab. 925.
Smefal, SR., Da« alte Vurgtbeater 105.
Soergel, $.1h. f Nechtfprechung 1916 jurn gef. 8ibit-,
fcanhel#- unb Wroaefjrechte. 146.
Soiron, Xb-, Die Soqia ffefu. Eine literarfritifdbe
unb literargefchicbtliche Unterfudiung jum fpnop-
tifeben Problem. 1189.
Solana, G-, El Commerciantc, f. Dentebl. 1167.
Soll, ©. fr., Die Sebren be# ©eltfrieg# für unfere
ftolouialpnltif 35.
Selmffen, ©., Englanb unb mir. 282.'
Solobie« ©1., SRuftlanb unb Europa. 869.
Soltau, ©., Da# oierte Ebangelium in feiner Ent-
ftebung#aefrfiicbte bargclegt. 641.
Sombart, ©., Der moberne ftapitali«mu#. 8h>ette
Auflage I. ©anb. 71.
Sommer, ff. Spradigefcbirfjtllcbe Erläuterungen für
ben grieefiifcben Unterricht. Saut- unb fformen-
lebre. 460.
Sommer, ©eotq, beifüge Veranlagung unb Ver¬
erbung. 1055.
Sommer, 91. Die fdrpertidje Erhebung ber beutf*en
Stubentenfdioft 472
— Bfliegerbauptmann 0#toalb Vblde. 145.
Sophotte«’ 91ntigonc in ber Ueberfebung Pon Qf. 3f.
Donner, in neuer Vearbeitung bgb 'Pon ff. 9Ret«
ten«. 2. 9luftage. 1144.
Spengler, ©., ©ir »aren brel ftameraben. 145.
Sperber, ©., Stubien *ur Veöeutung#enttt)i(flung ber
Vrdpofition ..über“. 533.
Spiegelberg, ©.,’ Der flgbptifebe 9Rt)tbu# Pom Son-
nenauoe. 1112.
Spieft, ©., Da# 9RarftpriPileg. 898.
Spiro, ft., lieber bie Emulfionierung in Eegennmrt
Pon ftolloiben, f. ffettf*rlft f üt Vfabelung. 447.
Spitta, ff-. Die Sicher Sutber«. 1074.
Spracbbenfmäler, Die fleiueren altbod)beutf*en. bgb.
Pon E. oon’Stelnmeher. 166.
•Spränget, Eb., Vegabung unb Stubium. 413.
•StaaMbürger-VibliotbeT. 71. ^eft, f. C>eUn)ig. 133.
Staat#bütgeriid)e Velebmngen in bet ftrieg#aeit, für
ffadb- unb ffortbilbung#fdiufen bgb. Dom ftönigfi*
Vreufdfcbcn Sanbe#ge»erbeamt. 2. Vanb. 58
Digitized by
Go^ 'gle
Stabfer, 91., Herbert Spencer. Sdiopenbauer. ^gb.
Pon ff. Vlotter. 983.
Stab!, ©., Die biptomatifeben Verbanblungen oor
9lu#brucb be# ©ettfriege#. 1121.
Stammbncb, 9nt'@öttinger. 307.
Stange, G., Der ©eg au OJott. 691.
Stange, E., Da# Gvlebni« ber Deformation. 1001.
Stapel, ©. Da# 9lDenariu#>Vud). 339.
Stafdiemofi, ff., Die Vaniangi. Ueberarbeitet unb
bgb. uon V. 9lnfermann. 1153.
Stefan, V-, Unter SSab-sburg« Wannet, f. Wetfcf 1 . 453.
Stegcmcnu, 8>., OJefrfiidite be« Ifriege«. 1. Vb. 9Rlt
fünf farbigpn ftrteg«farten. 11. bi« 20. Daufenb.
597.
Stegmann, 9t., Die Dfeutoatbanafianifcbe „IVte Debe
gegen bie 9lrianer“ al« „xara J/otiart'r
ein 91pi’lHnari#gut 823.
Steinhaufen, Oi., fiulturgcfdiicbte ber Deutfdjen im
©tittelatter. 2. 9fuft. 446.
Steinmann, 0*, Die Ei«jHt ur.b ber vorgef*id)tlidie
Dlcnf* 519.
Steinmnnn-Wudier 91., Gnglnnb« Diebergang. 799.
Steinmeti, D., Gantatc. 9tu«tegung mertDoUer (Sie*
faugbiublieber, 1. ft. 1050.
Steinmeüer, E. D., Die Iteiuen altbocbbeutfcben
Spradibenfnifiler. 166.
Steintneper, Durtbhaltenl VRnbbaltenl 363.
Steinmäqrr, 2., U-Voot, Englanb* ToM 1121.
SteTel, ©., linier Seelenleben im ftriege. fJMndio*
logifcbc Vetrncfitungen eines Deruenar^te#. 1149.
Stern, ff., WtittelcnrrDn. 590.
Steubing, Ebcltteine griecbiidien Schrifttum«. 820.
Steuernagel, ft., JSebräifdie 0'rammatif. 5. 9lufl. 887.
Stieba, ©.. 9Iu«blirfe in ba# beutfdic ©irtfthait*lcbcn
nadi bem ftripge. 423.
Stler-Somlo, ff., Die ffreibeit ber OTcere unb ba«
Völlerrecht. 8?o.
— Wrunb- unb Sulunftöfraaen beutfdier Diplitif. 530.
— ftammentar pim ftriegöfteueraefeb unb Wefi&-
fteuergefeb. 471.
Stimmen an# 9Raria*2aad). 117. Ergiinaungöbcft,
f. ftrafc. 185.
Stirner, 9Rar, ftlcincre Sdiriften bnb. Don ff.
SRadnp. 2 91ufl. 177.
Störflein, fr., St. 2tmanb. Ein funftgefrf)irf)tli(her
ffübrer. 936.
Stoerftin, D., Elfafi-Sotbringcn beutfd) ober fran-
Aöfifth? 1210.
Störmann, 91., Die ftöbtifdjen Wranaminn gegen ben
ftleru# am 91u#gange be« ÜRittelalter« unb in ber
8tefornintion#aeit. 738.
Störring, E., Sogif. 899.
-- ^fndiologie be« menfrfilirfien WefübUleben#. 1055.
Stoffel, Rapports miltairos. £nb. pon ff. Verle. 422.
Zrot/fja. Stubien aut ©efdiirfitc be« antifen ©eit-
bilbci» unb ber griediifdicn ©iffcnfdjaft. IV. ^eft,
f. Vieitbaupt. 701.
-#eft V, f. Gapelle. 850.
Stoflafa, ff., Da# »rot ber ffufunft. 1038.
Stolper, E., Da# mitteleuropäifdie ©irtfrfjaft«-
Problem. 447.
Stoltenberg, fr. 2., Die Wirbung ber bentfdjcn Dcbe.
271.
StoU, C. unb ff. 91 Emctner, Db#oretifd)e 91ritb»
metif. 2. 9lbtlg. 179.
Storrf, ft., Die beutfdic ffamilie. Ein ffübrer jum
neuen beittfdicn Scbcn. 83.
Storm, Dbeobor, Vriefmecbfel mit Vaut ©epfe.
1. Vanb. 1088.
Stratf, fr. 2., ffübifrfjbeutfrfie Deirte. Sefrbu* aur
Einführung in Denfen, Sehen unb Sprache ber
tv’ofteuropnifchen ffuben. 268 .
Straubingcr, fr., Dcrtc aum ©otteöbeimM-i. Gbrotto-
Ingifcf) aufatnmengettcllt unb fitra erläutert. 665.
Strerfer, D., Die 9lnfänge Don ffiepte« Staat«DbiÜ0’
foDbie. 867.
Streitbcrg, ©., Cttefrfiichte ber inbogermanifchen
Srradpoiffenfchaft. IT Teil: Die Erforfchung bet
inbogermanifdien SDradien. 1. Vanb: ©rieehifrf),
fftalifdi, Vulgärlaitein, fteltifch. 325. „««
Streng, W., Enctbe# ffautt. 424.
Strefemann, Durd) beutfeben Sieg jum beutfdfen
ffrieben. 470
Stromer, E., fforfd)ung#reifen, f. Ergebniffe. 601.
StruDD, ft-. Di# Vcutralifation unb bie Neutralität
Velgien#. 808.
— unb 1b. Nieineper, Die Pölferrerfitlidien Urfunben
be# ©eltfnege#. I. Vanb. 99.
Str*Pgonj«ti, ff., 9Utai-ffran unb Wölfettoanberung.
676.
— Die hilbenbe ftunft be# Cflen#. Ein Ueberblirf
über bie für Europa bebeutung#Dolten $aupt-
ftrömungen. 52 - 1 *
Stubentenarbeit, brutfdhe. 1. ffabtg., 1. ^eft 1098.
Stubenten-Vibtiotbcf. 24. f>eft, f. ttonfcen. 332.
-25. ^>eft, f. 9lf*c. 92«.
Stubien aur Wefdiicbte unb ftultur he# 9lltertum#.
VIII. Vanb, 3. 4. $eft, f. Drerup. 121.
-3. Ergftnaung#banb, f. Sthermann. 426.473.
— Viblifche, bab Pon €. Varbenbeiuer. XIX. Vb.,
4. fteft, f. ©rjol. 822.
—, Vonner, aur englifeben VbUologie. $eft IX,
f. Vauliiffcit. 992.
—, ffranai# , ouifcf)c 8. Veibeft, f. Doelle. 343.
— Mir ffugger-Eefcfticbte. 5. 4>cft r f. ftirdj. 1105.
—, fciftorifche, Peröffentlicht Pon E. Ebering 117.
fielt, f. Srfieirfif. 780.
-120. fceftt f. fifonuet. 210.
Stubien. $iftorifcbe, PerBffentlUbt Pon E. Ebering*
126. $eft f. Ueberborfl. 1105.
-127. $eft. f. ©eher. 737.
-128. $eft. f. ©rünberg. 848.
-129. J£>eft f. Vonfcbott 758.
-133. $e?t, f. friU. 761.
—, ^iftorifrfie, bgb- Pon »f*. ffeflcr. VI, f. 911bredi t.
573.
-VII, T. S*ofp«. 65.
— aut teutfdien ftunftgefebiebte. 188. $eft, f.
Efcberid). 607.
-1R4. $e?t. f. ftlein. 811.
-186. $eft. f. «öttlnger. 656.
-188. äeft f. ffattrnau. 854.
-190. Cr'rt, f. Würger. 381.
—, Vtittelatterlidie. T. Vaitb, 2. $eft, f. ftern. 209.
— aur ©efdiirfite be# neueren Vtotettantiämu#.
4. Gueflenheft, f. Sode# Reaaonablenees of
Christnnity. 2.
— aur Vbilofopbie unb Deligion. 17. ^eft f. ffung.
9!’0.
-18. ©oft f. $nn. 1056.
—. Dbetorifdie. 5. fr cit, f. Sdpoab. 378.
—, Seipsiger femitiftifebe. VI, 1/2, f. ßanb#berger.
23.
-VI, 3, f. Ebelolf. 944.
—, lübinger für fdimäbtfdie unb beutf*e Ded)t«-
gefdiidite, 3. Vanb, 2. freft. frawpt. 205.
—, ©iener Staat#n»iffenfcbaftlicbe. XII. ©anb,
2. ^>eft, f. ©urmfcranb. 347.
-XIII. Vanb, 3. ©eft, f. Seibel. 1175
— unb le^te, Dcformation#gef(hid)tlid)c, bgb. Don
ff. ©rePing, f. Störmann. 738.
— unb Vorarbeiten aum fciftrrifchen 91tla# Nicber-
fachfen#. .^eft 1.2, f.Stiebelunb SchermnblP- 804.
Stnrainger, ffaT., ^unbaut. 9Utfran5öfifd)er 91rtu#.
roman be# XIII. ffabrfj. 136.
Stublmann, ff., Die Dagcbücber Don Dr. Enixn
Vafdja. I, 1. 7«5.
Sturm, 9lmbro« ©efchichte ber Viatbematif bi* aum
9lu#gange be« 18. ffobrb. 887.
Sturm, 9lugutt, fflrunblagen unb ffiele be# 5Red)t«,
tn«bcfonbere be* heutigen Völferrccht# unb be#
heutigen ffriebenärecht«. 16.
Sturmboefel, ft., ©efchidite bc# beutfeben Vnffe*. 421.
SturteDant, E , Vom guten Ion im ©anbei berffahr-
hunöertc. 1234.
Sübfec-Ejpcbition 1909, |>anfeatifcbe, f. Ergebniffe.
320.
Suefj, Eb., Erinnerungen. 130.
Sunmann, ff.J&., Vnna Volepn im beutfeben Drama.
703.
Sylloge fnscriptionum Graecarum a Guilelmo Dltten-
bergero condita et auct« nunc tertinm edita.
Volumen I. II. 435.
Sater^ntji, ff., Ungartr unb Deutfdjlanb. 844.
*.
1age#fragen, 91pologetif*e, $eft 16, f. Gramer,
©ücbertunbe. 255.
TallqviBt, K., Aasyrian personal namee. 531.
laitner, D., ffobann Dauib C>etnid)en al# bramatfftber
ftomponfft. 1019.
larnuaaer. Gbr., 9Iu# Dätien# Natur unb 9Hpcntoelt.
1220.
1afd)enbudi be# ffelbarate#. II. leil 2. 9fufl. ( f.
SiDD- 819
-VI. unc VII Dell. 338. .
1at-ffl"afchriiten. 14, f. fcerrigcl. 535.
läufig, V., Die Nubapat be# Cmar Ebaiijam. 146.
lartuliian« 9lDologetifd)e, bogmatifebe unb monta-
nittifdie Schrften überfept unb bgb. Don ftellncr
unb Effet. 445.
Icffenborf ©., ftrteg«fd)unbliteratur unb ihre Ve-
fompfung. 114.
leffenom, fr., Jf>ou#bau unb bergleicben. 167.
Xeutfch, ffr., Die Sicbcnbürger Satbfen in ©er¬
gangenbeit unb Okgenroari. 671.
Icrte, 911t- unb inittelenglifcbe. 7. ©anb, f. ^olt-
baufen. 283.
-9. Vanb, f. Worte Nrtbure. 239.
—, ftleine, für Sorlefungcn unb Hebungen bgb. Don
fr. fiiefcmann. 140. cieft, f. Sofotfd». 863.
-142. ^»eft, f. Sutber# Dbefen. 862.
—, ftommentiertc grieebifebe unb lateinif*e. 3, f.
#effden. 629.
—, Wiinchener, <>cft 8 B f. Denfmäler beutfdjcr
©rofa be# 11. unb 12. ffobrb- 17®.
— unb Unterfudjungen aur ©efditdite bet altcbritt-
lieben Siteratur. III. Neibe 11. Vanb 2. Hälfte,
f. ©uh. 497.
-III.Neibe, 12. Vanb, #eftl, f.Vaebren#. 570.
Dballöiap, fi. d., ffllprifch-albanifdie ffotfehungen.
ffwei Vänbe. 644
Ibaper, 91. ©., Subtoig Dan ©eetboDcn# Sehen.
Grfter Vanb, 3. Nu fl. 60.
Ib#obalb, S., Die Einfübrung ber Neformation in
ber ©raffebaft Crtenburg. I. leil. 85.
Ibefing, 6., Die Naturmiffenfdiaftcn unb ihre VTn«
tuenbungen. l. Vanb, f. ©raeb« Vbttfif. 963.
Dbieme, U., ßefifon ber bilbenben ftünftter. 12. ©b.
438.
Db&ue» 3- ff-« NaturpbiiofoPbie. 862.
Xboma, fr, Die amifeften 8^* «ub Emigfeit unfichcr
flattembe Seele. 948.
Original ffo-m
PENN STATE
Zpomac, 3., liebet ben Siefnerfepen Straplenbüfdjcl
unb ben Dteifpifc. 1036.
Tpotnfeu, Die engltfdjc unb bie beutfepe Seefperre.
494. v ...
Ipomfen, Dte römijcpen Bkeilenfteine bet ©ro*
Vinnen Spria, ttrabia unl^jßaläftina. 1187.
— ©aläfrtna unb feine ftultilFnacp fünf Spprtaufen*
ben. 1076.
— Die k ©aläftina*£iteratur. (Sine internationale
©ibliograppie• 8* ©anb. 1011. *
Ziefte, $., Die 9ketpobe bet ftunftgefdjicpte. 879.
Zimetbtng, $. ®., Die «nalljfe be« 3ufall«. 806.
Zimtnen, ©., Deutfdje Soaialpäbagogen bet (Kegen*
roart. 657.
Xi«, 9tacp 1000 Dagen. Allgemeine ©irtfepaft«*
^ 9tidjtUmen al« alleinige« firiege&iel unb bet napenbe
B. Stiebe. 1121 .
Xobolla, 3- ©•, Da« böpmifcpe ©oll. ©opngebiete,
tbrperlictje Xüdjtigleit, geiftige unb materielle Aul*
tut. 155. *
Xordje*9kittler, S., Da« britte 3apr im »ampf &ut
See. 1074.
— 2»/* ffapte ©erlufte unferet ffeinbeaur See. 337.
lönniff, ff., Der englifcpe Staat unb bet beutfepe
Staat. Sine Stubie. 406.
— Die niebetlänbijdje Uebetiee*Druft*®efellfcpaft.
446.
Xolteepn, 3ob-, ©pilologifcpe Stteifiöge. 745.
Ztaub, Durct) beutjdjen Sieg «um bcutfdjen Stieben.
470.
— $eimftieger. 1166.
— Da« »oll Hebt auf. 1166.
Irautmann, 9t., Die altifdjeepifepe ftleganbrei«. 105.
Xteijlet, ©., ©»af ffriebriep Cpperebotf unb feine
k neuen Örunbbüepet Pon ®6bing, 1. $eft. 494.
Xriepel, $., Die ffreipeit bet Bkeerc unb bet lünftige
ffneben*fepluf}. 674.
— Die 9teid)»auffid)t. Untetfucpungen aum Staat«*
teept be« Deutfepen 9tei<be«. 989.
Xo«ata, S. 0-, Der Äonfument in bet ftrteg«n>irtfepaft.
615.
n.
neWWi, Dt., s»tifn im «cirge. 1143.
Ueberborft, ©.# Der Sacpfen-Uauenbutgifepe Stb*
folgeftteitbi« jum ©ombatbement Kabcbutg«. 1105.
Ufjlcnputp unb ffromme, Die eipetinientellen ©e*
roeife fut bie (Srregetnatur ber Spirochäte bet ©eil*
fdjen ftrantpett, f. Öefifd)rift für 9kabelung. 447.
Ulbndjt, SB., Die Skäbdjenfortbilbungöfdjule im
Dienfte ber ®oll«eraiepung. ©orttag. 274.
Ulidj, 9t., Sbtiftian ffnebtidj Sdjerenberg. Sin ©ei*
trag jut SJiteraturgefdjutjte be« 19. 3aprpunbert«.
1223.
Ulrid) bon 9teiebcntal, Spronil be« ftonjil« Pon Äon*
tiana, bgb. oon C. $. ©tanbt. 517.
Um Deutjdjlanb« 3utunft. 2. fceft, f. ffütft ©üloto.
818.
Umhib, C., ©eltuerbeffeter unb ffieltoetberber. 337.
Unget, 3roei babtjlomjdje ftntüen au« Kippur.
511.
— Eeliefstelc Adadnlraris IH au« Soba’a unb Semi*
tomi«. 511.
Unrub unb ©olad, Au« beutfdjer Dichtung. 5. ©anb.
5. Auil. 146.
Unteriucpungcn, ftriegötoirtfcpaftlicpe, au« bem 3n»
ititut für Seeoetlepr unb ©eltnnrtfcpaft an bet
Uniperfität ftiel. 7. $eft, f. ©fifcner. 19.
-10. $eft, f. Artaub. 494.
— — 11. $eft, f. fianbauer. 620.
-13. £eft, f. fiabl. 519.
—, ©taget ftaat«nnffenfepaftlidjc. 4. $eft, f. Sdjrn*
ml. 698.
lttania*©üdjerci, 1. ©anb, f. Spatmap. 518.
-3. ©anb, f. Äanimerer. 648.
-10. ©anb, f. 9tcin. 864.
-12. ©anb, f. Waumann. 979.
Utlunben be« ägpptifcben Altettum«, in ©ctbinbung
mit Ä. Setbe unb $. Sdjäfet bgb. bon ö. Stein*
botff. II, 3, 111; IV, 1, 1; V, 1, I. 267.
—, Die oBlIcrrecptltcpen be« ©eltlriege«. $gb. Pon
Xp. Wiemepet unb Ä. Strupp. I. ©anb. 99.
— unb Attenitüde sur ©cjdjidjte be« fturfüiften
fftiebriep ©ilpelm Pon ©ranbenburg. XXI. ©anb.
961.
Urtunbenbud) bet Stabt ^cilbtonn. II. unb 111.
©anb. ©earbeitet oon 9K. b. 9taud). 523.
— bet Samilicn oon ©olmerftein unb oon bet 9tede
bi« )um 3abtc 1437. 3m Aufträge be« ütafen
ilonftantin oon bet 9tede oon ©olmerftein unb be«
oon bet 9tedefd)fn Samilienoerein« bearbeitet Pon
*. Ärambbolfc. 1217.
— bet Stabt unb Sanbfdfaft 3ütid). 9. Siefg. 518.
S.
Vaccari, A., TJn comraento a Globbe di GiuUano
dl Eclana. 253.
©alentin, ©., Sntente unb 9Zeutratttät. 114.
©alentinet, *3., ©u8 ber niebertänbifchen Äunft. 606.
Vftniteenberghe, E., Autour de la docte Ignorance.
Une controverse sur la thfologie mystlqr.e au
XVe sitcle. 523.
— Stefliftcr. —
©ater, 91., (Sinfühtung in bie tedjnifcfce SBätmefehte.
507. ^ ja
©aubeotUe, ©. be, (Snglifaie ©ienenfabel. ©eitrag
aut ®efcf)ichte bet engiifdten egoiftifepen Utilität«*
moral. Den beutfepen, öfterreidjijcpcn, ungatifepen,
tütfifepen unb bulgatiicpeit Stubcnten geioibmet
oon Stubiofu« 3ooiali«. 1003.
©egarb, £., Worblicptuntcrfucpungen. ©cricpt übet
eine ßjpcbition nadi Sinniattcn. 1154.
8£gt). 3- b-, Die ©ilberftürmer. Sinetulturgefcpicpt*
lidje Stubie. 499.
©elfc^, 91., 9tupme«tage bet öfterteicpifcp*ungarifcpen
SBeprmad)t. 3 lücite ^ 686.
— unb ©. Stefan, Unter $ab«burg« ©annet. 3w«i
Änegejapre 1914/16. 453.
Setbeet, Släiniicp für alle Deutfcpen. 1003.
Verhandelingen der Koninklijke Akademie van
Wetenachapi en te Amsterdam. Afdeeling Letter¬
kunde, Meuwe reeks, I)eel XVII, No. 1, f. ©Jen*
find. 1224.
- No. 3, f. Salanb. 1198.
V6rit£, La, but la question syrienne. Publid par
le Commandement de la IV“• Aimde. 826.
Setoffentlidjuitgen be« Deutjd)*Sübametitanifcp<n
Snftitut«, ©aepen, f. Cuelle. 125.
—, ©Jiffenjd)aftlicpe, bet ®efcllfd)aft für Stbtunbe
«u SJeipjig. 8. ©anb, f. Sicoer«. 526.
— bet ®efellfcpaft für neuere ®efcpicpte Cefterreicp«
f. ©tolbcn. 6.
— aut ®efcpid)te bet Srteicn unb ^anfeftabt fiübed,
3. ©anb, f. fcäple. 2t<j.
■— au« ber ©apptu«»Sammlung in ber f. $of* unb
Staatöbibliotpct au ©iünepen. I, f. fceiienbetg. 815.
— be« Seminar« für internationale» Öiecpt an bet
Unioetiität Stiel. 1. 4>cft, j. Wiemeper. 71.
— be« 9lrd)iu« für tpeimicp-meftfäUjcpe SBirtfcpafte*
gefdjicpte. ©anb 111—V. f. Sdjmann. 259.
©erfuepe unb ©orarbeiten, 9ieligionegefd)id)tlidje.
XV. ©anb, 3. ^eft, f. Scpioenn. 437.
-XVI. ©anb, l. ^eft, f. ©Jcinreicp. 229.
©ettoepen, 3- 9R., Waturppilofoppie. 621.
©ettootn, 9k., 3beoplaftifd)e ftunft. Sin ©ottrag.
107.
©efelp, 91. ff., Anleitung aut Sttcilung eine« a^it*
gemäßen 3cicpcnuntctrid)t«. 864.
©ibeamu«, 95 Xpejen aut roieptigften bcutfdjen fic*
bendftage. Sin St apitcl allgemeiner ©Übung. 195.
Vldenskaphselskaptts Skriiter. I. Mat.-naturv.
Klasse. 1915. Nr. 8, f. ©ogt. 188.
-No. 13, f. ©egarb. 1154.
-II. Hist.-filcs. Klasse 1914. No. 3, f. ©ugge.
777.
-1914. No. 4, f. Ofen. 102.
-1916. No. 3, f. ffriebriepfen. 689.
ffiierotbt, ÄuracrNbrife ber ©ertuffion unb9luftul*
tation. 13. ©ufl. 955.
©ird, ftarl ©uguft unb bic beutfepe ©olitit. 429.
©itruoiu« ©ollio, 9k., £epn ©üeper übet ©tcpiteltur
übetfept unb erläutert oon 3. ©teftel. IX. unb
X. ©ud). 72.
©bgete, Ä. 91., ^öpenblid. ffefttag«*®eban(en.
4. fSufl. 842.
©ogel, S. Die Zpeotie be« PolUioirtfcpafUicpen
Sntipidlungoproaeffe« unb ba« Äticg«ptoblem. 718.
©ogel, ©aul, Da« ©ilbungeibeal bet beutjepen fftüp*
tomantil. 411.
©ogel, ©L, Deutfdjlanb« 3utüdbtängung oon bet
See. 58.
©ogt, Dp., ©etrograppifcp*djemif(pe Stubien an
einigen ©ifiimlntion«eifdjeiuungen bet nortoegi*
fdjen ©ebirg«Jette. 188.
©oigt, S., Sinübung ber 9Xotfeaeidjen, f. ©attpeil.
146.
©oigtlänber« ducllcubiicpet au« bem 3eitalter bet
9ieformation. 517.
Solbcpr, ffr., ©tofeffoten unb Doaenten bet CprifHan*
9llbred)t«*Umoerfität au ftiel. 892.
©oldmann, Sw Unertlärte niebetbeutfepe Strafen»
namen in Hamburg. 116.
©oltelt, 3op., ©eftpctit be« Xragifcpen. 3.9lu?l. 935.
©oltmann, 91., 9lue bet ftriegsaeit gegen «Tieg«leib. 60.
©oltmann, 8tob., ©tiefe. 512.
©olt«büdjer, 9leligioii«gefd)id)tlicpe. II. SReipe,
21./22. $eft, f. ffiebig. 366.
-IV. fflcipe. 25. ©eft, f. ffudj«. 569.
©olI«lraft, Deutfcpe, nadj amci ftriegeiapren. Siet
©orträge, pgb. Pont ©unb beutjeper ©elepttet unb
ftünftlet (ftultutbunb). 9R. 9lubner: Unfete St*
näbtung. ©J. Wernft: Unfete ffnbufttie. SB.
©loem: Der ©cift im Jpecre. 9t. Süden: Der @eift
im ßanbe. 58.
©olf«fdjriftfn sum großen flrieg. 72./73. ^eft,
f. stunbgebungen unfete« ftaifet«. 248.
©ollratp, SBw ffotmalc 9kelpoben in bet Dpeologie.
flritifdje Stubie aur 9tcligion«pjPcpologie, 9telt*
gion«gejdjicPte unb *Soa«ologie. öl.
©olper«, 91., fftiebridj Sdjlcgel al« politifcper Denier
unb beutfdjer ©atriot. 1018.
©om beutfdjcn ^etaen. ©Jette neueret beutfdjer
9Jtaler. 732.
©om Ärieg«gtunb aum Ätieg«aiel. 34.
©om 9Rittclalter aut 9teformation. ffotfepungen aut
®efcpidjte bet bcutfdjen ©ilbung. ©gb. oon ft.
©urbadj. III. ©anb, 1. Deil, f. 9ldermann au«
©öpmen. 967.
©onfepott, ©eiftige« Sieben im «uguftinerotben
am Snbe be« 9Rittelalter« unb au ©eginn bet 91 eu*
aeit. 768.
Digitized by Got igle
[. XV
©otmann, ff., unb SB. Scparfenbetget, DieiRonumbo*
l Sptacpe. ©tammatil unb SBBrtettoetseicpni«. 992.
©orträge, ©pilofoppifdje, oeröffentlicpt oon ber ftant*
gefellfcpaft. 9tr. 10, f. SJiebert. 63.
-«kr. 12, f. Simmel. 668.
©ofeler, ft., ©eire Satbenal, ein Satirifer au« bem
Seitalter bet 9nbigenfertriege. 1201.
».
SBacp, 9tebe Pom ll. Ottober 1916. 114.
— Staat«moral unb ©olttit. 936.
SBader, Uebet ba« ©erpältni« oon Diaieft unb
Sdjriftfpradje im Sltfranaöfifcpen. 904.
SBadetnagel, 3.,_Sptadjlidje Unterfucpungen «u
^omet. 407. A
fGBademagel, SB., ©tiefe au« feinem Wadjlaft. 250.
765.
SBagner, S-, Die Durmberg*9tuine bei Dutlacp. 934.
©Bagner, ff., ftunft unb 9kotal. 1159.
SBagner, U., Die Siutperfcpen ftircpenliebet in ben
beutfdjen, ungatifepen unb flatoifcben ©efang*
büdjetn. 1074.
SBagner, 9R., ©auioirtfcpaft, 9teal!rebit unb ©tieten
in unb nadj bem fttiege. 863.
SBagnnr, 9k. Ü., Die Bimas spirituale» Pon ©itolamo
©toalla. 789.
©Jagner, ©aul, Sieptbucp bet ©eologie unb Skineta*
logie für pbpete Scpulen. ©tofte ©u«gabe, 6.9luft.
731.
SBagner, ©eter, Slemente be« gtegotianifepen ©e-
fange«. 2. 9lufl. 413.
SBapa, 9t. be, Die finanaielle ©elafhmg bet trieg*
füprenbcn Staaten. 615.
SBalb, S., Der Streit um bie ©eredjnung bet ©etoinn*
anteile bei bet 9tttiengefellfcpaft. 653.
SBalbedet, S., Die eingetragene ©enoffenfepaft. Sin
Sieptbudj. 719.
— 9tei<p«einpeit unb 9teidj«finanaen. 603.
SBalbmann, S., Slbredjt Dürer. 835.
SBallidj«, 91., Die ©fpdjologie be« Arbeiter« unb feine
Stellung im inbufttiellen ©rbeiteproaep. 1122.
SBalter, ffr«., Die SBiebergeburt bet beutfepen ffamilte
nadj bem SBeltlrieg. 227.
SBalter, 9k., Sur 9ketpobit be« neufptacplicpen Unter*
ridjt«. 3. ©ufl. 1123.
SBaltper, SB., Da« Stbe bet 9teformation. 1. u.
2. j^eft. 1002 .
— Die etften ftonturrenten be« ©ibelüberfeper«
Äutber. 734.
— fiutper« beutfepe ©ibel. 957.
— SJutper« Sparatter. 254.
SBaltper, SBilp., Sapppo. 9(u« bem ©tieepifepen über*
tragen. 47.
SBaltper Pon bet ©ogeltoeibe pgb. u. erfl. Pon SBil*
mann«. 4. ©ufl. Pon 9kidjel«. 115.
SBann lommt bet ffriebe? Die SBitfungen be«
U*©oottriege« fn amtlicper Darftellung. 1121.
SBatburg, C., Die ©flanaentoelt. 2. ©anb: Dilotple*
bonen. 601.
SBafüeto«(i, £., Die (Dftprooinaen be« alten ©o(en*
leid}«. 963.
SBaffetmann, 3w Deutfcpe Sparaltere unb ©egeben*
peiten. 1060.
©Jaffettab, ft., Soaiologifdje 9tational3tonomie. 1197.
©Bauet, S., ©efdjicpte bet ffnbuftriebBtfet Sibau unb
Weueibau. 3ro«iter ©anb. 783.
©Bebet, 9lbolf, Unfet SBirtfdjaft«lebrn al« ©egenftanb
be« UnioerfitäM-Untettidjt«. 700.
SBcbet, ©Bilna, eine oergeffene ftunftftätte. 591.
©Bebet, ©rtpur, ©efepiepte bet 3ipf«t Dialettforfcpung
(ungatifcp). 411.
©Beber, ©ertrub, Die felbftänbige ©ermittlung«poli*
tit bet fturfürften im ftonflitt aroifepen ©apft unb
ftonail 1437—38. 737.
©Bebet, Blubolf, unb 9t. ©an«, Btepertorium bet ©pp*
Hl. I. ©anb: 9kedjanil unb ©Bärme, II. Deil. ©e«
arbeitet oon 9t. ©Bebet unb ©. $erfc. 648.
©Bebet, SBw Drei 3apre SBeltlrieg. 1051.
SBetflcin, 9t., Dejttritifdje Stubien aut Cbpffee. 193.
SBegcner, ftl. ©Jinb- unb SBaffetpofen in Suropa. 923.
©Bepncr, 9k., ftriegdtagebuep einet 9kutter. 519.
©Beidjberger, ft., Die ©laneten>Cuabril(e. 854.*
SBeiPnadjt«grufe bet Unioerfität $etbelberg an bic
im ffelbe ftepenben ftommilitonen. 306.
— bet Uniperfität Seipaig an ipte Stubicrenben im
ffelbe. 35.
©Beimar, ©B., Die Dagumcotppie in Hamburg 1839
bi« 1860. Sin ©eitrag aut ©efepiepte bet ©poto*
grappie. 324.
33cimer,t$. Der SBeg aum ^etaen be« Scpüler«.
3. «ufl. 711.
©etnreiefi, 0., Dti«laibelabifcpe Stubien. ©eitrüge
aut ©efepiepte bet 3oplm. 229.
SBeife, €., Deutfcpe Spracp* unb StiUepre. 4. Kuff.
731.
©eip*©artenftcin, SB. ft., ©ulgarien« ©otl«lpirtfepaft
unb ipte Snttoidlung«mäg(iepleiten. 1133. ^
©eifemann, ft., Der Wltar in bet Sotenalirdje au ßof.
Sin ©eittag aur ftänlifcpen ffunftgefepiepte. *92.
©eller, ft., ©ürttembergifepe ©efepiepte. 2. «ufl. 118.
— unb ©. Srnft, ©ürttembetgifeper Welrolog. l.©b.
144.
©ett be« 3«tam«. I. ©anb. 226.
©eltbilb bet ©egenmart. Ägb. oon ft. Samprecpt
unb $elmoft. 4. ©anb, f. ftopler. 266.
Original fro-m
PENN STATE
XVI
91 e g i jt e t.
»dtbunb bet »aptpeittfreunbe, Sonberbrud 2,
l «arten. 430.
»elttnltur unb »eltpolitif. Deutfepe Orolge. 10. H*ft.
f. Baller. 550.
-11. ßeft. f. Roprbacp, 552.
-©efterretepifcpe Solge. 2, f. tymdtit. 155.
®end, »., Rllbeutfcpe Xaltil. 1144.
»enblanb, 3op., Die rdlgiöfe Sntroicflung ©cpleter*
machet«. 593.
— Hanbbucp bet ©oaialetpif. Die ftulturprobleme
be« tfpriftentum«. 865.
»enbt, H- £)., Die ftttllcpe »fltcpt. Sine Srörterung
ber etpifepen ©runbptobleme. 1008.
«enger, 8., Bum Sippul Rbellanu«. 40.
— »piantiniidje »appri, f. ^eifenberg. 315.
ffienleT, ©., Da« tpeinifdje »latt. [Reubrud.l 298.
»enfmd, 21. $., The ideas of the Western Semites
concernlng the navel of the earth. 1224.
»ermingpoff, R., Die beutlepen Reiep«!riegäfieuet-
gefefce oon 1422 bi« 1427 unb bie beutfepe Ä'ircfjc. 45.
Berti), S., Da« Si«aeiialter. 2. Rufi. 710.
»ertpcimer, Sv Äinbenburg« »auet im Cften. 453.
»eroete, fl. »an, Die Srgebnitfe ber geologifcpen ^or«
fdjungen in Slfafj-£otpringen unb ihre »erroen*
bung au ftrteg«a weden. »ortrag. 577.
»eft, j. H-, Deutfeplanb ber ©törenfrieb. 34.
©efiarp, ©raf, Durch beuticben ©ieg «um beutfepen
grieben. 470.
»eftppal, Da« Rite Xeftament, f. Xbeolog. Bahre«*
bericht. 425.
©efttu felanb in feiner »ebeutung für bie Sntwidlung
»itteleuropa«. «tt einet Sinleitung tum «.
Gering. 1010.
»ent, ff.., »tofefforen unb Doaentcn ber Spriftian*
aibredj ’Unioerfität «u Siel. 892.
Whicher, O. F., The life and romancee of Mn. ElUa
Haywood. 270.
«ibenbauer, ©., Die englifcbe ftranlpett. 730.
©ieber, ©., Ofriebrüb ©enp übet bie Urfaepetf bet
franaäfifcpen Reoolution. 694.
Wiener, L., Commentary to the Germanic laws and
mediaeval documenta. 787.
«iefe, »., Btalienifeper Sprachführer. Xafcpen*
Wörterbuch für Reffe unb ^au«. 4. Rufi. 1235.
«Ufer, ©., P. »rotoptu« oon Xemplin, ein beutfcbet
»aulu« im 17. Bahtpunbert. 1233.
©ie«net, 3- b., Srfepaffung, Sntftepung, Sntwidlung
unb über bie ©tenjen ber »erecbtigung be« Snt*
midtung«gebanten«. 157.
«ilamomib'iRoeUenbotff, U. b., Die 3lia« unb
met. 295.
— »ölen, f. Selbman. 470.
— Reben au« ber ftrtegdaeit. fünfte« ^eft. 85.
—'f. a. Aeechyli tragoediae. 72.
«ilbelm, 9t., Mong dsi. Ru« bem Cpinefifcpen bet*
beutfcbt unb erläutert. 313.
«ilbelm 1. unb »i«mard in ihrem »riefroecbfel.
f»gb. bon Sb. bon ber gellen. 1184.
»Ute, »., »eticbte au« bem ©toben Hauptquartier.
ffiilfen«, Sotneliu« Ruguft. Ru« ben Xagebücpern
eine« eoangelifepen »fartet«. 180.
«Umann«, «.. geben unb Dichten ©altbet« bon bet
Rogeltoeibe. 2. «uff. bon »rcpel«. 115.
«ilna, eine betgeffene ftunftftätte. 591.
«inbelbanb, «., ©efepicpttpbilofopbie. Sine Stieg«*
bortefung. ftraamente au« bem Racplap. 120.
ffiinflet, R., ©tubien über ®efamtftaat«ibee, »tag*
mattfcpe ©anftion unb Rationalitätenftage im
«aforat Cifterreiep. 1009.
«innig, R., Die beutfepen ©ewerlfdjaften im ftriege.
862.
— Der englifcbe «irtfcbaftdtrieg unb ba« toerltätige
»olf Deutfeplanb«. 818.
»intet, ffv ftunftgefcpicpte in »ilbem. 424.
»inter, ff. «., gut ©etämpfung bet $liegenptage.
»anbtafel. 806.
»intet, »., Der »eltfrieg unb bie fleibebübungen.
284.
»irtfepaftifragen, btingliche, 6. Heft, f. Sahn. 819.
»ira, 3-i Die ©etreibeprobuftion unb »rotberforgung
ber ©djmeia- 2. Rufi. 1143.
©iffenfepaft, Die. Sinaelbarfteltungen au« b. Ratur*
wiffcnfchaft unb ber Xecput». »anb 56., f. Ximer*
bing. 806.
«iffenfchaft unb »ilbung. 87. »b., f. Dproff. 862.
-53. »b., f. »trt. 910.
-54. »b., f. Diepl. 1212.
-58. ®b., j. Dannenberg. 775.
-88. ®b., f. Steinhaufen. 446.
-109. ®b., f. »effer. 684.
-136. ®b., f. Hunainger. 1127.
-137. ®b., f. »eter«. 219.
-138. ®b., f. «elfer. 256.
-140. ®b., f. flauffcr. 147.
-141. ®b., f. »raun. 986.
-150. ®b., f. flienparb. 1114.
»ittop, »b-, Heibelberg unb bie beutfcbe Dichtung. 654.
— «ir waren brei ftameraben, f. Spengler. 145.
»itting, R., ©olbaten*«atbematif. 14.
»oermann, ©efcpicbte ber «alerei, f. »oltmann. 534.
»oblfabrt«aentrale ber ©tabt ©remen, ©ericht. 1027.
»olf, ©., Der Srauenetwerb in beft Hauptfultur*
ftaaten. 965.
»olff, H-» Satte unb ftrofi. 1154.
»olff, 3ob- 3of., «nb £. Habrich, Der ®olf«fchul*
unterricht. I. ©anb. 996.
»olgaft, S., Die rechtliche Stellung be« fchle«wig*
bolfteinifchen Sonfiftorium«. 924.
»oltmann unb »oermann, ©efchichte bet «alerei.
Die «alerei be« »ittelalter«. Reu bearbeitet oon
». ©ernatb- 534.
«olaogen, H- b., Deutfchchtiftentum auf rein ebangel.
©runblage. 1074.
»opnar, ff., gehtbudj ber ©efchichte für bie Oberftufe
ber Realfchulen. 2. ©anb. 1142.
«robel, Hv ®d)t Srieg«monate in bet afiatifcpen
Xürfei. 667.
«ronla, 3ob-, ffurlanb unb £itauen, Cftpteuben«
Radjbarn. 600.
©taol, 3., Die Sd)tbeit be« ameiten Xbeffalouicher»
briefe«, untcrfudjt. 822.
«ürtb, »•, Da« ©roßberaoglid) Heffiftbc «appen in
feiner gefcpichtUSntwicflung. 542.
«utffen, »fpchologie be« ©iftmörber«. 615.
«unbt, »., ©ried)ifche »eltanfchauung. 2. Rufi.
1120.
— ßeibni«. 8u feinem aweibunbertiäbtigem Xobe«*
tag. 207.
— ©älferpfpchologie. 7. unb 8. ©anb. 90.
«urmbranb, R., Die rechtliche ©teltung ©o«nien«
unb ber H^raegowina. 347.
»utle, ft., 3noentare ber nicht ftaatlidjen Rrchibe
©djlefien«. I. u. II. 669.
»ub, S„ Onamastica sacra. Unterfucpungen «uni
Liber interpretationls nomlnum hebralcorum be«
bl. Hic^onpmu«. 2. Hälfte. 497.
«bgobain«fi, »., Die Hau«frau unb bie »olfdwirt*
fchaft. 83.
— Die Rationatifierung ber »olt«wirtfchaft. 447.
«hier, 3ul., Die Xontinen in Sranfreien. 1016.
©bb/3oh d.« »ittoriaSolonna. £eben,»itfen,
»erfe. 164.
8 .
gaunert, »., »baru« am»eere be« £eben«,f.Sou*
teile. 800.
Beglin, D., Der homo ligius unb bie ftanabfifebe
»inifterialitöt. 898.
Beitfragen, ©iblifcbe. 7.Solge, e.Aeft, f.Rifct. 87.
- 7 . Solge, 9. Heft, f. Daufcb. 449.
— Sinanamirtfchaftliche, bgb. oon®.o.@chanaunb
3 . «olf. 424. 863.
— ftrieg«mirtfd)aftliche, bflb. bon ff. Sulenburg.
5. Heft, f. Xpfafa. 615.
-6./7. Heft, f. £inbemann. 470.
- 8 . Heft f. »pgobainffi. 447.
-9. Heft, f. Sürth* 422.
Beitier, 3-, ©oetbe*Hanbbuch I. ©anb. 22.
Beitfdiriftfürbie altteftamcntliche»iffenfchaft. «ei*
beft 28, f. ftlein. 341.
— für romanifdje »bitologie. 66. ©eibeft, f. Hot*
ning. 203.
— für ben beutfchen Unterricht. ll.SrgAnaung«befl,
flebebe. 251
— für »blferrecht. Srgänaung«beft 1 «u ©anb X,
f. 3aftrow. 851.
Bellmann, R., fiutper unb fein «crl ln ©ebtdjten,
f. ftnabe. 886.
Bellwefer, S., ©oetpe« fieben unb »irlen tn Urfun*
ben. 116.
BentTalblatt, Deutfcpe« ftatiftifche«. Srgänaung«*
beft 8, f. Rerfchmann. 808.
-Srgänaung«beft 9, f. ©eilet. 944.
Biegler, Xpeob., ©efchichte ber »äbagogif. 4. Rufi.
592.
— Die geiftigen unb foaialen Strömungen Deutfeh*
lanb« im 19. unb 20. 3abrbunbcrt. 21. bi« 23.
Xaufenb. Reue, oollftänbig überarbeitete ©oll«*
au«gäbe. li.
Biehen, Xb-, Die @eiftc«!ranfheiten be« ftinbebattcr«
einfchticblid) be« ©d)wachfinn« unb ber pfpeho-
patifchen ftonftitutionen. II. Hälfte. 875.
Bieturfch, 3op-, ©ob foll au* ©elgien werben?
590.
Bielin«fi, Xb-, Der conftructioe Rhptbmu« in Sice*
ro« Reben. Der oratorifeben Rbbtbtnit sweiter
Xeil. 21.
Bieten, H<m§ Soacpim, £eben«bcf<hreibung. 305.
Bcrnmer, S., Rnleitung a«t ©eobaeptung ber ©ogel»
weit. 2. Rufi. 1027.
Bimmermann, 6., Die ©ebeutung Rfrtfa« für Me
beutfepe »eltpolitit. 186.
Bimmern, H-< 3«tar itnb ©altn, ein altatlabifcpe«
£ieb. I. 966.
Bippel, £., »ittelenglifcpe Sprach* unb fiiteratur*
proben, f. ©ranbl. 1158.
Bitelmann, S., Da« ©cbüffal ©elgien« beim Stieben«-
fdjlufj. 3. Rufi., 1026.
Bioier, 6., »ölen. 1061.
Bopf, £., Da« 3>el. Reben. 1186.
Born »b-, Die internationale ©cpieb«gerichtdbarleit
1037.
Bfcholle, S., B“t »fpdjologie ber Xiere. 691.
Buchholb, Hv Ru« ber Hätte empor. 755.
Budermanbel, £., Dante« Hätte. 216.
Budermann, ©., Die Honbel«refultanten ber frteg*
führenben »ädjtegruppen. 616.
Bufunft, Dcutfdje. ©rüfte ber beutfepen Hoähfcpulen
an ihre ©iirger im Selbe. 307.
Bum gefd)id)tlid)en »erftänbni« be« groben ftriege«.
©orträge oon »rof. R. 0. «eper, ©eaf Srnft
Reoentlow. »rof. H- Ueber«berger u. a. 2. Rufi.
127.
Burpcllen. S. u. C., »ie eraäblen wir ben ftinbern
bie biblifcpen ©efd)icpten? 4. Ruft. 817.
Burbellen, ©., Helben unb Heilige be« »roteftanti«-
mu«. Sine ©efcbidjte eoangelifcher Stömmigrcit
in retigiofen Reben. Hßb. oon S. 3 utgetten*»f!ei*
beter. 37.
Bur 3obrbunbertfeier ber ©ereintgung ber Rhein*
lanbe mit »reupen. Sine Denlfcprift bgb. im Ruf-
träge eine« ftreife« rbeinifeber Steunbe oon 3-
©aepem. 623.
Bur ftunbe ber ©alfanbalbinfet. II. ©uellen unb
Sorfdjungen. 5. Heft, f. ftaaarow. 344.
Bur ftunftgefchichte be« Ru«(anbe«. 108. Heft f.
»itruoiu«. 72.
Bwanaiger, ft. H-, Stiebrid) Rbolf o. Bwan«iger r
gräflich Saftettfcher ©epeimrat unb ftrei«gefanbtft.
Bwei altfranaäfifcpe Dichtungen, La chastalalne de
Saint Gille, Du Chevalier au barisei. Hgb- Oon
O. @d)ulp-®ora. 8. Rufi. 69.
Bwingti, Ru«wapt au« feinen ©epriften, pgb. oon
Sbr. ©raf. 566.
BwifcpenftriegunbStieben. 40. He ft, f. Hippel. 1121 .
-41. Heft, f. ©^umaepet. 1121.
2. 3ettf$tiften, ©ommelmerle ufto., beten 3n^alt mitgeteilt ijt.
(Racp ben HauptfHcpworten georbnet.)
Rbenbe, Xechnitöe, im Bentralinftttut für Sraiepnng
unb UnterrUbt. 440. 464. 701. 725. 1046. 1068.
— ©aterlänbifcpe. 614.
Rbpanblungen ber t. bapr. Rlabemie ber »iffen*
f(paften. 907. 930. 1179.
^ Rltteftamentlicpe. 287. 312. 343 . 779.
— ©eograppifepe. 941.
— flur mittleren unb neueren ©efepiepte. 43. 235.
1010. 1034.
-Heibelberger. 526. 1107.
— ber ftgl. ©efetlicpaft ber »iffenfepaften «u
©ättingen. 416. 679. 1205.
— ftircpenrecptliche. 489. 714.
— für Me ftunbe be« »orgenlanbe«. 437 .
— Reuteftamentticpe. 287.
— unb ©orträge sur ©efepiepte ©ftfrteeianb«.
1060.
— aut »pilofoppie unb ihrer ©efcbUpte. 760.
— au« bem ftaatltoiffenfcpaftlichen Seminar
tu ©traftburg. 1198.
Rbpanblungen, Strafrechtliche. 46.406.991.1016.
— ©erlehrewiffenfthaftlicpe. 808. 877.
Acadömie royale des Sciences et des lettres de Däne¬
mark. 220. 441.
Rlfoholfrage, Die. 214. 717.
Rnnalen ber HPbtograppie unb »aritimen »e*
teorologie. 565. 850.
— »atpematifepe. 660. 898.
Annales de la Soctötö Jean-Jacqu^ Rousseau. 218.
Rnaeigen, ©öttingifdje gelehrte. 53. 244. 466. 681.
951. 1046. 1161.
Rnaeiger für fcpwetaerifcpe Rltertum«lunbe. 330.
512. 722. 1225.
— ©eogtappifdjet. 44. 97. 211. 848. 480. 528.
553 . 600. 647 . 740. 873. 963. 1035. 1158.
— be« ©ermantfcpenRattottalmufeum«.512.1225.
— für fehweiaerifepe ©efepiepte. 187. 896.
Rrbeiten, Jenaer piftorifepe. 1195.
— Xpeologifcpe, au« bem Rpeinifcpen wiffen-
fcpaftlicpen »reblget*®erein. 1191.
Rrcpitefturwelt, ©erliner. 169. 439. 705. 855. 996.
1160.
Rrcpio für Sif<berelgefepiepte. 377.
— Reue«, ber ©cfcllfcpaft für ältere beutfepe @e*
f^id)t«lunbe aut ©eförberung einer ©efamt-
au«gabe ber Ouellcnfepriften beutfeper ©efepiepten
be« »ittelalter«. 371.
— für ftulturgefcpiepte. 128.
— ber ftunfttultur. 855.
— bet »atpematil unb »bpf«. 504. 898.
— für bie ©efepiepte ber Raturtoiffenfepaften
unb ber Xeepnit. 160. 741.
— für »pilofoppie. 257. 892.
— für fpftematifdje »pilofoppie. 91. 120.
— für Raffen* unb ©efcllfcbaftd-Diologte. 556.
— für Reformationdg efepiepte. 43.261.646.1054.
— für ©oaialwiff enfdjaft unb ©oaialpolitif. 1086.
— Xrierifepe«. 318. 347.
— für <3?efepiepte unb £anbe«funbe ©orarlberg*
11. 739.
Digitized hy
Original from
PENN STATE
SR e fl i ft e t
XVII
«|A», tu.
ArUv für nordUk Fllologi. 106. 682. 746.
Anckriit, Uppsala untversltets. 490.
tlui Stabt unb ©raffdjaft Zortmunb. 11.
An« ©efterreicb# ©ergangenbeit. 628.
Bahnen, ©eue. 356.
Sau Keine, Zfecofoptyfdje* 1032.
Beiträge §ut ©?f drehte IJanbe#* unb ©olfifunbe bet
Altmart. 599.
— jur ©efebiebte non Stabt unb Stift dffen. 659.
— aut geobotanifchen Sanbtiaufnabme. 69.
— Berliner. aur germanifcben unb romanifcben
©bilolooie. 1159.
— |uc Siebte bon ben inbuftriellen, $anbeli* unb
©ertebriunternebniungen. 192. 214.
— suz Kultur« unb Unioerfolg efebiebte. 481.
456. 502. 526. 551.
— jut Aeffifcben ftircbengefdjicbte. 502.
— jut »teueren iitteraturgefcbuhte. 560.
— «Küncbener, jut ©appruSforfchung. 918.
— aur ©efebiebte ber ©biiofopbie bc* axittelalteri.
289. 314. 780- 804.
— aur Kenntnis bei ©echt Sieben«. 1156.
— jur ©efebiebte ber romanifcben Sprachen unb
Eiteraturen. 767.
— §ut gdrberung djriftlidjer Theologie. 427. 759.
867. 1126. 1147.
— aut Scbroeiaerifcben ©ertoaltungifunbe. 406.
434.
— aut SBölferlunbe. 786.
— |ur Qobnungiftaae mäbrenb bei Kriege«. 766.
Berichte bei goTfrfjungimftitutS für Cften unb Orient
in ©ien. 276.
— über bie Vrhanblungen ber f. fäebf. ©efellfcbaft
ber ©iffenfcbaften au 2eip*ig. 171. 199. 770.
793.
— unb «Ritteilungen, üeranla&t bureb bie gnter*
nationale «Ratbematifche Unterricht«!® tnmiffion. 15.
BiMtotbet. £iftorifcbe. 941.
— «Ratbematifch'PbPftfatifcbe. 15.46.943.964.
— «Rptbologifche. 354.
— für ©biiofopbie. 892. 921.
— für ©olti* unb ©rttmirtfcbaft. 809.
Eijdragen eu Mededeellngen van bet Historlnch
Cenootschap (geveatigd te Utrecht). 696.
Blötter. greie beutfcbe. 3. 62.
-> gamlliengefcbichtlidie. 129. 187 . 818. 402.
479. 599. 696. 849. 941. 1011. 1181.
— für ©eiAngniitunbe 828.
— für bai ©pmnafial»Scbuitpefen. 107. 769.
-©apr. 275. 536. 1093.
— grifdie. 490.
— Äatedietifdje. 1078.
— «Satbematifcb-naturtniffenfcbaftlUbe. 697. 786.
923.
— für ©ecbtipflege in Thüringen u. «Inhalt. 46.
435.
— für BoltSbtbliotbefen unb Sefeballen. 272.
832. 1065.
— *ur baprifrfjen ©olfifunbe. 583.
9ogba)töi*Stubien. 23.
Bulletin de la Socl6t£ ArcMologique Bulgare. 330.
Gentiolblatt für allgemeine ©efunbbeitipflege. 16.
Gbina-Aiibt». 13. 211.
TarftrUungen unb Cluellen §ur fcblefifcben ©efebiebte.
1195. 1220.
£euttä*fft>anqelifd). 86. 184. 812. 398. 500. 621.
714. 802. 914. 1007. 1147. 1215.
$eutfd)lanb, Za# neue. 62.141. 171. 220. 244. 416.
441. 537. 585. 858. 1021. 1046. 1093. 1179. 1205.
1229.
$eutfd)tanb«Spanten. 944.
Zeutfhlanbi (Erneuerung. 441. 585. 706. 813 . 882.
997. 1093. 1229.
Xeutfcbtum im Auilanb. 172. 685.
Zürn’© unb. gtugfcbriften. 275. 685.
Xümfdjule. 198. 514. 769. 948.
Educattonal Review. 140. 243. 276. 300.
Ginaelfdtriften aut ©iäffifeben ©elfte#* unb Kultur*
ßcidjidjtf. 832.
ÜT)ief)ung, Körperliche. 1045.
Jeftgabe ber ©abifchen $iftorifd>en Rommiffian
jum 9. gult 1917. 762.
— für Wilhelm Bert mann. 647.
geftfebrift, [„©ebenlbanb“! für ©aui oon ©runi.
190.
— bei ©eTein« afabemifeb gebilbeter Siebter. Zet
Uniuerfität grantfuri a. SR. au ihrer tröffnung
genubmet. 244.
— für O.SRabetung. 70.
— Aböl? Schmor« jum fiebaigften ©eburtitage ge*
tnibmet. 287.
$inana**Rtnifteriat>©latt (©trug.). 530. 557.
i'orhindliuger, Kristiania Vldenskapseelskapets.
537. 679. 1021.
gorfdmngrn, Anglifttfdje, 534.
— Sonnet. 1178.
— jur ebriftlicben fiiteratur* unb Zogmengefebicbte.
67. 207.
— jur beutfehen Staube#* unb ©olfifunbe. 740.
— Bftbagogtfche. 219.
— lur Selig io u unb fiiteratur bei «Uten unb ©euen
X rKamenti. 939.
— Staat#* unb foaialmiffenichaftlidje- 19.
— «tiliftifcbe. 560.
— unb «Ritteilungen aut ©cfdjicbtr Zitol# unb
Bsretrlberg*. 599.
— sab gunbe. 312.
gortfebritte ber ©fpdjologie unb ihrer Anwenbungen.
693.
gorum. 506. 557 . 700. 1016.
grauenbilbung. 170. 275. 686. 658. 813. 929. 1069.
greibeit, «briftliebe. 8 . 62. 86. 118. 151. 184. 207.
231. 255. 812. 843 . 367 . 398. 427. 450. 474. 600.
622. 548. 571. 695. 621. 667. 691. 716. 735. 769.
779. 824 . 846. 867. 891. 914. 939. 959. 983. 1007.
1031. 1078. 1103. 1126. 1148. 1170. 1215.
— Zie beutfefje. 944.
©ebenfbanb für ©aui oon ©runi. 190.
©eifteifnmpf ber ©egemoart. 38. 151. 231. 343.
474. 571. 667. 736. 867. 939. 1078. 1170.
©ffrf)id)t*blfitttr. Zeutfcbe. 236. 291. 646. 896.
1011. 1195.
— Äanfifcfje. 211.
— «Mannheimer. 12. 261. 431. 739. 941. 986.
©lotta. 1043. 1114.
©drre«*©efetlfd)aft. ©er&ffentlicbungen ber Seftion
für Secbti- unb Sotfedroiffettfcbaft. 238.
ötjmnafium, Zai bumanijtifrfje. 189. 332. 668~
Sanbbud), ftircbüdjei# für bai tatfjolifdje Zeutfd)lanb.
38.
Hundelinfren van de MaatschappiJ der Nedcrland*
sehe Letterkunde te Leiden. 1115.
$eimatb(ätter, Saffauifdje. 1066.
Seimatfdmh. 482.
Herbarium. 850.
Serntei. 462.
Sefperia. 879.
fceffenlanb. 43. 129. 235. 291. 372. 479. 502. 625.
696. 806. 922. 1060. 1131.
$otf)icf)uI*Sunbfcf)au, ©reitauer. 562. 1093.
Sod)fd)uI'3c’tunp. Zeutfcbe. 140. 276. 416. 440.
514. 584. 658. 679. 725. 769. 906. 997. 1069. 1180.
&ort)tt>aeftt. 441.
Öobcnjiollcrn'göbrbud). 625.
^nbuftrie, Xte djeniifcbe. 19. 215. 324. 507. 531.
650. 992. 1038. 1222.
gnbuftrie« unb ©eroeTbeblatt, ©aprifebei. 701.
International Law Notes. 19. 192.
gabrburf) ber fgl. baper. Zlabemie ber «Biffen»
fcfiaftcn. 220.
— ber ©etoäfferlunbe Sorbbeutfcblanbi. 1062.
— ber Sa mburgifcbeu f9iffenfcbaftlicben«lnftaUrn.
858.
~ Aiftorifdjei. 211. 551. 922.
— ©bilofopbifchei, her ©5rrei*©efellfcbaft. 257.
628. 804. 117K
— ber ©efellfcbaft für bie ©efebiebte bei ©rote*
ftantiimui in Ocfterreid). 667.
— bet beutfrfjen 6ba!efpeare*©efellfcbaft. 810.
gabrbüdier, Seue, für bai flaff.fcbe Altertum. 75.
239. 534. 632. 655. 767. 905. 1019. 1203.
— Seue Seibelbergec. 1088.
— für SationalÖtonomieunb Statiftif. 101.26«.
850. 460. 579. 675. 766. 830. 923. 1038. 1111*
1198.
gabreiberiebt bei grantfnrter ©creini für öeo*
grapbie unb Statiftif. 13.
— ber Schiefifeben ©efellfcbaft für oaterlänbifd)e
ttultur. 276. 387.
— bei biftorifchen ©ereini für Straubing. 552.
— ber (. f. ftommiffion aut gdtberung ber ©er*
roattungireform. 71.
gabreibeuebte über bai bübere Scbulmefen. 243.
gugenb. Bottrdge für gugenboereiue. 1031.
ftantftubien. 400. 761. 1059. 1216.
Sfataloge bei Söm.»©erm. (JentraLSRufeumi. 1204.
Rircbenfunbe, Soangelifdie. 231. -
ftircbenaeitung, «fllgem. eoang.dutber. 3. 89. 62.
86. 152. 184. 207. 231. 288. 343. 367. 399. 437. 450.
• 475. 548. 571. 595. 621. 643. 667. 691. 715. 759.
779. 824. 847. 867 . 891. 914. 939. 959. 983. 1008.
1031. 1054. 1078. 1126. 1148. 1170. 1191. 1215.
fftio. Beitrüge aur alten @efi)id)te. 827.
ftörper unb ©eift. 107. 140. 171. 243. 300. 387. 464.
1179.
ftorrefponbenAbtatt be4- ©efamtnereini ber beutfeben
lleldjicbti* unb «Uteitumipereine. 96.*291. 479.
670. 873. 1083.
— Sömijcfj'Qermantlcpei. 24.
— für bie höheren Schulen fBflrttembergi. 486. 881.
— bei ©ereini für fiebenbürgifebe ßanbeifunbe.
403. 679. 879.
ftoimoi. 264.
Rrieg unb SBirtfcbaft. 659.
flultur unb gortfdf)ritt. 945.
ftunftdironiT. 27. 52. 76. 107. 170. 195. 219. 241.
274. 299. 331. 355. 385. 439. 463. 485. 513. 535.
661. 583. 608. 634. 657. 705. 768 . 798. 880. 906.
947. 996.1041.1067. 1091.1116.1137.1160.1201.
1227.
Jhmftbibaftit. 855.
Jhinftgeroerbeblatt. 27. 170. 831. 335. 439. 608. 677.
724. 906. 1019.
Scbcnifunft, Zeutfcbe. 152. 522. 1007.
fiebrproben unb Sebrgünge. 140. 1188.
Siteraturblatt für germin. unb roman. ©bifotogf*
222. 389. 568. 794. 1021. 1206.
— Zfceologifdjei. 899. 427. 571. 621. 691. 1148.
1170.
Sogoi. 233. 869. 1217.
«Räbcbcnfdmlen, Zie höheren. 107. 140. 171. 220.
276. 383. 387. 416. 464. 514. 562. 658. 679. 769.
881. 907. 948. 997. 1045. 1188. 1160.
«Ragcutn, fteuei gaufifcifebei. 96. 679.
Mededeelingen, Zoologische. 264 . 673. 949.
«Reereifunbe. 8S4. 432. 466. 438. 603. 616. 666.
987. 1164.
Mentalero de Ultramar. 67.
SRerfur, Xeutfcber. 6. 63. 119. 207 . 266. 812. 427.
451. 475. 648. 621. 667. 691. 716. 769. 802. 867.
1008. 1078. 1148. 1170. 1216.
SRilitär*fBorf)Cnblatt. 27 . 76. 108. 172. 220. 244.
277. 300. 833. 357. 388. «17. 464. 490. 515. 687.
562. 585. 609. 634 . 680. 706. 725. 770. 798. 818.
838. 858. 882. 907. 930. 950. 973. 997. 1021. 1046.
1069. 1093. 1117. 1138. 1161. 1180. 1229.
Mlndeskrift 1 anlednlng et Reformations Jubllmet.
1103.
«Mitteilungen bei ©ereinei für ©efebiebte ber Zeut*
fdien in Böhmen, 372.
— bei «lUgemeinen Zeutftben ©ucbbunblungi*
©ebilfen-Betbonbei. 996.
— bei Zeutfdi'Sübameritantfchengnftituti. 27.
— bei greiberger «lltertumineremi. 696.
— bei ©ereini für bie ©efcpichte unb «tltertumi*
funbe non Crfurt. 646.
— aui bem ©er manschen ttationatmufrum. 1226.
— bei ©aperifchen ©pmnafiallebrerPereini.
276.
— bri ©ereini ber greunbe bei bumaniftifeben
©pmnafiunt«. 486.
— aui ber biftorifeben fiiteratur. 77. 537. 726.
1070.
— ber gilanbfteunbe. 928.
— aur gübifchen ©oltifunbe. 1204.
— aui ben fachlichen Äunftfammlungen. 635.
— bei ©ereini für Sübedifche ©efdjithte unb«lter*
tumifunbe. 431. 600. 896.
— aur ©efchichte ber «Rebiain uub ber Soturnnifen*
febaften. 16. 349. 1321.
— ber ©hnfilalifcften ©efellfcbaft güricb. 15.
— ber Scblefifdjen ©efellfcbaft für ©oltitunbr.
SoaialhPgienifcbe, für ©aben. 71.
— aui Spanien. 851.
— ber ©orberafiatifeben ©efellfcbaft. 994.
— ©atfebauer. 706. 725. 750. 879.
SRitteLGuropa. 1134. 1156. 1176. 1198. 1222.
SRonatiblätter für ©ommerfebe ©efebiebte unb ttttcr*
tumitunbe. 696.
— SWtorifche, für hie ©ro». ©ofen. 43. 1220.
«Monatshefte ber ttomeniui*©efeUf<baft. 107.
185. 243. 368. 464. 549. 679. 858. 1098. 1171.
— für «heinifche ft ird) eng efebiebte. 43. 402, 802.
— für ben naturwiffenidjaftlidjen Unterricht.
69. 237. 405. 601. 697. 850. 1037. 1110.
— für PäbagogifdjeSefarnt. 171. 358.971.1138.
«Ronatifcftrift, «fltpreuftifcbe. 67. 502, 928.
— für ©efebiebte unb ©iffenfebaft bei gubentum#.
165. 261. 552. 986.
— Ornithologifcbe. 15. 182. 287. 849. 457. 677.
651. 741. 875. 1015. 1132.
— für ©aftoroltbeologte. 63.119. 312.399.461.
548. 643. 691. 867 . 959. 1108. 1191.
Monumenta Germania« Paedagogica. 658.
«Rünaaeituna, granlfurter. 24 . 638. 886. 1226.
SRufeum, «Runebener, für ©hilologie bei «Mittelalter#
unb ber Senaiffance. 1089.
— «heinifdiei, für ©hilologie. 272. 832.
Museum Journal. 330.
«Rufeumifunbe. 241. 706.
Saebricbten, «ftronomifebe. 15. 46. 189. 212. 237.
264. 321. 349. 373. 405. 604. 629, 655. 577. 651.
807. 1015. 1037. 1062. 1084. 1110. 1132. 1164.
1174. 1196. ...
Satbanael. 63. 692. 959.
Sotari-geitfdjrift, ©abifdje. 4«. 460. 1088.
Ovcrslgt over Vldenskapsselskapets Meter, Kri¬
stiania. 930. * ‘
— over det Kgl. Danske Videnskaheruss Selskabs
Forhandllnger. 221.
©alüftinaiahxbucb. 330.
©alaeftra. 412.
©hilologen-Blatt, Zeutfcbe#. 108. 140, 17J. 198.
220. 243. 27«. 300. 338. 356. 416. 440. 486. 616.
562. 584 . 658. 679. 706. 725. 769 . 813 881. 929.
971. 1020. 1045. 1069. 1093. 1188. 1205.
©hilologui. 1178.
©ölen, Zai ttönigrrtcb. Por bem Kriege. 962.
©Tobefahrten. 534 . 811.
©ublifationen bei StatiKif<brtt ütrateö ©ubapeft. 852.
Quellen jur ©efdjicbte ber Sletbt ©raffö (Kronftabt).
348*
— aur ©efebiebte be4 tömifcb-lanonifcbe« ©roaeffe#
im «Mittelalter. 80«. , Ä „
— unb gorfchungcn aur ©efebichte Scbleiwig*^ol*
fteini. 236. , _ ,
— unb gotfehungen §ur Sprach* unb ttulturgefebubte
ber gertnamfehen Böller. 239.
Satidjiöge für bic ©erufituahl. 294-
©echt, Zai. 19. 375. 407. 435. 460. 530. 654. 743.
965. 1063. 1156.
©echt unb Staat in ©efebiebte unb ©egemoart. 630.
1156.
©eformationifebriften bet Allgemeinen ©oangeltfeb*
fiutherifehen Äonferenj. 847. 1079. 1103.
©eoue, Zeutfcbe. 686.
Revue polltlque Internationale. 17?. 586. 706.
«unbfebau. Alabemifche. 172, 441. 615. 950. 1069.
— gnternationale. 221. 244. 801. 441. 588. 609.
706. 725. 814. 907. 1046. 1180.
— Ungarifebe. 819.
SAemann*Schriften. J179.
Digitized by
Original fro-m
PENN STATE
xvm
9t e g t M t
Sammlung Ck^toeUetiMcc Sefcfee. 61)0. 668.
— gemeinberftfinMuher Borttäfle unb Schriften auf
bem Gebiet bet Bbeologie unb 9äeIiffUm«oc1«^i<t)tc.
808. 891.
Scene, Bie. 970.
Sdjaffenbe Arbeit unb ftunft ln ber Schult. 140.
Schriften bei Beutfchen Bereini für Rrmenpffege
unb ©ohltätigfeit. 86t.
bei Beutfch HIhinefifdien ©erbanbei ft. B. 479.
— bei Bereini für fchleimig-bolfteinlfche »itch en¬
tflicht e. £86.
— bei Bnftituti für aftbeutfehe ©irtfehaft in
ftönigiberg t. Bt. 824.
— bei Bereini für Reformationigefdrichte. 211.
— bei Bereini für Softtafpolitif. 668.
— ber Sefellfchaft für Zheatergefchichte. 1020.
— ber ©iffenfchaftltdjen SefeUfdbaft in Strafe¬
burg. 861. 1196.
Schrifttum, Beutfchei. 76. 412. 767. 1187.
Schufftettung, Ramburgifcbe. 108. 140. 171. 220.
276. 898. 866. 887. 416. 464. 486. 616. 686. 662.
684. 669. 679. 706. 726. 769. 8S& 882. 907. 929.
948. 997. 1069. 1179.
Sifeungibertchte ber f. bahr. Rfabemie ber ©iffen*
{(haften. 172. 221. 244. 277. 801. 867. 417. 466.
615. 562. 586. 609. 684. 669. 706. 726. 760. 770.
11021. 1229.
— ber fgl. b&femifcfeen SefeUfcfeaft ber ©iff enthaften.
726.
— ber Reibelberger Rfabemie ber ©iffenfihaften.
798. 1117.
— ber f. preufe. Rfabemie ber ©iffenfebaften. 108.
141. 199. 221. 888. 857. 888. 466. 616. 587 . 686.
610. 659. 680. 771. 981. 1161. 12©.
— ber faif. tffabemie ber ©iffenfdjaften in ©ien.
706. 12©.
flldrotr. 881. 660. 684. 706. 868.
Skrittor, KrUtUnln Yidenflknpnelsknrets. 441. 465.
616. 668. 586. 680. 882. 907. 981. 978. 1046. 1180.
— utgivna Af K. HunoAntattokA Vetenekapa-SAm-
fandet 1 Uppsala. 412.
Sofrotci. 140. 220. 440. 6©. 720. 767. 888. 971.
1160.
'Sprache unk Sichtung. 682. 656. .
Sprachen, Sie neueren. 75. 167. Ul. 682. 720. 811.
905. 1089. 1187.
Sprlk och 8tU. 106.
Stäbtebau. 76. 274. 489. 685. 970.
Sta tiftif, Oefterreichifche. 46. 824. 788.
Stern bet ©elfen. 76.
Stimmen ber Beit. 68.184. 848. 427. 522. 571. 715.
; 624. 914. 1081. 1126.
Ttftt ytta. 15 .
Stubien gut Gerichte unb ftultur bei Rltertnm i.
67.
ftngltfche. ©.
— $tftoriicbe. 1158.
*—jur Beutfchen ftunügef chicf) te 661. 812.
— nur Bbilofopbie unb Religion. 64.
— Bfpdiologifehe. 780.
—* nur ftultur unb Gefcblcfete ber Reformation. 4©.
— nur ReformationigefchUht® unb zur Bra!>
tifchen Bbeologie. 899.
— Reformationige chlchtliche. 806.
— Rbetorifche. 905.
— ©iener ftaatimiffenfdjaftliche. 902.
— zur praftifchen Bbeologie. 1148.
— unb ftritifen, Bbeologifehe. 451. 715. 1148.
SarnmA. 668.
Bat, Sie. 141. 221. 417. 441. 568. 680.
Sat'fHugfcbriften. 868.
Bibr, Sie. 941. 1011. 1168. 12©.
Tidsskrift. Nordlsk. für füolpgl. 218. U2. 7©.
— Bventk humanlttiBk. 1048.
Unlverslty of California PubUcatloua in Modern
Phllology. 194 . 218. 289.
Unterrichtiblätter für Statbematif unb Raturmiffen-
f(haften. 287. 874. 602. 741. 988.
Unterfuchunaen jur inbogermanifchen SpraA* pnb
ftulturmiffenfcbaft. 1208.
— ftriegiwirtfchaftliche. 19. 72. 101. 1U. 1184.
— Bhiloloflifdje. 606.
Befangenheit unb Gegenwart. 198. 800. 662. 679.
1020. 1206.
Berhanblungen bei ÜPangelifdMoftialen ftongreffei.
969.
Ber6ffenttichungen bei ftänigf. Breufeifchen Geo-
bätifchen Bnftituti. 264. 482. 988. 1016.
— aui bem ftirCbenbiftorifcben Seminar Stündjen.
12 ©.
Berficherunfliprarii. IM. 876. 675. 1184.
Bierteliahrihefte, ©Arttembergifche, für Banbeige*
fchidjte. 670.
Bierteliahrfchrift. ftiftorifche. 96. 109. 1174.
— für roiffenfchaftUhe Bhilo fophieunb Soziologie.
© 8 .
— für Sozial- unb ©irtfehaftigefchichte. 664.
— für Gefd)iebte unb flanbeilunbe Borarlbergi.
1174.
Bolfiblatt. fUlMathofifchei. 621. 808. 867. 1008.
1108 1148. 1170. 1191. 1216.
Bolfibüdjer. ReligionigefchichtUche. 824. 847. 969.
1170. 1191.
Bolfifchriften «um groben ftrieg. 481. 461. 6©. 849.
896. 923. 959. 1158.
©otfiwart. Bcutfchet. 465.
Borträge ber Sehe-Stiftung. 706. 944. 966.
— Bhilofophifthe. 761.
©arte, Bäbagogifche. 516. 11©.
©aimuthi Stonatibefte für Baufunft. 219. 486.
©rpmetfer für bai werftätige Botf. 891.
©eit Sie «hriftliche. 8. 68. 87. 119. 152. 186. ©7.
231. 288. 343. 867. 899. 428. 451. 475. 528. 648.
672. 595. 621. 667. 692. 715. 759. 779. 808. 847.
867. 891. 914. 959. 983. 1008. 031. 1065. 1079.
1127. 1170. 1191. 1216.
©ettail. ©2. 874. 488. 467. 504. 665. 602. 651.8©.
876. 688. 1084. 1182. 1154. 1197. 1221.
Werken uitgefreven van «ege de EiJkB-Univereitelt
te Gent. 811.
— uitgecreven door het Historisch Genootechap
(geveetigd te Utrecht). 6©.
©Ule. B utfder. 27. 76. 189. 195. 241. 8©. 886.
413. 485. 518. 585 . 684 . 667 . 706. 868. 907. 996.
1067. 1092. 1137. 1204.
«ochenfchrift für ftaffifchf Bbilolopie. 28. 68. 77.
109. 141. 173. 222. 244. 278. 802. 868. 389. 418.
442. 466. 490. 616. 638. 663. 687. 610. 636. 681.
707. 771. 794. 814. 869. 908. 931. 974. 1022. 1047.
1070. 1161. 12©. 1280.
ßeitfragen, ©tbltfche. 813. 843. 867. 8©.
— ftinan*« unb t»otfitoirtfchoftlidbe. 193, 876. 407.
486. 877. 1222.
— ftriegilnirlfchaftltche. 2U.
— enangelifcher Böbagopit. 440. 464. 486. 1179.
Beitfchrift für Reftbett! unb allgemeine ftunft*
Wtffenfchoft. 189. 661. 1©2.
— für bie alttenamentliche ©iffenfehaft. 186.
— Bihlifche. 672.
— für BrflbergefdQtchte. 1084 .
Beitfchrift für Büfterfreunbe. 28. 194 . 8©.
412. 486. 746. 9©.
— für franftöfifche Sprache unb fiiteratur. 60.
928. 961.
— ©eogtaphifthe. C8. 188. 819. 4©. 677. 648.
740. 874. 942. 1012.
— bei Bereini für Qantburgifche Sefd)i<hte. 43.
r— für ftirdjengefchichte. 12. 1011.
— für Stbroeijerifdje ftirdjengefchicbte. 67. 4SI.
824. 1174.
— für hilbenbe ftunft. 27.170. 241. 886. 439. 808.
677. 724. 9©. 1020. 1044.
— für chriftlicfic ftunfl. 768.
— für lateinlofe höhere Schulen. 1©. 248. 669.
818. 971.
— fiehrerforthilbung. 881.
— für ßebrmittelmefen unb päbagogifche ßite-
ratur. 276. 856. 515. 882. 9©. 1020. 1205.
— bei Bereini für ßübedifepe Gefchtebte. 896.
— f. b. mathemat. u. naturwiffenfchaftl. Unter»
rieht. 45. 264. ©2. 467. 6bö. 661. 876. 964. 1086.
1174.
— für wiffenfthaftl. Sttlroftopie. 1©. 434. 8©.
988.
— für bie neuteftamenttiche ©iffenfehaft. 87.
1148.
— bei $iftorif<hen Bereini für Rieberfachfen. 165.
762.
— für bie Gefehlte bei Cberrheini. 872. 626.
928. 12©.
— Oftafiatifd)e. 865.
— für Bathopftjchologie. 649.
— BhOfifalifche. 16. 160. 212. 264 . 8©. 405.
467. 482. 577. ©2. 651. 608. 786. 8©. 875. 923.
988. 1016. 1085. 1182. 1175. 1221.
— für Bolitif. 376.
— für bai Realfchulwefen. 171. 2©. £87. 440.
662. 669. 725. 882. 980. 1©9. 1188.
ür romanifche Biologie. 767.
ür ben enangclifdjen Religionsunterricht» 4©.
648. 980. 1127.
— bei Bereini für Gefäidite Scblefieni. 1196.
— ber Gefetlfchoft für Gd)teimig*&oIftelnifche
Sefchichte. 236.
— bei fciftorifdjen Bereini für Schwaben unb Reu¬
burg. 652.
— für Soiialtniffenfehaft. 72.162. ©7.604. 809.
1086. 1176.
— für Perplrichenbe Sprachforschung. 1©. 1066.
— für fathofifdie Bbeologie. 87. 451. 7©. 1031.
ür Bheologie unb ftirche. 1066.
ür ben beutfchen Unterricht. 171. 198. 278.
486. 584. 679. 769. 948. 1045. 1161.
— für bie geiamte Berficherungi*©iffenfchaft.
72. 266. 483. 7©. 902 1184.
— Cefterreicbitche, für ©erwaltung. 72.101. 184.
162. 214. ©4. 824. 851. 876. 407. 435. 460: 488.
6©. 630. 668. 679. 6©. 6©. 676. 701. 748. 788.
8©. 877 . 902 . 926. 944 . 9©. 991. 1016. 1088.
1086. 1134. 1176. 12©.
— für ©ölferreeftt. 133. 460. 877.
— für biftorifche ©affentunbe. 12. 4©. 96t.
Bentratblatt für ©ibliotbeiiwefen. 272. 6©. 833.
1089. l©8.
— für freiwillige Geriditibarfeit. 72.184. 268. 876.
488. 604 675. 877. 966. 10©. 1176.
— für bie beutfehe ftunft. 866. 970. 10©. 1116.
1©6.
— Geutfdjei StatifHfchei. 19.
Bur Qfortbilbung bei Bebteri* 615.
3. Spulen unb Unifcetfitftten, beten $rogtamme unb Siffettationen Uufnaljme
gefunben hoben.
(Bie gefperrt gebrudten Ramen Derweilen auf bie $o<hfdjulen.)
Rachen 44f.
Bafel ©.
Berlin. 172. 221. 441. 465. 663. 634.
798. 12©.
Bonn. 4©. 610.
Brauniberg. 388. 441.
Braunfchweig. 793.
Bteilau. 244. SOI. 642. 707. 798. 814.
1021. 1180. 12©.
f>au«ig. 6©.
Barmftabt. 798.
„Breiben. 798.
fttlangen. 27.172.801.687.1046.1©9.
ßfranlfurt a. «2. 28. 172. 888. 568.
707.
fffreiburg i. B. 668. 680. 814. ©7.
Riehen. 221. 277. 441. 687. 568. 636
908. 960.
Rfittingen. 587. 707. 974.12©. 12©.
Rreifiwalb. 587. 838. ©2. 931.1021.
$alle > ©Ittenberg. 28. 172. 301.
442. 814. 960. 998.
$annot>er. 794.
ftetbelberg. 141. 244. 465. 563. 660.
Bena. 221. 8©. 857. 687. 586. 707.
907. 950. 1098. 1189.
Bnnibrud. 8©.
ftarliruhe. 794.
ftiel. 277. 686.
ftönigiberg i. Bt. *8. 859. ©8.
ftremimünfter. 794.
Seipaig. 28 . 172. 8©. 417. 686.
1189.
Starburg. 586. 707 908. 998.
Stüneben. 442. 616. 760. 794.
Stünchen. 794.
stünfter. 1©. 516. 726. 1180.
Rem Rorl. 172.
Regeniburg. 794.
Rofenbeim. 704.
Rofiod. 586. 751.
Schweis. 141.
StTanburg. 68. 141. 417. 771. 814.
1280.
Stuttgart. 442.
Broppau. 794.
Bübingen. 141. 537. 586. 771. 1180.
1180.
©ien. 221.
©ürftburg. 516. 587.
Bürich. 418. 1180.
4. ©eleljtte ufw., totlöjt in ben „9iaibrtibten u etto&^nt finb.
Rbbethalben. ©9. 1049.
Rbefi, «. t U4l.
Rbenbrotb, R. t ©5.
Rbam, ft. l©6.
©brecht, St. t 910.
Rltmann, S. B« 841.
Rmelung. ©6.
Rmeribacb, ftarl. 2 ©.
Rmonn, «. 762.
Rnbreai, 0. 419.
Rnfcbflp, 9 . 953.
Rnfcbflfc, R. t US.
Rrlt. ©9.
Rrminiui, ©Uh. t 498.
«mbi, B. ©.
Rpler, ft. ©9.
Rubel!, 9. 4©. 661.
Rubin, 9. 1119.
Baabe, ©. 804.
BacrfbleiTvft. 804. 445 .
©aebner, ©.
Baeper, Rb. 0 .
Babber, t». 666,
Baibauf, R. 1078.
Bang-ftaup, ©. 988.
Baranowili, Zb. 11*09.
©iranp, R. 112.
Barfurtb, B. 8©.
BartboIomae,Sbr. 1282.
Bartol, 9 . 728.
Bar»eUotti, 0. t 977.
Baffermann.Borban, 9.
1164.
Baffermann-Botban, ßf.
1164.
Baud). 689.
Bauer, 3 . 112.
Bauer, Stax. t 1119.
Baumeifter, R. t 1889.
Baumgartner, B. 10©.
Banfe, Bof. t 361.
Baper, P. 752.
Bedjbr. 666.
Bei. $ani. 9©.
Bedcr (ftranffurt a. St.).
910.
Beder, Rlbert. 617.
Beder, ©. t 768.
©ebnarifi, R. 4©.
Bege, $ani. t 798.
Bebreni, ©. t 729.
Behring, ft. P. t 892.
©eifefe, 176.
©etow. 80.
©elow, 9. P. 1119.
©enebet, ß. ©9.
Benne wife Pon ßoefen, ft
6 ©.
©etberiefe, ©. 619.
Berger, R. 1119.
(ZobeifäUe finb mit einem t bezeichnet.)
773.
t 861.
Digitized by
Original fro-m
PENN STATE
XIX
— Gegiftet.
Berger, ft. 360.
Bergbolb, ft. t 1141.
«frpftra&cr, ö. 728.
Bemab. SR. 80.
«ernreiter, W. t 589.
Bernftein, fful. t 225.
Bf ft, fftanj. 517.
Bftbe, 3. 728.
Bfttelbeim, a. 493.
Bfutell, 3. 729.
«fOerle, ff. 341.
Sifbermann. 566. 589.
$ irrmann (ßeipjig). 566.
Hermann, ©eorg. 360.
Gilling, d. SR. 1096.^
8iljr ff- «41.
Bird)*Sirfrf)felb, 3. t 80.
8ttt *8- 729.
«ttlelanb, ft. t 662. 885.
«ifdjoff, 3- t 445.
«itterauf, Xb. 1208.
«ierfne«, ©. 709.
Blafdite, ©. 419.
Blennerbaffett, dbarlotte.
t 225.
Blumentbal, O- t 468.
«o d, ff. 728.
«odelmann. 247.
«obe, n. 773.
Bobelfcbroingb» ff. «77.
Boed, tf. t 361.
Bödenboff, ft. t 541.
«oetjlau, 3ob* 80.
Boeljm. 589.
«oebm, ft. 56.
«oljmet. 589.
Boebmer, @. 1097.
BHjmert, «. 32. 638.
BMraig, ß. 1096.
Boed. 565.
«ölet, S- 1232.
Boitac, d. t 1024.
Bolor, 3. t 729.
«oll, ff. 56. 1183.
Bollert, IR. 565. 613.
Bonboff. 32.
«004, S- f 773.
«ord)arbt, ß. 729.
5onn«ti, ft. 1141.
Bormanit, d. t *04.
Born, Ä. 1209.
Bornbai, Cf. 56.
Bournanb, 5* t 493.
Braafcb, 3. S- t 1164.
«rodjmann. 566.
«ranbenbutg, d. 753.
BianM, 3. t 143.
BtanDt, ©ilb- 797.
Bta*. 933.
Brauet, 3. t 933.
«raun, ®. 910. 1024.
«raun, 0. 493.
«raun o. ffetnnmlb, AR.
541.
Brounftbroelg, SR- 1049.
Brentano, ff. t>. t *61.
Brentano, ffob«. 225.
Brüter, ft. 468.
Brodelmann, ft. 80.
Brömel. 589.
Brimned, ©. o. t 445.
Bribinoro, d. t 589-
«uigmann. 565.
Brunn, W. 613.
Brunnet. 80. 280.
«runftäb, ff. 1183.
Brunämig, S- 80.
Budjert, S- 877.
Budjbeim. 566.
Bucbla, ft. P. t 247.
Budjner, db. t 861.
Buduoalb, d. 589.
Brnbroalb, ®. 1183.
Buber, ffob. 247.
Bücber. 565.
Büding. 1050.
Bübmger, ft. 225.
Bütbnng, ft. t 392.
«üloto, ft. 817.
Bürgin, ff. t 493.
Bürtet, ftarl. 360.
Büttner. 589.
Büttner, W. t 3*6-
Bublf. 565.
Bunge, ». 80.
Burdbarbt, ©. 709.
Burger, ff. 565.
ialter, ©. o. 80.
tollten, C. 32.
talmel, 3. 588.
iarotb^obort», d. 11 «2.
toipori, C. t »10.
tofper, £. 56.
ieelen, SB. 753.
S?mat, ». 796.
«banbra Xa«. 3. ©. <5.
t 392.
ib»mni|«T. 689.
dbrlfHanfen, dbr. t 1209.
dlaafc, SR. 56.
dlau«. 589.
dmunt, d. 468.
Cobn, @. 80.
Gollignon, SR. f 1073.
Gorintb, ß. 565.
dorrend, 6. 32.
Groncr, ff. 80.
drufiud, O. 1233.
df&fiÄr, d. 247.
durtiu«, 3. SR. 419.
Xaebtifc, W. 176.
Xaffi«, S- 247. 752.
Xalman, ®. 773.
Xatbouj, 0. t 280.
Xaftre, a. t H19.
Xeabna, a. t 566.
Xecbb, 9R. »• t 225.
Xegering, S- 80.
©. 684. 910.
Xcjerine. t 361.
Xemoll, 9t. 1024.
Xcnbarbt, © t 753.
Xerli&fi. 638. 1000.
Xeffau, S-
Xrubner, ß. 56.
Xeutfcf), ffof. 112.
2)ibeliu6, 933.
Xiebl, 360.
Xiefet. 32.
Xieftef. 565.
Xietrtd), ftarl. 589.
Xietricfjfon, ß. t 336.
Xiebd, 910.
Xinaelbet), ff. 360.
Xobfaüfc, d. o. 684.
Xöberl, *R. 1208.
Xöring, O. t 445.
Xocrr, ff. 112.
Xolb, $. 613.
Xomafseroifi, a. o. 1209.
Xottnbotf, a. t 32.
Xorncr, 638.
Xracf), d. 1164.
Xradjter, 9t. 910. 977.
Xräger, t 662.
Xreger, 9R. 1024.
Xrcfdier. 589.
Xrieftf), 5». 1233.
Xrobntj, ff. 728. i
Xrumont, db. t 225.
Xruid)tR. 589.
Xudjacet, ff. 540.
Xürnuäcbter, a. t 910.
Xugge, d. 517.
Xulb, a. 817.
Xupte, ff. 1050.
Xurig. a. 420.
dberftabt, 91. 728.
ddert. 589.
dtfftein, ft. 1001.
delbo, ®. t H64.
dffntann, t 589.
dger, ft. 1049.
:ger, O. 977.
• bl er 4, d. 773.
tjrenberg. 80. 565.
:icf)felb, «>. t *85.
ridjler. 589.
■icttler, 9Raj. t 201.
rtnbotn, a. t 392.
ilben, ß. t 1050.
illinger, a. 1049.
elfter, d. 392.
fnbemann, ff. 112.
rngel 9teimcr4, db- 753.
rrben, BB- 885.
rrbmann, ©. 1141.
hrte«, db. 661.
rötudie, ®. t 589.
itb«, d. t 662.
rttUnger, 9Ä. 112. 24 7.
fulenburg, ab. t 710.
eulenburg, fftan.1. 246.
hilib- 589.
riner, ff. 200 .
rpmer, ^einr. 304.
fabiani, ®t. 612.
faxt »et. 1072.
fajatt«, R. 817.
febr, 391. 517. 588.
feiler, d- .762.
felb. 753.
feufener, ©. 728.
fid, 9t. 419.
fidel. 566.
fider, «. 728.
fider, ffob«. 517.
fiellb, ©. t 977.
f»finget, ffr. t 225.
fintmen, 2). t 638.
finget, a. 684.
finte, ^einr. 1208.
finfdj, C. t 176.
finnenldj'Biicbarb, *
391.
flfdier. 666. 589.
ffifcf)« (ßnrbngologe'. *,
817.
ffifeber, D4!ar. 1209.
ffifcfjer, Otto, t 32.
ffitger, d. t 420.
fflabe, fft. 56.
ffleijctjer, O. 709.
fflemming. 566. f ^
fflej, «5. t 1097.
ffönned, S). 360.
fförfter. 565.
ffoerfter, ff. 176.
ffoerfter, 9R. 566.
fförfter, Ctfrib. 953.
fföfte. 566.
ffoueaulb, db- be. t 143.
ffoufegrioe, ®. t 304.
ffraenfel, aiej. 176.
ffr&ntel, db. 661.
ffraentel, BB. 304.
ffrant, »b- H82.
ffranb, ffob- "52.
ffran^. 910.
ffrrdi, ff. t 1001.
ffrendborff, ff. 817.
ffrenjel. 565.
ffreunb, ^erm. 31.
ffrep. 589.-
ffretitag. 689.
ffret)tag, ß. t 32.
ffriebeneburg. 684. 729.
797. 861.
I ffrieberidjfen, »las. 612.
ffrieblänber, 9Ä. 80.
ffriebmann, ©. t 176,
riebrid), ff ob- t 861.
riebrid), ». 728.
riebridb, 841.
riebmagner, ®l. 1050.
rifd), a. tt. t 589.
ri»fd)e. 565.
romme, ffr.- t 176.
tomme, SB. 112.
roriep, a. b. 445. 817.
t 1024.
ffutf)«, ©. 841.
ffürft, ^ermann o. t 225.
ffürtb, 0- Witter oon. 637.
ffuefe, 9t- t 1183.
ffubtmann, ff. 885.
ffubtmann, ft. 1050.
1097.
©abrtjfeettrtfi, a. t 420.
©aertner, a. 200.
(Salti, ff. t 1073.
©arei«, ft. 933.
©arten, <5. 841. 953.
©afiorowiti, ß. 112.
©afemetjet. 589.
©afoner, ®. 1119.
©ebbarbt, ff. t 420.
öeiger, SB. 360.
öeigt)*9Rertan, 9t. t 247.
©eifeler. 589.
©elbte. 589.
©enemein, ff. 977.
©erbten, $. 56. 468.
©erbarb, 360.
©erbarb, ft- 684. 797.
©erlad), ß- t 280 .
öerfter, ft. 977.
©efterbing.. ft. t 80.
©etoede, fful. 56.
©eper. 565.
©iefing. 565.
©übemcifter, 9R. 56. 841.
©intl, SB. Witter t>. 752.
©ifeütu«, W. 1183.
©la^fcbt&ber, ff. 200.
©ta&> 589.
©lunb, SB. 1072.
©oebel, oon. 142. 861.
©öbl. 589.
ööller, d. 1024.
©öffel, 493.
©ob, drnft.. t 304.
öoe&'S3ernftein, t
1073.
»öfte, aifr. 885.
Sonber, W. t 201.
lonfeb, ff. 225.
»ottälirf), 176.
Dra«f, «. t 420.
fcräff, 6. 684. .
Braefet, a. t 589.
»raff, ft. 517.
»tanigg, ©. 468.
»raftberger, W. 176.
»rauert, 56.
»raupner. 689.
»raoeliu«. 666.
»rebe, ß. 8«ö.
»regort), d. W. t 420.
»rimmer, 1049.
&ro&, ©. 983.
»rofee. 589.
»rube, ©. f 498.
»rümoebel, *. 80. 280,
©rübner, db. 80.
©riifener, ». o. 32.
©üntber, drnfl. 392.
©üntber, 04far. t 420.
©iirtlcr, ©. 360.
©ütbe, ©. t 304.
©urlitt. 565.
©utb, ff. 80.
©utiabr, d. t 143.
©utmann, a. 541.
©uttenberg, 21. o. t 392.
©uttmann, ff. 729.
©minner, SB. o. t 176.
Qaarfelb, ff. t 954.
^aber. 662. 728.
Haebler, ft. 80.
Sättel. 684. 709.
Saffncr, a. 200.
t agemann, D. 82.
agemeifter. 684.
Säger, ft. 752.
Sabn, ffriebt. t 201.
Sabn, S- 565.
Saib, SR. 752.
Sale, »runo. t 1119.
Sattot), ff. t 201.
Salier, ffob«- 1H9.
Sanfen, ff. 112.468.661.
Santo«, d. 1072 .
Sarbort, d. 797.
S-trber, W. 304.
Sarm«, ©. 729.
Sartenftein. 566.
Sartmann, angeüfa. t
361
Sartmann, aug. t 392.
Sartmann, W. 1233.
Sartroicb, ft- t 280 .
Safte, S- 360. 419.
S affert. 280. 360.
attemer, S- 360.
Sauber, a.. t 638.
Sauöratb, S' 728.
Seder. 566. 386.
Seeg. 589.
Scffter, ß. 142.
Seibe, W. oon ber. 6is.
Seibenbain, SR. 637.
Seiber, ft. 1000.
Seilanb, ff. t 143.
Sein, SB. 56.
Seinemann. 566.
Scinemann, O. 861.
Scinrid), W. t 753.
Selb, S' *41. 953.
Sellingratb, St. 0 . t 247.
392.
Selmert, W. t 662.
Sempelmann, a. ff. 1141.
Senglein, SR. 841.
Sentel, ff. 360.
Senneberg, ß. 360.
Sennig, d. 841.
Senfell, SB. 360.
Senfing, ft. 360.
Seraeu«, ©. 1164.
Sertenne, S- 56.
Serrmann. 565.
Scrfcbel, @ir ©. ff. t
1164.
Sertroig, O. 1119.
Sertmig, W- 0. 683.
Serjfelb, d. 589. 861.
Äedpe. 468.
Scffe, C«toalb. t 247.
Se&, fturt. 31.
Seft, ftarl 0 . 797.
Se&, SB- 953.
Setfd), S- 56.
Seud, SB. 885. 933.
Scufer, d. H83.
Setjn, d. 392.
Stdmann. 589.
Silbredjt. 1097.
Silbebtanb, ß. 392.
Stlbenbranb, Xb- t 954.
Silbebranb^fon, S- ❖•
613.
SUlern, SBilbclmine o.
t 32.
ßinfte, ft. t 56.
Sinj, d. 1050.
Sirfdj, ff. 493.
Sir cb, $- 112 .
Sitfcbfelb, 0. 304.
Sittcbcr, ft. t 638.
Sodjebcr, ft. t 143.
Soeftmann. t 954.
Sött, d. 613.
Soclfdjcr, ©. 662.
Sönej, ft. 637.
Sörne«, SR. t 729.
Söfer. 565.
589.
Äoffmann, dgon. 1050.
Soffmann, ®. 729.
Soff mann, S*tnr. 1097 .
Soffmann, ßubmtg. 360.
Soffmann, $au(. 142.
Sofmann(Wtarfmrg). 392.
Sofmann, Wub. S- t*47.
Soll, ft. 841. 1097.
Solmquift, S- 1996.
Sol.iapfel, ß. t 445.
Somburger, a. 933.
Soofgartner, ft. 589.
Sormel. t 176.
Sornberger, ft. 1001.
Sornborftel, d. 0. 709.
Sorrntann, Si. 728.
Sorrmann, W. 612.
Sort, d. 638.
Äort, SB. 517.
Sofleu«, d. 773.
Souben, ffof. 773.
Subab. t 32.
Sübner, Wub. 1000.
Süllmann, S- 565. 637.
Süllen, dbr. 885. 1209.
Süttig, ». 419.
Summel, ff. 684.
Sufferl, d. 797. 1001.
Sb bl, ff. 773.
ffbne, d. ö. t 468.
ffHing. 661.
ffme.lmann, W. 1119.
ffmmiftb, O. 841. 1001.
ffppen, ff. t 304.
fffelin, S- 540.
fffenfdjmib, W. 778.
ffadjmann, @. 80. 360.
ffaeob, ö. 80.
ffacob, ft. S- 391.
ffaeob, ß. 1183.
ffacobb, S- t 541.
ffabaäfobn, ff. 391. 517.
ffäget. 565. 589. 1097.
ffaeger, ©. t 541.
ffäger, S- 360.
ffaeger, O. t 143.
ffabn, ®. t 933.
ffanfen, S- 753. t 1164.
ffanfen, Swb. 613.
ffanfon, a. oon. t 1209.
ffarolim, ffob- 142.
ffebjinf, 304.
ffellmet, SR. 56.
ffenfen, »eter. 32. 80.
ffentfd), ffr. 613.
ffentfd), ft. t 797.
fforban, ff. 662.
fforbtt, d. t 1119.
ffore«, ß. 392.
ffofte«, ff. 80.
3ung, ff. 360.
ffungmann, d. 360.
ffurifcb, ft- ©• t 1050.
ftaemmel, O. t 933.
ftafta. ». 304.
ftalbfleifcb, ff. 360.
ftalliu«, d. 392.
ftarge, ». 589. 1164.
ftafener, ö. 80.
ftatfcb» ©erb. 247.
ftattenbufeb. 684.
ftau, S- 752.
ftaulfuB, O. 709.
ftapfer, d. 1141.
ftebr, ©. 661.
fteller, a. 360.
ftemmer, ft. 360.
ftern, ©. ff. 933.
ftern, S- t 729.
ftern, O. 684.
Rieder«, d. 885.
ftienjl, ©. 797.
ftippenberg. 566.
ftirepner, 0 . 0. 300.
ftirfel, ©. 112.
ftiffinger, W. 360.
ftittel. 565.
Rittet, ©erb. 280 .
ftittel, W. 752.
ftlaufefd), a. 80.
ftlee, ft. 841.
Riefelet, ©. 392.
ftling, ©. 391.
ftlinger, SRas. 841.
ftlintenberg, Wb- t 143.
ftlinttmrbt, ö. 1183.
ftlodmann, ff. 613.
ftloftermann. 684. 709.
ftlut, S- 80.
ftnautb- 566.
ftnipping, W. 391.
ftnote, 1209.
ftnubfen, ff. t 143.
ftnuboon, ff. a. t 80.
ftod), albert. 280. 360.
Rodier, a. t 910.
ftoeber, Xb- t 797.
ftoebner, O. 953.
ftöbler. 589.
ftölbtng, a. 1024.
ftölllter. 365.
ftoerber, ft. t 541.
ftoerner, S a «*- *°-
ftoert, SB. 80.
ft&rte, a. 56.
ftörte. ©. t 842.
ftobfelbt, ©. 420.
ftobl, Sorft. f 493.
Äobnftantm, 0. t 1141.
ftobut, ab. t 254.
Rolle, SB. 79.
ftofcbaler, ». 841. 938.
ftoffinna, ©. 709.
ftoftanedi, a. 1164
ftrarpelin. 589.
ftril, ffof. 954.
ftramber. 589
ftraner. 589.
ftranH. 589.
ftranj, ©. 31. 304.
ftraul, a. 933.
ftrau«, ft. o. 280. 1141.
ftrau«, O. 31.
ftraufe, fturt. 890.
ftreb«, St. 142.
ftrebl, ß. 56.
ftreibtg, ff. t 1164.
ftrell, 0. 56.
ftreö, S- 112 .
ftrie«, ffob- o. 1183.
ftroemer, $. t 1119.
Jhrönig, ». f 1119.
ftrofet, d. 1097. 118S.
ftron, d. t 1183.
ftronaiber. 304.
ftropatfcbed, ff. T 148.
ftrueger, ff. 444.
ftrufe. 565.
ftrapianonrtft, 3t. T 148.
ftübler. 565. 861.
ftübler, ». 752.
ftücb. 80.
ftübn, ». T 225.
ffülb«, ff. 360.
ftüfter, d. 493.
ftubnert d. 392.
ftumanieeft, ft. 304.
ftumpmann, ft. 56.
fturjroellb. a. t * 0 .
ftu«te, 33. 493.
ftbrle, ®. 540.
ßabanb, ». 1050.
ßafar, ff. 517.
ßaible, SB. 1097.
flange, drnft. f 118.
ßange, Wub. t 445.
ßangbeinefen. 684. 797.
ßaffon. 468.
ßau. 80.
ßaube. 589.
ßaum, 33. 752.
ßaur, ©. ff. 565.
ßaufdjer, a. 540.
ßauterborn, ß. 517.
flautefdjläger, ©. 360.
ßajar, d. 445. -
ßebebin«tb, W. ©. 798.
ßeber, d. 112. 391.
ßeber, X>. t 420.
ßegbanb, S- t 566.
ßebmann, drnft. t 977.
ßebmann, Seinr. 662.
1119.
ßebmann, ©aul. 883.
910. 1141.
ßeiferoifc, ft. t 32.
ßeittmann. 389.
ßempidi, <$. 391.
ßrnt, ff. 1164.
ßerob'33eaulieu, $. t 30.
ßeffer. 143.
ßfÖfC, ff. t 32.
ßepp, aipbonfe. f 176.
ßeop. dmil. t 1009.
ßemanbom4tb, ff. 891.
ßett>b, ff. t 938.
ßiarb, ß. t 977.
ßidftenberg, a. o. 613.
ßibjbariti, SR. 246.
ßiebe. 566.
ßiebertnann, ff. 797.
ßirbmann, S- 1141.
ßiebreid), W. t 200.
ßift, ß. t 57.
ßind. 420.
ßinbemann, ß. t 1183.
ßinbenberg, 1097.
ßinftoro, 0. o. 80.
ßintner, ft. 80. 861.
ßippert. 565.
ßippmatm, S- 709 .
ßiooniu«, O. t 201.
fiobenboffer, ©. 118Ä.
ßoebe, W. 797.
ß&ber, ff. f 1141.
ßdbner, 2. 493.
ßoening, d. 662.
ßoewe, S- 80.
ßDtpenbers, W. 860.
ßoementbal, db. t S92.
Difitized by
Goi igle
Original frnm
PENN STATE
XX
CBrop, 3. 468. Wutbmanti, Cf. t 84?.
ßombatb t. 637. WöiliPecet, Q. 391.
ßommel, ©. 1908. Wi.f, ©. 360.
fionbon. 9. t 880. Slatfitigall, 91. 1049.
ßoof«, 0f. 1097. Si&bauer, Dt. 773.
ßofc, W. 80.1141. Starbel, ©. t 895.
ßuoarfep, O. 933. Staupert. 589.
ßubtoig. 566. Stcrnft, W. 841.
ßuerfeen, *. t 1141. Stelling, St. 360.
ßütgert, SB. 80. 493. Steuberg, Starl. 880.
ßufcpan, 3- b. 490. Steufelb, 3. 910.
ßutper, 3ob«. 1096. 8ieupau|. 1233.
Butter, £of). 946. Sleumann, Starl 3of-
Wadenfen, Bf. 565. t 1050.
Waber, Bf. 80. Steumann, Shirt. 589.
Wättig. 566. . Steumann, 9t. O. 728.
Wagon, ß. 1141. Steuratp, 0. 773.
Waier (93? ei beit). 589. Steurbenburg, <8. 247.
Waier, ©an«. 225. Stietpammer, Bf. 56.
Waier, ©einr. 80. 9tippolbt, H. 80.
Walaif«, 9. b. 885. Still, Br. 1164.
Wann, C«!at. t 1209. Stiftle, 2L 841.
Watbutg, O. 176. Stitfcp, Itart. 224.
Warcp, ». 709. Stannenbrudj, SB. 1209.
Ward, 6. 661. 9torb, 9. 953.
Warten, SB. 80. Storbmann. 445.
* Wartienben, O. 565. Stoioad. 589.
Wartin, (Sb. 66. Stu«baum*©ilarotoica, 3-
Wartin, «ub. 983. * t 361.
Wartini. 566. Otbororoic). 3 t 517.
Wart, ffr. 709. Celioein, 0. t 420.
Wafale, 9t. 618. 637. Geri. 9t. t 143.
Wattpe«, ©. 1119. Oertmann, 93. 910.
Wattpta«, Hb. t 613. Cptenf(plaget, Br- t 32.
Waucia, 3°f. 304. Gbnefatfep*9tiepter, W.
Waurer, (5. t 176. t 225.
Waurer, Bf. 149. 891. Cporn, 21. 39.
• Wautpner, 3. 637. Clbriep, SB. 661.
Waper, «rnotb. 709. Clpp, 9. 847. 728.
Waper, (5. ». 200. Olnl, 21. t 847.
t 1001. Gnden, ©. 66.
Wapr, St . t 1097. Cppenpeimtr, ff. 517.
Wepner. 589. Gppermann, 23. t 885.
Wehrten«, 9. 9pt. t 80. Gtlup, 9. 898.
Wei«net, W.. 665. Grtb, 3ob- 977.
WeUtnger, St. t 666. Grtmann, Bf- 662.
Werte. t 933. Oftmann. 82.
Werinoer, 9t. 709. Ott, 9b. t 1163.
Werter, «. 796. Otto. 589.
Wer«, 8. 493. Otto, 9lub. 983.
Weff, 3o{. 588. Otto, Wüter. 1096.
Weflwerbt, 91. 773. »aalzow, ©. 392.
W«pger, 91. t 143. «aerigt, G. b. 900.
Wfper, 9pmn.*«tof. in »appenpeim, 91. t 67.
2>re«ben. 589. «arentin, «. 709.
Weper, »runo. t 1141. «atfcp, 9. 1024.
Weper, 9. 684. «atfcplf, ©t t 1233.
Weper, 9ottfr. .797. «awletrtli, 9. f 201.
Weper, ©an« ©otfi. 709. «elman, St. f 82.
Waper, Shirt. 885. «end, 91. 796.
Weper, «aul. t 933. «end, SB. 728.
Weper, Walter. 752. «etrtce, 9. 728.
Wtper, Wilhelm. f 861. «etcr, St. 466.
WtdjaeL 360. «eiet«, 9. SB. t 886.
WicpQel, 9. t 336. 9eterfen, ®pr. fi. ©.
Wicpaub, 9. .f 1239. t 493.
WiHoUabid), 9. 445. »e|, ©. 200.
Wüep, B. 565. «faff, 5. t 468.
Wilbfepup, SB. 773. «fanntnüUer, ß. t 842.
Winbe«»ouet, 9. 336. « eiffec, 3*- 31.
Wild), 9. 589. 933. « eilfepifter, 9. 841.
.Wittwoep, 9. 419. 565. « ubl, 9b. t 773.
Wdllenberg, SB. 861. «püippi, 9. 977.
WBnmcpmeper, St. 958. SpiUppobicp b. «pilipp«*
WBrncr, 9raf. t 392. berg, 9. t 613.
Wolliex. 566. «id, «. 773.
Woltifon, Xp. 933. »id, 9. 176.
.Wontetiu«, 0. 445. »ietfep, ». 1096.
Woral, ©. 797. »ittarb, 9- 56.
Worbtmann, 3, ©. 729. «lefd>, 3ob- 773.
. Worgenrotb, Ö- 709. Vöblmann. 589.
Wofer, ©an«, t 684. »oeftion, 3. 9. 684.
WabU, f. bon ber. 200. $oble, 9. t 641.
Wülinen, 9raf bon. 1113. $otomp, 3ul. 247.
Wäller (Stiel). 1060. Vommruft. 589.
Wället (Bei«nig). 589. «ompedi 3of. 540.
WftUer, Ulbert, t 82. $onidau. 589.
WflUer, Semb- 1164. fiorfebe, G. 565.
WiUler, 9uflab. 247. $ofd)aretp, 21. t 280.
Waller, 9. Bf. 0. t 392. $raed)ter, St. 684.
Walter, 3tpan b. t 753. $cau«ni6, St. 729.
Waller, Start b. 336. $teuä, ©. 1097.1119.
Wütter, St. V. bon. 589. Streu«, 8t. t 446.
773. 1208. «rep, 21. 468.
«tüller, Gimalb. 729. «rimabefi, G. 1183.
Waller, bteinbolb. 360. «ring«beim, 9. t 684.
Waller, Siegm. 728. «ring«beim, ©. 773.
Wüller«£enbarb. 304. «roefeid). 1050.
Wäitp, Starl. t 247. «r»ibram, 3. 662.
Wäniel, 8t. t 729. «rapbpllo!, 9. 80.
Wü|ler. 589. Stummerer, 8t. 885.
Wulert, ©. 835. «upger. 689.
Wunder, Bft|. 80. Ouad. t 80.
Wurto, W. 246. Ouerbain, 9. b. 1072.
— 8t e e (| e t. —
Staben, 9. 56. 3d)itmer, G. t 710.
Stabl. 565. 112. ®d)iernino, SBilb- t 664.
Stadjfabl» 9- 841. 1001. ©d)laginbaufen, G. 891.
8labemadber, 21. 391. Ocplicbting, W. 565.
Stabile«, 9. b. t 80. 5d)tid, W. 517. 589.
Stabl, 3. 540. §d)lb|mann, ©. 728.
Raeblmann, 9. t 885. Sdjlurid. 566.
Stamboufel, 3of- t 176. 3d)ma(ft, ©erm. t 201.
Utanber«, tfbt- t 661. Scpnaui,- H. 885.
8tangab4, St. f 143. ©cpmibt (©annober).420.
Staate, 0. t 541. 3d)mibt (ßöbau), 589.
Stairf), 9. 1097. 3d)mibt, Hbolf. t 201.
8ta1d)ig. 566. ©d)mibt, Hb. 684. 797.
Statb. 9. b. 304. ©cbmibt, Hrtbur. 360.
Statfcble, ®t. 1164. 5d)mibt, «enno. 861.
8taud), St. 445. Scbmibt, «etnbarb.
8taufd)en, 9. t 445. t 247.
8tebbner. 80. @cpmibt, 9rbarb. 688.
Stebnufc, 9. 9r|r. b. 112. 3d)mibt, griebrief)- 360.
Stebfou«, 2. t H41. 6(bmibt,3ob. 9rnft. 1183.
Stebm, ©einr. t 842. Scpmibt, Was. 247.
Stebmann, H. t 361. 3d)mibt, «aut SBilb-
Stcborn, ST. t 589. t 662.
Sleicpel, SB. 1050. ©cpmibt, 8li(p. 841. 953.
Steüpenbacp, ©. 80. ©(pmibt, Stob. Slub. 933.
Steicpenbeim, G- 1164. @d)mibt, Slub. t 566.
Steicbrneperger, 2t. 56. ©cpmitt, «i(p. 709.
Stein. 566. Scpmitt,©artlieb, W. 200.
Steinacp, 2t. t 1183. ©cpmittmann, ©. 493.
Steinede, «. 80. ©cpmollet, 9uftao 0. 247.
Steltftab, ß. t 493. t 684.
Steufcpel, St. 200. ©cpnebermann, 9. 1113.
Sleuter, 21. t 688. ©<pnee, SB. 891.
Stpobolanati«, 92. 1049. ©cpneegan«. 566.
Slicpter. 589. ©cpneiber, 9- 9. 841.
Stiaiter, G«malb. 841. ©cpneiber, 9uftab.
Stidert, ©. 1141. t 1233.
Stiede, 9. 391. 468- ©cpnell, ©. 360.
Siiebinger, 3- t 247. ©epoen, 20. t 445.
Stieget, 3^1. 143. ©cpönfelb, ©. 1164.
Stiemann. 565. ©d)6pte. 565.
Sticfrpet, ©. 419. ©cpoll, SB. 1097.
Stichler, ©. b. 841. ©epol*, ©. t 56.
Stil, ©. 200. ©epotft, ©. 1949.
Stöbert, St. 684. 797. ©cpolje. 589.
Stocp. 565. ©epott, St. 796.
Stocp, 20. t 392. ©cpottlaenber, 3- t 613.
Stobentoalbt, 9. 773. ©epraber, 9. 836.
Stobemalb, ©. 80. ©epraber, Xp. t 361.
Stobin, 21. t 1164. ©epratamp, 9- U*-
Stoeber, 9. 56. ©cpramel, W. 360.
Stömer, «. 804. ©cpraml, St. 1096.
Stoembelb, 9- 860. ©epreiber, 9. 637. 861.
Stopbe, 9dp. 540. ©epreiber, G. 391.
Stopr, 3- 388. ©epreiner, 3. 753.
Stollful. 589. ©epröber, Stup. t 57.
Slomberg, 9. 392. ©eptön, O. b. t 589.
Stole, «at. f 39. ©cpubert, ©. 0. 1097.
Stofegger, «. 797. ©cpubert, 3ob- 1000.
Stoleufelb, 9- t 773. ©epubring, SB. 360.
Stoit. 32. 565. ©epuept, 9r. 773.
Stotp, 9- 360. ©epübbetopf, St. t 392.
Stour, 20. 32. 112. ©cpüler. 32. 1000.
Studtälcpel. 589. ©cpüler, 20. 499. 1119.
Stubert. 566. ©cpärer« ©tolle. 589.
Stubolpb- 589. ©cpä|, 9. t 729.
Stuborff, 9. t 67. ©cpulteb, 28. t 304.
Stübfamen. 480. ©(pultheid, 9. 589.
Stügbeimer, ß. t 58$. ©epultpei, 9r. 246.
Stuge. 565. ©cpulpe, 21lfreb. 910.
©aar, 9. Bfrpt. b. 1209. ©cpuM, ©an«. 392. 420.
©aepau. 200. ©epul^e, Bfranj (filparb.
©aep«, W. 176. 1001.
©aep«, W. 9. t 566. ©cpumaeper, ©. 752.
©aplin, 9. «. t 589. ©cpmarp (Stiel). 1050.
©alemann, St..©, t 176. ©epmente. 589.
©atomon, ©. t 1183. ©d)toerin, (H. b. 885.
©alomon, 20. 56. 1000.
©alu«, 9. 79. ©eblmaier. St. 885.
©an Stieolo, W. 1049. ©eeger, 9. 860.
®ot«, 3ob- 9-, t 176. ©eeftger, 9. 392.
©aupe. 689. ©eemann. 420.
©cala, St. b. 419. ©eemüller, 3«f- 1208.
©epaabe, 2t. 729. ©eibel. 589.
©epaepner, St. 1164. ©eiblip, SB. b. 841. 953.
©cpäepter, W. 419.1589. ©eiffeitp. 580.
©epaeber, 9. 1939. ©ellpeim, ©. 963.
©epaefer, 91. 977. ©clter, ©. 79.
©epaefer, ffontab. 391. ©enne, 9. t 280.
©epanj, 9. Stitter b. ©elelberg, 3. 836.
1072. 1233. ©icg, 9. 1208.
©cparmenla, X. 392. ©iegel, 2B. 247.
©epeip ©. f 1164. ©legen, St. t 280.
©epelle. 566. ©imon, ©erm 773.
©cpellbom. 566. 861. ©imon, ©. «. 56.
©epenll, ©. 246. 419. ©imroib, ©. f 885.
©eperer. St. 1024. €mitb, 3r. t 934.
©cperer, St. b. 773. ©molueporofli, W. 1954.
©eperrer, ©. t 247. Sobempeim. 817.
©epeunert. 666. ©opm, 81. t 541.
©d)ian, W. 360. ©otololo«tb, St. 804.
©epid. 80. 684. ©ommerfelb, «. 613.
©epilling. 565. 910. ©onne, 9b. t 861.
©epinbler.. 666. ©paetb, 9. 977.
©peifer, 21. 200. 360. SBadernagel, 3. 860.
©pemann, ©. 82. SBadernagel, W. 304.
©pielmann, 9. t 280. 20aentig, «. 304.
Spüler, St. 589. SBagnfr, «Ibolf b. 11U9.
©ppta, 3. t 493. 20apl, 9. 445. 1072.
©rbif, ©. b. 224. Walbett, 81. 80.
©tadel, «. 56. Wallad), C. 892.
©tabler, H. 773. 20alla1cpef, St. t 493.
©taenber, ßf. f 1141. Walltcp«, 21. 728.
©tanbful, W. t 143. Waltper, Bob«. 30.
©tapfer, «. f 113. Waltper, 20. 1097.
©tard, W. b. 80. Wanbolled. 666.
Start, «. 142. 280. Wang, Bf. b. t 541.
Start b. Stungberg, 3. Warburg, G. 80.
t 842. Wafferrab, St. t 56.
Starte, ©. 419. Wauer. 589.
©ted, Xb- 540. Weber. 589.
©tedner, 9- 662. Weber, 9br- 11t.
©teinader, ©. 224. Webehnb, St. 953.
©teinbaep. 589. Weber. 589.
©temborff, 9. 541. Wegebaupt, W. t 80.
©teiötal, 3- 540. Wepner. 589.
©tenger, «. 728. Weiganb, W. 80.
©tembaep, ß. 1209. Weigelt, 3. 468.
©temfelb. St. 709. Weigelt, W. 498.
©teubing, ©. f 1119. Weimar, W. t 684.
©tiaffnp, St. t 304. Wempolb, 2t. 3. t 729.
©töcfcrt. 565. Wemteia), O. 861.
©toert 0. 176. Weil, 9om. t 662.
©toll, 2t. 885. Weipbaep, 3. ©. 817.
©torep, 0. 977. Weiomann, 3. t 861.
©trabel, 21. 1049. Wetalader, «. t 836.
©traßmann. ©• 1164. Welanber, 9- t 143.
©tratbmann, ©. 56. 20elbaoen*®ar«, 3. 9.
©tredeifen, 21. t 80. f 392.
©treder, 21. t 638. Weller. 589.
©treder, St. 80. 540. Wenger, 81. 953.
©trebtoro. 420. Wepfet, 9. 31. 336.
©treid). St. b. t 468. Wertbaupt, 9. t 225.
©trett. 589. Wermmgboff, tL 1097.
Strenger, 3. t 684. Weftenbofer, W. 977.
©trous, 3ob- 1183. Weftpbal, St. ©. 3-
©trüber. 566. f 225.
©truter, 21. 1164. 1232. Wepel, W. 891.
©tuplmann, 3- 729. Weule, St. 892. 709.
®tüfc, U. 1141. Wepraucp, 3- t 247.
©ubpoff. ö6ß. Wiebemann, St* 1050.
©upan, 21. 860. WteBner, St. b. 176.
Suter, 3. 540. Wiganb, 2tlb. 977.
Xangl, Stad. 280. Wilden, Ulcid). 804.
Xeicpmann. 566. Wüte, W. 540.
Xempel. 5S9. Willige, 910.
Xefelaff, G. 80. Willnep, 391.
Xpannpaufer, ©. 3. 684. Wümanno, 21. f 1097.
Xpiele, 9. t 420. Wtlmann«, Starl. 336.
Xpiem, St. t 933. Wintler. 589.
Xpteme, 3ob- 391. Wmternip, W- t 247.
Xbiemann, 2t, 1000. Wipperup, 9. t 541.
XpitTer, 9. 541. Wutp, 56.
Xbterer, 9. 638. Wu», 9mil. 225.
Xpierfep, 21. t 57. 81. Wiffoma, 9. 684. 1141.
Xpoma, ©an«. 841. Witte, $. 1188.
Xpotbede. 2S0. Witte, Sturt. 80. 977.
Xiemann, W. 392. Wlaffat, W. 1141.
XiU, 9. 1183. Wblfler, 21. t 201.
Xille, 2t. 1183. Wörmann, St. 841. 958.
Xillmann. 841. Wbrner, 9. t 817.
Xilmann, 81. 933. Woernec, St. 56.
Xiftplet, 9. 468. Woplenberg, 9. t 399.
Xittel, 6. Stiep. 860. Wolif. 566.
Xobeip, 21. 493. Wolff, 9mil. 886.
Xomet, 9. 1024. Wolff, 9mft. 1078.
Xrautmann, C. 360. Wolfitieg, 21. 143.
Xreabtoell, W. 200. Wollenberg, 9. 56.
Xrenbelenburg, W. 142. Worm«, ©t. T 200.
Xro«te, S. 688. Wtebe, 21. 31.
Xrübenbaep. 589. Würzburger. 565.
Xrpb, 2L 860. Wüft, «aul. t 1238.
Xutba, 9. 640. Wulff, G. 1000.
Xplor, 9. 9. ^ t 143. Wunberlicp, ©. t 67.
Ubbelopbe, 0. 565. fiabo», 3- 729.
Ube, 30p. 1024. ^apn, 9rnft. 1164.
Ilple. 566. 3apn, 3of* 752.
Ublmann.®|. t U64. .yamenpof, ß. t «45.
Uller, St. 56. .Hauled, «. t 638.
Ungec. 589. 661. Bebenber, St. W. b. t 89.
Umoertb, W. b. 861. Jebme. 589.
Seit, 3ob- t 613. ^ellinger, 3op. 56.
«ierpau«, 3- t 1024. ^enned, 3- H41.
«iertel. 666. Befepmar. 420.
«iUari, «. t 1233. äietutfd}, 3- 444.
«illinger, p. t 304. 3tmmermann. 684.
«üepting, ©. b. t 1188. 3 li nmermantt, 20ft. 709.
«Demel, $. t 517. Bintmermann, 9mfl- t
«ogel, ©an«. 112. 247.
«ogel, Waltper. 637. £in!e. 589.
«oit, 3. 360. 1183. gtntemagel, 3. 637.
«oltelt. 565. £obet, «. 860.
»ollen«, 9- t H3. SoH, 3. t 420. ,
SoUmann, 3. t 541. Sopp, 9- t 861.
«olguarbfen, Gbr. t 817. 3uder, 3- 385.
«omoiller. 778. Hulauf, St. 360.
Waal, 21. be. t 280. Kupipa, 9. t 1050.
Wadet, ß. 885. Sur ©traben, 0. nss.
Digitized by Got igle
Original fro-m
PENN STATE
5R e fl i jt e t.
XXI
ß. Setfdjtebene 9la<f)ti$ten unb SRitteilnnflen.
ardji» für Srtegifeelenfunbe in Biet. 684.
Archivum Romanloum, neue Biertet*
iflbrifcfjrift. 228.
Ättltion „öoetbe unb feine 3*^" bei
S. E. fcelnrici in Berlin. 147.
- Söbler in ©ien. 204.
Suigxabungen:
«Iemannifchei ©räberfelb am öott*
etbarmroeg in Bafel. 281.
totenftätte in ber Brewing Sprahti.
57.
Barfjfejlber Beuen Bacbgefellfebaft. 798.
ffaltan*3nftttut in ©tag. 763.
Bewilligungen:
bet l. bat)*, Blabemie ber ©iffenfeb.
361 393
bet Igl. preufi. Blabemie ber ©iffenfeb-
in Berlin. 113. 393. 469. 613. 754.
1165.
ber ©efellfcbaft ber ©iffenfebaften in
Böttingen. 934.
b. Satf. Blabemie ber ©iffenfd). SU
Wien. 493. 729. 978.
ber ©efellfcbaft für ©rbtunbe in Berlin.
566.
ber Sgl. Säcbf. ©efellfcbaft ber ©iffen*
febaften *u Seidig. 541. 755.
fHMiotbefen:
Bibliotbe! beutfdjer Bripat* unb ©a*
nuffript* Drude in Berlin. 1097.
beffifdje Äanbeibibltotbel in Saffel.
754.
$•!* unb ßanbeibibliotbel in Darm*
fiabt. 861. 978.
$of« unb Staatibibltotbel in ©üneben,
Briefnacbtafi bei Somponiftcn Baff.
57.
Sari ©eil*Bibtiotbel in ©annbeim.
729.
Sgl. Bibliotbe! in Drcöben, Bermäcbt*
niffe Schnorr P. Earolifelb unb Un«
befdjeib. 33.
triegiarebip ber Uniperfttätibibtiotbe!
in 3ena. 336.
Sriegibibliotbe! ber Sönigliehen Bib*
liotbel in Berlin 729.
Sgl. ßanbeibibliotbel in Dreiben. 541.
Wufilbibliotbe! Bcteri in ßcipgig. 754.
Stabtbüeberei ttlbcrfelb. 1025.
Unioerfitätibibliothel in Bonn. 57.
Unioerfitätibibliotbe! ßeipgig, ©rwer*
bung ber Bibliotbe! ßeilien. 57.
Urfunbenbibliotbel für bie ©efdjicbte
bei 3flam. 638.
Bibliotbe! Cifar Blumentbali. 956.
— ®aul Scblentbcri. 339.
— S. Sehübbelopr*. 616.
— «ab. Sobm’i. 664.
Bioflrapbie, Beue Bftcrreiebifebe. 774.
Blätter für roürttcmbergifdje Sirdjen*
pefchiebte 1886—1895. Beubrud. 614.
Bot<rniler*Xaflun<\ Deutfche. 842.
Burfdbfnfd)aftlid)e8 BrcbiP. 954.
Codex argenteus iit Upfala. 336.
Corpus Cathollcorura. 774.
leutfdjlanbi Erneuerung. Seitfebrift.
fbrlicfe, Gtto, Bberfennung bei Doltor*
titeli. 284.
SiebenbotfNBunb. 1050.
Emin Bafeba’i Dagebüdjer. 471.
Entgegnung Senbe*ßebmamt. 180.
- 8. ©albeder. 888.
SrTlänmg oon ©rienenberger—ßfeift.
1124.
- ©. Söbler—B. B. Seiler. 712.
Erflärungen gu gunften bei bumanifti*
feben ©pmnafiumi. 81. 281. 804. 361.
420. 469. 662. 954 . 977. '
Etunberung Drerup—üon Stern. 251
ffid)tebodif(f>ule in J&amburg. 978.
3inonv©inifterial*Blatt, Breuß. 364
Mdiungianftaltfür ßebenimittclcbemie
in ©uneben. 978.
- Dentfdje, für Sftjdjtatrie. 638.
Sürft ßeopolb*Btabemie für Betwal*
hmgiwiffenfdjaften in Detmolb. 33.
ffunbe:
Brtefe ber Familie ftörner. 143.
Staneninfdbrtft. 710.
Bef ellfdbaf ten:
tfutj<b*Baltifd)e ©efellfcbaft. 774.
tentfebe Botanilet-Dagung. 842.
teutfibe bemifebe ©efellfcbaft. 1073.
Seutfdj benbrotogifebe ©efellfcbaft.
Beutfie ©efellfcbaft für Sunft unb
Öiffenfcbaft gu Bromberg. 662.
De ttae Orient-Befellfcbaft. 861.
Deutfdje ©efellfcbaft für Bölferredjt.
1001 .
©efellfebaften:
Deutfcbe Sbafefpeare*©efellfcbaft.ll3.
Siebte« ©efellfcbaft. 13.
©efellfcbaft rer Bibliophilen. 754.
©efellfcbaft ber Büeberfreunbe. 1050.
©efellfcbaft für fränlifdje ©efdjicbte.
281.
©efellfcbaft pon Steunben unb 8rör*
betem ber Bonner UniPerfität. 710.
Befetlfcbaft ber ftteunbe ber Deut*
fdjen Bücherei. 517.
Sgl. f icbf. ©efellfcbaft ber ©iffenfebaf*
ten in 2e pjig. 225. 541 753. 1120.
1164. 1209.
@örrei*@efeUfcbaft. 910.
®oetbe*@efellfcbaft. 469.
Saifer*©ilbetm*@efellfcbaft. 541.
2innd*®efellfcbaft. 613.
2itauifd)e toiffenfcbaftlicbe öefellf baft.
729.
Baturforfebenbe ®efellf«baft bei Öfter*
lanbed in Bltenburg. 729.
Oberlaufibiftbe ©efellfdjaft ber ©iffen*
febaften. 1073.
Oefterreicbifebe 2eo*®efcllfcbaft. 638.
©cbopenbaurr*@efdlfcboft. 590.
Sendettbetflifdie Boturforfcbenbe ©e*
fellfebaft in Scantfurt a. ©. 1050.
Borberafiatifebe @efellfd)aft in Berlin.
1097.
Deutfebe Borberafiengefellfcbaft in
2eioaig. 886.
©iffenfcbaftlicbe ©efellfcbaftiu ®tra§*
bürg i. ©. 774. 842.
©laferi Slnnalen für ©enterbe unb Bau*
hjefen. 711.
©oetbei Sauft in iitänbifeber Ueber*
febung. 250.
©oetbe-Bilbnii in ber 1 .1. Stoetfommifi*
bibliotbe! gu ©ien. 1052.
©oetbefalenbcr. 711.
©rimm, 21., aui Sreugnacb, Bb*
ertennung be« Doltortitel«. 664.
©rimmfebei ©örterbueb. 336.
©uftao 2lbolf*@ammlung bei febnteb.
Bijefonfuli 0. Blanerin 2üben. 1209.
Hamburg, Sicbteboebfcbule. 978.
^anbeliboebfcbulc ©annbeim. 469. 729.
^anbeübocbfrfmtturfe ber ®tabt Bürn*
berg. 1164.
fcanbmeifer, 2iterarifcber. 448.
Hebbel*Sammlung Bieb* ©aria ©er*
neri. 616.
fcenbel, Otto, Berlagibucbbanblung in
^alle. 1123.
^epb, ©ilbelm (Badblaft). 1123.
©önifcb, Bub., 2lntiquariatibuebbanblg.
in 2eipgig, ©rtoerbung Pon Biblio*
tbefen. 1076.
Snftitut, balteriologifcbei, in Buenoi*
Slitei. 247.
Deutfdi*Sübamerifanifebei. 33. 773. |
— Stugroiffenfcbaftliebei, in Braun*
fdrneig. 493.
— 2anbtoirtfebaftliebei, ber UniPerfiteit
0ena. 1164.
— ©iffenfcbaftl., für bie Suftur unb
©irtfebaft bei mobernen Orienti.
1184.
— für Orientforfcbung in 2eipgig. 753.
— BSbagogifcbei, in Sratau. 57.
— für angemanbte Bfbebologie in Stein*
©lienide. 1025.
— für ßeitungilunbc an ber UniPerfität
Breilau. 1119.
Sobl, S-» ©erlc aui bemBaeblaft. 1051.
Sanrftubien. 60.
Slinofpor*Sarten. 800. 1122. 1236.
Sommiffion für neuere ©efebiebte Oefter*
reiebi. 754.
— fciftorifebe, bei ber Tgl. baberifeben
«fabemie bet ©iffenfebaften. 798.
Songrefe bet fdjtpeigerifeben Baturfor*
feber. 934.
— für Säuglingifebuft. 493.
2iteratur*Salenber, Xecbnifcber. 911.
2utber*«uiftellung im ftabtgefdjiebt*
lid&en ©ufeum in 2eipgig. 446.
— bei ©ermanifcben©ufeumiinBüm*
berg. 025.
2utberi Originalteftament. 1123.
— Schriften. Sdjlpebtfdje Buigabe.
421.
Monumenta Germania« hlatorlca. 143.
©ufeen:
Stabtmufeum in Dreiben, (Erwerbung
Pon Briefen Sörneri. 148.
Bouffeau*©ufeum in ©enf. 67.
Deuifebei Sriegwirtfcbaftlicbei ©u*
feurn in 2eipjig. 469.
Deutfebei ©ufeum in ©üneben.
»uietn;
©ermanifebei Bationalmufeum in
Büntberg. 144.
©ufeum im Sradomfcben ^aufe in
©ctmar. 885.
©ufif, Die. Sammlung itluftrierter ©in*
gelbarftetlungen, bgr. Pon B. Straub.
203.
Betrarca* Sammlungen. 774. 798.
Bbonograpbifcbei BrdjiP ber f. babr.
Blabemie ber ©iffenfd). 361.
Breiiauifcbreiben:
ber !. babr. Blabemie bet ©iffenfeb.
893.
ber fgl. baniftben Bfabemie ber ©iffen*
febaften. 420.
ber fgl. Bteub. Bfabemie ber ©iffen*
febaften in Berlin. 755.
bom Ayuntamiento Conatituctonai in
Barcelona. 817.
ber Deutfchen ©efcllfcbaft für Bölfer*
recht. 1025
ber Sürftlkb Sablonotnififcben ©efell*
febaft gu 2eipgig. 393.
ber fcaaget ©efellidiaft »ur Berteibi*
gung ber ebriftlidjen Beligion. 1073.
ber turiftifeben Salultät ber UniPerfität
Sriftiania. 755.
ber Suriftifcben ©efellfcbaft in Berlin.
144.
bet Sant*@efellfebaft. 305. 817.
ber Snuft*Stiftung in 2eipgtg. 729.
732.
bei Stugfdtcn Breidftipenbiumi an
bet UniPerfität 2eipgig. 281.
ber ©oe ©üllerfcben Breiiftiftung in
Strafiburg i. 5. 774.
ber pbilofopbifebcn Salultät gu Bafel.
393. 493.
ber Bappaport«Stiftung. 710.
ber Bubenow-Stiftung b. UniPerfität
©reifiwalb. 113.
ber Saniofcben Sttpenbien*Stiftung
ber UniP. Sönigiberg i. Br. 281.
ber UniPerfität Bern. 1184.
bet UniPerfität Sena. 590.
ber Bereinigung ber Steunbe bei $u»
mamftifeben ©pmnafiumi. 177.202.
bet ©iener Urania. 638.
Breiiperteilungen:
Buguft Specht*Stiftung in ©otba.
1184.
©buarb Bauernfelbfebe Btämien*
ftiftung. 1184.
©Pang. BteffePerbanb für Deutfeblanb.
663.
Sürftlicb Sablonowififebe ©efellfcbaft
gu 2eipgig. 394.
©amburgifeber Sbeto-amerifanifeber
Betcin. 798.
Subiläumiftiftung berDbüringer Staa¬
ten bei ber UniP. $ena. 202.
©ofei ©enbelifobn*Xolerang*Stif*
tung. 663.
Bobelpreii. 1120. 1142.
Otto äcubner*Stiftung in Berlin. 394.
Ungarifebc Hfabemte ber ©tffenfebaf-
ten. 590.
Brofefforen ber preufi. tedjnifcben $oeb*
fdiulen. 469.
Beformationi*Buifiellung in ©ifenacb.
662.
Sammlung ber biflotifcben ©ebiebte gut
Beformation. 1123.
SePtuaginta*Untemebmen ber fgl. ©e-
fellfebaft ber ©iffenfeb. gu ©öttingen.
754.
Seume. ©ntbedung einei angeblichen
Bilbei Pon ihm. 177.
Sheldonian series of Reprints and Ren*
derings of Masterpieces ln all Lan-
guages. 1076.
Stäbelfcbei Sunftinfütut in Stanffurt
a.©. 33.
Staffen, S-» Bilbnii $. St. ©bamber*
laini. 1168.
Stein, B., ©oetbei Ueberficbtitafeln
(Buffafi). 844.
— Ueber ebemifebe Barnen. fSuffafe in
ber 3eitfcbr. f. pbbfifaf. u. cbem.
Unterricht. 1186.
Stiftungen:
Bbel*Stiftung in Sriftiania. 954.
Sari p. Bach*Stiftung in Stuttgart.
1001.
Bernb-Bicbarg* Stiftung ber Uniperfi*
tat ©arburg. 177.
Bonifi*Stiftung bet faif. Bfabemie ber
©iffenfebaften in ©ien. 773.
beö ftntiquitätenbänbter* Broo an baö
©ainger tntertumlmufeum. 202.
Stiftungen:
p. Draeb* Stiftung ber UniPerfität ©ar*
bürg. 177.
3ob«. Selif* Stiftung für bie Uniper*
fität fieipgig. 1097.
be ©root*Stiftung bei ber fgl. preufi.
Bfabemie ber ©iffenfeb. 144.
Sari ©üttler*Stiftung bei bet preufi.
«fab. b. ©iffenfd). 201.
fcaber* Stiftung an ber teebnifeben
4>od)fd)ule in SarUrube. 176.
^art*Stiftung att ber teebnifeben $od)*
fcbule in Sarigrube. 176.
©bgar ^erfurtb-Stiftung für bie Uni¬
Perfität ficipgig. 1097.
bei Baehlaffeö Pon Brof. ©. Salobi*
tbal an bie Btufifabteilung ber Ber*
liner Sgl. Bibliotbef. 393.
Seramifcbe Sammlung Stifi Pon ^ard
für bai ficipgiger »unftgewerbe*
mufeum. 469.
ber Stabt Sönigiberg i. B- gum öe*
bäebtnii Emmanuel Santi. 202.
für ein 3nftitut für Srebiforfebung in
Bubapeft. 336.
Srifiler* Stiftung an ber UniPerfität
Siel. 305.
ßöbbcde*©ufeum in Düffelborf. 225.
Sonrab ©obr*Stiftung in Bergen.
638.
Xbeobor ©ommfcn*Stipenbicn*Stif*
tung in J&eibelberg. 1209.
Stiftung für matbematifebe ftorfefiun*
gen an ber UniPerfität Bonn. 305.
für ein neue« ftorfdjungiinftitut für
Beroen* unb ©eifteifranfbeiten in
©üneben. 201.
beBeufpillc* Stiftung ber UniP. 0franf*
furt a. ©. 247.
ftulei Bicole*Stiftung für bie UniPer¬
fität ©enf. 1120.
Dr. ftrife Oppenbeimer-BteiifHftung.
1073.
Bibliotbe! Bfiebari an ben frangöftfeben
Staat. 247.
Surt Buloermad>er«Stiftung ber Uni¬
Perfität Jffreiburg i. B. 934.
Briefnacblafi bei Somponiften Baff
an bie 4)of■ u. Staatibibliotbel©ün¬
eben. 57.
©ilbelm Bein-Stiftung. 862.
Sebmetterlingifammlung ©alberlat an
bai Soolog. ©ufeum in Dreiben.
247.
Dr. ©rnft Schmibt*Stiftung ber Uni¬
Perfität ©arburg. 177.
Badjläffe Schnorr p. ©arolifelb unb
Unbefcbeib für bie Sgl. Bibliotbe!
in Dreiben. 33.
Seminar f. redjtiroirtfebaftfiebe u.
redjtioergleldienbe Stubien in $ei*
beiberg. 842.
Baut Simfon* Stiftung in Dangig. 202.
Xborning*Stiftung an ber UniPerfität
Siel. 305.
Satob unb Blice ©eiimann*Stiftung
b. UniP. ©teifiwalb. 954.
©arl 3«ifi*Stiftung in 3ena. 662.
(Stiirglb, ©raf Sari P., Xranerfunfege«
bung. 81.
Sud)lifte bei Buifunftibureaui bet beut*
feben Bibliotbcfen. 30. 55. 78. 111.
174. 199. 334. 359. 390. 444. 467. 492.
539. 564. 588. 612. 637. 661. 683. 708.
727. 751. 772. 796. 816. 840. 860. 884.
909. 932. 952. 976. 1000. 1023. 1048.
1072. 1096. 1118. 1140. 1163. 1182.
1208. 1232.
Süboftcuropa« unb 3ftam*3fnftitut in
Seipgig. 797.
Summa. Beue S*itfcbrift. 568.
Tagung für Denlmolipflege. 493. 862.
Drdmifcbe $od)fchule in ©arfebau. 1025.
Decbntfcbe fcocbfebulen, Befuebigiffem.
Dobolla, bai böbmifebe Bol!; Sriti! Pon
Sbull-Sbotwalb. 446.
Unioerfitäten*
Bergen. 469.
Bonn, bunbertiäbrigei ^ubildum. 361.
©ent. 638.
©öttingen, ftaatiwiffenfebaftliebe $a*
lultät. 1001.
ftalle*©ittenberg. 662.662. 709.1183.
^eibelberg, Seminar für red)tiwiffen>
fcbaftliaie Stubien. 392.
3cna, ßanbwirtfcbaftl. ftnftitut. 1164.
— ßebrapparat für fpätantife Sunft.
753.
fi«it>öiö» Seminar für fäebfifebe ©«•
febiebte. 566.
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PENN STATE
xxn
9t e 0 i fl e t.
Uniberfitalen:
ßeiMifl, »fo<bot>bbfi!Ä*4 Seminar.
709. Bürtet. 176. 284.
Uniberfitaten, SJeutfebe. »efuebigiffern
201. 797.
Verbau b beutfdjer Vereine für Vol«*
Tunbe. 201.
Vereenlging tot documentatie der
Vlaamsche Propaganda in het buiten-
land, Zetel-Gent. 864.
Verein, $eutfcber, für »uebtnefen unb
Schrifttum. 1288.
— gut »fleße ber beutfeben Spraye in
©ien. 1238.
— für bie «efebidjte Seipgtß«. 1120.
— beutfeber fiarbnßoloßcn. 392.
— beutfeber 9Rafebinen*3nßenieure. 143.
281. 392. 469. 666. 978.
Vereinißunß ber greunbe be* «oetije-
baufe# in ©eimar. 201. 281.
Veteinkunß für bie JHrebenßefebtcbte
ITjürtnßenf. 964.
VorberafieninfHtut in fieiftgiß. 886.
©altber bon ber »oßelmeibe, Sieber unb
Sprüche ini «nßlifebe iiberfejjt bon
ft. »et«. 1076.
©ilamohnb-aRoellenborff, $>te bra*
motifebe leebnif bet Sopboflet, bßb.
bon feinem Vater U. b. SB.*®?. 203.
3ritf<brift, Vtatbematifcbe. 966.
Zentrale für Volttbücbeteiin »eritn. 814.
Sentratinftitut für «rgiebunß unb Unter«
riebt. 910.
ftentralftelle für boltttümliebr* »fieberet*
roefen. 934. 1183.
— fftt ntufilroiffenfebaftliebe Uniberfi-
tättfebriften in »fitfebutß. 281.
öentralberbanb gut »eurfunbunß ber
blamifcben Vropaßanba im «utfanbe
51b: «ent 364.
Digitized by i^ouöie
Original fro-m
PENN STATE
A
— o * * 1
n> 8.R
CO £? m
e 3 -
^ -H —9
> 5 ^
o s s;
8 *®»$
ttöWtfdjcS 3cnttttl6ltttt
für Beutfrfjlnnii.
£tjrfiBiet B0ii /ritbridj Jaruikt.
*lwf. Dr. (Ei. Jantdte in Ceipjig, finifer Wtlljelm (trage 50 .
it ber galbraaimUtdJtn fieilaje „Hit ft^dne fiteratnr“.
Verlegt von ©buarö Unenarh» !« felpjtf, Koftftr«Se 5/7.
gU" 1 ^
68 . Jfll|r$.
Erfchcint jeben Sonnabenb.
6. Januar 1917.
Sßreid einfchl. Setlage uf 36.
^uQatt. \ |KeM|i« (16): ©oruttau, ©ie Ktbeitltelflungen bei 9Renfcgeu, Sinffl^Tung
WibtU (1): ©reiff, Toi (Siebet im HlteuZeftameut. 3oBn Sode’l R«uo- < in Die Kvbritioggfiotogie.
üblen«« of Cliristianity (©eraünftigTeit bei btblifcgeu ©gdflentuml) 1695, { yrcQt** nab £taat*»ifrenf4«ftei» (16): ©türm, ©nntblagen unb 3iete bei
ftberfegt oon SBincfler, ggb. bon BfaarnacL 5 Stecgtl, inlbefonbere bei heutigen »olfftredjtl unb belbeutigen ftriebenlrecgtl,
99Uor#9Ste(3):fteingarbt,$armembe!unbbieCS>efigi<gtebergrie<0.©gi(ofo)>gif. \ eine recgtiggitofopgifcge KbOanbluna im SBeltfeieg. ©taget, Ter allgemeine
+ef#i4te. «J .rtnrgefAitbte (6): Kn brn Ütenjei utn&lanbl, elf Kbbanblungen > Teil bei bentfdjen ©trofredjtl, SefeTbutf Sdjtootj, ttecgtlicbe ftfirforae für bie
aul bet Sammlung „Tex tBeltrrieg", bgb. bom ©efretariat fojialet ©tubentra» < bon 3ugenb an förbetliq ©ebtedjlidjen mit befonbetet ©erüeffiegügung ©agernf.
«beit, ©et Jtolof? auf tönernen Küßen, gefammefte Kufffifee übet ffiu&lanb > fecQttifcfie ViflTi.u Aaften (19): Vf Ünet, Beiträge jur Sage bet djemifegra, Inl«
bon ©cg&fnr, Äarge u. a., bgb. bon TRibte. ©raf SogeebU, Btnftlanb unb < befonbete bet ftarbpoffinbuftrie in ben Bereinigten ©taaten bon KuteriTa, jn*
©etbien bon 1804 fei# 1915, na<b Urfunoen bet ©ebeimarcbfbe non ©t. ©eter!« ? fammengeftetlt uno übetfegt.
bürg unb ©otil nnb bei SBienet Krcgibl. 9Rolben, 3ur ©ffegiefet bei öfter» l ApraAtnnbe. jpiraatnraeWAte (20): fRlmetg, ©ürfiftge ©rammatü. ©erf.,
tet(bif(b«tnffif(ben ©egenfagel, bie ©oliiif bet ratobäifegen ©rofemädjte unb bie \ ©ürtifcgel Sefebucg mit©loffat. ©oiribicgtungunb moberne Siteratur. fRngi«
Kad)raer ftonferrnjrn. ©d)iemann, Wufftfdje Äögfe. ßettner, fRu&lanb, } ebb in, ©ütTifcge ©cgönftgreibljffte, 1. bil 4. $eft. 3ielinlfi, ©et conftruc*
eine afograggifd?« Betratgtung bon ©oll. ©taat nnb JFuliur. 3*tgler, ©ie < tibe fRggtbmnl in Sicerol ©eben, bet otatorifeben 9U)btbmif «beiter ©eit
oeiftigen unb fojtialen ©ttomungen ©enifdjtanb# im 19. unb 20. 3abrbunbert. S 9U(btet. ©ef(bi(bte bet engliftben tRomantil, 2. ©anb, 1. ©eil. ©oetbe«ßanb«
/anbet- «nb , p#H«tÜ«»be (12): Ae§Iet, ©al beutf^e $oten, ©eitTage gut \ bud», in ©etbinbuna mit ©lebet, b. ©ioebau u. a. bgb. bon 3eibler, 1. ©anb.
@efd)id)te, Soltetbiitfcbaft nnb gut heutigen ©ertoaltnng. ©etf., ©ie ©alten» 5 JUtertn«fioi(re«f4atrt (23): 8anblbetget, ©et raltifcbe JntXenbct bet ©abb»
Hnber nnb £itauen, ©riitfige tut ©efdjidite, Pultur unb ©olfltoirtfcbaft tc. / Ionier unb Kffnrer, etfte ^filfte.
|fttntnHfemf4«ften. fintflenutit (13): ©tebml ©ietleben, allgemeine ftunbe S ^nnfhoiffenfifiaft (24): Honamenti Ynüenni di Ptleognfln Mnsienl« Latin»
bei Ztmenbl, 4., neubearoeiteteKuflage, bgb. bon gnr©traffen, 13. ©anb: l necolti ed llluntrnti da Banninter, toI. 1. 2.
©öugetiete, 4. ©anb. ©itting, ©oIbaten»SKatbematif. ) 9er»if4te» (27). HiiringrafOi^rr feil (28). (31).
Äe§tet, 0., ©ie©altenlfinbet unb Litauen. Seitrfige ^finner, 3., ©eiträge tut Sage bet 4)emif(ben r inl»
Vs ben ©tragen fRvfilanbl. «If Kbbanblungen aul bet ; gut ©efebidjte, Äultur nnb ©otTftoittfcbaft tc. (12.) befonbete bet &arbjtomnbuflrle tn ben ©eteinigten
©ammlung „©er ©eltfrieg“. (6.) Äolo§ auf tönernen Qüfjen. ©efammelte Kufffige übet ©taaten bon Kmetifa. BnfammengefleSt u. Übetf. (19.)
Bointtan, ß., ©ie Krbritlteiflungen bei SRenftben. Stnülanb, bgb. bon K. Stigte. (6.) Steinbarbt, St., ©armentbel nno bie ©efcbicbte bet
Sinfübrang tn bie Krbeitlbbbftologie. (16.) Sanblberget, ©., ©et fnltifcbe Äalrabct bet ©abg* gtietbiftben ^feilofopfete (3.)
Stefeml ©ietleben. Kflgemetne ftunbe bei ©ietreiibl. Ionier nnb Kffbret. (Srfle ^älfte. (23.) ©ttbtet, ^., ©efdbidjte bet englifcben ©omantif.
4.. nenbeaTbei tele Kuflage, bgb. bon D. gut ©troffen. Sode'l, 3ofer Beuonableneu of Christianify (©et* 2. ©anb, 1. ©eil. (22.)
13. ©anb: ©dugetiere, 4. ©anb, beatbeilet bon^ug» nünftigteit bei bibliftben Cbtiftentuml) 1695. übetfegt Schiemann, ©b., Ötufftfdbe Äöbfe. (Stubira.) (6.)
beimet unb £>e<f. (13.) bon K. SBindlet, bßb. bon S. 3f4atna(f. (2.) Sebtoarg, St.. WedjtliAe gütfotge für bie bon 3ugenb
©aetbe^asbba©. 3n ©etbinbmg mit ©iebet, K. ©läget, ÜR. ©., ©et aQgemeine ©eil bei beutfd)en an Törperlicb ©ebteds!i<hen mit befonbetet ©erütffUg*
». ©ioebau n. a. bgb. bon 3. 3 ei bie r. 1. ©anb: ©trafrecbtl. Seljrbucb. (16.) tigung ©agetnl. (18.)
laihen bil (Sllücf. (22.) 3Rolben, 6., fax @ef<biöjte bei öf!emi(hifdi*niffif(hett Sturm, K., ©runblagen nnb 3^ate bei 9ted)tl, inl«
@ofegebic, ®taf ©., Rnflanb nnb Serbien bon 1804 Segenfabel. ©ie ©olitil bet entogdifegen @roimö(t)te befonbete bei genügen ©öllettecgtl unb bei genügen
bie 1915. 91acg KrTunben bet ©ebeimattgibe bon ©t. unb bie Kacgraet Äonferenjen. (6.) Stiebet iteAtl. ©eigtiggifofoggifegeKbganblung. (16.)
fetrrlbuTg unb ©aril nnb bei Wiener Krchibl. (6.) Konnmenti Yaticani di Palaografla Mnsieale Latin», ©Utting, ft, ©olbatra»9Ratgematif. (14.)
@teiff, K., ©al Sebet im KIten ©efiament. (1.) raccolti da E. U. Banniater. Yol. 1. 2. (24.) 3> e 8f CT * ©^** ©ie geifügen unb fogialen Strömungen
fcettaer, K.. fRnflanb. ©ine geograggifege©etraegtung 9Rugiebbin,K.,©ürIifcgeS(gönfcgteibgefte.^.l4. (20.) ©eutfcgianbl im 19. unb 20.3agrq. (11.)
von ©oll, Staat unb Jtultur. jö.) 9Umetb, 3., ©ürfifege ©tammatif. (20.) 3<di, ©g., ©etconftructibefRggtgmul tn Cicero!
Reller.O., ©a! beutfege©ölen. ©eitrSgegutSefigiigte, —, ©ütlifdiel Sefebucg mit ©loffat. ©olllbicgtnng unb ©eben, ©et oratorifdjen ftbgtgmit gtoeitet©eiL (21.)
©•Minirtfcgaft unb gut bentfegen ©etmaltung. (12.) mobetne Siteratur. (20.) dblerg« He VeiCage , 9 fU fcgine /iteratnr 4 * fr. !•
Urologie.
ÖroUT, Anton, Das Gebet im Alten Testament. Münster i. W.,
1916. Asehendorff. (VUI, 144 S. Gr. 8.) M 3, 80.
Altteetsmentliche Abhandlungen, hgb. von J. Nikel. V. Band,
3. Heft
ÄudJ im V. tejt ^at bad ®eBet eine gro^e Sebeutung.
3)og {eine S3oraudfe|ungen nnb 3n$alt, auch aBgefe^en non
ben futttfdjen tCeu|er!ic|!eiien f jtc^ mit benen bed ©ebetd
im 91. lieft. nidjt o^ne toeitered beden, ergibt jidj aud Ber
ftiffntnäbigen Qhttmidlung ber religibfen ©ebonfen bon
lelBft. eine Arbeit, bie fic^ mit bem SBefen unb ber 8e*
beutnng bed (Slebetd im 91. lejt befcb&ftigt, lann bed^alb
alt ©eitrag jur altteftamentlic^en Ideologie banfbar ent«
ftegengenommen werben. Der 8erf. ge^t metbobifc^ bor
anb unterfu$t 1) bie (St^motogie ber $ebräif$en ©ebetd^
aasbrüde, 2) bie Archäologie bed altteftamentticben @ebeted r
3) bie formelle ®ntwidlung bed altteftamentlicben (Bebeted
anb 4) bie ibeeUe (Bntwidlung ber Ideologie bed altteftament*
%n @ebeted. Die Unterfuc^ungen finb fe^r einge^enb
anb berüdftc^tigen bie Literatur, fowo^l bon fatbolifc^er
arte pioteftantiföer Seite mit Sorgfalt. Der ar<$äoIogif<$e
itü enthält mancherlei wichtige £inWeife, bie bad ffiefen
bet altteftamentlichen (Bebeted, bad mit fiultndort unb ftultnd
mg gufammenhängt, berftänblich machen. 3m brüten fta«
bitel werben u. a. bie und im ft. left. erhaltenen litur*
1
Digitized by Gougle
giften ©ebete nnb Sebetdformetn eingehenb gewürbigt.
ftapitel 4, bad 8iblifch*theotogif(he entfalten!, betrachtet
audfühalich Urfprung unb Atter bed altteftamentlichen Sebetd,
bad 8erhättnid ber atttefiamentti^en öeter §n Sott, ben
(Begenftanb bed altteftamentlichen (Bebetd nnb bie äBertung,
bie bad A. left. felbft bem (Bebete juteit werben tä|t.
Sin Anhang enthält legt unb Ueberfe&ung bed 8ch’ma nnb
ScVmone esre. SBie bie „Altteftamentlichen Abhanbtungen M
(heraudgegeben bon $rof. 3* 8redtau) bid fefet
burchweg gebiegene Arbeiten gebracht haben, fo ift auch bie
bortlegenbe Schrift, bie $u benfetben gehört, ald eine an*
erfennendwerte ßeiftung ju bezeichnen. 90tag fte ftch {teilen«
Weife auch * n ©nzetheiten berlieren, fo förbert fic boch
entfehieben bad 8erftänbnid bed (Begenfianbed. E. Herr.
John Locke’s Beasonableness of Christlanlty (öemünftiafeit
bed BifeUföen (HjrtflcntumÄ) 1606, überfegt von (Prof. d. 99 in dl er,
mit einet Einleitung IjaB. oon (Prof. 9. 3f<hatna<f. ©iefen, 1914.
XB^elmann. (LXVI, 140 §. 8.) Jf 6.
6tuBien jur (defcbic^te bed neueren (proteftantidmud, hgB. bon ^einr.
$ offmann unb 9eo^. Bf^amad. 4. QueHenbeft.
3« ber fchäfeendwerten Sammlung bietet und bad bor«
liegenbe bierte Ouellenbeft eine wertboQe unb witRommene
neue beutfehe Ueberfe|ung bon Soded »Reasonableness« nnb
eine audfüfrliche, grünbliche Einleitung in biefe Schrift^
beten Dehanblung, wie ber ^eraudgeber aud Erfahrung
2
Original fro-m
PENN STATE
xxn
JR c g i ft e t.
✓
ttnitoerfitalen:
SdMio. ©fto&otobbfifdjea Seminar.
70«. Meid). 176. «84.
ttnitoerlitfiten, Deutfdje. ©eftubiftiffeTn
*01. 787.
©erbanb heutiger ©ereilte fftr ©olli-
funbe. 201.
Yereeniging tot docnmentatte der
Vbunniwhe Propaganda in bet tmiten-
ktsd, Zetel-Gent. 86«.
©ereilt, Seittfäer, für Bucbtoefen unb
6d)rtfttum. 1288.
— 5 ur ©fleße ber beutfcben Sprache in
©ien. 1238.
— für bie ®efd)td)te Seipftißi. 1120.
— beutfdjer SaTtongoloßen. 392.
— beutfcfier V}afd)inrn*3nßenteure. 143.
281. 392. 469. 666. 978.
©ereinißunß ber gfreunbe bei ©oetfce*
baufei in IBeitnar. 201. 281.
Bereinigung für bie JtirdKngefdjidjte I
Zbürmgeni. 964.
©orberafieninfHtut in Seidig. 886.
fBaltber toon ber ©ogeltoeibe, Sieber unb
Sprüdje ini ttnßlifdje überfefct bon
ft.©rtti. 1076.
fBilamonüb-ffloellenborff, $te bra»
matifcbe Xedmi! bei Sopfjoflei, bgb.
toon feinem ©ater U. to. 208.
3eitfd>rift, SRatbematifdje. 966.
Zentrale für ©oIfibü<beteiin©eriin. 814.
Sentratinfütut für «raiefjung unb tlnter-
ricbt. 910.
Sentralftetle für toollitümlitbei ©fidjerei-
wefen. 934. 1183.
— für mufünriffenfcbaftlltbe Untoerfi-
| tätifdjriften in ©üdeburg. 281.
Öentratoerbanb aur ©eurtuntmnß ber
| olamifcben ©ropaganba im ©uilanbe
Sifc: ©ent 364.
Digitized by i^ouöie
Original fro-m
PENN STATE
s
>;
ti;cpjcifd>e 3 QctttraUiltttt
ffir Beutfrijlmtii.
68 . Joljtg.
ftjriiniet 001 t /ritlrid) JBarttdie.
Prof. Dr. (Di. Jattuhe in feipjig, Änifer ÄUIjelmflrajfe 50.
it Her lialbnionotli^en fieüagt „Bit fdjSttt fiteratnr“.
VtrUgt oon Cbnarft Aontartao tu ICflpftg, UohftraSf 5/7.
©rfcheint jeben Sonnabenb.
6. Januar 1917. *-
Sßtei8 einföt SJetlage Jt 36.
Hl#(ogU (1): (Breiff, ©af (Bebet im HlteuXeflament. Ooljn Docfe’f Reaao-
nableneu of Cbristisnity (©rTnünfttalcit bef biblifchen C^dpentnm«) 1695,
überlebt oon SD in (fl er, Ijgb. oon Bf 4 am ad.
Weinharb t, ©armentbef unb bie (Betoidjte ber griedj. ©Iplofobhfr*
Üff4i4tc. j«M«rg4fÄi4tr (6): Hn ben (Brengen Wn§tanbf, elf Hbbanblunßen
auf ber Sammlung „©et SDeltfrieg", bgb. bom ©efretariat fogialet ©tubenten«
OTbeit. ©er Äolog auf tönernen Rügen, gefammefte Infffife« über Wufjlanb
oon ©<h&fer, Äarge u. <l. f)ß&- oon Wtote. @taf (Bopäeotö, Wngtanb nnb
©erbten oon 1804 bif 1915, nach Urfnnben ber (Beheimarchioe oon ©t. ©eterf«
bürg unb ©atif nnb bef SDienrr Hrchlof. SR 0 Iben, Bur (Befchichte bef öfter«
reidjifdj'mfftföen (Begentafcef, bie ©olitit ber enroofitfchen (Broßmfichte unb bie
Aachener Äonferenjen. ©chiemann, Wufftfdje Äctyfc- Lettner, Wujjlanb,
»ine geograobif^ Betrachtung oon ©olf, ©taat nnb £nltor. .Sieglet, ©ie
aeifügen nnb totalen Strömungen ©eutfc$Ianbf im 19. unb 20. Oatpbunbert.
mürber- «mb '©dtteTÜimbe (12): Regler, ©af bentföe ©ölen, ©eitrage gur
(Befchichte, ©oRotoittf^aft unb gut beutfd)en ©ertoaltong. ©erf., ©ie ©alten*
ISnber unb Litauen, ©rilrfige gut ©efchichte, Jhiltor unb ©olffttirtfchaft tc.
* fr«t«n»i(femf4«ftei». SlUtflcmfttiA (13): Brehmf ©ierleben, allgemeine Ambe
bef ©teTretd)f, 4.. neubearoeifete Huflage, bgb. oon gur©traffen, 13. ©anb:
©fiugetiere, 4. ©anb. SD i 11 i n g, ©olbaten*3Rathematif.
\ JKebiiht (16): ©ornttau, ©ie Hrbeitfleiflungen bef SRenfchen, (Einführung
) in bie HrbeitfobOfiotogie.
} Stecht*- «nb $taatf»inetf4*ftftt (16): ©türm, ©runblagen unb B^Ie bef
< Wed)tf, infbefonbere bef heutigen ©ölferredjtf unb beffi^utigen Rriebenfrechtf,
( eine rechtfbhilofobhifdje Hbhanblung im SDeltfrieg. ©caher, ©er allgemeine
> Seil bef beutfcben ©trafredjtf, Dehrbud). © d) ft a r g, Wechtlicbe Rürforge für bie
s oon Ougenb an lörbrrlid) ©ebttdjltdjen mit befonberer ©erüdftdjttgung ©at)ernf.
? fe4«ff#i |8tfTrnC<fi«ftei» (19): ©f inner, Beiträge gut Dageber chemtfcfien, tnf*
j befonbere ber Rarbffoffinbuflrie in ben ©ereinigten ©taaten oon HuteriTa, gu«
? fammengefleQt nnb üoerfefet.
> £f>rad)Iunbe. <£ltrra1ttraef<hid)tt (20): f! 4 meth, ©ürlifdje©rammatif. ©erf.,
\ ©ttrnfchef Defebuch mit ©loffar, ©oirfbichtong unb moberne Diterator. SRuht«
5 ebbin, ©ürfifche ©djönfdjreibhefte, 1. bif 4. Jeff. Bielinffi, ©er conflrnc*
\ tioe Whhthmnf in Sicerof ©eben, ber oratorifchen WhOthmi! gfteiter ©eil.
S Wicht tt. ©efdiichte ber tnglifdjen Womantif, 2. ©anb, 1. ©eil. ©oethe*£janb«
\ budj, in ©erbinoung mit ©ieber, 0 . ©loebau u. a. bgb. oon Beibl er, 1. ©anb.
> jtaertttm*»tl[raf4aft (23): Danbfberger, ©er rultif4e Äalenbe? ber ©abt)*
] Ionier unb Slfforer. erfle ^filfie.
> £«nfhoiflettf(&«ft (24): Uonumenti Y&tiemni di Paleognfl* Mtuieala Latin»
< raecolti ea lllustnti da Bannistor, roL 1, 2.
1 VtmtW* (2?)- Hifftogr«|tW4tt feil (28). K«4ri4te« (31).
JMnQafetiMef ?nBa(tfner|rt 4 ttlf.
Hn ben QlTtngen fflublanbf. (Elf Hbhanblungen auf brr
©ttmmtung „©er SDeltlrieg“. (6.)
©ornttau, $., ©ie Vrbeitfleifiungen bef SRenfCben.
(Einführung tn bie HrbeitfObhfiologie. (16.)
©rehmf ©terleben. Hügemetne Aunbe bef ©ierreidff.
4., neubearbettete Huflage, bgb. oon C. gur©traffen.
13. ©anb: ©fiugetiere. 4. ©anb, bearbeitet oon$tlg*
heimer unb £ed. (13.)
Q)oetbe*$anbbuq. 3n ©erbinbuna mit {>. ©ieber, H.
0 . ©loebau u. a. bfi*- bon 3. B^ibler. 1. ©anb:
Haebrn bif @Iüd. ( 22 .)
©ohceoiö, @raf ©., üuülanb unb ©erbien oon 1804
bif 1915. Stach Urfnnben ber (Bebeimanhioe oon ©t.
©eterfburg nnb ©arif unb bef SDiener Hnhiof. (6.)
©reiff, H., ©af (Bebet im HIten Sefiament. (1.)
$ettner, H., 8iu§Ianb. (Eine geograhbifd)* ©etrad}tung
oon ©olf, ©taat nnb Jtnltur. J6.)
ftefler, O., ©af beutfdfe©ölen, ©eitrigegut©efd)id)te,
©otTfroirtfchaft unb gnr bentfdjen ©ertoaltnng. (12.)
Ue§Ier, D., ©ie ©altenlfinber nnb Ditauen. ©eitrfige
' gnr ©ef(hithte, Äultur nnb ©ottfmirtfcbaft tc. (12.)
UoIo§ auf tönernen $üben. ©efammelte Hufffifce Über
IRublanb, hßb. oon H. Wifjle. (6.)
Danbfberger, ©., ©er Tultifd; Ualenber ber ©abh«
Ionier nnb HffOrer. Srfie ^alfte. (23.)
Dode'f, 3ohn, Roasonableness of CbriatUnitir (Bet*
nünfttgleit bef bibliftijen (Shriftentnmf) 1695. überfebt
Oon (E. SDindler, hßb. oon D. 3fcfjarna(f. (2.)
©tahtr. SR. (E., ©er allgemeine ©eil bef bentf^en
©trafreditf. Cefirbud). (16.)
SRolben, (E., Bur ©efchichte bef öfiertei(hif(h*rttffif(hen
©egenfabef. ©ie ©olitit ber eurot>fiifd)en ©robmadite
unb bie Hadfener fonferengen. (6.)
Monumenti Yaiicani di Paloografia Mnaioale Latina,
raccolti da £. M. Bannistor. Yol. 1. 2. (24.)
SRuh iebbi n, H.,©ür!if(be©d}önfd>Teibbeftr.1-4. (20.)
SUmetb, 3., ©ürlifche ©rammatif. (20.)
—, ©ürtifcbef Defebnch mit ©Ioffar. ©oltfbkhtung nnb
moberne Literatur. (20.)
©fibner, 3., ©eitrfige gut Doge ber <hetnif<ben, inf*
befonbere ber Sarbftofftnbuftrte in ben ©ereintaten
©taaten oon Hmerila. Bufammengeftellt n. Überf. (10.)
IReinbarbt, St., ©armenibef nnb bie ©efchichte ber
grleqifchen ©hilofophie- (3.)
{Ritter, $>., ©efchichte ber englifdjen Oiomantit
% ©anb, f. ©eil. Ji2.)
«chiemann. ©i, «uffifche ftöhfe. (©tobten.) (6.)
©d) ft arg. St., rechtliche gürforge für bie oon 3ngenb
an lÖTherlich ©ebrechlichen mit befonberer ©ecüdfUh«
tigung ©aijernf. (18.)
©türm, H., ©rnnblagen nnb B(de bef Stahtf, (nf*
befonbere bef heutigen ©öKerrechtf nnb bef heutigen
Rriebet frecbtf. We4itfp|ifofo^|if^«lbhaallnng. (16.)
SDttting, H., ©olbaten*SRathematif. (14.)
Bi egler. ©h-, ©ie geiftißen nnb fogiaten ©trömnngen
©entfchlanbf im 19. unb 20. 3ahro. (11.)
3 i e I i n f! i, ©h-, ©er confiructioe 91^phtpmu« in (Eicerof
Weben, ©er oratorifchen Whhthmit gtoeiter ©eit (21.)
JHtrstt btf fleitogc ,3 h< f4fne «jlterator“ Jfix. 1.
Rheologie.
Grelff« Anton, Das Gebet im Alten Testament« Münster i. W.,
1916. Aschendorff. (VUI, 144 S. Gr. 8.) Jf 3, 80.
Alttestamentliohe Abhandlungen, bgb. von J. Nikel. V. Band,
3. Heft.
VLud) im 91. XejL 5oi bai @cbet eine gro^e Sebeutung.
Sog feine 8oföu4fe|nngen unb Sn^att, auc^ abgefefjen bon
ben fultifc^en 2leu^erlic^!eiten, fic^ mit benen bed ©ebet4
im 92. Xeft. nic^t o^ne meitere« beden, ergibt fic^ au4 ber
fhifenmä&igen (Snttoicftung ber religiöfen ©ebanfen bon
felbft. ©ine Arbeit, bie fi(^ mit bem SBefen unb ber $e*
beutung bed @ebet£ im Xeft. befd&äftigt, !ann be4|atb
att Beitrag jur altteftamentlidjen X^eologie banfbar ent*
gegengenommen toerben. Xer 8erf. ge^t metbobifc^ bor
unb unterfuc^t 1) bie ©tymologie ber ^ebräif^en ©ebetö*
au4brfide f 2) bie Archäologie be4 altteftamentlichen ©ebete$,
3) bie formelle ©ntmidlung bed altteftamentlichen ©ebeted
unb 4) bie ibeette ©ntmicftung ber Xheologie be$ altteftament*
Uchen ©ebeted. Xie Unterfuchungen finb fehr eingehenb
unb berücfftchtigen bie Literatur, fotoohi bon fatholifchev
toie proteftantifcher Seite mit Sorgfalt. $er archäologifche
teil enthält mancherlei nichtige ^intoeife, bie ba4 SBefen
be4 altteftamentlichen ©ebeted, ba6 mit &uftu*ort unb ftultud
eng gufammenhängt, berftänblich machen. 3m britten fta*
fiUl toerben u. a. bie und im A. Xeft. erhaltenen litur»
l
giften ©ebete unb ©ebetdformeln eingehenb genürbigt.
ftapitel 4, bad 8iMifch*theo(ogifche enthattenb, betrachtet
audfühclich Urfprung unb Atter bed attteftamenttichen ©ebetd,
bad 8erhättnid ber attteftamenttichen 8eter ju ©ott, ben
©egenftanb bed attteftamenttichen ©ebetd unb bie SBertung,
bie bad A. teft. fetbft bem ©ebete autelt toerben tä^t.
©in Anhang enthält Xegt unb Ueberfegung bed Schema unb
Sch’mone esre. SBie bie „Attteftamenttichen Abhanbtungen"
(heraudgegeben bon tßrof. 3- 9WM, ©redtau) bid je|t
burchtoeg gebiegene Arbeiten gebracht hüben, fo ift auch bie
bortiegenbe Schrift, bie au benfetben ge|lrt, atd eine an«
erfennendtoerte Sdftung au beaeichnen. SWag fte {ich ftetten*
toeife auch ©inaelhetten bertieren, fo fbrbert fie hoch
entfehieben bad ©erflänbnid bed ©egenfianbed. E. Herr.
John Locke’s Beasonableness of Christlanltj (Scmünftiafdt
M Mblifcben ©dijlentumü) 1696, übctfc|t von $rof. <S. 99indler,
mit einer (Einleitung fab. non $rof. 8. 3f4 at na(f. ©legen, 1914.
Styelmann. (LXVl, 140 @. 8.) Jf 6.
Stullen gut ©ef$i$te bei neueren $rote{lantiemul, bgb. bon feint,
f offmann unb 6eop. Bfcfamaef. 4. Dueüenheft.
3n ber fchäfeendtoerten Sammlung bietet und bad bov«
tiegenbe bierte Öueltenheft eine mertboEe unb toitlfommene
neue beutfehe Ueberfe^ung bon Boded »Reasonableness« unb
eine audffthrfi$Cr grünbtiche ©inteitung in biefe Schrift^,
beten ©ehnnbtung, toie ber ^eraudgeber aud ©rfahrung
2
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
3
— 1917. Jß 1. — Siterarifeged SentvatBlaftt — 6. 3anuar. —
4
mitteilen §u föiuteit glaubt, bie tgeologifcge ©urcgbilbung
$u förbern imftanbe ift. 2tli Ängang ift ein lateinifcger
©rief Simborcgd an Soefe (Dom 26. Sttära 1697) beigefügt,
©er (Sebanfengang ber Arbeit Socfed toirb in ber (Einleitung
gemürbigt, igre befonbere ©tellung innerhalb bed und über-
Mietbaren ganzen ©ggernd btefed ©enferd erörtert unb
aueg igrer Sntftegung unb Aufnahme, fotoie bent ©ergält*
niffe bei großen englifegen SRationaliften §u ben tgeologifcgen
SRicgtungen feiner Seit in legrreieger ©elfe ©eaegtung ge*
fegenft. H. L.
gictebeutfge Blätter* (gortfebuna bei JRcuen 3abr$ unbert".) fteb.: .
9 u n t. Sabtg. 1916, $cft 10/11. S)mnd?cn, ©eitag bei Äiauägefctlfcbaft.
SBflä »erben »iib? — ©a$ uneifoijcgte fianb. — ©ei
©fanben »on 3ngobflbf»* — Ucbei {Religion, Äiid?e unb ben (tigen*
»eit bei nationalen (Sebanfeni. — $. £ cf eie, ßut ipfb^ologie bei
flonfefponen. — 9lu$ ben lagen ©iue 1 Vu. — ©inceiud, 2öie IReicge
jugiunbe geben.
Ägit ft liebe greigeit. doangeligbed ©emeinbeblatt ffii SRbeinlanb
unb SEBegfalen. 82. 3<*brg., 60 unb 61. Bonn, ©eoigt.
3ng.: (60.) fl. flönia, 2öclt»ibeifpiud). — gt. giefe, ©ui
(Sambia! — ©lende, öoltairei ©ebet. — D. giitfdj, Karl ©djön*
beni „®otf in {Rot". — fciaub, ©om inneren giieben bei beutföcn
©otli. — £. SRunf, ©ottoeifteben. — 28. Mittel, ©em toten #eei.
— (61.) Ä. ftönig, iiäurae. — 0r. Sr cf c r ©toitinitag. — Iiaub,
©ui Söett unb 3dt. — ©. ftiobn, ©ie freie religionäpfocgoloaifcge
©ereinigung. — ©guget, (Befaßen bei ©IfoboUrzeugung. — ©eine
SWuttei.
©Ugem. ebang.*lutgei. Äfüge«giftu«g. ©egt. ». Cgr. & 2ut*
b a i b t {Reb.: SB. 2 a i b t e. 49. 3<igtgv 9h* 60. geizig, ©drffling
& granfe.
3ng.: ^Ubeit, Vita derlei ev&ngelium populi. II. — {R.
©onwetfdj, (Sinige Sorte jui ©erjtdnbigung ubei Sanbeifircbe unb
©etenntniätiicge. — <E. IR. ÖiegonS, 2Baium icg ini beutfege $eei
eingetreten bin, unb »arum i<b baiin bleibe. — ©om ©oangelifcgen
©emeinbetag in ^atberflabt.
©eutfgei SRerfur. ©er romfreie Katbolif. 47. 3abrg., ©r. 26.
©onn, ©eorgi.
3ng.: ©er bl* GWtian unb bie fßetruibl&ttci. — Sdenta, Um
beutgged Sefen. (©cgi.) — RBad »ir nicht tun hülfen.
©ie <b r ift l i<b e ©dt $gb. bon © a be. 30.3agrg v 9h. 60. SRaibuig.
3nb- 3- Honnef en,fliieg unb ftiegfü&ienbe (Jgiiften (©mmunbfen).
— 28. flog lei. 3ur römifeben »frage. — 28. fftefeniud, 3u bem
©uffajj granf 28ebefinb in ©r. 46.
pguofopgie.
Reinhardt« Karl, Parmenldes und die Geschichte der griechi¬
schen Philosophie. Bonn, 1916. Cohen. (264 S. 8.) Jf 8.
Um 9teingarbtd ©er! boilauf »ürbigen gu fönnen, müfste
und ein ©ielfacged bei Stautnel geftattet merben, ber und
gur Verfügung gefteUt »erben fann. Sur allgemeinen
(Eharafterifti! fei gunächft gefagt, ba§ 9t. und bie philolo«
gifche Kleinarbeit an allen entfeheibenben ©teilen miterleben
lägt, fobafj »ir mit^rüfen fönnen, unb bag er mehrfach @im
fegiebungen, türgere ©udblicfe uf». macht, g. SB. über (Sorgiad
unb bie (Eleaten (©. 36 fg.), über bie ©Überholungen im alten
)>hilofophif(h^n Sehrgebi^t (©. 63 fg.), über benUrfprung bed
öegriffed vötios (©. 82 fg.). Allein biefe 2lbfch»eifungen bienen
notmenbig bem (Sangen, ed gu belichten unb ben £Be»eid*
gang gu ftörfen. ©ie Sichtftrahlen aber foUen auf bad
$aupt ber eleatifchen ©chule, auf ^armenibed gefammelt
»erben, unb öon biefer, bidlang nach &h rc Utt ^ Ph^uf 0 '
t>^ifdher ©tellung bunflen fßerfönlichleit aud bann bie ältere
griechifcge Sufammenhang ihrer Behren unb
bie geitliche ©ufeinanberfolge ber ©enter erhellt »erben.
Sin groged SBornehmen, unb heftend burdjgeführt! 9t tooUte
^er^ßarmenibedforfchung leiften, »ad ber patonforfegung
gefegegen ift: fte Don aR^ftiplationen befreien, hon ben
□ igitized by Got igle
9teften aUegorifcger SWetgobe. Sfn ber rntjigologifcgen Sin*
(leibung bed (Sebicgted, ober ber und erhaltenen Fragmente,
möchte er faum eine Sinfleibung fegen: fie foll feine froftige
©Uegorie üerbergen, fonbern lebiglicg ©udbrucfdmittel fein.
Um feine S^een gu oerbeutlicgen, mugte fßarmenibed bie
alte mQtgotogifcge 21udbruc!d»eife »aglen, »eil ed eben noeg
leine anbere pgilofopgifcge ©f)racge gab. 9hm aber ift
fßarmenibed guerft aud fidg felbft gu erflären, gu g»eit aud
feiner eigenen ©cgule, niegt aud $eraflit unb bem gang
unbefannten ^fytgagorad. ©ie Srflärung bed (Sebtcgted
fügrte bidlang gu ber ftnnagme g»eier miteinanber ganglicg
unoereinbarer, ja faum oergleicgbarer ©eile: im erften »erbe
bad allein »agre, unoergänglicge ©ein, im g»eiten bie
©cgein»elt gefcgilbert, biefe ogne ben ©erfueg einer ©bleitung,
entroeber ald reine £tjpotgefe ober ald ©olemif gegen biefe
ober jene ©cgule. ©. fe^t bager bort ein, »o fug bie 9tagt
gwifegen ben beiben ©eilen aufgeigen lägt, Stagm. 1, 28 fg.
»o er nun mit ©itamo»i$ in 32 dox/jucog lieft (©ield:
doKinüa) unb bie umftrittenen ©erfe 31 fg.
äll* ifinrje xal tavra fia&rjasai, b>s t« doxoiiyta
XQV y doxifMoe[l) elyat dia navibg n&vra neq&ytee,
fo überfegt: „©oeg »irft bu trogbem aueg bad erfahren, »ie
ber ©egein mugte be»ägren unb alle ©inge erfüllen."
(©. 34, 9.) ©er g»eite ©eil bringt alfo feine ß^otgefe,
fonbern bie ©agrgeit über ben ©agn, »ie er entftanben
ift unb »edgalb er entgegen mugte. ©eil namlicg fug biefe
©eit bureggängig aud Biegt unb ginftemid gufammenfejjt
unb überall badfelbe unb boeg »ieberum niegt badfelbe ig,
fo mug ge not»enbig falfcg, in unfrer ©^raege, fubfeftio
fein, in grieegifeger ittdgt <pvaei bafein. ©ie SKenfcgen
gaben geg ein (Sefeg gemaegt: bie ©eit ift eine Ueberein*
funft, aud einem geheiligten 3ftrtum folgerecht ent»idelt.
©rei „©ege ber gorfegung 44 nämlicg gellte ©armenibed auf:
bad ©eienbe ift, ber ©eg ber Ueberjeugung; bad ©eienbe
ig niegt, ein unbenlbarer ©eg, begen Ablehnung in ben
Fragmenten niegt megr ergalten ift, unb brütend: bad
©eienbe unb bad 9hcgtfeienbe ift. ©iefer legtere ig ber
©eg ber niegtd »igenben ©terblicgen, ber „©opbelföpfe".
Unter ignen gnb nun niegt (Segner ju oerftegen, bie Sßar*
menibed befämpft, oielmegr bie (Sefamtgeit ber STtenfcgen:
ge gaben geg einen vofiog gemaegt: ©ein unb 9hcgtfein foU
für und badfelbe fein. Unb biefed ®efeg eben bilbet ben
(Segenganb bed $»eiten ©eiled, ber doga, fobag öon einem
ftudeinanberfaüen ber beiben (Sebicgtgälften nidgt bie 9tebe
fein fann. ©armenibed ift ein SJtann mit garfem ©rang
jur Srforfcgung ber Sr!enntnid»eifen bed HJtenf^en ge*
»efen unb ©. ift bemügt, ben logifegen ©rieb überall naeg*
$u»eifen. ©ie Kodmogonie bed ©armenibed gat niegtd mit
ber alten ionifegen ^ggfif au tun. ^ßarmenibed ift fein
fßgtjgfer megr. ©ie Sßrinatyien feiner Kodmogonie, Siegt
unb Sinfternid, gnb rein bgänomenologifeg. Unb »enn er
ge »ie ^ggftfalifcge ©ubgan$en beganbelt, fo bea»ang tgn
bie Sorm, eben bie alte mgtgologifcge, feined ©ebiegtd. 3n
pf^cgologifcger ©etraegtung gat fraft bedfelben Segenfa^ed
üon Siegt unb ginfternid (Siegt ift oer»anbt bem Entgegen,
ber ©ejagung, bem ©ein, ginfternid bagegen bem ©ergegen,
ber Serneinung, bem 9hcgtd) bie ©eit ber für und
©terblicge ©irfliegleit. fßarmenibed ift ber erfte, ber bad
(Erlernten felbft bem »igenfegaftlicgen ©enfen unter»orfen
gat, unb attrnr ift er an einem erfenntnidtgeoretifegen 9iria«
tiöidmud gelangt, eine Seiftung. beren ©röfje geg in folgen*
ben Sntbedfungen audfpricgt: bie ©eit gat er ald ©ualid*
mud audgelegt; bie @egenfägli<gfeit in allen Srfegeinungen
entbeeft; ben ©ag öon ber 9ielatioität ber Sigenfcgaften
auerg audgefproegen, inbem er fie ald SWifcgung im öor*
fteüenben ©ubfefte »ie in ben ©ingen felbft beaeiegnete,
Original fro-m
PENN STATE
&
— 1917. Jß 1. — ßiterartfcpe* ßentratblatt — 6. Sanuat. —
6
unb öierten# bie gef amte Erfahrung auf eine einzige ©runb*
form, eine ontologtfcpe gorm, gurüdgefüprt (©. 81). „ißarme*
menibe#’ do£a, wie fein britter SBeg r ift ein 0ilb, ein Au#*
brud für bie SSBett al# S&orftettung be# SRenfcpen, geflaut
öon einer $öpe metappppfcper ©etracptung, wo ber Streit
ber Spulen nicht öon fern mehr peraufbrang." (©. 88.)
Ergebni#: Sßarmenibe# ift ber erfte Erfenntnt#tpeoretifer;
er ift ßogifer, fein 0pppfer; er ift SÄeta^^^fifer. Stach
biefen Ergebniffen, bie bem Suche ba# ßTnfe^en am erften
pcpern werben, wagt pcp nun 9t an bie Einreihung ber
Sßarmenibe# seitlich am näcpften ftehenben öfteren griechifchen
Wlofoppen, gunäcpp an Sßarmenibe#’ 0erpältnt# gu £eno*
ppane#. 0i#per lautete ba# übliche Urteil: 0ar menibe# pat
ben reinen ©ein#begriff aus bem paitt^eiftifch ober mono*
theiftifch gu nehmenben ©otteSbegriff feines ßeprer# Xeno*
ppane# getoonnen. Eine Nachprüfung ber Ueberfieferung
nötigt N. öorerft ben STh^ftifer BEenoppane# aufgugeben unb
an feine ©teile ben ©ialeftifer gu fefcen. Alle &tUQ*
niffe fcheinen ihm bafür gu fprecpen, baß lenophaneS öon
ber eleatifcpen ©einSformel ausgegangen ift unb nachträglich
baS ©eienbe feinem ©ott gleicpgefept pat. Unb nun biefer
©ott! ©er ift auf feinen Sali bie SBelt, alfo nicht pan*
theiftifch su öerftehen; benn er heißt fugeiförmig, toöhrenb
Senoppane# bie SBelt pcp nach unb unten ins Unenb*
liehe erftredenb öorfteilt, nur nie fugelförmig. Sielmehr
ftnb, echt bualiftifch, toie einem $arntenibeS, i|m ©ott unb
unb SBelt bie ©egenfappaare. Unb prüft man weiter bie
©peologie beS SNanneS, fo offenbart fte einen Empirifer,
Nationaliften unb Nealiften, nrieberum feinen SRppifer, toie
baS althergebrachte Silb möchte. Son ^icr aus ift auch
feine öiel genannte ©fepfis gu beuten, eben als bie beS
ESeftiferS unb EmpiriferS, „ber ftch bie SBelt gurechtfegt,
toie eS ihm toahrfcheinfich bünft, unb babei hoch dn fülle#
SNißtrauen gegenüber aller fühneren ©pefufation nicht über*
toinben fann" (©. 152). ©er Originalere, ber ©chöpferifche
ip ißarmenibeS, öor allem: er ift ber Erbenfer ber reinen
©ein#lepre, Xenoppane# hot fie öon ihm übernommen unb
mit feiner rationafiftifchen ©peologie öerbunben. SefonberS
betoeisfräfttg für biefe Anorbnung finbet N. ben gortfcprttt
in ben bialeftifchen fünften beS Xenoppane#, öerglichen mit
$armenibeS, toaS er an Gegriffen toie Sepnlicpfeit, Einheit,
^Bewegung (©. 107 fg.) naepweift. ®iefer Abfcpnitt enthüllt
beS SerfafferS gange SerftanbeSfchärfe, unb Ausführungen
toie bie über bie jenoppaneifepen ©ieptungen einen ©charf*
fhm, eine umfaffenbe ftenntnis, bie gur Setounberung
gtoingen. dennoch toirb öieHeicpt biefer Abfcpnitt noch mehr
als bie näcpften bie Vertreter bisheriger Anfichten auf ben
$lan forbem. SBir möchten N. nur ebenbürtige ©egner
toünfchen: bann toirb ein toertöoller Ertrag für biefen fo
fehr umftrittenen Abfchnitt ber 0ßitofoppiegefcpicpte uicht
auSbleiben. ©ie Abfcßnitte über „^eraflit", „©chulgufam*
menhänge" unb „ßogi! unb SRppif" betoegen ftch burchauS
auf ber gleichen ^öhe ber gorfepung. SGBir müffen unS hier
mit einer htappen SBiebergabe begnügen, #era!lit toirb nach
$armenibe3 angefefct unb gtoar fo, baß er felbp weiter her*
abgebrüeft toirb. Seftimmenb toarb toieber bie Sorm feines
SepröortragS, bie ber ©ophiftif öertoanbter ift: SBortfpiefe,
Antitpefen, ©orgianifepe giguren werben mit bewußter ftunft
gepanbpabt, bagu fennt er fchon bie ßepre öon ben üuati*
täten. reiht N. nunmehr fo ein: ©er ißpilofopp
$ptpagora# fReibet als fpätere Erpnbung auS; N. finbet
öon ihm nichts öor. An bie aftionifche ©chufe, in ber bie
$hhftf öoranfianb, fchließt ftch bie Entwicflung ber Sogif
unb SNetappppf burch ben erften ErfenntniStheoretifer unb
ffietappppfer ^ßarmenibeS, ber burch bie Sßpilofoppte beS
©eins baS ©enfen aus bem Sanne ber ißpppf befreit unb
auf bie geiftigen Phänomene gelenft hotte. Nun erft tritt
bie SNpftif perbor: Bfenoppane# beutet als erfter ben Se*
griff beS ©eins religiös, ins 9Npftifcp*Erpabene fteigert er
fich bei Alfmaion, erreicht ben ftärlften AuSbrucf im ©prn*
boliSmuS ^eraflitS. ©cpließücp ift bie ßepre öon ben ©egen*
fäpen in bie Orphi! eingegangen. Auch $rotagoraS war
öor allem ein ©djüler ber Eleaten, fein NelatiöiSmuS ift
auS ber eleatifcpen dofa cntwidelt. — Sur pöcpfien Äriti!
fehlt bem Serichterftatter bie felbftänbige Arbeit an ben
Quellen gu biefem angiepenben, aber fcpwierlgen $eil ber
altgriecpifcpen ißpilofoppie. ^er Einbrud, ben baS ©tubium
biefeS SBcrfeS pinterläßt, ift ber, baß pier ein ©epritt öor*
WärtS getan ift wie feit langem feiner, bap fiep bie gor*
fcpungSergebniffe im Kampfe mit ben bisherigen Anficpten
pier unb ba Werben Hären, allein baft ber cpronologifcpe
Aufriß, ben N. fiep gewann, fowie feine öon ppilologifcpen
Äenntniffen unb fritifeper geinfüpligfeit, wie öon gefepidpt*
Ücpem ©inn geleiteten Deutungen fiep Wefentlicp Werben be*
paupten laßen. ES ift bieS SEBerl unbeftreitbar auf feinem
gelbe baS ftärffte feit einer Neipe öon gapren.
Peter Peteraen.
Jttt oflenropSifi^en (Rtfälfttt.
1) A« ben ©trugen NuflanbS. @(f Ab^anblungen auS bei ©amm*
luna „5)et ©eltfrieg". SDer Äricg unb bie ‘Polen (®a(pem).
rufjtfc^e Sott (Äcpfcr). ®ie rufftfd>e 5tir(pe (SWerflc). 5turlanb (SBrett-
tano). ©et SBeltfrieg unb Litauen (örunooietid). Litauen unb
©effarabien (©cbemaitid). ©ie Ufraine (ÄiSfp). ©ie Bluffen in
Semberg (oan ©anbei). Rumänien (Ärau§). ©ulgarien (Ätaufi).
SHuJIanb ©etbienS lotengräber (©opoenid). ^ab. nom ©etretanat
Sozialer ©tubentenarbeit. 9H.*©labba^ 1916. 35oIfSi><tein9*33eTlaa.
(253 ©. 8.) Jt 2,80.
2) ©et Äolof auf tönetnen gftfen. ©efammelte ftuffäfee über
9lu§lanb öon ©. ©cfcäfer, *p. Äaige u. a bftb. öon A?e( BUpfe.
SRün<pen, 1916. 3. g. Seemann. (179 6. @r. 8.) Jt 2, 60.
3) Gope< i6, Graf Spiridion Bussland und Serbien von 1804
bis 1915. Nach Urkunden der GeheimarchiYe von St Peters¬
burg und Paris und des Wiener Archivs. München, 1916.
Hugo Schmidt. (188 S. Gr. 8.) Jt 2,80; geh. Jt 3, 80.
4) Holden, Ernst, Zur Geschichte des österreichisch-russi¬
schen Gegensatzes- Die Politik der europäischen Gross¬
mächte und die Aachener Konferenzen. Wien, 1916. Seidel
& Sohn. (184 S. Gr. 8.) Jt 4.
Veröffentlichungen der Gesellschaft für neuere Geschichte
Oesterreichs.
6) ©djicmamt, ffeuboT, ttnffiföe Jtftpfe. Stalin, 1916. UUjidn
& Eo. (247 6. 8.) Jt 1.
6) $ettuer, Alfieb, JRuflaub. Eine geograpbif^e ©etra#tina öon
Solt, ©taat unb itultut. Smeite, ermeitcite Auflage bed ©erted
„©a4 europäifebe Btujlanb". fieipgig, 1916. ieubner. (X, 356 6. 8.
mit 23 £e;ttarten.) Jt 4, 20; gcb. Jt 4, 80.
Unter bem niept getabe gtücflicp gewählten ©ammet*
namen „An ben ©rengen Nußlanb*' 1 fteUt ba# ©efretariat
fogialer ©tubentenarbeit in einem leibet fcplecpt gebrudten
©anbe öon 253 ©eiten elf Abpanblungen au# ber ©amm*
luug „©er SBeltfrieg" gufammen (1). ©en Neigen eröffnet
3uliu# ©aepem, ber in feinem 14 ©eiten ftarfen Auffafc
„©er SBeltfrieg unb bie ißolen" über ©timmungen unb
Hoffnungen ber öon beiben SNäcptegruppen umworbenen
$olen berichtet. Ob ©., beffen ©tanbpunft gur polnifcpen
grage ja au# feinen Seröffentlicpungen in ber ^ölnifcpeu
$Bolf#geitung genügenb befannt ift, bie Serpältuiffe niept
öielfa^ aügu rofig anpept, wirb bie gufunft lepren; öid*
leicpt hätte er jept fepon burep Einffcpt in ben Auffap feine#
SRitarbeiter# fti#lp „©ie Ulröitte ,, ©. 142 fg. pep Auffcpluß
barüber öerfepaffen fönnen, wie bie öon ipm gepriefene $ert*
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
7
— 1917. Jß 1. — Siterarifche« ßentralblatt. — 6. Januar. —
8
fdgaft ber fßolen in ©albten non ben üuifetteit nach @r*
fahrongen am eigenen Setbe gemertet mirb. 2Cuf S. 19—40
behanbett Seifer bie gorberungen be« rufßfchen ©olle« für
feine $ufunft: Abfchaffung ber Setbßherrfchaft unb ber 8e*
amtenmittlür, Regelung ber ©auernfrage, Hebung ber ©oll«*
btlbung, freie ^Betätigung ber Nationalitäten, ©emährung
mirHicher @etotffenöfrei^eit. 3ß es nicht poiel beraubtet,
baß bie« Sorberungen be« rufßfchen ©olle« feien? Sefcen
toirHich alle ©roßrufien ßcß für alle biefe SBünfcße ein?
SBenn alfo auch hinter manche ©ehauptung in biefen Au«*
füßrungen ein gragepichen gehört, fo linnen fie bodE) Oieten
beutföen Sefent neue ©rlenntnffle ßhaffen. Nur muß man
ber Auffafimtg bei ©erf.S, baß Deutßhtanb, ba« nach feiner
SNeinung feinen norbifdjen Seinben ben Stieben biftleren
toirb, irgenbtoie fich babei um bie ©eßattung ber inner*
potitifchen ©erhättniffe Nußtanb« flimmern fott, mit allem
Nad&brucf miberfprechen. ©rgänjt toerben biefe Darbietungen
burch bie mertooKfte Arbeit ber Sammlung, SNerlle’S Auf*
fab über „Die ruffifche Rirthe M (S. 41—58), ber fehr an*
regenb unb flar pigt, toie manche ffiigenheiten be« rufßfchen
©ollScharafter« fid^ nur au« feiner Neligion erllären taffen,
toie ber Staat bie Rirche bap benufct, bie Oötlißh fo ber*
ßhiebenen ©eßanbteite be« N eiche« p einer ©inheit p*
fammenpfaffen, ba bie regettofe ©ermißhung ftrd^lic^er unb
ßaatlicher Sntereffen es bemirlt, baß ba« ©otlSgefüht unb
ba« religiöfe ©efüht bem Nuffen OöHig ein« ift. Auf S. 59
bi« S. 80 gibt Hannp ©rentano einen tefenSmerten lieber*
blid über bie ©efdjidjjte Rurlanb« feit ber jtoeiten fiälfte
be« 12. 3ah*h-$- ®on Litauen« ©ntmidlung hanbetn bie
beiben folgenben Sluffäfee, fo baß ber Sefer eine ganp Neihe
oon ©inplheiten hoppelt p ^ören belommt. 3n ber Ab*
hanbtung „Der SBettlrieg unb Sitauen" berietet ©runa*
bieti« 2Biffen«merteS über Sitauen« ©ergangenheit, Sitauen«
Spraye, Literatur unb Runft, au« ber SeibenSgefdfjtchte
Sitauen«, bon Sitauen« SBiebergeburt, Sitauen unb ber SBett*
frieg; Sdjemaiti«’ Arbeit „Sitauen unb ©effarabien" er*
$ählt ausführlich bon ber ©efchichte be« Sanbe« feit ben
alten Seiten, oermeitt babei überßüffig lang bei ben Rämpfen
um bie Durchführung ber tirchlichen Union, bon beren mechfet*
bollen ©cfchiden bem Sefer nicht« üorenthalten bleibt. Sehr
fur$ ift bagegen ber Abfchnitt über ©effarabien (S. 122
unb 123) au«gefal!en. SBertoolter ift toieber, toa« RiSlp
auf S. 125—152 über „Die Ulraine" un« p fagen ^at:
hier finbet ber Sefer tatfächtich bie AufHärung, bie er fucht.
3fn Haren Ausführungen merben mir burch bie berfchfungenen
©efcßide biefe« ©ol!«ftamme« geführt, nirgenb« lägt un«
ber lunbige gührer im Stiche. Auch Nterie ban ©ember,
bie ben NuffeneinfaH in Semberg mitertebt hat, berfteht e«
recht anfdfjautich p erzählen, toa« fie in biefen Dagen ber
©ebrängni« erlebt unb erfdfjaut hat; nur iß e« nicht recht
erfichttich, ioeShatb bie Herausgeber biefe gemiß lefenStoerte
Sdjitberung in biefen Sufammenhang eingereiht haben, ©ben
fo toenig paffen hierher bie Neifeeinbrüde, bie 3* ©. Rrauß
bei einer gahrt burch Numänien unb ©utgarien gewonnen
hat unb nun auf S. 169—191 unb 193—223 bem Sefer
borträgt. Den Schluß be« ©anbe« Bitbet ein ©eitrag bon
©opäebic „Nußtanb Serbien« Dotengräber", ber auf
23 Seiten einen Auszug au« feinem größeren ©Serie (f. Nr. 3)
gibt. 3n biefem Sammelmerle ift alfo eine recht Oerfdjieben*
artige, nicht gleichmertige gracht pfammengepadt. Da$u
lommt, baß in manchen Auffäjjen, nicht jum ©orteil ber
einzelnen Darftellungen, fehr ftar! fatholifche Auffaffung ber
©efchehniffe betont mirb: fo hören mir bom Abfall jur 3rr*
lehre (= ©roteftantiSmu«), bon fpöttifchen AuSlaffungen
beutfeher fßroteftanten gegen bie ©ebräuche ber lathoüfchen
«irche, bom ©ifer be« ©bangelifchen ©unbe«, ohne baß man
ben ©runb p folgen ©rmähnungen recht einßeht. 3*» Seichen
be« SBeltfriege« mären folche ©ntgleifungen beffer bermieben
morben.
©rünblicßere unb pberläfßgere AuSlunft über alle biefe,
für ba« ©erfiänbni« ber inneren unb äußeren ©olitil Nuß*
lanb« entfeßeibenben gragen erhalten mir in ben bon Niple
unter bem nicht befonber« fdfjönen Namen „Der ^oloß auf
tönernen güßen“ herausgegebenen Auffä^en über Nußtanb,
bie bon berufenen Rennern rufjtfcher ©erhättniffe in ber Seit*
feßrift „Der ©anther" beröffentlicßt morben finb (2). 3«
bem einleitenben Auffafce „Unfer ©ot! inmitten ber SNächte"
jeigt Dietrich Schäfer pnächft, mie „auf ©runb ber geo*
grapßifchen Sage unb ber potitifdhen ©ebürfniffe" ber S« s
fammenfehtuß unferer geinbe §um ©ernichtungSlampf gegen
Deutfcßtanb ftch bollpg, um bann nachpmeifen, baß bie*
fetben ©rünbe auch un« jmingen, Sicherung für unfere S« -
lunft in ber INehrung unferer SKacht p fuchen. 3m SBeften
mirb bie ffirmeiterung unferer ©rennen erfchmert burch We
Datfache, baß e« fich bei ©etgien unb granlreich um eine
©ebötlerung hanbett, bie burch eine lange ©efeßiehte an ba«
Sanb gefettet ift, $u bem fie gehört. Anber« liegen bie
Dinge im Dßen: hier fehlt ber fefte Ritt, ben bie gemein*
fame Abftammung unb gemeinfame Siete geben. Auch unfere
SBirtfchaftSpotiti! unb bie ©eftrebungen ber Sanbmirtfd^aft,
ihre SebenSfähigfeit p erhalten, meifen auf eine Sanbnaßme
im Dften fyrn. gür biefe bon Sch- fur$ begrünbete Auf*
faffung oon SNögtichfeiten unb Notmenbigfeiten bringen bie
folgenben Auffäfee ben eingehenben, auf Datfachen ßch
ftüfcenben, überpugenben ©emei«, inbem fie bie Sage in
ben einzelnen ©ebieten Nußtanb« ausführlich beßanbetn.
Die fich aufbrängenbe grage, mie e« bem ©roßruffentum
trob feiner Niinberph^ flclingt^ bie miberftrebenben ©eftanb*
teile beim Neiche p erhalten, beantmortet Niple in feinem
Auffafce „Die moSfomitifche StaatSibee". 3n biefen gtänjenb
getriebenen Darlegungen führt un« ber ©erf. burch bie
rufßfche ©efchichte oon ihren Anfängen bi« in unfere Dage
unb $eigt, mie au« allen, gtüdlicpen ober unglüdlidhen,
©efchehniffen ba« SNoSlomitertum (eine ©rmeiterung feiner
SNacßt p errieten oerftanb. Den SBiberftreit jmifchen biefem
großruffifchen StaatSgebanfen unb ben Sonbermünfcßen,
bem Drang nach Politiker Setbftänbigleit unb pm Au«*
bau be« eigenen ©otfStum« bei ben gremboötfifchen legt
Rarge („Nußtanb, ein Nationatitätenftaat") bar. ©on ben
SBaffenerfotgen ber SUittelmächte ^ättge ba« Sd^idfal ber
Oon Nußtanb unterjochten Stämme ab. Daß eine Neoo*
tution bie« Siet unb bamit Umgeftattung ber innerpolitifcßen
©erhättniffe nicht er$toingen fann unb mirb, ift ba« ®r*
gebni« ber Ausführungen Don^om« über „Da« oeränberte
Nußtanb". Diefer Auffafe erfeßeint be«hatb befonber« tefenS*
mert, meit er mit bem mefteuropäifchen ©taubenSfa^e auf*
räumt, baß ber Stur$ ber allmächtigen Sarengematt ba«
©nbe be« rufftfeßen ©roberungSbrangeS bebeute. Si|en
hoch bie hauptfächtichften ©ertreter be« $anftami«mu« gerabe
auf ber Sinlen be« ruffifchen Parlament«, unb bie ehe*
maligen 3beate be« „allgemeinen SBahtrecht«" u. ä. ßnb,
feitbem bie ruffifche „©efeHfchaft" burch Me Schaffung ber
Duma ein SNitbeftimmungSrecht erhalten hat, oerbtaßt, ber
ruffifche S^P^ialiSntu« ift pr ©otlsbemegung gemorben.
Daher auf Seite be« ©ürgertum« ©reiSgabe ber liberalen
gorberungen unb ©erföhnung mit bem SariSmuS; ebenfo
iß burch Me Agrarreform bie Stellung eine« fehr großen
Seite« ber ©auernfehaft bem Staate gegenüber eine anbere
gemorben. Nicht minber anregenb ßnb bie meiteren Auf*
fäfce, bie un« über bie potitifchen, mirtfchaftlichen unb oöl*
Hfchen ©erhättniße ber „grembftämmigen" berichten. So
fpricht Neumann*grohnau über „Da« SBirtßhaftSteben
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
9
— 1917. Jä 1. — ßiterarifcgeS ßentralbtatt. — 6. Saituor. —
10
ber megrufgfcgen @ren§länber", Süden über „Sinnlanb
unb bie Stanlänber", fallet übet „Die baltifegen Pro«
Vinjen". Daran fcgtiegen fic^ bie Ausführungen Riple’S
übet „Sitauer unb SBeigrugen" an (auf ©. 121 ig bem
Serf. ein Serfehen unterlaufen: nid^t RomuluS, fonbern
RemuS {prang nach ßiviuS 1, 7, 2 übet bie ÜJtouern Roms);
auf ©. 130—141 beganbelt SBafilemffi „Die politifcgen
Parteien in Ruffifcg»Polen". Ueber bie troftlofe Sage ber
„Ufraine" verbreitet fi<g ßemicfp, bie „Politifcge, mirt«
ggaftticge unb völfifcge Sebeutung beS ßaufafuS" befpricgt
Dirr, unb jum ©cgluge beS SanbeS erhalt Suffuf baS
SBort $u feinen aufflärenben Ausführungen übet „Die
mohammebanifchen Durfo«3Jariaren RugtanbS". Alles in
allem alfo ein Such, baS trofe bet elf SJHtarbeiter aus
totem Suffe ig, baS trofc beS gleichen Sieles, baS jebem
bet ©lf bet feinen Darlegungen Vorfcgmebt, unbefangen nur
bie Datfacgen ju SBort fomrnen lägt unb mie menige ge«
eignet ift, uns ein flareS Silb von ben Sergältnigen unfereS
öglidjen Nachbarn ju vermitteln.
3n feinem 188 ©eiten ftarfen Suche „Ruglanb unb
©erbien 1804—1915“ $eicgnet ©op&evic (3) ein fegelnbeS
Silb von ber SBühlarbeit ber rufgfcgen Diplomatie, bie
rüdgcgtloS, getoigenloS unb arglifttg in beharrlicher Dätig»
feit eS verganben hat, baS unglüdlicge ©erbenlanb rufg»
fegen Sieden bienftbar $u machen. Dag Ruglanb biefeS
Siet trog beS SBiberftrebenS mächtiger Sinflüffe in ©erbien
felbft erreichen fonnte, nimmt uns nid^t tounber, tvenn mir
aus biefen Darlegungen bie ©armlofigfeit beS öfterreichifcgett
©egenfpieterS erfehen. 3fn reicher gütle lägt ber Serf. bie
Urfunben ber ©eheimarcgive von Petersburg unb Paris unb
beS SBiener Archivs $u SBorte fomrnen, fo bag mir hi«
bie erfte gegierte ausführliche DarfteHung ber ferbifcgen
©efchichte ber 3ag« 1804—1839 erhalten haben. Die
Seit von 1839 bis auf unfere Dage mirb fur$ auf acht
©eiten erlebigt, aber auch biefe bringen für ben beutfcgen
ßcfer beS SBtffenSmerten genug. Seiber gnb gerabe hi«/
mie im Sormort, einige ©teilen ber 3*nfar jurn Opfer
gefallen.
Die tieferen ©rünbe für DefterreichS Serhalten ©erbien
gegenüber, von bem ©opievic fpricht, merben uns flar,
menn mir bei SRolben „Sur ©efchichte beS öfterreicgifcg*
rufftfchen ©egenfafceS" (4) auf ©. 175 als SJtetternicgS
RegierungSgrunbfafc „bie ©icherheit beS SegfcftanbeS" in
©uropa feniten lernen. Diefem RugebebürfuiS mirfte ber
AuSbehnuitgSbrang RugtanbS entgegen, baS nicht nur in
ben potnifcgen, beutfcgen unb italienifcgen Angelegenheiten
auf OegerreicgS SBiberfianb ftieg, fonbern auch in ber orten«
talifchen Stage feinem Sorbrängen burch Oefterreich ©chranfen
gefegt fog. Untergüfcung fanb Ruglanb burch bie franjö«
gfcge Politif, mährenb Oefterreich auf ©ngtanb unb Preugen
regnen fonnte. DaS mittlere ©uropa mugte fith, ba es
eingmeifen meber bie ©tärfe noch bie Organifation ge«
funben hatte, bie eS brauchte, beS DrudeS biefeS rugtfcg*
franjögfchen SmetbunbeS junäcgft burch biplomatifche Kämpfe
ermehren. 3*t biefcm biplomatifchen Gingen gnb bie 3agre
1814—1818 bie ereigniSreichften unb bebeutungSVollgen
gemefen. Dag biefer biplomatifche ßampf mit einem öfter«
reicgifcgen Stieben enbete, ift baS Serbienft beS biplomati«
fchen ©eghids Stetternichs. Ueber alle Arbeiten unb ©egen«
toirfungen ber „verbünbeten" SRäcgte unterrichtet unS 2M«
ben auf ben 184 ©eiten feiner Abhanbtung in flaren,
fegetnben Ausführungen, bie bezeugen, bag ber Serf. ben
gemaltigen ©tog voUfommen meiftert. Sieben ben reichen
Seftänben beS SBiener ©aus«, ©of» unb ©taatSarchiVS unb
ben Polijeiaften merben auch bie ©erichte unb ber Srief«
mechfet ber einzelnen ©taatSmänner unb ©efanbten aus«
giebig benugt, fo bag mir ein abgerunbeteS, in allen ffiinjet«
leiten gegcgerteS Silb biefer fo michtigen Serhanblungen
unb Sefprecgungen von SBarfcgau, ßarlSbab unb Aachen
erhalten, für baS mir bem Serf. $u Danf verpgichtet gnb.
Son bem ruhigen Done beS SBerfeS fließt ein Ausfall gegen
V. Dreitf^fe in ber Anmerfung auf ©. 122 nicht gerabe
angenehm ab. ©. 9, S«fe 1 wug eS gatt „vergangenen"
„vorvergangenen 3ahreS" feigen.
3n ber ©amntluitg „ütänner unb Sölfer" Verögentlid^t
©chiemann gehattvotte ©tubien über „Btufgfche fföpfe" (5):
Peter ber ©roge, Oftermann, ütünnich, Siron, Katharina II
unb Potemfin, Alejanber I, Safunin, bie Seit von Siifo*
laus I ju ütifolauS II stehen an unS vorüber. Der Serf.
Vergeht eS, mie eS bei feiner eingehenben ftenntniS ber
ruffifchen ©efchichte nicht anberS &u ermatten mar, mit
menigen ©trieben bie einzelnen Perfönli^feiten unb ihre
Seftrebungen lebensvoll $u geftalteu unb unS nahe ju
bringen. Die manchmal faft gefucht erfcheinenbe Sermen«
bung Von menig gebräuchlichen Stembmörtern (vgl. ©. 129
„in ber ©jrfpeftanj ber Nachfolge erhalten") mirft nicht be«
fonberS anmutenb; auch hätte $. S. ber AuSbrud auf ©. 19
„bie 3anitfcharen jur Seit ihrer Defompofition" burch
beutfehe SBiebergabe gehet an Slarheit gemonnen. SBenig
gefchmadvoH ift bie Anpreifung, bie ber Serlag biefem
SBerfchen burch ^ en totmeigen Umfchlagftreifen „Saren unb
Stihiliften" glaubte mit auf ben SBeg geben $u follen, gan^
abgefehen bavon, bag ge ben Käufer, ben ge anlodt,
gerabe^u irreführen mug. DaS hätte baS Süchlein bei
feinem gebiegenen 3«halte gcher nicht nötig gehabt.
Sei ber grogen Sebeutung, bie 9tuglanb als gemaltige
ftriegSmad^t, aber auch burd^ feinen ©anbei unb fein SBirt^
fchaftSteben für unfere Salunft hat, ift jebe Arbeit lebhaft
$u begrügen, bie uns grögere ßlarheit über SBefen unb
Stacht biefeS ©taateS $u fragen vergeht. SefonberS banl«
bar mügen mir barum©ettner fein, ber in feinem Suche
„9tuglanb, eine geographifche Setracgtung von Solf, ©taat
unb Äultur" (6) in migenfchaftlich begrünbeten, fegelnb ge«
fegriebenen Darlegungen unS über alle ©runblagen beS
heutigen fRuglanbS fiegeren Auffcglug gibt unb es babei
ftrenge vermeibet, „ABiinfchbarleiten für Datfacgen ju
nehmen". 3n ruhiger, fachlicher SemeiSführung merben v
bie einzelnen Sragen erörtert unb gar manche irrige Auf«
fagung ber DageSmeinung aus bem SBege geräumt. Die
Vorliegenbe 2. Auflage beS SBerfeS hat faft ben hoppelten
Umfang ihrer Sorgängerin, bie Vor jehn 3ah«n baS ®r«
gebniS einer fReife burdg föuglanb unb ber umfagenben
Sefcgäftigung mit ber in beutfeger, franjögfcger unb eng»
lifcger ©pra^e erfegienenen Siteratur ber beutfegen Sefer«
melt gugänglich maegte. Sa bem alten ©runbftode ber
1. Auflage, ber auf ©. 1—222 in acht Abfcgnitten (bie
SRatur beS BanbeS, bie gefcgicgttiche ©ntmidlung unb ihre
©rgebnige, bie Sölfer, bie Religionen, ©taat, Segeblung
unb Sevölferung, Sertehr, SolfSmirtfcgaft, materielle unb
geiftige Rultur) „bie geographifege Dargellung beS Steit«
fegen unb feiner Suttur im ofteuropäifegen Dieffanbe" gibt,
ift nunmehr ein jmeiter Deif gefommen (©. 223—348), in
bem ber Serf. bie politifcg*geographifchen Serhältnige beS
ganzen ruffifegen ReicgeS, fein S u fammenmacgfen bureg ©r*
oberung unb ©ieblung, feine ©roberungSpolitif, bie innere
Sufammenfehitng (Srembvölferfrage), feine Stacht unb feinen
Rulturmert eingegenb behanbelt. ©einer ganzen Setracg*
tungSmeife entfprecgenb legt ber Serf. babei ben ©aupt*
naegbrud auf bie ©rörterung ber Sormen beS rufgfegen
SolfSlebenS, bie bureg bie ©ingüge ber Ratur beS Sobenö
unb beS Klimas entganben gnb, unb lägt bie mehr &u<
fälligen Srfcgeinungen surüdtreten. ©in ausführliches 3*t'
**
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
11
— 1917. Jß 1. — ßiterarifched Sentralblatt. — 6. Saituar. —
12
haltdhergeichnid erfeßt einigermaßen ben fehlenben ©ach*
weifer; eine werthoHe gugabe bilben 23 einfarbige $e£t«
farten, fowie bie förbernbe ßiteraturgufammenftellung am
©bluffe bed feljr empfehlendwerten SBerfed. W. Reeb.
Siegler, Stbeobalb, Die geiftigett nab fogialen ©trbmnngen
Dentfdjlanbd im 19. unb 20. 3abtbunb«t. 21. bi* 23. Staufcnb.
9^cue, pcllfiänbig überarbeitete ©eltäauägabe. Berlin, 1916. ©onbi.
(VIII, 636 8. ©r. 8.) Jt 4, 50; geb. Jt 6.
Borliegenbed 2öer! fanb bereite bei feinem erften (£r*
fcheinen im 3°h re 1899 fo aüfeitige Beachtung, baß bie
jefcige Neuauflage fich hon felbft empßehlt. Die Nrt, wie
Siegler bad geiftige Öagtt bed 19. 3öb*M, bie Sülle feiner
©efialten aud Büchern unb Daten, Sttenfchen unb Suftanben
horfüßrt, ift nach gorm unb 3n^alt ungemein angiefjenb
unb lehrreich, wedf)alb wohl jeher ©ebilbete bad Buch mit
befonberer Befriebigmtg lieft. Nuch ber NeuauSgabe pnb
biefe Borgüge eigen. Der Berf. %at feine Betrachtungen
bid gum Beginn bed Söeltfriegd audgebehnt. ßluf ©runb
ber äriegderfahrungen ift SNanched, wad horher wichtig er*
fcßien, nebensächlich geworben unb beljanbelt, ÜNanched, wad
ebebent unbebeutenb horfam, mehr gur ©eltung gefontmen.
©o umfchließt ber SBeltfrieg bie gange horliegenbe ©eified*
gefchichte. 3m ©cblußfapitel ift beßen SBirfung noch näher
bargetan. Bon einem Nuäblicf in bie 3ntunft nimmt gwar
S- Nbfianb, für bie beutfehe 3n!unft gibt ed nur ein ©ottat,
bad fich in ben ©Sorten gufammenfchließt: ©ieg unb ©taat.
3nt ®ampf umd tafeln bie £>änbe in ben ©choß legen, ift
für ben (Stngelnen wie für bad Bol! im ©angen ber fidlere
Untergang. 2Bir lönnen nur noch üRenfchen brauchen, bie
fteß i^rer Berantwortung unb ihrer Bßtd)t gegen ben ©taat
bewußt pnb, jefct im ®rieg unb nach bem ®rieg. Der ftrieg
ift gur großen Steinigung unfered Bolfdlebend unb unferer
Bolldfitte geworben, eine Söirfung, bie auch nach bem ßrieg
horbalten muß, wo bad Seben nicht fofort wieber leicht
unb bad Bol! nicht fofort wieber wohlhubenb fein wirb.
©3ir wißen, wad Wir am ©taat haben, Warum Wir für
ihn Nlled branfefcen. Dad neue ©taatSbewußtfein barf
nicht wieber einßhlafen, fonbern muß feft unb fefter werben
ald bie unfer ganged ©eiftedleben burebgtebenbe unb tragenbe
SNacht. Diefe SJtocbt äußert fich bereite in ©efefc, in Ne*
ligion, SBißenfchaft, ©chule unb Äunft, in unferem iefcigen
33ealidmud wie Nealidmud, fie wirb und auch gum fieg*
reichen grieben fowie aum Uebergang in bie grieben8wirt*
fchaft halfen.
91r<hiu für ©efdjitbU unb ßanbeefunbe ©orarlb«g$. ©ebig. ton ©b.
$e 1 b o !. 12. 3a^rg., «jjeft 4. ©regen#, Sorarlbctg« fianbeämufeum.
3«$.: ©. Allgäuer, 3 cu Ä ni lT^ J um «^eyenaa^n bed 17. 3afyr*
bunbettfii. ©tn ©eitrag #ut ©oltdfunbe ©oratlbetgd. (8$!.) — 9lbolf
£elbocf, 8itten unb ©räudje in ^öebP «• Wb*
8u$ ©labt nnb ©raffihaft ^ottmunb. ^eimatgefebichtliehe Äuf-
fä^e oon Ulug. ü)icintngbaii$. SDortmunb, 1917. IHubfu«. (XII,
212 8. ©r. 8. mit 12 iUbbüb., 2 ©tabtpläncn unb 2 ttagcplancn.)
3nb- ©on bet ©urg 2)ortmunb. — Äönig^bof unb Äbnigebfal#
2) ortmunb. — ©urgtor unb ©rueffhanc im dltcjien 3>ortmunb. —
£ooe!bforte, ^ot»clflraße unb ^ooelljof im dltefien 2)ortmunb. —
ÄucfelfejtraBc unb Äucfelfetor im alten 2)ortmunb. — Cagen im mittel*
altcrlid;en ©ortmunb 2Bobnbdu|'er auBcrbalb bet ©tabtmauern? —
3) er SDortmunbet ©tarftpla^ im 3^bre 1613. — 9öo lag ber „©rafen*
bof" im alten SDortmunb? — ÜJiafpoc 2Dobnbdufet im dlteftcn SDort*
munb. — SDie 3)ortmunbet ©kftenbeUroegböfe im 13. unb 14. 3 a M*
— SDad ,,^aue #um Spiegel" am ©tarft #u S)ortmunb. — 2>ie „Ärone"
am ©tarft ju SDortmunb. — alte Äiombergfd;e ^aud am SBcjten*
bellnjcg. — i>au« ©ote unb bie ©otgaffe im alten SDortmunb. —
2>ertniunbct Stra^enbenennungen auel 1868 unb 1871. — 2>aö SDort*
munber 6tabtroapj>en. — linftut bcel SDortmunber 8tabtroappen^.
— 2)aO JDortmunbct ©armer. — 3)a4 Sappen bc4 8t. Äatbatinen*
tlofter^ #u SDortmunb. — 3rtefübrenbe alte unb neue 3nf$ r 'ftfN- —
(line IDortmunber ©iün#octorbnung au$ bem 3^ 1676. — 2>ie 2)ort*
munbet ©feubografen. — 3 UT ©«fthwdgcrung jwifeben ©itterfebaft unb
SDortmunber ©atri*iat im 14. 3 a *>rb. — SDortmunber ©ürgerfpiegel beä
14. 3aM- — ©id>ter unb ©i^tftdttcn im dlteftcn Dortmunb. — ©om
SDortmunber greigeriebt. — SDa« ©ubfeben beet greifiufclä #u 2)ortmunb
im 16. Sabrb- — 6cit ttann fanb am SDortmunber greiftubl auf bem
Äönigeb^fc ba^ bäuerliche „grcijtublgeridjt" ftatt? — 2)ie SDortmunber
greiftupllinbcn. — greiftupl ober gemlinbe? — ©om SDortmunber
©ei(b«fcbultl}ci§en. — Da^ ©eebt M SDortmunber 8tegcrcpäb«>fc4. —
©eifa pon ber ©ijrbcde. — SDer ©errat 'Ägnetcnä non bet ©ierberfe in
Gbronif unb ©efebiebte. — Die ©taler Duenroege, einDortmunbcr. — 3ur
©cfcbicbtäfcbreibuna Äromecfe^. — ©ine 3nfcbriftenfälfcbiing am ©racfclcr
^elivoeg. — ^lud ihnbenborjtä ©ergangenbeit. — 3ur dlteftcn ©cfcbi<btc
ber ©ubbenburg. — Die ©urg bed ^uefarbet Schultheißen ©ngelbcrt
bon Sicfebe gegenüber Deufen. — ^>of ^anebeef bei ©rechten im
14. 3 aM* — i^ef ©teiningbaufen bei ©rechten.
©iannbeimer ©eftbicbtöblätter. ©tonaUfcbrift für bie ©cfcbicbtc,
AltertumiJ- u. ©olf*runbe ©tannbeimä u. ber ©fal#. $gb. Pom ©tann*
beimer^Utcrtumepcrein. 8cbtiftl.:Slb-£änlein. 17.3abrg.,©r. 11/12.
3nb>: ©. ©b*iü# ©tannbeim« Umgebung nach bem Drlcanä«
f<hen Äriege. V. (fjebbcäbcim.) — ©. ©affermann, ©tannbeimer
gamilien.
Seitfcbrift für üirebengefebiebte. f)gb. pon ©. ©e|. 36. ©anb,
$eft 3/4. ©otba, 1916. g. %. ©ertbc*.
3nb.: ©rbeö. Der 3üngcr, «kleben 3efud lieb batte. — Sobi «n*
bera, ©littelalterlicbe 2ppologie im Dienjte ber ©rebiat. — SBeber,
3u Öutbcw 8eptcmbcr* unb Dejcmberteftamcnt. II. — ß in bau, 8aint*
©pran. — Sotfcbfe, ©alop« Hietoria syncretistica. — ©raf
^oen^broccb, ©ücber#cnfur unb ©ücberau^gabe im 3cfuitenorben.—
Ütaffp», ©ippin unb etepban II. — Äropatfcbe!, Der Paaper
ruBticus. — SDegering, 9lu$ Öutberd grüb#cit. — ©tulert, 3wci
©riefe 8cbleiermad?cr4 #ur Äircbenperfaßung^reform.
Seitfihrifl für biftorifcb« Saffcntunbe. 8 cbriftlcit.: ©rieb ^aenel.
7. ©anb, £eft 8 . ficipjig, ©erein für bißotifcbe Saffenfunbe. (©ttt
82 Nbbilb.)
3 nb- 3 - 6 cbtPietering, ©teißer ©icelin, ber ffiaffenßbmüb. —
D. ©törbfebf 2 >a$ »ebibafte greiberg im ©littclaltcr. — ©b. 21 .
©efjler, Da^ „ 8 turmfäBlin", eine merfwürbige geuertpaffe — ©.
©ngel, 3 wci Äriegerfiguren be^ 16 . 3 *brb- — ©• 8 ^ramm, ©om
Dnaaet. — ©. ©atbgen, ©in beutfebeä Donncrgefcbüp Pom 3 - 1334 .
— g. ©I. gelb bau 4 , ©ianibcUict 2 lnttperpener 8 prcngfcbiffe 1685.
— Derf., ©in geuerangriff um 1290. — ffi. Silbtanb, ©in ©üp*
fammerinpentar Pom 3 . 1607. — g. ffieinip, 3mci 3ti^nungcn #u
»albetfifcbcn @ef<büpcn au^ bem 3* 1729.
fünfte*' nnft Uölberhmtfte.
1) Kessler, Otto, Das deutsche Polen. Beiträge znr Geschichte,
Volkswirtschaft und zur deutschen Verwaltung. Berlin, 1916.
Puttkammer & MUhlbrecht (VIII, 243 S. Gr. 8.) Jt 4,60;
geb. Jt 6.
2) Ders., Die BaltenUnder und Litauen. Beiträge zur Ge¬
schichte, Kultur und Volkswirtschaft unter Berücksichtigung
der deutschen Verwaltung. Ebd., 1916. (237 S. 8.) Jt 4, 60;
geb. Jt 6.
Da8 erfte Buch Befielt gu einer $ä(fte au8 bem Nb*
bruef hon Berorbnnngen be$ ©eneralgouhemeurd; a um
anbern $eil pnb Nrtifel hdüptfächüch au8 ber „Dentßheu
ßobger 3«tung", einige auch öü 3 Blättern bed
befehlen ©ebieted, teils fapitelweife abgebrudt, fo alled Wad
über bie Snbuftrie gefagt ift, teild a« neu erßheinenbeit
ftapiteln anfnnimengefebt. ©igened h a * 3er Berf. außer
ein paar ©ingangdworten nicht hingugetan. SBie fönnte er
auch, 3a er in gang furger Seit Bü^er über bad beutfehe
Belgien, bie Ufraine, bie Baltcnlänber unb Sitauen her*
hergebracht hü*- ®ine folche Nrt Bücher gu machen unb
bem gutgläubigen Käufer für bie Seiftungen bed gurgelt
aderbingd teuren Seimtopfed teured ©elb aud ber $af<he
gu giehen, ift nun freilich unerhört, auch hon feiten bed
Berlegerd eine gewiße Sahrläfpgfeit; ein berartiged Ber*
fahren muß unfered (trachtend fc§arf gerügt werben.
Dad gweite 2Ber! hat ben gleidjen Ch ar °Her; nur nennt
fich 3er Berf. biedmal in ber Borrebe, nicht aber auf bem
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
13
— 1917. JU1. — ßiterarifdjeS 3 ß ntralblatt. — 6 . Januar. —
14
Titel, bloß Herausgeber. @r ift fo wenig über feinen
©egenflanb unterrichtet, baß er offenftdjtlidje geiler feiner
Sorlagen, felbff Trudfehler nicht berbeffern fann. L. B.
©htaa»Ärdjib. £gb. bon 2Ö. 6 c$r amtier. 1. 3<d?rg., £cft 11.
©ctUn, ©urtiu«.
3nb.: £. ®ottWalbt, SMc $incjtföc Sluätoanfccrung im fitste
beS ffidtfriege«. II. — Ättgcmrfnet öbangdifö^roteftantiföcr 3Hif*
fiontatrdn. — SEBirtfcfcafttidbcv?: ßbincfifdje Arbeiter für Guropa. £anbd.
Söcrbrangung be« bcutf(hcn £anbd«. Opium. Setter unb 3nbufhit. —
£ongfo»ig. Ätrorbnung gut Graängung ber ©erorbnung über feinblidje
Äuelänbet 1914 toom 7. 3Jlai 1915.
3abreSberi(ht bc« granffurtcr Vereins für ®eograpbie unb ©tatiftif.
79./80. 3abraairg (1914 bi« 1916). £gb. toon #. Staut. grant-
furt a. SW., 1916. ©tbr. Änauct. (264 6. ®t. 8.)
3nb-: 3acpba £ol, JBdträgc gut £pbrogtap!)ie bet ßlrbcnnen.
(156 8. mit 28 gig.) I. SDie ©eneft« bc« 9lrbcnncn*gtu§fpftem«, ©i«*
fettige £$coritn, Aufbau einer Stbcorie. II. Tic tfarftproblcme in ben
bcUifcfcen Qtrbenncn, Tie untcrirbifche #pbrograpbie be$ belgifcben Äarjlc«,
Telintn, Tte ®cneft« ber #ö$len »on ©odjefort unb $an*fur»ßefje.
Uaturnii|fenfd)aften. Jtrttijemnttk.
©rehtnS Tferlebett. ßlögcrndne Äunbc be« Sicrreid)*. 4., bottjianbig
ncubcarbeitde Auflage, bgb. von $rof. Otto gut Straffen. 13. ©anb:
Säugetiere, 4. ©anb. ßcipgig, 1916. ©ifeliograpfeifcfec« 3nftitut.
(XXH, 714 S. ®r. 8. mit ga$tr. fceytabbilb. u. Saf.) ®eb. M 12.
8 Rü beut borliegenben 13. (Tefcten) ©anb lommt bie
ben Säugetieren gewibmete Äbteilung beS „neuen ©rehm"
junt Äbfc|luß; baS ©efamtwerf ift nunmehr bis auf einen
©anb über niebere Tiere bollftänbig. Tie TarfteUung ber
©aartjufer, ber Halbaffen unb Äffen in bem neuen ©anb
fleht auf berfetben H^h c tote bie ©ehanblung ber übrigen
Säugetiere in ben früher befprodjenen ©änben. H^S^einter
unb H e d h fl fan mit ber faft bölligen <Rcugeftaltung beS „©rehm"
(Säugetiere) eine SRiejenaufgabe gelöft, für bie nicht nur jeher
Saie, ber fich nun aus bem „mobernen ©rehm" ÄuSlunft unb
Anregung fc|öpfen fann, fonbern auch bie ©iffenfehaft außer*
orbentlich banfbar fein muß. 9Ran muß berüdfichtigen, baß
ber „große ©rehm" gwar ein populäres ©3er! ift, infofern
es lesbar unb für jeben ©ebilbeten berftänblich ift, baß er
aber auch als allgemeine Sufammenfaffung unb ÜRadjfchlage*
buch über bie SebenSweife ber Tiere in goologifcßen gor*
fchungSfiätten, für ©ht)fiologen,^ßfbchologen,©hnäfologen ufto.
jtt einer unentbehrlichen ÄuSfunftSquefle geworben ift. —
3 u ben ©aarhufern gehören bie wichtigen notiere unb
bie ioichttgften SGBilbarten. 3 fm borliegenben ©anbe würben
wenigftenS bie beutfehen HauStierraffen genauer berüdfftchtigt
unb bur«h ©hotographien ü01t ÄuSfteHungSfiegern einwanb*
frei abgebilbet, es würbe bie gerichtliche HerauSbilbung
ber Waffen verfolgt unb ber mirtfchaftliche $Ruben genauer
behanbeit. 3öh^m^ ß OTlimatifationSöerfud^e werben be-
fonbereS 3 ntereffe finben, ber 3 a 0 ßr mirb bie ©erücfßch-
tigung neuer ©eobadjtungen über ©eweihbilbung begrüßen.
Äwh über bie tropifdhen 3 fagbtiete, für bie burefj bie Schil*
berungen bon Schillings, ©erger, H er d°0 Srtcbric^
unb burch bie ©ntwicflung unferer Kolonien fo großes 3 nter»
effe gewedt Würbe, gibt je^t ber ©rehrn ausführlich TluS*
fünft, fo 5 . ©. über neu entbeefte formen, Wie Dfapi, SBalb*
fchwein unb jentralafiatifche HM^ ß - ^«ch w bn Drbnung
ber ©rimaten (Herrentiere) ift fchon ber bloße 3uwachS an
SÄaterial ein gewaltiger, in ber lefcten Auflage würben 85,
ht ber neuen nicht weniger als 201 ßlrten befprodjen. $)er
9iaturgefchichte ber Äffen ift wegen ihrer nahen ©e^iehung
gum 9ttenfchen gumal feit Herrfchenbwerben ber ©efeenbenj*
tßeorie großes Sntereffe entgegengebracht worben. Söir wiffen,
baß bie Äffen bie nächften ©erwanbten ber ©orfaßren beS
3Renfchengef«hled|teS ftnb, wenn auch feineSwegS biefe ©or*
fahren felbft. 3)ie ©ehanblung beS ÄffenlebenS unb ihrer
geiftigen Stiftungen mußte befonberS befonnen unb fritif*
ood fein. H ier 8 a ^ übertriebene ©ermenfchli^ungen,
Wie fie bei älteren Äutoren juweilen borfommen, ju ber^
meiben unb nur unbebingt unbeftreitbare gorfdjungSergeb*
niffe aufjunehmen. ©S gibt faum eine intereffantere Seftüre
als bie Schilberungen beS ©enehmenS ber SRenfchenaffen,
baS außerorbentlich jahlreiche ©injelprobleme fteKt, wie bie
gfrage nach bem Urfprung beS fiachenS, beS ÄüjfenS, ober
über bie Änfänge oon Sßerf^eugbilbung. Äudh bie neueften
©rgebniffe ber 2 Renfchenaffenftation auf Teneriffa ßnb bereits
berüdfichtigt. ®ie Halbaffen (Semuren) fielen bem gntereffe
beS fiaien jwar etwas ferner, bieten aber auch für ihn
ungemein Diel ©eachtenSwerteS. Sie erläutern uns ben
3ufammenhang ber ©rimaten mit primitiven Säugertppen.
Sh^e eigenartige geographifche ©erbreitung, beren Schwer*
punft in 9RabagaSlar liegt, ift geographif<h*geologifch bon
großer ©ebeutung, er läßt unS in biefer 3 nfel einen felb*
ftänbigen alten ©rbteil erbliden.
©länjenb Wie in ben anberen ©änben ift auch in biefem
bie Slluftration, ber auch bieSmal ber ©efamtljerauSgeber
beS „neuen ©reßm", D. $ur Straffen, fein befonbereS
Sntereffe $ugewenbet ßöt. 25er ©anb enthält nicht weniger
als 145 Äufnahmen bon ©aarhufern, 63 bon ©rimaten.
©iele hoben bofumentarifchen Söert, bie meiften finb
aus Tiergärten, biele auch Äufnahmen in ber natürlichen
Umgebung beS Tieres, alfo SRatururfunben im ftrengeren
Sinne, ©rächtig finb auch bie 23 fjarbenbrudtafeln, bie
ben ©anb f^müden, bon ber Honb bon Kuhnert, Sriefe,
SRungiuS, SBatagin, b. Stenglin, 3oh- ©ef)rts. ©ehrts hot ein
anmutiges föehbilb gefchaffen, baS aüerbingS in ber Äuffaffung
noch etwas an ben Stil ber SägerjeitungSilluftrationen
erinnert, ©ungiuS’ ©irginifcher H«fc| cttüa§
b. Stenglin lieferte ein trefflich auSgefchnitteneS SBilbfcßwein*
bilb. SBataginS ßaufafifcfjer Tur unb ber SBilbe 3af (erfte
fünftlerifche TarfteUung na^ ©eterSburger 9RufeumSmate*
rial) geigen wieber bie eigenartige Technil beS hochbegabten
ffünftlerS. Äuhnert bewährt in ber großen 3ahl ber bon
ihm geraffenen ©ilber auSIänbifcßer Sormen feine SReifter*
fchaft. $u gipfeln feßeint uns bie ffiunft ber TierbarfteHung
bieSmal in ©. griefeS ©übern, befonberS bem wilben 9lenn*
tier unb bem unübertrefflich momentan erfaßten SRofd^uStier.
8. Becher.
Wltting, A., Soldaten-Mathematilc. Leipzig, 1916. Tenbner.
(61 S. 8.) Kart. M 0, 80.
Mathematische Bibliothek, hgb. von A. Lietzmann und A.
Witting. 22. Bdch.
$a$ borliegenbe H e P^ cn W e ^ nc Stu^t beS
Krieges. ffiS wenbet ftch an atte ©ebilbeten, bie über
militärifche Tinge ©eleßrung fud^en, aber es befdjränft ftch
wcfcntlidh auf bie 3Rathematif, Welche bem Snfanteriften
gu wiffen nötig ift, währenb bon ben erheblich weitergehen*
ben mathematifchen ffenntniffen, bie für ©ioniere unb Är*
tiüerie notwenbig finb, gana abgefehen wirb. 3 « *>tn brei
erften Äbfchnitten werben bie einfachften iRechenberhältniffe,
wie fte beim Äb^ählen ber angetretenen SRannfcßaft, ber
geftftellung bon Schteßrefultaten, ben ©ntfernungSfchähungen
gebraucht werben, auSeinanbergefefct. @S folgt bie ©e*
fchreibung ber einfachen Äpparate für ©ntfernungSmeffung.
Tarauf wenbet fich ber ©erf. ju bem eigentlichen ©roblem
feiner Ärbeit, ber ©alliftif beS 3ofonterie*©efchoffeS, welches
in bier Äbfchnitten behanbeit wirb, ©ingefdjoben ift eine
intereffante fur^e TarfteUung ber ©ntwidlung ber 3 n*
fanteriefchußwaffen. Ten Sch&iß bilbet ein Äbfchnitt über
baS 3*ef en un b Treffen. Än mathematijehen ©orfenntniffen
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
15
— 1917. JU 1. — Siterarifeged 3*fltralblatt. — 6. Sanuar. —
16
ttrirb ttic^t megr boraudgefegt, ald toad jebet einjährig*
greinriHlge bon bcr Sigule mitbrfngen mufj. $er Berf.
ergebt fieg nun niegt in tgeorettfegen ©ntroicflungen, fonbern
faft bie Sacge buregaud praftifeg an, genügt alfo buregmeg
bic ©rgebniffe bcr Berfucge unb geigt bic Urfacgen auf,
toefige bic Slbtueicgungen bcr mirftiegen Bagn bon bcr tgeo*
retifc^en bebingen. So luirb bad #eft niegt nur ben im
Selbe ftegenben greitoiHigen nügficg fein, fonbern allen, bic
fieg für bie Sciftung unferer Infanterie intcrefficren. Hoppe.
Deriigte unb Mitteilungen, oeranlaßt bur# bie internationale Mathe*
matifdk UntenüßtSfommiffion. $gb. bon SB. Stermann. 1. Böige,
12. $eft. ßeivaig, 1916. Xcu&ner. (29 6. ©t. 8.)
gnb«: 21. ©ußrner, SDie Jatigfeit bei Deutf^en Unterau^fcbuffeg
bet gnternationalen Mathematiken Unterrubtöfommifjion 1908 bi*
1916. ©eric^t anläßlich bet gertig(teltung bet „Slbbanblungen".
Mat&cmatiftgc ©üliotgef, $gb. non 29. Sicßmann unb 21.
Sitting. ©anb 26. Seipgtg # 1916. Xeubnet. (66 6. 8. mit
18 Big.) Jt 0, 80.
3n$.: 29. Sießmann, (Riefen unb 3^etge im B^nteieb.
9RUtella*geit bet 9 bbfHa(if 4 tn ©efeHfcgaft Büri^. 9hr. 18. Süricb,
1916. ©ebr. Seemann & ©o. (3um 2lnben!en an 2Ufreb kleiner.)
(144 e. 8.)
3nb.: 2llfrcb Ätciner (1849 bi$ 1916). — ©. Debße, Äonjentra*
tion$*©lcmcnt unb ©ronm’fcbe ©etoegung. — ©. ©itbborn, Uebet eine
Metßobe ber ©toßerregung cleftrifcber ©ebtoingungen unb ihre 2lntocn*
bung ber Tabiotelegraßbif<h* n Meßtecbnif. — 2t. ©in fl ein, 3ur Duanten*
tbcorie ber ©trabtung. — £. ©reinadber, ©ine neue $ocbfßannung$*
batterie. — £. ffellcr, Äaßaäitätäbefiimmungen non ein*unb mehrlagigen
©ßulen nerfebicbenet 2Bicflung$art. — D. flotba, Die Mcbrßbafcn*
Äonfonanj. (3ut Sbcorie ber fiatiföcn gtcqueiu*Um»anbler.) — M.
n. Saue, Matbcmalifcbe ©etraigtungen über bie ©eugungäetfebeinungen
an bieten unregelmäßig berftreuten Steileren. — 3» Maurer, ©in neue*
©lieb ber meteorologif^en Optif. — ff. 29. Meißner, Die ©efeßmäßig*
feiten im SRcon* unb 2Hgonfßettrum. — ©. Met)er, Uebet ben 29ilfon*
f^en ffonbenfationäoctfucb bei fcemßeraturen unter 0°©. — 21. Mül ler,
3erftreuung bon (Röntgen* unb y-©trablcn. ©eitrag gu einer UcbeTftdjt.
— 6. (Ratnotoäfß, Uebet bie abfolute ©ntroßie flauet rotierenber
©ebilbe. — g. $anf, ©otfcblag einer oßtif<ben Metbobe ntr ©roßen*
beflimmung ultramitroffoßifcber £eil<ben bon ffugelfotm. — M. 29 olf f e,
3u 2tbbe’f^en 2(bbilbung*berfucbcn.
DrnitbologHtbe SRonatif^rift. $gb. bom Deufftben ©erein jum
6<buße bcr ©ogelmelt. 41. Sabrg., 9fr. 12. Magbeburg, ©reuß.
3nb- £ialmar fflenbagt, ©rflct ornitbologifd^cr 3ab*c$betkbt
(1913) au* ©cbmeben. (©<bl.) — gr. ©cblba<b/ ©inige ornitbologif^c
©eobaätungen bon ber Dbertbcfer im grübling unb ©ommet 1916. —
g. StifdHer, Ucbcr ©enebmen unb ©timmc be* ©utnßfläufct* Limi-
cola platyrincha). — IR. Hermann, SDie gemeine ©umßffcbncßfc
(Gallin&go gallinago). (Mit 1 laf.)
2(ftronomif<!befgb.b.$. jfobolb. 202.©b.,S2r.4866.
Äiel, 6elb)lberlag.
3nb*: ©. ©urrau unb ©. ©trömgren, Uebet eine 5tlaffe ßeriobi*
fCßer ©abnen um bie beiben enbli^en Mafjen im probl^me reatreint.
— 5f. 6filier, ©bbemeribe ber ©olarifftma [BD+89°1] für 1917. —
S. ©ourboificr, ©ßbemeribe bet ©olarifüma [BD-f 89°37] für 1917.
— 29. Ärcbä, UcberauS heftige 6onnentätigfeit 1916. — Mitteilungen
über Äleine ©laneten.
2roix*lcc* Stubien gut ©efesiebte M antifen 29eltbilbe4 unb ber
arie©if4cn 2Biffcnfcbaft. -^gb. non grang ©oll. ^eft 6. Setygig,
Jeubner. (47 6. 8.) Jt 2; geb. Jt 3.
3nb.: 29. ©aßeile, ©crge4* unb 29olfenböben bei grie^if^en
©bbP^rn.
©bbfifalif^e 3*ttf(brift. ^gb. b. $b. ©imon u. ©. Debße.
17. Sabrg., 9tr. 24. Scißgig, £irgel.
3nb>: ®. ^abnemann unb $. ^e<bt, €^atlfelbcr unb ©eball*
antennen. — Ä. Ul ler, ©runbleguna ber äinematif einet ßbßflfaUfcben
29eüe bon elementarer ©djtbingungäform. II. — ©. Sbieme, Ueber
bie Mirtung bon Jtriflaübctcttoten. — 29. ßuß, ©in einfache^ ©aiten*
cleftroffoß. — $. ©cemann, ©leicbb«iWßbPto*neter für IRontgenflrablen*
bärtemeffer.
ütebifln.
©onittait, $., ^ie Bvicftfleißititge» M Menfibeii. ©infübrung
in bie 2lrbeit4bbbfiologie. Scißgig, 1916. leubner. (88 ©. 8. mit
14 leytfig.) @eb. Jt 1, 60.
2(u$ IRatur unb ©eifle4mclt. 639. ©b<$.
Sorliegcnbcr 0anb ber befannten Sammlung toiffen*
fc^aftlic^gcmeinbcrftänbtid^er 2)arftettungen fü^rt und in ein
Gebiet bcr Strbeitdßb^fioiogie un ^ *^ 9 gtenc ein, bad eine
äljnltd&e Bearbeitung toobl bidberjuiclt erfahren ^attc. ®e*
fonberd bcr Berfudj einer Scbäfeung bcr gefamten medjani*
feiert Slrbcitdleiftung bcr SÄenfc^en, Üflufetiere unb Äraft*
mafd^inen auf bcr (frbe bürftc jurgeit eingtg hafteten.
Bei bem nid^t leisten, nur gu häufig befonbere Borfennt*
niffe erforbernben Stoffe ^at bcr Berf. cd bod^ üerftanben,
bad J^ema angicbenb unb aucbjßötcnfreifen oerftänblieb ab*
gufaffen. Sine Stenge bed SBiffendtoerten bietet biefer neu
erfebidnene Banb. Schöppler (München).
©eutralOlatt für allgemeine ©efunbbeitäßfiege. ^gb. oon©töbfling
unb ©tüb ben. 34. 3abtfl-, l/ 2 * ©onn, ^ager.
3nb-: ©röbfling, ©cricbt über bie orbentlüße 46. ^außtber*
[ammlung bed IRiebcrrbcinif<bcn iBereind für öffentlidje ©efunbbeitdßflcge
am 31. Juli 1916. — flrautwig, ^ßgienifebe ©egiebungen gtoif<bcn
6tabt unb Sanb. — Sobmet, Aufgaben, 3telc unb Drganifation bet
aefunbbeitücben ©obifabrtgßflege auf bem Sanbe. — Marie ©aum,
Die Durchführung ber ©äuglingdfürforge im 9iegierungdbegirf Düffel*
borf. (Mit 1 laf.)
Mitteilungen gut ©ef<bi<bte ber Mebigin unb ber fRatuuoiffenföaften.
SRcb.: ©kgmunb ©üntber unb Äarl ©ubboff. 9tr. 69. Scißgig,
1916. Seoßolb ©oß.
3nb-: Deicbert, ©efunbbeitdßflege im alten fRoße. — Otto
©lernen, 3^ @ef<bitbt* be3 Meömeridmud. — @. ©ugge, gerbi»
nanb giftet+.
Heißte unb ätaateurifrenfibctftetu
Sturm, August, Grundlagen und Ziele des Rechts, insbe¬
sondere des heutigen Völkerrechts und des heutigen Frie¬
densrechts. Eine rechtsphilosophische Abhandlung im Welt¬
krieg. Halle a. S., 1916. Maennel. (80 S. Gr. 8.) Jt 1, 80.
^IJDie reigbotte ffiigenart bcr Schriften Sturmd beruht
barauf, bag er bad gange IRe^tdfßftem auf pfycgologiföer
©runblage, b. nid&t auf bem Sntellcft, fonbern auf bem
®efüf)l aufbaut. ®ad töecbt ift i^m bcr auf bem menfdj*
lieben ©cfübl ru^enbe pfßdjologifcfje, für ben 2Kcnf(^en art*
er^altcnbe iricb an ben ©cborfam gegen @efc& unb Uebuttg,
bei beffen Berlc^ung bad ©efii^t in fünffacher, immer ftär*
ferer SBcifc reagiert: in ©fefution, Strafe, Selbftbilfe,
S)ueH, ^rieg. Bon befonberem 3ntereffe ift bie Befrud^
tung biefer eigenartigen Biedjtdauffaffung burcö hölferreegt*
liege Betrachtungen. S)ie ©runblage unb bie SReaftion bed
Siecgtd in einer 3eit ber Berleguttg bed Bölferreegtd öon
neuem uttb in meiterem ßgtlofoßgifcgen Slufbau auf i3fgcgo-
logif^em ©runbftein gu prüfen, ift bie Aufgabe ber hör*
liegenben Scgrift, beren fteHenmeife fegr pagififtifege gar*
bung bei ber ©runbanfegauung bed Berf.d ntegt gu t>er*
tounbern ift
Mayer, Max Ernst, Der allgemeine Teil des deutschen Straf-
rechts« Lehrbuch. Heidelberg, 1916. Winter. (XVI, 662 S.
_ Gr. 8.) jjf 12_, geb.^UT 13,J0. ...
Bibliothek der Kriminalistik. Hgb. von G. Aschaffenburg und
H. Kriegsmann. II. Band.
$ad oorliegenbe SBerf bilbet eine au&erorbentlteg ge*
banlenreicge, buregaud fclbftfmbtge unb überaud feffelnbe
©rörterung ber aUgemeinen Scgrett bed Strafretgtd. ©in
fiegrbudg in bem Sinne, bag ed Anfängern in bie $anb
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
17
— 1917. ^2 1. — Siterortfcgeg Bentralblatt. — 6. Januar. —
18
gegeben Kerben fönnte, um fich über ben Recgtgftoff ju
orientieren, ift bag Such freilich nicht, ba eg gar $u oft
Don'ben gerrfcgenben Anfcgauungen abmeicgt, nicht immer
begrünbetermeife, ba eg tor allem auch $ u tiel Sßroblema«
tifcgeS enthalt unb ba eg fcglteßlicg bie allgemeinen Sehren
mit einer für Anfänger tietteicgt terroirrenben Ausführlich*
feit beganbelt. ©inen um fo größeren Rügen aber mirb
ber in ber ©trafrecgtsppege ©tegenbe ober ber ©efeggeber
unb ber pcg aug rniffenjcgaftltcgem Sutereffe mit bem gel*
tenben unb bem fünftigen Strafrecht Sefcgäftigenbe ton
einem eingehenben ©tubium beg Sucheg haben. Sch habe
bag Such non ber erften big gur legten ©eite mit unter-
minberter Aufmerffamfeit burchgearbeitet unb babei eine
gülle ton Anregungen erhalten: freilich lann man bag Such
nur mit bem Sleiftift in ber £anb lefen, ba faft auf jeher
©eite SmeifelSfragen aufpoßen ober angebeutete ©ebanfen-
reihen $u einer meiteren Serfolgung beg ©ebanfeng an«
regen, ©S ift mir nicht zmeifelgaft, baß bie tielen fein«
finnigen Semerfmtgen, bie fich in bem Suche pnben, ©traf«
recgtSmiffenfcgaft unb ©trafrecgtsppege eben fo febr anregen
toerben mie bie ©trafrecgtSpolitif. Statt einer Sefpredjung
müßte man eine Abganblung nicht geringen Umfangg
fcgreiben, menn man ben Serfuch machen mollte, aHeg an«
Zubeuten, mag ber Serf. an eigenartiger Stellung ber Sßro«
bleme ober an befonberg intereffanten neuen ßöfungSter«
fuchen beigebracht gat, Kenn man bie Broeifel, bie auf*
tauchen, näher begrünben mollte. Sch muß mich gier bamit
begnügen, auf einige menige fünfte, bie mir aug biefem
ober jenem ©runbe ton bejonberem Sntereffe ju fein freuten,
furj ginzumeifen. $en Ausführungen beg Sucheg liegen
bie Anfchauungen jugrunbe, bie ber Serf. fchon in feinem
1903 erjcgienenen SBerfe „Rechtsnormen unb ßulturnormen"
über bie gunftion ber ©trafrecgtSfäge entmicfelt hat. S)ie
©trafrecgtSfäge hoben garantierenbe unb normierenbe Sunl*
tion. ©ie garantieren ben Untertanen bie SBagruitg be*
ßimmter Sntereffen, bie bermaßen fcgugmürbig unb fcgug«
bebürftig erfcheinen, baß bie Sntereffenoerlegung nur burch
bag befonbere ©cgugmittel, bie ©träfe, in ©cgranfen ge¬
halten unb gefühnt merben fann; bie ©trafrecgtSfäge garan¬
tieren aber auch bem Serbrecher bie SBagrung beftimmter
Sntereffeit, nämlich beg Sntereffeg, nur in gefegmäßiger
Steife beftraft $u merben. Unlöslich mit ber garantierenben
gunltion ber ©trafrecgtSfäge ift ihre normierenbe gunltion
terfnüpft: pe pnb ©ntfcgeibungSnormen, abftralte Sefehle
beg ©efeggeberg an bie ©taatgorgane, ben ©trafanfpruch
unter gemiffen SorauSfegungen unb in beftimmten ©renjen
ju bejahen, dagegen finb bie ©trafrechtgfäge leine formen
für ben Untertanen, leine SergaltungSmaßregeln; biefe Ser*
galtunggmaßregeln merben tielmegr ton ben Strafrechts-
fägen torauggefegt, ton ihnen nur anerlannt. S)ie an bie
Abreffe ber ©efegeSuntertanen gerichteten, ton bem Ser¬
brecher mißachteten Serbote unb ©ebote finben ftch in ben
paatlicgen Äulturnormen, melche beftimmen, melcgeS Ser*
galten recgtSmibrig ift. ßulturnormen ftnb Serbote unb
©ebote, burch bie eine ©efellfcgaft bag ihrem Sntereffe ent«
fprecgenbe Serhatten forbert. SDie Atterlennung ton Äuttur*
normen in ber RecgtSorbnung toU^ieht ftch in ber ©traf*
gefeggebung burch AuSlefe, gormung unb ben ©chug be*
ßimmter Äulturnormen. $ie Shilturnorm ift nicht mit ber
Rechtsnorm ibentifch, fie bilbet tielmehr nur bag SRaterial,
aug bem ber ©efeggeber bie Rechtsnorm macht. $ie Ab¬
grenzung beS rechtmäßigen ton bem unrechtmäßigen Ser*
halten toUziegt fich in ber ©efeggebung burch Anertennung
ton Äutturnormen. $>iefe Burüdfügrung ber Rechtsnormen
auf Äulturnormen gilt aber nach üttaper (©. 53 fg.) nur für
bas Suftiaftrafrecgt, nicht bagegen für bag SermaltungS-
ftrafrecgt: bem ben SermaltungSintereffen mtberfprecgenben
Sergalten fegte bie Seziegung zu einer torger beftegenben
ffulturnorm, es fei Unrecht nur Iraft ©efegeS. $)a aber
nacg geltenbem Recgt, mie 9R. (©. 54) anerlennt, zmifcgen
Suftiaftrafrecgt unb SermaltungSftrafrecgt nicgt unterfcgieben
merben lann, ba auch baS SermaltungSftrafrecgt bem Suftiz«
ftrafrecgt unterfättt, gat man SR. mit Recgt torgemorfen,
er gäbe baS ©trafrecgt nicgt in feinem ganzen Umfange auf
äulturnormen zurüdgefügrt. SRan lönnte über biefen 2Biber*
fprucg tietteicgt in ber SBeife ginmeglommen, baß man unter«
fcgeibet: im SermaltungSftrafrecgt anerlennt ber Staat rein
ftaatlicge ®ulturintereffen, mägrenb er im Suftiaftrafrecgt ge*
feUfcgaftlicge ^ulturintereffen anerlennt; felbft menn bie
ftaatlicgen ®ulturintereflen, betör fie burcg baS Sermaltungg-
ftrafrecgt nicgt anerlannt merben, in ber Regel nicgt erlernt-
bar finb, fo muffen fie im Srinzip bocg auch Borger fcgon
torganben fein, benn fonft mären bie SermaltungSftraffäge
etroag SBittlürlicgeg. Auf bie intereffante Art, in ber SR.
feine ©runbauffaffung aucg zur ©ntfcgeibung ton Streit¬
fragen geranziegt, lann kg leiber nicgt eingegen. 3<h ntuß
micg gier bamit begnügen, noch auf §tuei meines ©racgtenS
befonberg gocg zu fcgägenbe Sorzüge beS SucheS aufmerl-
fam zu macgen. $)er eine ift ber banlenSmerte, menn aucg
recgt lurze, ^inmeig auf bie ©cgmierigleit, melcge bie ßöfung
ber 5:atfrage in ber Strafrechtspflege bietet, unb auf bie
2)ienfte, bie bem Ricgter babei bie Üriminaliftit leijtet; im
alabemifcgen Unterri^t tergeffe man allzu leicgt, melcge
©cgmierigleiten bie $atfrage bieten lönne, ba bie im Unter¬
richt benugten Seifpiele unb gälle immer einen fcgon feft«
gefteüten iatbeftanb torlegten (©. 136). $aS zweite ift
bie ungemögnlicg eingegenbe, (icgttoUe ©rörterung ber ©traf«
Zmede unb Strafmittel (©. 417—499). #ier mirb auf ben
legten tierzegn ©eiten aucg ein merttoller Seitrag zu ber
fonft arg ternacgläffigten unb bocg für bie ©trafrecgtsppege
unb bamit aucg für bie SGBirlfamleit beS ©trafredgtg fegr
micgtigen Segre ton ber richterlichen ©trafzumeffung gegeben,
©omogl bie $:atfrage als aucg bie ©traffrage finb nur bann
Zu löfen, menn ber Ricgter ni<gt nur rechtlich gefcgult ip,
fonbern aucg bag meite ©ebiet ber Iriminaliftifcgen $ilfg-
miPeufdgaften begerrfcgt. ©S ift unbebingt erforberlicg, baß
neben ber ®rinunalrecgtgmiifenfchaft aucg eine @riminaltat«
facgenmiffenfcgaft als felbftänbige SBiffenfcgaft unb alg un¬
entbehrliche ^ilfsmiffenfcgaft anerlannt mirb, baß fie ala*
bemifdgeg Sürgerrecgt ergält unb igre Segerrfcgung für ben
lünftigen ©trafrecgtSpraftiler als ebenfo felbßterßänblicg gilt
mie ber Sefig eingegenber ^enntniße in ber Äriminalrecgtg-
mißenfcgaft. Qn biefer ©ntmicflung mit beizutragen, ift ein
laum gocg genug zu bemertenbeg Serbienp beS oorliegenben
Sucgeg. Albert Hellwig.
Sehwars, Kart, Beehtliehe Fürsorge für die yoh Jagend an
körperlich Gebrechlichen mit besonderer Berücksichtigung
Bayerns. München, 1915. Dancker & Hamblot (SOS S.
Gr. 8.) M 8.
©cgmarz beganbelt bie Äinberlrüppelfürforge tom tollg-
mirtfcgaftlicgen unb tom rechtlichen ©tanbpunüe aug, mo-
bei er bie auSlänbifcgen SergältniPe unb Sorfcgriften zum
Sergleicge geranziegt. 3m Sorbergrunbe ftegt bie ^eilungg-
frage; ber ©rörterung ber Soften ift ein Abfcgnitt über bie
Armenfürforge angefügt, ©obann beganbelt ber Serf. bag
©cgulrecgt unb bie ftaatlicgen ^mangSmaßnagmen gegen
fäumige ©Item; ber ©cglußabjcgnitt ift ber Sergütung ber
©ebrecgen gemibrnet. ^te eingehenben Unterfucgungen unter
erfcgöpfenber ©eranziegung ber ganzen, fegr umfangreichen
Literatur macgt bag Sucg zu einem grunblegenben für alle
beteiligten ftreife unb einfcglägigen Jragen. Coermann.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
19
— 1917. Jßl. — 8iterarifche« geniralblatt. — 6. 3anu«r. —
20
6taat4« unb fogialwiffenfhaftlih« 8orf<b««ge*. £gl>. Don
©. ©hmolUr unb SW. € ering. £eft 189. OKüncben, 1916.
Buntfet & £umb1ot. (VIII, 138 6. 8.) Jf 4.
3nb.: 3* ©Dl er, Bie fconttnen in ftranfreidp.
International Law Notes« A monthly bulletin of matter» of
interest to practitioners in private international law. Vol. I,
No. 11. New York, Baker, Yoorhis & Co. Haag, Nijhoff. 9 d.
Cont: G. Thöry, La France aux Fran$ais. — A. Nicol-
Speyer, The torpedoing of the »Blommersdijk«. — H. St.
John-Mildmay, Notes from Italy: List of Anstrian and German
firma placed ander Government control. — F. M. Palacios,
Notes from Argentina. — R. King, Nigeria enemy properties.
— Deportation» from the occnpied territories.
Ba« Stabt. $gb. non $. 1$. 6 o erg e 1. 20.3a&rg., Wt. 23/24. $annoDcr,
$ellwing.
3nb.: ffromberg, Berurfahung unb ric&tetüdje« ©rmcffen, inä«
befonbere bei Per Jtlage gegen einen non mehreren $aftpjUd)ttgen. —
8inbemann, Ber ffiarenumfapjiempfl bei WUhtgewerbetreibenfeen. —
8. Benfe tj, Wi$tbeeibigung non trugen Wegen Bcrfeadjt« ber Bdeifeigung.
ßriegäwirtfcbafflihe ttnterftt^ttttgen au$ bcm 3n{litut für 6eo
nertebr unb ©eltroirtfdjaft an ber UniDcrjUät Stiel. $gb. non Bcrnb.
$atmä. 10. $«ft. 3ena, 1916. @. ftifaer. (27 6.8.) .*0,60.
3nb.: Arien Ar taub, Beriet über bie bringenbe Wotwenbigfeit,
in ben beutfcben unb dflerreicbifc^ungarifd^en Abfapgebieten 3u§ gu
faffeit, nebfl Angabe einiger SWittel, unferen ©jport nach bort gu er«
weitern. (Ueberfept non SWargarete 3 r engl.)
Beutfc&c« 6tatifiif$eä 3entr(»latt. £gb. non <&. ffiürgburger.
©rgängungepeft 9. Seipgig, 1916. leubner. (VI, 97 6. 8.) Jf 3, 60.
3nb-: $an$ 6 ei (er, SDie Xuberfulofe nach ber iobeäurfadjen«,
örfranfunaä« unb Berfi<bcruna$üatijttf unb ihre Bebeuiung für bie
BolWroittfaaft, inSbefonbete für bat Betfi<berung$mefen.
^edjntfrije MifJenfitjaften.
bner, Spanne?, Beitrüge gut £age ber <bc*tif<bc*r fe«Befsn*
ere ber garbftoffin'f ftrte in ben Bereinigten Staaten non Amertta.
3ufammengeftellt unb übcrfcpt. 3ena, 1916. 6. 3ifd?er« (IV, 80 6.
©t. 8.) Jf 1, 60.
&Tieg6mirtf$aftlid>e Unterfudmngen auä bem Snftitut für 6eenerfebr
nnb ©eUwittfaaft an ber Uninerfit&t Stiel, bgb. non B. $atm*.
7. $eft.
©enn man ba« in ber ßeitjc^rift „Bie djemifche 3m
buftrie" oeröffentlichte SJtaterial gu biefer Schrift bingu«
nimmt, $at man wobt alle« beifammen, wa« ba« in grage
fte^enbe Bberaa berührt. Ber ©erf. gebt oon ber ©er*
öffentlicbung Oon Bboma« Norton über bie garbftoffe
in ber amerifanifcben Bejtit* unb anberen gnbuftrien au«,
er berührt bie garbftofffrifi«, unb gibt bie Slnficbten einer
SReifje bon gacbleuten über bie grage wieber. 211« 2ln*
bang pnb gwel Stewporfer Berichte über bie ©erforgung
ber Bereinigten Staaten mit cbemifcben ©rgeugniffen unb
bie ßage ber amerifanifcben garbftoffinbuftrie angefügt.
(Sin nähere* ©ingeben erübrigt wohl tytx, ba für bie rein
cbemif<b*tecbmf<ben 2lu«fübrungen am beften auf bie @<brift
felbft bertoiefen wirb.
£ie $emif4e äfttfenftrie. Web. non SW. Siebemann. 39.3ahrg v
Wr. 19/SiO. Berlin, Seibmann.
3nb.: SDer WeichetanN6d>e<f al^ gefcplirbeÄ 3«b(w«flÜmittel. — $er
erfte ©efdjäfWberiet ber British DyeB Ltd. — Ber pnctte 3abredberi^t
ber Bereinigung cnglifdjcr Ammoniumfulfatprobujenten. — Bie neuere
©ntwidlung feeä Äautfcbufmatfte^ unfe bie Bebcutung folonialer Wob-
floffe für bie beutfdje d?emifd?e 3nbufirie. — 3* $ offmann, Ueber
ben Saffergebalt M friftaUijierten Watriumtetraborate^. — 3- Boc«
unb ©eplanb, Bie gortfcbritte unb Weubeiten ber d)emif<b*Pbarma»
cutif<ben 3nbuftrie im 3abrc 1916. — Bofumente §u Önglanfee ^anbeld«
rieg: 139) Bie ^auptnerfammtung ber Society of Chemical lndusty
gu Sfeinburgb. 140) ©. A. ^ill unb I. B. Biorfon, Bie ^erfletlung
non tymifcben Präparaten unb ihre Begebung gut englifcben cbemifcbcn
3nbuflrie im allgemeinen. 141) 3* ©atr, Bie 4>erftttlung fpntbc*
tifcber mebhinifdjet ©bemifalien unter bem Kriege. 142) B. B. Bott,
Bie $crfirilung non Altaloibcn unter bem Kriege. 143) S. $. ©olc«
man, Ber <£influ§ beä europäif^en Striegeü auf bie Beerbefliflation in
Gnalanb. 144) Bie Bereinigung ber englifeben «bemifeben 3nfeuftriettcn.
146) ^enrp (i. Armflrong, Bie Bereinigung feer 3ntereffen ber an«
gewanbten unb reinen G^cmic in einem englif^en Wcicbfiincrein, ber bie
OerfÄiebenen ©ebiete umfaffen foü. 146) Bie Anfpraebe beO Borfinenben
ber Chemical Society Dr. Alejanber ©cott, gehalten in feer orbent«
lieben wiffmfcbafHieben Berfammlung am 6. April 1916. 147) paul
Winal, Ueber bie Draanifation fees büb^ren te^nifeben Unterrid^tS an
feen Uninctfttäten. 148) @. 6arre, 3«ar teebnifeben unfe gewerbli^en
Unterriebt. 149) 6elüer unb BeSlanbreS, Bie Drganifation ber
wirtfcbaftliebcn Arbeit in ^ranfreicb naeb bem Striege. 150; Bie ftarb*
fioffrage in feer ©cfeüfebaft für ba$ 6tufeium ber 3abritation Don 3atb*
floffen, ebemifeben unfe pbarmajeutifeben probutten in ber Wormanbie.
161) ©ine ameritanifebe Stimme gum BHrtfebaftDfrieg be^ BierPetbanbeä.
152) Bie garbjtoffrage.
Sipraebbnnbe. fitecatuirgefjbiibte.
1) 9 tonet*, %, Bftrtifdie ©rammatit. Berlin, 1916. ©öfeben.
(126 6. ttl 8.) ©eb. Jf 1.
2) Berf., BürfifebeÜ Sefebudj mit ©loffar. Boltöbicbtung unb mo«
berne Literatur, ©bfe., 1916. (106 S. jtl. 8.) ©cb. Jf 1.
3) ©«biebbht. Aebmeb, Bürtiftbe 6dj5nfi|fflibefte. 1.—4. ^cft.
ßeipjig, 1916. ^anaffowip. (24; 24; 24; 20 S. @r. 8.)
Unter all ben galjllofen ©prad^le^ren, mit benen bie
bur$ ben ©elttrieg erroeefte Bürtenbegeifterung ben beut*
fdjen Süc^ermarft überfebwemmt fann bi4 ie^t allein
bie fleine, aber febr gehaltreiche BarfteUung beü ©ubabefier
Burfotogen (1) at$ toirtUcbe ©ereicberung unferer ßiteratur
angefeben Werben. Älar unb febarf bityoniert gibt fte eine
erfeböpfenbe Ueberficbt aller wefentlicben 3üge be« türfifdben
©praibgebraueb«, einfcbliefelicb ber fonft faft überall t>erna<b*
lüffigten ©ortbilbungalebre, fowie ber wiebtigften ©lemente
ber ©gntaj:. Babei fommt nicht nur, wie fonft gumetft,
bie einfache UmgangSfpracbe ju ihrem Stecht, fonbern fnappe
ben eingelnen Kapiteln ber ©rammatif an gefügte Ueberfid^ten
über bie im böb? ren ©tit öerwenbeten ©runbgüge be$ arm*
bifdben unb bed perfifeben ©pra^gebraudb« führen ben 8efer
gleich in bie ©igentümlicbfeiten be6 ©ücbertürfifcb ein. Bic
Barftellung ift grnar rein beffrtbtit), geigt aber überall bie
#anb be6 mit ber ©pracbgefdjicbte w obioertrauten Kenner«
ber ©ermanbten beü 06manifcben. ©ieUeicbt hätte e£ pdb
empfohlen, in ber Ueberficbt ber einfilbigen Aoriftft&mme mit
ber ©nbung ir (§ 123) bie erft fefunbär einfilbigen Sie«
flegiba, bie febon ber Anfänger leicht al6 ber ^auptregel
folgenb ertennen tann, auügufonbern.
Ba§ Sefebucb (2) bietet eine gute Atuüwabl au$ bet
©ottübiebtuug (Sprichwörter, Siafrebbin«@cbwdnfe, ein ©oU6«
müreben, au^ einem fiaragög, bie ©aUabe Oom Bürfmenen«
mäbeben unb einige ©ol!4lteber) unb ber mobemen Site«
ratur (5ßrofa oon Ä'emal, 8lbmeb ^ifmet unb ©frern, ©e*
biebte oon ©ebinafi, ©frem, Slbbutbaqq $amib, Bewfiq
gifret unb SRebmeb ©min). SWit Stecht werben alle Beste
in Orginatfcbrift geboten, bagu fommt ein fnappea, aber
erfcböpfenbeS unb febr überftcbtlicb angeorbneteS ©loffar mit
genauer iüudfpracbebegei^nung. Bejtform unb Brucf laffett
faum gu wünfeben übrig. Bern Anfänger hätte Stdmetb
ba6 ©erftänbni^ ber Stafrebbin*<SibWänfe ®. 15, g. 2 unb
S. 12 bureb ©infügung oon demisch erleichtern fömtett;
ba§ feine ©orlage wie alle Brude biefe« ©olf6bucbe6 nur mit
ftritif gu benuben ift, betont er ja felbft. ©ei einer Sieu*
auftage bürfte e3 ftcb im ^ntereffe beü Unterrichte« empfehlen,
geitengäbtung eingufübren.
gur ©rwerbung einer folgerechten ^anbfebrift, wie fle
für jeben, ber ba« Bürfifcbe praftifdj b an ^^ a ^
entbehrlich ift, bieten bie Schreibhefte be« Seipgiger fieftor« (3)
ein febr brauchbare« £itf«mittet. ®ie führen ben Semenben
oon einfachen ©nebftaben, bie punftierten ©orlagen nach«
Difitized by Gck igle
Original from
PENN STATE
21
— 1917. As 1. — ßiterarifcpeS ßentralblütt. — 6. Suuuar. —
22
geaogen »erben fallen, $u einaefnen SBörtem unb enblicp gu
ganaen Segten. Brookelmann.
Zlellnskl, Th., Der eonstroctlTe Rhythmus ln Cleeros Beden.
Der oratorischen Rhythmik zweiter Teil. Leipzig, 1914.
Dietrich. (29ö S. 8. mit Tab. I - IV.) Jt 12.
Son bem abweiepenben, grunbfäblicb abtepnenben ©tanb*
punft, ben ich $ietin£fi$ Unterfudpungen gegenüber im
56. Saprg. (1905), Rr. 43, @p. 1434 fg. b. 81., antäplicp
ber ©efpfeepung beS erften Seiles ber „©runbjüge einer
oratorifepen Rpptpmif" u. b. S.: „SaS (Etaufelgefefc in
(EiccroS Sieben" (1904) eingenommen pabe, oermag ich auch
jept niept abaugepen. Rur für beftimmte häufeln unb
Äabenaen barf ein »irllidp beabfidptigter rpptpmifcper Son*
fall jugeftanben »erben. ÄtteS übrige beruht auf 3nfatt
ober auf ber ©leicpmä&igfeit ber lateinifc^en ®afaS* unb
©erbalenbungen. Saran änbem auch ftatiftifepe Tabellen
nfc^td. Sn biefem j»eiten Seile ber oratorifepen Rpptpmif
oerfuept nun 3* feine Speorie Pom oratorifepen RpptpmuS
auf bie ©truftur ber ganzen ©etiobe auSaubepnen, naep*
bem er ipn erft in ber fftaufet fidler gefaßt $u paben
glaubt. (Eine gewaltige SRenge Pon Rtüpe unb Seit pat
e$ ipn gefopet, baS gefamte ÜRateriat aur ©tü&e feiner
Änpcpt ju fammetn unb ju fisten unb für feine 3mede
ju oerwerten. SaS fei rüdpaltloS anerfannt. Sennocp
will eS mir niept reept einteuepten, bafi auep ber ©ietrebner
unb ©ietfepreiber (Eicero pep biefelbe SRüpe gegeben paben
fott ober gar unbewufjt eS fertig gebraut pat, alles in
rpptpmifcpe 2form au bringen, ©puren bon RppipmuS
pnben pep bei bieten ©rofaifern. Ser Anfang bon SadtuS’
Annalen: »Urbom Romam a principio reges habuere« ift
ein #egameter; ein ©ab bei SefuS ©iracb 23, 27—28
lautet in ßutperS Ueberfepung: „©oteper freuet allein ber
SRenfcpen Äugen unb benl(e)t niept, || Sap bie Äugen beS
{>errn biet (taufenbmal) bette? finb benn bie ©onne"; baS
fmb a»ei fdpöne #egameterrpptpmen, alfo lange bor hoffend
$omerüberfefcung gebitbet. Söenn einp bor bieten Sab?*
aebnten ber pabtbannoberfebe Suppirt ein auf bie berlebrte
SBeibe geratenes fftinb forttreiben »ottte, tat er ben flaf*
ftfe^en ÄuSfarucp in unoerfätfeptem ©lattbeutfep: „Sßutt bu
nted batte perut, bu olle fepettrige ©eift bu!" (SBittp bu
mir halb heraus, bu altes fcpmierigeS ©iep bu), ohne eine
Kpnung babon au buben, bap er im geganteter faraep.
Älfo Ratur*, aber feine ftunpprofa. Socp icb »ttt, um
niept ungerecht a« erfepeinen, bamit p(b auch anbere ein
Urteil bilben fönnen, einige ^auptfäbe ber 3PP*u ©ebrift
peroorpeben. Racp einer (Einleitung, bie noch einmal bie
(ErgebniRe beS ßlaufelgefefeeS bei ©icero aufammenftettt,
folgt als erfter Seil „Sie (Eurpbtpmie" in Pier Kapiteln:
1) SaS ßonftanagefep. SiefeS lautet: SaS SRijcpungS*
oerpältnis ber oerfepiebenen ftolaflaffen ift innerhalb ber*
felben Rebe non Äbfcpnitt au Äbfcpnitt ein fonpanteS"
(@.39) unb in Oerattgemeinerter gaffung (©. 45): „Sebent
Tpgtpmifcpen ©ebitbe haftet als folgern bei ©icero ein
unbemupter, aber febr beftimmter defüblS»ert an, ber ficb
äuperticb in ber Senbena funbgibt, unter anberen rbbtb*
mifeben ©ebitben gerabe fo unb fo oft, nicht öfter unb
nicht feltener au erfebeinen. Siefe Senbena fommt um
fo botttommener aum ÄuSbrud, je länger bie ©trede
ip, auf ber pe beobachtet »erben fann." ftapitet 2:
SaS „©tufengefefc" lautet: „Scbem rbbtbmifcbem ©ebitbe
bapet auper feinem Srequena»ert, ber baS ^onftanagefeb
bebingt, noch ein beftimmter ©cblup»ert an, ber im ftufen*
toeifen ©teigen ober Satten feiner 5?cquenaprocente beim
Uebergang gu einer je b ö b e ?cn $aufenpufe aum ÄuSbrud
fommt" (©.52). Kapitel3 unb 4 bebanbeln CntwidlungSgefefee
unb „©omplofionSgefebe" (übelflingenbeS Äufeinanberpratten
bon SBortenbe unb Söortanfang, »ie bei £oraa*. »om m nefas
aniwo woventes«). — Ser a»dte ^auptteit beS SBerfeS be*
febäftigt ficb mit ber „©pminetrie" in 14 Äapiteln: 1) @in*
fübrung; 2)Rb9tbmif(bcÄnalpfe berßiguriana; 3)SaSSBefcn
ber ©pmmetrie; 4) Ser a»dgeteilte ©afe; 5) Sie $roobe;
6 ) Ser Soppelfcblup; 7) Sie ©pobe; 8) Ser Soppel*
anfcblag; 9) Seraineunb ffpfloS; 10) Ser Änpbluö; 11) Sie
Häufung; 12) Änapber unb ©pipber; 13) Sie ©tropbe;
14) Rüdblid. Sür»abr, eine reiche Lanx satura! SRit einer
©cblupbetracbtung »enbet pcb 3- enblicb an feine Racbfolger.
SBenn er aber meint, bap bie ÄuSpcbten, pe au erleben,
nicht eben glänaettb feien, fo but er ficb getäufdjt. Senn
gana in feinen ©ahnen »anbelt (Eed, Ritmo deUe Orazioni
di Cicerone 1 , Rom 1905, ber bie erfte (Eatilinarifdje Rebe
analppert. 3u Pergleicben ift noch 3- falbp in feinen Äuf*
fäben „RbptbmuSgefebe unb Seftfriti!" (^bilologuS 1906)
unb „SaS ÄuSleben beS Älaujelgefe&eS in ber römifepen
Äunftprofa" (1906) im 10. ©upplementbanbe beS $btto*
loguS (1907, ©. 429—466). S« ber ©efebränfung auf
bie abfolut fieberen Refultate in biefen ganaen rbbtbmifcben
UnterfÜbungen »irb ficb erp ber SReifter aeigen. Hbrln.
Richter, Helene, Geschichte der englischen Romantik.
II. Band, 1. Teil. Halle a. S., 1916. Niemeyer. (710 S. Gr. 8.)
Jt 18.
Sn einer Reibe Pon SRonograpbien fefct ^elene Richter
ihre grope Ärbeit über bie englifebe Romantif fort. Ser
erpe ©anb bebanbelte in a^Jci Seilen bie Änfänge biefer
ßiteraturbemegung, ber a»dte befebäftigt pcb in bem Por*
liegenben erften Seil mit ihrer ©lüteaeit. SaS ganae ©ueb
ift in brei grope Kapitel gegtiebert: ber literarifebe (ERap,
bie fatirifcb'bumoriftifche ©efettfcbaftSbi^tung, baS befebrei«
benbe ©ebidjt unb bie ©erSeraahlung Pon $ope bis ©outhep.
2Rit befonberer ÄuSführlichfeit ift baS Seben unb Söirfen
Pon ©h ar ^ c ^ Sumb, SBiHiam fiaalitt (auch SRalerS),
SbomaS ©oob, (Eo»per unb Campbell getoürbigt. SaS
monumentale SQßerf seugt nicht blop Pon einer paunenS*
»erten Kenntnis ber aum Seit, inSbefonbere unter ben
gegenwärtigen ©erhältniRen, fcb»er erreichbaren unb fcpwer
au überfehenben Literatur, fonbern auch Pon bem flaren
(Einblid in baS SBefentliche ber überreichen Sülle beS ©toffeS,
unb Pon ber ©abe, biefeS mit peperer ^anb au orbnen
unb überpcbtlicb Porautragen. Radp Äbjchlup ber ptpöri-
fepen fiapitel »irb pep »ahrfcpeinlicb aud^ bie ©elegenpeit
ergeben, bie ^arafteripif^en ffiigentümlicpfeiten ber eng*
tifepen Romantif als einer literarifcpen ©poepe aufammen*
aufaRen. Max Lederer.
@ 0 etbe»$*iibtitfb. 3« ®ctbinbung mit $. lieber, % r. ©Iccbau u. a.
bflb. oon Soiiu« 3^tt 1er. I. ©anb: Aachen bi$ ©lücf. Stuttgart,
1916. ©lebter. (VII, 725 6. 8.) Jt 14; 0 eb. Jt 16.
Sie ©ebürfnisfrage für ein ©oetpe^anbbuep »irb man
opne (Einfspränfung bejapen. Ridpt feber fann ober möcpte
au ber umfangreichen ®oetpe *©ibtiograppie im ©oebefe
greifen, unb baS ameifelloS ebenfo unentbehrliche ©oetpe*
Regifter Pon ber $et!enS aur SubitäumSauSgabe führt nur
au ben ©teilen ber SGBerfe im engeren ©inne. SBaS SeitlerS
^anbbuep will, ift baS: rafepe, erleichterte, pepere Drien*
tierung über atte irgenbwie ©oetpe betreRenben Stugen;
etwa: titerarifepe ober totale ©eaiepungen, SteunbeSfreiS,
aum ©erfiepen ©oetpeS »ieptige ©egriRe (bumpf, ©mppnb*
famfeit, Ättegorie unb ©pmbolif, biepterifepe $robuftion
uf».), bie einaetnen SBerfe, a- ©• alles aum Soup ©epörige,
öitbniRe ©oetpeS uf». (ES »erben 2500 ©ticpworte per*
auSfommen. Ser $rSgbr. pat über breißig SRitarbeiter für
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
23
— 1917. Ml. — ßiterarifcheS 3 *ntralblatt. — 6. ganuar. —
24
fein SBerf, in ber Goethe*ßiteratur ober ben ^ier eben fo
fefjr in grage fommenben Grenzgebieten mehr unb weniger
flangVoHe tarnen. Auf baS 2öer! wirb weiter zurüdzu*
fommen fein, wenn bie beiben abfdfjließenben ©änbe auch
vortiegen werben. SBottte inan aus biefem ftattlicljen ©anbe
etwas befonberS h erau Sgreifen, fo waren vielleicht bie
gauft*Artifel ©nioWerS, bie ^^itofop^ifc^ gerichteten ^Begriff«**
anattjfen ©ieberS, bie Erörterungen jur ©augefdjichte bon
Doebber $u nennen. Aber in jeber #inficht ftedt tüchtige
Arbeit in bem ©anbe. Sch glaube beftimmt, baß baS ©uch
feinen SBeg nehmen wirb, ©ei ber zentralen Stellung
Goethes einerfeitS unb ber nahezu unüberfehbaren ßitera*
tur über ihn anbererfeits wirb eS ein guter lefffalifcher
gührer fein. 9ttan würbe für bie weiteren ©änbe eine
gleichmäßigere ©ehanblung in ben ßiteraturzufammenftel*
lungen wünfehen. SBährenb z- ©. bie Abfchnitte bon DorniuS
ohne foldje auSfommen, gehen fte bei benen bon Elif. 2JltenfceI
fo ins ©reite unb Einzelne, wie eS bie Defonomie biefeS
©ucheS nicht bertragen füllte. Die ©orarbeiten gehen für
ein foldjeS Unternehmen natürlich zu »eit zurüd, als baß
man überall neuefte ßiteraturnachweife erwarten bürfte; unb
nicht erft ber Krieg h°t in ben Siethen ber 9Jiitarbeiter
Süden geriffen. Gelegentlich aber (z- ©. bei Eljriftiane)
finb Erscheinungen beS 3al)reS 1916 genannt, ©iefleicht
läßt fich auch hl er ^i etwas auSgleichen. Die SKühe eines
nötigenfalls in AuSficht gesellten GefamtregifterS würbe
ich meineSteilS bem $rSgbr. nicht zumuten wollen; cS gc*
nügt hoch Wohl bie alphabetifdje Anorbnung ber Artifel.
ßitiert wirb nach ber SBeimarer unb ber 3ubiläumS*Au$*
gäbe, ^öffentlich fmb bie geitläufte ber Sortierung beS
$anbbu^eS nicht allzu ungünftig. Hans Knudsen.
Soghaz^i^tnbien. £ftauSgcgebcn Don Otto ©cba. 1. £c|t.
ßeipjtg, 1916. $mri<h$. (128 ©. Gr. 8.) M 10.
3n^.: ftricbtidj ^rojny, Die ©ptacbe ber £ctfyitcr, iljr ©au unb
\\)xt Buflc^origfcit jum inbogetmanifchen ©prachftamm. (Sin ßn^iffc»
rungSnctfuch- 1. Sieferung.
Gnglifche ©tubien. £gb. ben 3^- £opp$. 60. 93anb, 2. £cft.
Seidig, JRciSlanb.
3np.: Gb. <5 cf fl ein, Die ncucnglifhc Sertürzung tanger Ion*
fUbcmwfale in abgeleiteten unb zufammengefebten ©örtern. — ©ernty.
Sehr, SBattec $atcr unb £egcl. — Grnjt ©enbj, »The real
ÖBc&r Wilde«.
Seitfdjrift für ©üchetfreunbc. #gb. bon G. ©chübbcfopf unb G.
©itforoSti. N. g. 8. 3a$tg., £cft 9. ßcipzig, G. W. ©ecmann.
3n^.: Emil ©albmann, Deutfcbe ©uchfünftlcr ber Gegenwart.
X.Ntaj ©lebogt alS Süuflrator. (OTit 17 ©ittem.) II. — -panS üJfcpcr
unb grip £anfcn, Noch einmal ,/piagiatotcn in ber Grafit"* —
(Srnft ©hulz*©effer, Der ©eltfrieg im ©djcrjbilbe V. (9Wit 11
©ilbem.)
aller ©ertoben, nicht zulefet bie ber älteften Seit, enthalten,
enblich einmal forgfältig burchgemuftert unb georbnet worben
ift. ßanbSbergerS Arbeit beginnt mit allgemeinen ©enter*
hingen über periobifdfje Stiten (S. 1—6) unb ber ©efprechung
eiliger allgemeiner AuSbrfide für bevorzugte Dage beS
DempelfultS (S. 6 — 15): isinnu, fumer. ezen „periobifdjeS
geft", üm ili „Scfttag", akitu (nid^t „SteufahrSfeß", fonbern:)
„Seft mit Auszug beS Gottes aus bem Tempel", kirStu
„Gafimahl", melultu „fröhliches Seft". 5US erfter $aupt*
teil (S. 17—91) folgt bann eine ©efprechung ber altbabp*
lonifchen ßofalfalenber, zunäcßft ber fumerifchen SWonatS*
fijfteme (ßiften Von Kippur, Girfu, Ur, Umma unb eines
fünften, noch ™d)t benennbaren DrteS), fobann bie femiti*
fchen, beffer „aüabifchen" (ßiften Von Äffab, ber $ammurabi*
Dpnaftie, von SUtelam, Slffprien). S)er ztotitt ^auptteil
(S. 92—147) behanbelt ben SDtonat in fultifcher ©inft^t
unb bafiert in ber #auptfache auf »K«*$ejten ber ©iblio*
thef HfurbänipalS. 3u iebem SftonatStag wirb alles ©e*
merlenSwerte verzeichnet. $>en ©ef^luß ber erften Sieferung
bilben Nachträge zu ©. 17—91. 2ln ber Drudlegung beS
britten unb abfchließenben Teiles, ber bie befonbere fultifche
ober abergläubifche ©ebeutung jebeS einzelnen $ageS im
Sahre Würbigen foll, ift ber ©erf. leiber burch ben ^rieg
verhinbert worben, ^öffentlich faun biefe Schlußlieferung,
ber unbebingt ein überftchtlicher Subej beigegeben werben
muß, in abfehbarer Seit vorgelegt Werben. Su bem ©iS*
herigen feien mir noch z»ei 8ufäbe verftattet. Sur üRonatS*
lifte II (S. 40 fg.) ift als neuer Sftame hluzujufügen itu
ki-sü-su-rng-ga-a, Vgl. Sörtfch, D&3 1916 (Sebruar),
Sp. 39 fg.: „Ein neuer altbabplonifcher SJtonatSname".
S. 55 ift bem ©erf. burch einen ihm untergelaufenen Schreib*
fehler entgangen, baß DP 222 eine Erwähnung beS üm
bubbulum enthält. S e ^e 4 Von oben lieS d * UD. UD-n4-a-ka
ftatt d UD . DU. nä-a-ka, vgl. Sörtfch, DßS 1916 (Suni):
„Die ältefte Erwähnung beS üm bubbulum 14 .
0. Schroeder.
Wömifcb*germanifcbeS Äomfponbeiizblait. Nachrichten für bie
römi]ch*gcrmanif<hc Nltertumöforfchung. bon E. 5trüger.
9. Sahrg., Nr. 6. Iricr, ßinb-
3nb.: G. ©olff, ßur Ebronologic bet 3kfictficmpel ber VIII.
ßegion. II. — Neinecfe, Neoiithifche ©iebelungen in ©iibojtbavcrn.
— ©agner, Ncmifcher Grabaltar auS 5tatj. — Niefc, Rhenus
bicornis.
®rantfurtcr 2Küti§§eitit!tg. |>gb. bon ip. 3 of 16 . Suhrg.,
Nr. 187 big 192. tf^nffurt a. 9W.
3nh-: (187/192.) ^aul 3ofeph/ Sranzöftfche 5triegSgutf<hcine. —
(189/90.) 5tticg$gcfangenen*ßagcrgelb. — (191/92.) ^aul 3®f«Phf Gin
SNünzfunb in ©urgel am Ntain.
3 lItcrtnm 5 iui)Jcnfd)rtft. Ütiinjhunbe.
Landsberger, Benno, Der kultische Kalender der Babylonier
und Assyrer. Erste Hälfte. Leipzig, 1915. Hinrichs. (VIII,
160 S. Gr. 8.) Jt 6.
Leipziger semitistische Studien. VI, 1/2. Hgb. von A. Fischer
und H. Zimmern.
3 n jeber Religion gibt es gefte nnb fultifche $anb*
lungen, bie alljährlich ober allmonatlich an beftimmten Dagen
ftch Wieberholen; eS befteht fo eine enge ©erbinbung zwtfdjen
Kultus unb ^alenber, beffen fpeztelle Ausprägung ein „ful*
tifcher ^alenber" wäre („Kirchenjahr"). ©ei einer ©evölfe*
rung wie ber beS Euphrat*DigriS*GebieteS, bie in befon*
berem iOtaße an ben ©orgängen am £tmmel intereffiert
erfcheint, ift bie ©erfnüpfung beS Kultus mit bem Kalenber
eine ganz befonberS ftarfe. ES ift mit greube zu begrüßen,
baß baS ungeheure SDtaterial, welches bie Keilfchrifttefte
fittttflujilfcnrchoft.
Monument! Ynticanl di Paleografla Musical« Latlna raccolti
ed illustrati da Enrico Marriott Bannister, M. A. Ozon.
Editi a cura della Biblioteca Vaticana. Vol. 1. 2. Leipzig,
1916. Otto Harrassowitz. (XI und 280 S.; X nnd 130 Taf.
Gr. Fol.) Geb. in Halbfrzbd. und Halbldr.-Mappe M 320.
Codices e Vaticanis selecti, phototypice expressi jnssn Pii
PP. X. consilio et opera curatoram ßybliothecae Vaticanae,
Volumen XII.
Eine fpftematifche Erforfchung beS gregorianifdhen Ge*
fangeS auf paläographifcher Grunblage würbe mit bem Er*
ftheinen ber erften $efte ber von ben ©enebiftinern Von
SolcSmeS hfwu^gfgcbenen »Paläographie musicale« im
3ahre 1889 angebahnt, welche banf ber unermüblichen
Dätigfeit Dom A. 9NocquereauS feither eine gülle von hunb*
fchriftlichcm Stoff zum Abbrud gebracht unb mit auSffthr*
lidhen theoretifchen Stubien begleitet h*t. Eine bibaftifdhe
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
25
— 1917. J(s 1. — ßiterarifcheS gentralblatt. — 6. Sanuar. —
26
©rgänzung ^ierju braute bie „Deumenfunbe" bon ©. SBagner,
welche, als ßehrbuch gebaut, in ungemein flarer SBeife baS
ganze ©ebiet überfichttidfj barfteHte.
©inen neuen ÜDarlftein in ber ©efchichte ber mufifatf»
fchen Paläographie unb ber Deumenforfchung bebeuiet nun
ba$ botliegenbe SDonumentalwerf, unb eS bietet zugleich
eine mistige ©rgänzung ber bisherigen ©eröffentlichungen.
SGBährenb bie Paläographie musicale entweber ganze $anb*
Triften Wiebergibt, wie §. SB. baS Antiphonarium Ambro-
sianum Brit. Mus. Cod. Addit. 34209, baS Antiphonarium
Cod. 601 ber Kapitelbibtiothef bon Succa ufw., ober bie
gufammenftellung bon mehr als 200 Dotierungen beS
Resp. Grad. »Iustus ut palma« borführt, um barauS ©dfjlüffe
auf bie ©truftur unb Dhpthmif ber gregorianifchen SDelo-
bien ju Riehen, bietet baS botliegenbe 23erf zum erften
SRale bie boUftänbige Satalogifierung unb paläographifthe
Betreibung ber auf ben gregorianifchen ©efang bezüg»
liehen Hanbfdfjriften einer ber größten mufifalifchen ©tblio»
thefeit, unb in ©erbinbung bamit ein reiches, mit außer*«
orbentticher ©achfennhtiS zufammengeftellteS DeprobuftionS*
material, baS auch in ber technifcßen Ausführung als bor*
bitblich Bezeichnet werben muß. Die ©dfjwierigfeiten, benen
9D. ©annifter gegenüberftanb, müffen als ungleich h ö h cre
bezeichnet werben, als biejenigen, Welche bie Herausgeber
ber Paläographie musicale zu bewältigen hatten. ®tefe
legten ein auSgewählteS, nadh felbftgewähtten ©efichtS*
punften georbneteS StDaterial bor. ©. war bei feiner Kata*
logiperung gezwungen, jebe einzelne Hanbfchrift zu behan*
beln, unb zog in gewiffenhafter SBeife auch folche H an b'
triften heran, bie nur gelegentliche, felbjt bon fpäterer
$anb am Danbe hinzugefügte Deumierungen enthalten
(Z. 99. Dr. 9, 24, 112, 122 beS DafetbanbeS). Herbei er*
gab fleh bie Dotwenbigfeit, auf eine chronologifche ©chei»
bung ztotpheu ber ©chrift beS DejrteS unb ber ber Deumen
fcharf zu achten, geigen firdhliche Hnubfchriften im allge»
meinen bie Denbenz, zu archaifieren, fo fteigert fich biefer
gug noch uiehr bei ben neumierten, Wo bie ©Treiber genau
auf bie Vortage achten mußten unb biefe baher mehr „ab*
malten" als abfehrieben. AnbererfeitS finb manchmal wieber
bie Deumen hon fpäterer Hanb bem Dejte eingefügt.
99. hat bielfach Datierungen bon ©tebenfon unb @h**uS»
Berger auf ©runb feiner langjährigen Erfahrung berbeffert,
uerwahrt ftch aber gegen bie abfolute ©ewähr eines fiebe¬
ren DatierenS aus rein paläographifchen ©rwägungen, fo»
lange nicht bie einzelnen ©chriftformen in ihrer ©ntwid*
lung genau feftgelegt finb. Um für bie Paläographie ber
Deumen eine folche ©runblage zu fehaffen, hat ©. auf zehn
Dafein (Dafetbanb I—X) gegen 2000 Detailphotographlen
einzelner, ben Hanbfchriften entnommener gormen, welche
bie wichtigen Deumentppen mit ihren geographifcheit unb
chronologischen Varianten borführen, unb auf ©. XXXIII
bis XLII beS DejrtbanbeS eine ©efdhreibung biefer fpnopti*
fchen Dabellen mit zahlreichen Hinweifen auf baS in ben
130Dafetn beS DafetbanbeS enthaltene SDaterial gegeben;
außerbem ift noch auf ©. 201—224 ein nach Dationen
unb ©chulen georbneteS ©erzeichniS angelegt, welches baS
Auffinben ber einzelnen Deumenformen mit ihren Varianten
in ben Deprobultionen erleichtert. Da z- ®. auf Dafet II
nicht Weniger als 20 formen beS Pes J mit 237 ©arianten
aufgenommen finb, fann man ermeffen, welch mühfame, aber
auch fruchtbringenbe Arbeit hier geleiftet ift. 3ftit biefen
Dabellen ift ber gorfcljung ein ungemein wichtiges Hilfs¬
mittel an bie Hanb gegeben, unb in ber fritifdjen ©ehanb*
lung biefeS SDateriatS nach allen ©eiten hin möchte ich ben
Hauptwert ber M. V. d. P. M. L. erblicfen, ber ieber fpäte*
ren gorfchung zugute fomrnen wirb. Dicht beiftimmen lann
ich aber 93. im gbentifizieren beS PunfteS unb beS liegen*
ben ©tricheS, unb fdjließe mich ©• SBagnerS Unterfcheibung
in Punctum unb Virga jacens (Deumenfunbe, II. Auft.,
©. 116) unb ben aus biefer Drennung gezogenen rhpth»
ntifchen Konfequenzen (©. 381 fg. u. Musica Sacra 1916,
©. 129 fg.) bötlig an. 93. begnügt fich überhaupt bamit,
in ber Introduzione (©. XVII—XX) eine allgemeine lieber*
ficht ber herrfdjenben Dheorien über Urfprung unb Dhpthmif
ber lateinifchen Deumen zu geben, ohne felbft für bie eine
ober anbere ber cinanber wiberfprechenben Anfichten ©tel»
lung zu nehmen. ©S ift bieS eine Weife gurücfhaltung,
bie jeboch bei ber ©ertrautheit beS ©erf.S mit ber PrafiS
unb Dheorie ber Deumen bebauerlich ift.
93.S Hauptarbeit ift aber nicht biefen Problemen zu*
gemenbet, fonbern ber ^atalogiperung unb 93efchreibung
ber 1065 Hanbfchriften, gragmente unb geberproben mit
Deumen öom 10. bis 15. gahrh- AIS ältefteS, fieser batierteS
93eifpiel führt er eine Doppelfeite aus bem Cod. Reg. 215
(A. 877) an, bie nicht nur paläographifd), fonbern auch
philologifch fehr intereffant ift. ©ie enthält baS gried&ifche
»Gloria« unb »Gredo« mit lateinifchen 93uchftaben phonetifch
tranflribiert, mit übergefefcter lateinifcher SSerfion. DiefeS
SßorfommniS ift nicht vereinzelt; man öergleiche bazu Paläo¬
graphie musicale I, ©. 156, PL XXVII. AIS obere ©renze
nimmt 93. baS galjr 1300 an, weit oon ba an bie ein¬
zelnen Dotationen einanber immer ähnlicher werben, um
ßhließlich in bie duabratnotenfehrift überzugehen, hon ber
nur ber 93ottftänbigfeit halber einige Proben gebracht wer¬
ben. 93ei ber 93efchreibung ber erften Dafeln geht ö. ähn¬
lich tote p. Sßagner in ber Deumenfunbe vor, inbem er
jebeS über ben einzelnen Dejtfitben ftehenbe geidhen benennt
unb charafterifiert; aber auch fpäterhin wirb jebe paläo-
graphifch bemerfenSwerte Deumenform in unermüblicher
SBeife befchrieben, fo baß bie M. V. d. P. M. L. für ben*
jenigen, ber felbftänbig auf bem ©ebiete ber Deumenfunbe
Weiterarbeiten will, ein reiches UebungSfetb barßetlen. Dabei
Zeigt jebe Dummer beS SatalogS bie Staunenswerte Kennt¬
nis 93.S auf liturgifchem, firchen* unb floftergefc^idhtlic^em
unb archiüalif^em ©ebiete. An ben Hauptteit (Dr. 1—880)
fließen fich zioei Anhänge an, beren erfter (Dr. 881—946)
bie ©u^ftaben behanbelt, welche als mufifalifche gufafc*
Zeichen in manchen Hanbfchriften erfcheinen (z- ©. c = cele-
riter, l = leviter); ein zweiter (Dr. 947—1050) üer*
Zeichnet bie mufiftheoretifchen ©chriften unb gragmente ber
©aticana.
©S ift in bem gegebenen Dahrnen untunlich, auS biefem
SSerfe, beffen SBert in ber gufammenfteHung unenblich vieler
©inzelheiten befteht, irgenbmie auf folche einzugehen. Die
M. V. d. P. M. L. halte ich, patäographifch genommen, für
ein 2öerf, baS befonberS in ©eminaren als ©rfah ber un¬
gleich fofifpieligeren Paläographie musicale bienen fann unb
in bibaftifcher H'nftht ötel geeigneter bazu ift. Da bie
rhpthmifchen gragen bei p. SBagner unb Dtocquereau eine
fo glänzenbe ©ehanblung erfuhren, fo erübrigt fich auc §
biefer Beziehung bie ©enufeung ber recht umfangreichen
©tubien in ber Paldographie musicale. !gch möchte aber
üor allem barauf aufmerffam machen, baß baS ©tubium
biefeS SBerfeS für Archivare unb ^»ifiorifer unumgänglich
notwenbig ift; eS ermöglicht, banf feiner Dabellen unb De*
gifter, jebem, auch in mufifhiftorifchen gragen Wenig be-
wanberten ©ibliothefar, ber eine neumierte Hunbfchrift z«
fatalogiftercit h ot , bieS patäographifch einwanbfrei zu tun.
Durch biefe weithtnbticfenbe Anlage finb bie Monumenli
Vaticani di Paleografia Musicale Latina nicht nur für
bie mittelalterliche Dtufifforfchung grunbtegenb geworben,
fonbern werben auch btt lateinifchen Paläographie wie ber
Digitized b'
Google
Original from
PENN STATE
27
— 1917. 1. — ßiterarifdjeS gcntralblatt. — 6 . Qfanuar. —
28
gefdjidjttidjen unb ttturgifdjen gorfd&mtg tocrtöoffc ®icnfte
leiften. Egon Wellesz (Wien).
ättußi^roiiif, 9t. g. 28. 3a$rfl-# Kt. 12. ßeipjig, G. V. Seemann.
3nb-: Äaffelct ©rief. — $. Dupe, granj Don ©aproä unb bie
©Hener flunjl.
fluuftgemerbeblatt. Aebaft.: grife fceltwag. 28. 3abrg., 6cft 3.
ßeipjig, <5. A. Seemann.
3^.: ©eter geffen, Aeifcftubicn. III. SDer amerifanifc^c Jtolo-
niatftil. — ©tuno $aut, Aeifecinbrüde auä Jtonftantinopcl. — grijj
$cl(tt>aa, ©eorg £ertingä Duoc-©runncn in £annober. — A. 3au-
mann, Die ©«Tbine alä tHr^itcflurgticb. — 3obanne$ ©robler,
Grfer unb ©alten, Grtoiberung auf bie Gntgcgnung Don Dr. (Elfe
9A eigner.
Deutf^er SBUTe, De$ „ÄunfhDartä" 30.3a$rg., 6. $cft. $gb. Don
g. Abenatiuä. 3Rün$en, Gatlmep.
3nb- fficibna^ten im ©ölferbajj. gerb. ADenariuä, £afj unb
£af)pflcge. ©eorg Stoltcrfotb, £a§ al$ Söaffc? Siebe unb ©egen-
rebe. — Otto Gorbadj, AmerifanifdK giiebenäpoHtif. — Tribut
ßiebfdjet, ©otbo Sigmart. — 2öil(j. Stapel, Scbnipaltärc. —
Der ©Janbercr jtoifeben beiben ©leiten (Don SBalter glej).
Beitfdjtift für bilbenbe flunjt Aeb.: ©. Äirfiein. 62.3abrg., #cft3.
ßcipjig, G. A. Seemann.
3nb.: Gua. ßütbgen, Die Sammlung Sünneä auf ber Aus¬
füllung Äunft tn Kölner ©ribatbeitp. — £an$ ©tadoroSfp, £einri<$
©enb, ein ©erliner ©aumeiftcr um 1800. — ©. g. -fcartlaub, ©ei¬
lige $u granccSco bi ©iorgio. — 3of. © oppelreutcr, ©ermähnte
an ba« ©$aüraf«Ai<batb*2Jtufeum.
0mnifd)tc5.
El Hensajero de Ultramar« Revista Hustrada mensual de
literatura, ciencias artes 6 industrias. Director: Dr. P. Gast,
Profesor de la Real Escuela Politäcnica Superior de Aachen.
Casa Editora: Deutsche Verlagsanstalt en Stuttgart y Berlin.
Anolll. Aachen (Aquisgran), Junio/Agosto de 1916. Nüms.6/8.
Cont.: La naturaleza de las instituciones alemanas. — La
guerra y la industria alemana. — El cultivo del Sport en Ale-
mania durante la guerra. — El Rhin con bub yalles transver¬
sales. — Bubble y Sarbacane. — La estacion ferroviaria mas
grande de Europa. — El submarino mercante »Deutschland«.
—. Zeppelines. — La rcsurrecciön de Mejico. — Reflexiones
e impresiones de la guerra. — Domingo de un alemän. —
Cocinas populäres. — Variedades. — Revista literaria. — La
vida econömica. — Ingenieria, Tecnologia, Quimica etc. — In¬
dustria y comercio.
MilitärWodjeublatt. Acb.: u.Scrtba. 101.Sabrg.,Kr. 108u. 109.
©etlin, Mittler & Sohn.
3nb.: (108/9.) £rieg$taaebu$. — Der Jütfif^c Ärieg mit ben
DreiberbanbSmädjtcn. — (108.) ©om ©alfan-fttiegSfdjauplafc. XX. —
©aUipoli-Salonift. — (109.) Die fttiegScreigniffe in StrCpolitanien.
Mitteilungen be$ Deutfö-Sübamcritaniföcn gnflitutS. S^riftl.:
©. ©aft in Aa$cn. 4.3a}rg., $eft 3/4. Stuttgart, 1916. Deutfdbc
ffierlagS-Anflalt.
3nb-: ©. SatabP, $ic notböjili^cn Staaten ©rafilicnS. —
D. Duelle, Die fptifebe AuSmanberung na<$ Süb- unb ©tittelamcrifa.
— St. Aeidje, Die cinbeimiföen pflanzlichen ©robufte Don Gbile* —
A. Gocllo, ©eifte«lebcn in Gcuabor. •— D. Sperber, 2)ic Ballung
ber fübamerifanijeben ©reffe im ©kltfrieg. — Gin ©eitrag $u ber grage:
©He crtDcitcm mir unfere ©ejiebungen ju Sübamerifa? — G. Dffcr-
mann, Gntn?i£flungemeglid;fciten in Argentinien unb unfere ©cjicbungen
baju. — 9ft. Sdjmolet, lieber bad 6d;ulmefen in ©tittelamerifa. —
D. Sperber, SDaÄ 3)cutfcbtum in ben ©kftfiaaten Sübamerifa^. —
3)cr ©ermanifebe ©unb für Sübamerifa. — G. Df f er mann, fceepnif
unb ßöirtf^aft in Argentinien. II. 2>ie ßagc im 3^b^ 1916. — Gine
erfebreefenbe Statiftif ber <bilenif<ben 9tationalbibliotbcf. — JDaniel
Partner, SDie Gifenbabnen GbiM.
ttniDerfität^fdjriften.
(örfdjifnen 1916 in 8^Qotnat, fall« ein anbere« niept bemerft ig.)
Grlangcn* (Stcftormecbfcl.) gerbinanb ^eerbegen. De vocum
»sponte« et »ultro« apud vetustiores scriptores latiuos vi atque
usu commentatiouis semasiologae pars altera. (41 S. 4.) —
©ernbatb Stübler, greiboit unb Ste^t. (24 S. 4.)
grauffurt a. W. (Acttortoe^fel.) Don Arnim, ©ered^Hgfeit
unb 9tupen in ber ©rieebifeben Aufflärung«pbilofopbie. (20 S. 8.)
granffurt a. ®t., ßöerner & ©Hnter. «4f 1.
$ all (Wittenberg. (Acftorat^rebe.) Abolf Scbmibt, Äonflitution
unb ihre ©ecinfluffung. (19 S. 8.) $aHe a. S., Kiemcper. Jt 0, 80.
fieipgig. (Aeftomcebfel.) Albert £au<f, Stubien ju gp^ann ^uf.
(64 S. 8.) ßcipjig, Alejanber Gbelmann.
»afel. (gnauauralbiff. ©4iIof. gaL) [©eotogic.] Jboma«
Aempolb, 3)ie ©olbppritgdnge Don ©tuffon in ©iemont. (39 S.
mit 6 färb. £af. unb 6 Seytfig.) — 3. Stauffa^er, 3)er öolb-
gangbiftrift Don Altenberg in Sc^leficn. (38 S. 4. mit 5 gia.)
— [©IjUsfopljie.] Autb Gglinger, 3)er ©egriff ber greunbföaft in
ber ©bilofopbie. Gine t>iftorife^c Unterfu(%ung. (107 S.) — [Mnftf*
geftf)i(^te.] ©Hlbelm ©tcrian, 35ie Xabulaturen be4 Drganiftcn ^an4
Äfotter. Gin ©citrag jur ©luFifgcf^iebte M beginnenben 16. 3abr-
bunbert*. (XIV, 103 S.) — [fcentfdje ©|i(o(ogie.] griß ©lopr,
I)ic Dramen beä ©alentin ©olp. (VII, 112 S.) — [Älafpfdfe
logie.] Wilhelm Lademann, De titulis Atticis quaestiones
oithographicae et grammaticae. (IX, 138 S.) — [©bpP^j
©Hlbdm grep, ©otentialmcffungcn im clcftrif^cn Aicfel liebt bogen.
(33 S. rnil 1 laf.) ßeipjig, ©artb. — 2Ö. Aicf enbaeber, ßcitfdbig*
feit^meffungen in Seifilamcöen. (34 S. mit 7 gig.) ßeipjig, Stcinfopjf.
— [öalfgtoirtfibaft.J Gbuarb Äellenberger, ßritifebe ©cleudjtung
ber mobernen ffiert* unb ©reiätbcoüc. (72 S.) — gobanne« Apel-
bäum, ©aeflcr ^anbelügefcüfcbaftcn im 15. gabrbunbert, mit befon-
beret ©erütfiicbtigung ihrer gormen. (VI, 186 6.)
Mt .^öni 0 gbcrg i. ©r. (3nauguralbiff. ©büof. gfaf.) [grangöfif^e
©btlologte.j Äurt ©tulbre(bt, Die Dramatifterungen ber Daubet-
feben Acmane. (181 S.)
D^efen auölünbifdjer üniu er fitfiten.
Ar mini, H., Sepulcralia latina. Commentatio academica.
Göteborg, Eranos’ förlag. (125 S. 8.)
Gehman, H. S., The Interpreters of foreign langnages among
the ancients; a study based on Greek and Latin sources.
New York, Stechert. (67 p. 8. pap.) $ 0, 75.
Girard, W., Du transcendentalisme consid6r6 essentiellement
dans sa definition et ses origines francaises. Berkeley,
Universi^ of California Press. (148 S. Gr. 8.)
Keller, W. J., Goethe's estimate of the Greek and Latin
writers. As revealed by his works, letters, diaries, and
conversations. Wisconsin, Madison. (191 S. 8.) $ 0, 40.
firUifitit cfa^jcitrdjriflcn.
für flafftfäe fpSilologir. »on ©. «nbrtfcn,
4>. ©rabeitn unb 91o&l. 33.3af)rg. ( <Hr.61. »crlin, SBribmann.
3»b-: ^ c l m r e i dj, ^anbf^rifllidje ©ctbefferungen.iu Dem £tpporrate«flIoffat be«
©aleit. (9t. tfitd)«.) — G. C:son Tingdal, Ädalsen *« i ackas. plur. hos
de efteraugu^eigka författerne. (2>ie <Änbuna -ia im «ff. $Iur. bei ben nad)>
augupetfeben ©dmftfUUern.) (©. knbreien.) — «. ßolbet. Xie «etdienauer
4banbftpriften. t>cfcf»ricben unb erläutert. IJ. 111,1. |gjT. ffltanitiu#.) — 9t. »ee«
©eiträge jur !ird)lid)en ©eograpbic ©riedjenlanb« im «iittelalter unb in bet
neueren Seit. (91. öanfcpinieb.) - «. etoUe, Tie beutfaen ©Aulen unb bie
DiealtAulen bet Ällgäuer Uieub«(iäMe bi« jnr ©lebiatifieritng. ©iUifcbeh>«ti.)
“*• elen&urg, l/uincdöug. — 9t. $»a<pe. Tu bift wie eine
©turne. ($. ^eine.) 8ateinif^.
Aufcrbcm erftbienen
oupfüljrlidje Kritiken
über:
©aUbcimcr, K., 3cittafcln jur Hamburg, ©efebitbte. IV. V. t&. Atnn*
beim: 3tf<b^ f* ®ef^. XXL)
©urger, gr., ^anbbueb ber ffunftmiffenföaft, fortgefübrt Don ©rind¬
mann. (Äunftdjtonif 1916/17, Ar. 12.)
Gonfcntiu?, G., ©teiflcr gobann Dicp, M ©rogen fturfürflen gelb*
Wer ic. (Ä. Stapfcr: gtfebr. b. ©er. f. bamburg. ©cft^. XXI.)
Gfmaa, £iflotifd;e ncucnglifd;e ßaut- unb gormcnlebre. (A. 3orban:
Gngli|cbc Stubien 60. ©aub, 2. ^cft.)
ßütgen^, A., $cimatfunbe ber freien unb $>anfeflabt ßambura. (St.
gerber: 3tfd>r. b. ©er. f. bamburg. ®efd;. XXI.)
Schotter, G., Der Aeicb^att Aütnbcrg ©clb- unb ©tünimefen in älterer
unb neuerer Seit, (granffurtcr ©lün^citg. XVI, Ar. 191.)
Stammler, 2Ö., ©taltbiad Glaubiu^, ber ©lanbäbeder ©otc. (A. Äapfet:
3tfd;r. b. ©er. f. bamburg. ©cfö. XXI.) V 9
Stüdelberg, G. A., Die ©ilbnijfe ber römiftben Äaifct unb ihrer An-
gcborigen. (granffurter «Dlünggcitung XVI, Ar. 187/8.)
©Jctmar, ©1., Die Daguerreotppie in Hamburg 1839 bid 1860. (g.
©oigtlanber: Rtfe^r. b. ©er. f. Hamburg, ©efeb- XXI.)
©JoblttNn, A., Acuere ©cf^i^tc bet freien unb $anfcftabt Hamburg.
ii'. Sicbefing: Gbb.) ö
Difitized b
Google
Original fro-m
PENN STATE
29
1917. ja 1. — 8itetatif<$e£ $entraI6Iatt. — 6. Januar. —
SO
Som 15. bi« 30. ®ejembet 1910 flnb na<büebcnbe
nett ttfältntm VBtxkt
(Srf<beinttn0fiabt 1916, fofetn Tein onbete« bemetft ifl)
bei uni eingeliefevt tootben, beten ©eftnrafjuitg fld) bie Oteboltion MYbetyUt:
Albert« be« @ro§en «omilie ju ßuc. 11, 27, mm erflenmal bßb. bon
©. ©t. b. 8 o 8. ©onn, «anflein. (67 ©. 8.) Jt 1, 20.
Chronicon Kilienoe tragicum-curiosum 1432—1717. 5Die ©bronif
be« A«mu« ©temer, ©ürgermeijict« bon Stiel, bgb. bon ©torijj 6teilt.
Stiel, 8tyjlu« & Ziffer. (©litteilunaen bec ÜefeOfcbaft füi StieTer
©tabtgeföic$te, «eft 19, 2. «alfte.) (CXLVII, ©. 613-929. ©r. 8.)
Deutfcfcbein, ©t ©bjtem bei neuenglifäen ©tyntay. ©ötfcen, 1917.
©cfculae. (XIII, 316 6. 8.) Jt 6,60.
gtifcb, «. SDci bÖtterre^tUd^e ©egtiff bei ©ytcrtitoiialität. SBien,
1917. «ölbet. (III, 100 6. 8.) Jt 4.
©ebanfenauitaufö übei bie ©eenbigung be« Kriege« feiten« bcutföer
unb franjöflfdjer ©aiifijten. ©lit ©eiträgen bon 2Ö. goetjler. A.
gtieb, 8. Duibbe, b’©tlournetIe« be ©onftant unb 2$. Aupffen. 3uri<$,
Dieü güfcli. (77 6. 8.) Jt 1.
«auef, 51., Deutfölanb unb ©nglanb in ibien fit$li$en ©ejiebungen.
Acfct Soilefungen, im Dftobei 1916 in Upfala gebalten. Seidig, 1917.
«ütri$«. (134 6. 8.) Jt 3, 60; geb. Jt 4, 60.
3«nfen, A., Zara« ©ebemtfebenfo. ©in utrainifibe« SDidbterXeben. fiite*«
tätige ©tubie. fflien, «oljbaufcn. (XVII, 168 ©. 8. mit ©ilbni«.)
3mmanue( Kant« SGBexfe. «gb. bon ©. ©affirer. ©anb VH: SDie
3Retabbbpf bet ©itten. »et ©tieit bet gatultäten. «gb. bon ©.
Keilet mann, ©erlin, ©afjher. (XXIX, 468 ©. ©t. 8. mit 10 gat*
fimtlc-öeilagcn.)
Köhler, K., Hebrew Union College and other Addresses. Cin¬
cinnati, Ark Publishing Co. (IX, 336 S. Gr. 8.)
Kieb«, ©., Die ©ebanblung bet Kriegsgefangenen in Deutfdjlanb,
bargeftedt auf ©runb amtlichen ©taterial«. greiburg i. ©., 1917.
«erbet. (XV, 237 ©. &) Jt 3; geb. Jt 3, 60.
Die Kultur bet ©egenmatt, ihre ©nttmdlung unb ihre 3itlf, bfl&* »an
$.« innebet g. Dritter Zeit, bierte Abteilung, brittet ©anb: ©bbflo-
logie unb ©otanif. I. ©otaniföer Zeil, unter Aebattion bon ©. «a-
betlanbt bearbeitet bon gr. ©jafpef, «. b. ©uttenberg, ©. ©aur.
geizig, 1917. Zcubner. (338 ©. ©t. 8. mit 119 Abb.) Jt 11,
geb. Jt 13, in «albftanj Jt 16.
©lobt, «., Die ©timme bet «eimat. Ar. 61—100. gteibutg i. ©.,
1917. «etber. Qe 4 ©. 8.)
Aelj. A., Die tljcologifcben ©cbulen bet morgenlänbifcben Kirnen
tsabtenb bet flehen elften $rifUi$en 3abtbunberte in ihrer ©ebeutung
für bie AuSbilbung be« Äleru«. ©onn, «anflein. (112 ©. 8.) Jt 1,60.
Aiebetgall, gr., Zbeologie unb ©raj i«. «emmungenunb götberungen
bet ©tebigt unb be« Aeligion«-Unteni<bt« butdj bie moberne Zbeo¬
logie. ©öttingen, ©anbenpoeef & Auprccbt. (©raftifcb-tbeologifcbe
«anbbibliotbef, bgb. bon gr. Aiebcrgafl, 20. ©b.) (112 ©. 8.)
©opjjet-ßqnfeu«, Sv ©elbftbiograbbü- ßetyjig. *917. ©erlag
UneSma. (IV, 143 ©. 8. mit ©ilbni«.) Jt 2, 60; geb. Jt 3, 60.
Aatf$läge für bie ©eiufStoabl im Acdjt«-, ©Hrtf^aftS- unb ©ertnal-
tungSleben. Auf ©tunb bet ©rgebniffe be« ©rften ©rcSlauet ©eruf«»
beratungSfurfu« bgb. Dan bet Aedjt«- unb 6taat«mijfenföaftli<ben
gafultdt bet ©tblePf^en griebric«»aBU«cttn«»Unit>erfltdt. Zübingen,
OTohr. (83 ©. 8.) Jt 1.
©«bmibt, g., «ermann b. SAaQindrobt. SW.-©labba^, ©olfSbetein«-
©etlag. (gübret be« ©ölte«, 19. «eft.) (66 ©. 8. mit ©ilbni«.)
Jt 1, 20.
—, ©urgbarb b. ©<botlemet-Alp. ©bb. (gübret be« ©ölte«, 21. «eft.)
(79 ©. 8. mit ©ilbni«.) Jt 1,20.
©iboenicben, ©., Aaturtbiifenf^aften unb Krieg, ©in «anbbutb für
gebiet unb greunbe bet Aatuwijfenfdjaften. ©ielefelb. ©el^agen &
Klajtng. (YI, 267 ©. 8 . mit 136 Abbilb.) Jt 4, 50.
©<btöngbamer-«eimbal,g.,DemDeutfcben©ölte. DeutfcbeKtieg«-
»otte für ba« beutfÄe grieben«n>ett. greibutg i. ©., 1917. «erbet.
(Yn, 168 ©. 8 .) Jt 1,80; tatt. Jt 2. 20.
©d^töt«, «., Krieg««iele unb ©total, ©bb., 1917. (IY, 67 ©. 8.)
Jt 1,20.
©b engl er, 91., ffiir toaren btei Kametaben. Ktieg«etlebniffe. ©lit
einet ©infübtung bon ©tof. ©b* fflittob* ©bb., 1917. (IX, 169 ©. 8.)
Katt. Jt 2,20.
©torm, Zb., ©riefe an feine ftinber. «gb. bon ©ertrub ©totm.
®taunf<b»eig, ©lePetmann. (VI, 298 ©. 8.) Jt 6,60.
©ogel, ©. «., Die Zbeotie be« bolf«n>irtf<baftti<ben ©nttbidelung«-
btojeffe« unb ba« Krifcnproblem. OJtit befonberet ©erüdftebtigung bet
engliftben SBirtfcbaftSentmidelung bi« mm Au«btucb be« ©leltfriegc«
im gabre 1914. 9Hen, 1917. «ölber. (X, 400 ©. ©r. 8. mit
4 Zabeflen unb 2 Kurbentafeln.) Jt 10.
© a l be cf er, 2., Aei<b«einbeit unb Aei$«finanften. Aacbbentlicbe Kapitel
f ür Suriften unb Ai^tjuriften übet ein ©toblem beutfeber ©etgangen-
eit, ©egentoart unb 3ufunft. Zübingen, ©tobt. (IY, 206 ©.
®r. 8.) Jt 6.
©iefet, ©., P. ©rotobiu« bon Zemplin, ein beutfeber ©aulu« im
17. 3abtbunbert. ©t.-©labba«b, ©oIf«betein«*©etlag. (gübret be«
©ölte«, «eft 18.) (87 6. 8.) Jt 1, 20.
©ronta, 3-, Kutlanb unb gitauen, Dffyreufen« Aa«batn. gtei-
burg i. ©., 1917. «erbet. (XIL 176 ©. 8. mit 12 ©ilbem unb
1 Kdrtcben.) Jt 2, 60; geb. Jt 3.
Hurtige» tted» 5«t ausdänMri^nt CUeratnr.
« * 11 »f 4 *.
Moore, E., Dante de Monarohia. With intro. on the politioal
theory of Dante by W. H. Y. Beade. London, MUford.
(8.) Sh. 2, 6.
Rank in, H. B., Personal recollections of Abraham Linooln.
Intro. by Joseph Fort Newton. London, Pntnam. (8.) Sh. 10,6.
Rose, J. H., Nationality as a factor in modern history. London,
Rivington. (224 p. Gr. 8.) Sh. 4, 6.
Russell, R. V., The Tribes and castes of the Central Pro-
vinces of India. 4 vols. London, Macmillan. (448; 662;
602 ; 620 p. 8.) Sh. 42.
Saeki, P. Y., The Nestorian Monument in China. Intro. note
by Lord William Gascoyne-Cecil and pref. by Prof. A, H.
Sayce. London, S. P. C. K. (364 p. 8.) Sh. 10, 6.
S topes, C. C., Shakespeare^ industry. London, Bell. (362 p. 8.)
Sh. 7, 6.
Toller, T. N., Supplement to Bosworth s Anglo-Saxon diotio-
nary. Pt 2. London, Milford (Clarendon Press). (292 p. 4.)
Sh. 10, 6.
Tredwell, W. R., Chinese art interpreted. London, Pntnam.
(8.) Sh. 7, 6.
Yirgil's »Gathering of the Clans«: being obseryations on
Aeneid VII, 601—817. By W. Warde Fowler. London,
Blackwell. (96 p. 8.) Sb. 3, 6.
Whittaker, Th., The Theory of abstract ethics. London,
Cambridge University Press. (138 p. 8.) Sh. 4, 6.
Wilberforce-Bell, H., The History of Kathiawad from the
earliest times. With pref. by the Hon. C. H. A. Hill. (336 p. 8.)
Sh. 12, 6.
ftiebttf&ttbifdbe.
Brink, W. L. D. van den, Bijdrage tot de kennis van den
economischen toestand van Nederland in de jaren 1813—1816.
Amsterdam, Kruyt. (16, 236 S. Gr. 8. m. 1 tutsl. tab.) Fl. 2,60.
Tacitus, Germania. Met aanteekeningen voorzien door J. W.
van Robyen. Groningen, Noordhoff. (48 S. Gr. 8.) Fl. 0,65.
ftatoiogf.
©taube, ©., in ©etlin. Ar. 81: ©tobeme ©ücbet, guyu«btucfe,
408 Ant.
8iebmann«fobn, g. # in ©etlin. Ar. 196: Autogramm au« bet
©efefii^te Deutfcbianb« unb Defiettcid^ttngatn«, 412 Am.
©treifanb, «., in ©etlin. ©tabb^/ Autograpben, 2uju«bru<fe, ©tfl-
au«gaben, Kunfi, 1108 Am.
Um ftötaleg*.
©lobt, 3. ©. ©., in Zübingen. Aeuigteiten au« bem ©erlag. 1916,
Ar. 6-9. (34; 26; 14; 8 ©. 8.)
ffier bon unfern fiefern in bet ßage i(i, eine« ober ba« anbete bet
in folgenbet ßifle genannten ©ücbet al« irgenbtoo borbanben na^-
toeifen ju tonnen, ifl freunblicbfi gebeten, bem Aasknnftsbnreaa
der deutschen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, ©titteilung jufommen gu laffen.
Suchliste 407
des inslnnftsbnreans der deutschen Bibliotheken.
I.
1. Adam. Robert and James: Works in arohitecture. YoL 3.
London 1822. 2° [1369
2. AdYokatentoehter, Die schöne, zu Wachholderleben. Leip¬
zig 1866. 16° [1196,1
3. Albert, Paul: La prose. [8. Ad.] Paris 1896. [1470, 2
4. Antesperg, Joh. Balthasar: Das deutsche Kayserliche
Schul- u. Canzelei-Wörterbuch. 1741. [1364
5. Aqnlla, Kaspar: Schöne christliche Fragstfloke für die
junge Kindlein. [um 1660.] 12° [1878, 2
6. Baidinucclf Filippo: Notizie de' professori del disegno da
Cimabue. Nuov. data alle stampe da Gins. Piacensa. 6 toI.
Torino 1768-1817. 4° [Nur diese Ausg.l [1413
7. Bellona. Krieger-Almanach für 1844. Jg. 1. Karlstadt
[1346,17
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
81
— 1917. Jßl. — Sitetarif<$e* gentvalblatt — 6. gattuar. —
32
8 . Bericht» Antiquarischer. 84Nummern. Berlinl833.4° [1196,6
9. Blätter» Waldheims illustrierte. Bd 1-3. 1864—66. Wien.
2° [1196,48
10. Breull. Obermaier et Alcalde del Bio: La Pasiega a Pu-
ente Viesgo (Santander). Monaco 1913. [1343,2
11. Catholie TJnlverslty Bulletin. 1912. Washington. [1336
12. Chlpault« A.: L’ölongation trophique. Paris 1903. [1417
13. Chrjsander, Wilh. Chr. Just.: Commentat de patriciis
medii aevi. Hai. 1741. 2 ° [1436,1
14. — Memorabilia anni 1740, metro decantata. Halae 1741, 2 °
[1436, 2
16. Columbia. Almanach. 1834. New York. [1370,1
16. Darboux, Gaston: Sur une classe remarquable de courbes
et de surfaces algöbriques. 2. 6 d. Paris 1896. [1387
17. Dassoucy (Assoucy), Charles Coypeau (d 1 ): Lee aroours
d* Apollon et Daphne, comödie en musique. Paris 1660. [1446,2
18. [—] L’ombre de Moliöre et son epitaphe. Paris 1673. 4° [1446,8
19. — Nouveau recueil de poösies höroiques, satyriques et
burlesques. Paris 1663. 12° [1446, 4
20. — Los rimes redoublöes. Paris 1671. 12° [1446, 7
21. Dietrich» Ewald Christ Yikt: Des Pfarrers Tochter in
Taubenhayn. 2. Aufl. Meissen 1834. [1196,14
22. Dueringer» Philipp Jakob: Konradin. Trauersp. Als Ms.
gedr. [um 1840.] [1389.1
23. Eastman. Charles Alexander: Soul of the Indian: an In¬
terpretation. New York 1911. [1316, 4
24. Echo» Das. Wiederhall aus d. Leben, der Journalistik u.
Lit. d. Zeit. Jg. 1. 1833 ff. Naumburg. 4° 1346,18
26. Erinnerungen. Illustr. Bl. f. Ernst u. Humor. 1. 1821 ff.
Prag. 4° [1389,2
26. Farmakopeja» Bossijskaja. 4. izd. S.-Peterburg 1891. —
6 . izd. 1902. — 6 . izd. dopoln. 1906. [1111,6
27. [Fischer» Christian August; Pseud.:] Althing: Geschichte
der 7 Säcke. Leipzig 1799. [1469, 2
28. [— ] Gottvertraut Schwamm: Eonrad, ein komischer Boman.
Glückstatt ,(Bi*a) 1797. [1469, 3
29. Flourens» Emile: La France conquise. Edouard VII. et
Clemenceau. Paris 1906. [1461,1
30. Goethe» Joh. Wolfg. v.: Faust. T. 2. Bühnenbearb. von
Heinr. Necklitz. [1096,4
31. Graven» Charlotte v. [d. i. Charl. Gravenreuth]: Literari¬
sche Raubvögel. Hist. Lustsp. 1876. [1196,19
32. Grignard» Jean: Nos gloires littöraires. Bruxellesl889. [1460,6
33. Gutmann» Moritz v.: König Enzlo. Trsp. Mähr.-Ostrau
1892. [1401
34. Hanke» B.: Fr. Hebbels Nibelungentrilogie u. das Nibe¬
lungenlied. Progr. Leitmeritz 1868. [1418
36. Hierseh» Anton: Beitrag zur Kulturgeschichte der Gegen¬
wart. Linz 1867. [1196, 22
36. Hoehe» Auf der. Art-lit Wochenschr. Jg. 1872. Berlin.
12° [1196,26
37. Jaeobus apostolus: Epistolae catholicae versio arab. et
aethiop. op. Joh. Georgii Nisselii. Lugd. Batav. 1664. 4°
[Nur diese Ausg., in der Nissel als alleiniger Hrsg, ge¬
nannt wird, ges.T (1372
38. [Intelligenzblatt] Intelligenzenblatt, Lobensteiner gemein¬
nütziges. 1784 ff. Lobenstein. [1467
39. Johannes Hildeshemensis: De monstris in ecclesia. [1420,1
40. — In turpia pingentem. [1420, 2
41. Jnlllen» B. P.: Viaggio nella Siria settentrionale alle rnine
crisüane dei secoli IV, V e VI. Milano 1894. [1300,1
42. Kalender» J. J. Bärs, f. d. Jugend, [um 1840.] [1346, 20
43. Karjaylne» Theod.: Description du pou, vu au microscope,
en trau 9 . et en russe. Carouge 1789. 4° [1386, 6
44. Klingner» C.: Galileo Galilei. Drama. [1096,6
46. La Torre» Raphael de: Tractatus de potestate ecdesiae
coercendi daemones circa obsessos et malefidatos. Sal-
manticae 1629. 4° [1377,1
ladjrtd)ten.
©er a. orb. SProfeffor her sphilofophie Dr. Oätar ff tau 4 in (Prag
(bnttfdbe Unit.) tonrbe pm erb. SProfeffor, ber SPribatbotent Dr. $riebri<h
SPfetffet in fcafle a.6. pm a. erb. SProfeffor ber SWaipematit in $eibcl*
berg, ber @bmn.»D ber lehret Dr. Satter ff ran$ in Gharlottcnburg pm
a. erb. SProfeffor ber tlafgföen (Philologie in (Bettingen, ber Spribat«*
bepnt ber ©cologie unb (Paläontologie Dr. Gmtl Seifer in $rei*
bürg i. SB. unb ber ©Tioatbojcnt ber Ghemie Dr. ffurt $ e fj bafelbfl
p a. orb. SProfefforen ernannt.
3n $eibclbeTg habilitierte geh Dr. Hermann greunb in ber mebi-
jinifcpen ftatultät, an ber $anbel$ho<hfdjule in Äöln «. SR$. ber ©bmn.*
SProfeffor Dr. Abam Srebe für beutföc Sprach* unb ffulturgefchichte.
Digitized by Gck igle
©et Oberlehrer SProf. Dr. Otto Gatlfen in SRagbeburg mürbe
pm ©irettot bed SRealgpmnaffuraS bafelbfl ernannt.
Oie f. preug. Atabemie ber SEBiffcnfchaftcn teähUe ben orb. (Pr 0 -
feffer ber Anatomie ©cp. SWeb.*SRat Dr. SBühelm SRouj in ^adea.6.
pm torrcfponbierenben (Witgüeb.
Oie tccfcnifche £o<hf<hulc in ©reiben betlich bem em. orb. (Pro*
feffer ©eh. (Reg.*(Rat Dr. SBiftor ©bhmert bafelbfl bie SBürbe eine«
©ottor*3ngenieurl ehrenhalber.
ferner teurbc »erlichen: ben erb. SProfefforen in ber mebijintfthen
gafultdt Dr. SBenh 0 ff unb Dr. Oftm an n in Sarburg bet Gharattcr
all ©eh. SDlcbi^inalrat, bem elften ©irettor bei ffaifer*2Bilhelm*3ngitutl
für SBiologie in Setlin*©ablem unb orb. #onyptofeffor Dr. G. Gorrenl,
bem pociten ©irettor biefed 3nflitutd orb. £on.-sprofeffot Dr. $anl
Spcmann, bem orb. SProfcffor ber femitife^en (Philologie Dr. Spetei
3enfen in ÜJlarburg unb bem ctatlmägigcn SProfeffor ber lierphbffo«
logie Dr. Dltar $agemann in ©onn*spoppetlborf ber Gbarafter al4
©cb. (Rcgicrunglrat, bem ©bmn.-SpTofcffor Dr. SR off in S^icfau ©itcl
unb (Rang all Stubicnrat, bem SRcalgpmn.'D berühret Dr. Schüler
unb bem Seminarobcrlehret Dr. Oiefel bafelbfl ZiUi unb SRang al4
SProfcffor, bem orb. SProfeffor ber SPhbffologte Dr. (Paul b. ©rügnet
in Tübingen beim Uebcrtritt in ben Diubcflanb bal ffomtnrfreuj bei
!. Württemberg. ffronenorbenl, bem bramatifchen ©echter $ofrat (Prof.
Dr. Anton Ohorn in Ghemntp bat Offlgicrdfreug bei (. f&$f.
Albrechtlorbenl. _
Anfang ©ejembet 1916 + in spatil ber franjöfffche SRationalötonom
SProf. (Paul fierop-öeaulteu, 73 3<*bre alt
SWitte ©ejember + in Woflotf ber em. orb. SProfeffor ber Mugen*
heilfunbe Obermcbinalrat Dr. ffarl ®ilbelm b. 3fh c nber, 97 3ahre
alt; in ©onn ber otb. SProfeffor ber spfbdjiatrie ©eh. SDlcb.-SRat Dr.
ffarl SPelman im fafl bollenbcten 79. gebendjabre; in SWündjcn ber
Archäologe @bm.*SRc!tor a. ©. Obcrflubicnrat Dr. griebrt^ Dblen*
fehlaget im 77. fiebcn$iabrc unb ber em. orb. SProfeffor ber Banbroirt*
f^aftölchre an ber technischen ^ochfchule Dr. ffarl fieifemip, 86 3ahre
alt; in Stuttgart bei Silbbauer SProf. Abolf ©onnborf, 81 3«h tc
alt; in Saibach bie flowenifchen ©ichter unb Schriftfleüer ^ofrat granj
Sebec unb Schulinfpcttor £ubab.
Am 17. ©ejember + in SBerlin*8i(hteTfelbe ber itultuthtflotifer
unb Ueberfcjjer auolänbifcher fiiteratur ^Jrof. Dr. ßubwig ffteptag,
74 3®hre alt.
Am 22. ©ejember + in ßeipjia bet a. orb. ©rofeffot ber phbfl*
logifchen SPhbftf unb SReftor ber $ctrifchule Dr. Otto $if<htr im
66. Scben^iabre.
Am 24. ©ejember + in ^ohenafchau (Oberpfalj) bic Aomanfchrift^
fleüetin SBilbelmtne b. filtern, bie lochtet ber bramatifchen ©ichterin
Ghariotte SBii$*sPffiffcr, im balb boflenbeten 81. Sebenöfabre.
Am 26. ©epmber + in Stalin ber frühere ©ireftor ber $anb*
f^hriftenabtrilung ber ffönigl. SBibliothef ©eh* SReg.*SRat Dr. ©alentin
SRofe, 87 3ahre alt.
Gnbe ©ejember + in ^annober ber Archäologe ©eh. SReg^at
Dr. Albert SRüIler, em. ©irettor be4 ©hmnaflum« in glenäburg, im
86. Sebengfahre.
föiffcaf^aftlUhe SfupUute nah geteilte.
Am 16. ©ejembet boT. 3« fnnh im Augufleum ber Uniberfttät
Seipiig bie 21. 3nbredberfammlung ber fföniglich Sächfif<h c * Baut*
ntiffio« her ©efd)id)te flatt. ©cm SBeri(ht entnehmen toir, bag trog
ber etfehmerenben SBahältniffe beä S®eltftieg4 e4 möglich gewefen i ft,
eine Anpbl her toiffcnfchaftlichcn Unternehmungen bet ffommiffton in
etfreuUchcr Söeife boitoärts p bringen. SBot aUem liegt SBanb II ber
Atten unb (Briefe #erpg ©eorgd, »eiche ©eheimrat SProf. Dr. ©eg in
©tcäben h«tuuögibt, nunmehr abgefchloffcn bor. ©ruef geföibert
ifl ber bon bem springen 3ohann ©eorg bon Sadjfen h^auogegebene
©riefme^fcl jmif^cn bem ffönig 3^hann unb bem ameritanifthen ^iflo«
ritcr fcicfnoT, ferner bie bon SBibliothcfar Dr. SBcmmann in ©reeben
bearbeitete ©ibliograpbie pr Sä^gfchen ©cfchichtf/ fomie ber bon
ülettor Obetgubienrat SProf. Dr. S^mibt in g^lherg bearbeitete
SBricfmcchfel jwifchcn bem ©rafen SBrühl unb Heinrich bon Reinetten.
Gine namhafte ftörberung hat bie ©cfchichte bed ^eilbronner ©unbed
um 1634, »eiche Archiorat Dr. ffregfehmar in Sübect hrtaiigeben
»irb, erfahren, ebenfo bie bon SProf. Dr. £aate ((Berlin) borbereitete
Aufgabe ber cigcnhänbigen (Briefe unb 3^[4 n angen ffönig Augugä be4
Starten, fottie ba4 bon SProf. (Wei^e in ©resben bearbeitete $igo»
rtfehe Orter>crgcidhnid, begen etfted ^eft für bie Amtehauptmannf^aft
(Pirna nabep fertig borlicat.
Am 19. ©egember 1916 feierte bie f<h»ebifche UniberHt&t ßnnb
ba4 260jährige 3ubiläum ihted ©egehend. ©urch bic Scpentungd*
briefe ffönig ffarl« X 1666 tarn ge tn ben (Beg£ aücr bem Capitulum
Lundense unb ber ©omtirche p 8unb gehörenben Bauerngüter, in^
gefamt 1200; auch ©ugab Abolf überlieg ihr f$entungä»cife fein Grb*
Original fro-m
PENN STATE
33
— 1917. Jfä 1. — SiterarifdjeS 3cntralbtatt. — 6. Sattuar. —
34
gut, bad fogenannte „©uftaDianiföc ©rbgut", bad aud 313 ©aucrn*
gutem bcflanb.
3n Detmolb wirb in näcbjter 3fit bie „gfirft £eopolb=ßlfabcmie
für ©erwaltungSmiffenfdjaften" eröffnet »erben, auf ber in Dier
rid fedjd ©emeftern unb nach Ablegung einer Diplomprüfung baupt*
fachlich inoalibe Dfftjierc für eine mittlere gehobene ©erwaltungdlauf*
bahn (©ürgermeifter Heinercr unb mittlerer ©täbte, ftommiffare bei
ftäbtifeben ©erwaltungen, ©pnbici bei £anbeld* unb #anbwctf*tammcrn
mittleren Umfangt, ©r<biD* unb ©ibliotbefdbeamte ufw.) Doraebilbet
»erben foflen. Dem ßebrförper geboren angefebene afabemifebe ßebrer an.
Dad ©täbelfcbc ftunftinftitut in granffnrt a. S*., biefe große
mit ficb r äwccfcn oerbunbene ©alerie unb Sammlung in fläbtif^cm ©cfiß,
feierte im Dejember 1916 ben bunbertften ©cbenftag ibred ©eftebend.
Sen bem woblbabenben f^ranffurtcr ©ürger 3obann ©täbel mit einem
Sermögen bon 1200000 ©ulben unb einem ©obnbaud gegrünbet, bc*
5 pt bad Snftitut jept 800 ©emälbe im ©erte bon 30 StiQ. Jt, eine
aebbibliotbef bon 8200 ©änben arcbäologifdjcn unb funftbifiorifeben
3nbaltd, eine ftupferftidjfammlung bon mebr ald 80000 ©Idttern aller
©djulen, baju 15000 ©Idtter bcutfeber, nieberldnbifcber unb italicnifcber
Steiftet unb 16000 ©botograpbien.
Da d Deutfd)=3ttbamerifamfdje ^fnftitut in Äadjett bat cd
unternommen, bie ftulturpolitif in einem geograpbifd) begrenzen Dud*
lanbägebiet ju pflegen, ©äbrenb bie ©eforgung bed Dacbricbtenbienfted
unb bie unmittelbare ©abrnebmung rein wirtfdjaftli^er 3ntereffen an*
beren ©teilen borbebalten bleibt, wibmet ed fid), unter 3uftimmung
unb görberung ber juftdnbigen 3<ntralbebötbcn bed Deid)ed unb bed
preußifeben ©taated, ber ©flege ber beutfd)en wiffcnfdjaftlieben unb
fünftlerifcben Schiebungen ju ßatcin*Dmerifa. Unter ben biclfadjen
©ropaganbamitteln bed gnjtitutd ftebt bie £crftcllung perfönücber ©c*
jicbungen jwifeben Jrägcrn bcutfdjen unb fübamerifanifeben ©eifted*
lebend, bie Unterhaltung einer ©übamerifabücberci nebft Dudfunftd*
arebio, regelmäßiger Drucfi'cbriftenaudtaufcb, bie ©ebienung auelanbd*
wiffenfeba ft lieber ©tubieneinriebtungen an beutfeben £ed)fd)ulcn wie
überhaupt bie görberung fübamerifanifeber ©tubierenber in Deutfcblanb
unb umgefebrt, an erfter ©teile. Die ^Mitteilungen" bed 3nflitutd
berichten fortlaufenb über gortfebritte in ber ©ntwicflung bed noch fo
entwieflungdfdbigen ßanbed. ©on befonberer ©ebeutung aber finb bie
bon bem 3nftitut febon feit Dnfang 1914 bttaudgegebenen iüuftrierten
Stenatdfcbriften El Mensajero de Ultramar in fpanifebet unb 0
Transatlantico in portugteftfeber ©pracbe, bie in weiten Streifen bet
gebildeten ©übamerifanet beutfebe ©ilbung unb beutfebed ©efen in
©ort unb ©ilb ©ermitteln, ©gl. bie 3nbaltdDerjeicbniffe auf ©p. 27 b. ©I.
aSMffettfdjaftliche ©tiftungen.
Der £gt. ©ibliotbef in Drcdbett oermaebte ber berftorbene
©ibliotbefdbircftor a. D. ©rof. Dr. granj 6 ebner r b. ©arold*
fclb feine teilen familiengefd)icbtlid)cn ©ammlungen. ©or allem ber
Da^laß feined ©aterd, bed Sialcrd 3uliud ©djnorr b. ©aroldfelb,
beffen ©riefwedjfel allein gegen 60 ©änbe füllt, witb einen foftbaren
©ebaß ber ©ibliotbef bilben. ©in weitered wertboUcd ©ermäebtnid
Derbanft bie ©ibliotbef bem beworbenen ©tubienrat ©rof. Dr. ©il*
beim Hermann Unbefcbeib, ber pe $um ©rben feiner reichhaltigen
©cbiUerbibliotbef einfeßte.
ßiterarifthe Deuigfeiten.
ibeoiogte.
©ud ©nlaß ber Deformationdfeicr 1917 will ©rof. ©3. ftöhier
in feinem ©ücblein „Siartin ßutber unb bie bcutfdjc Deformation“
nicht eine ßutberbiograpbie, fonbern er wiU ©ntwort auf bie grage
geben, Wad ßutber in ber beutfeben Deformation ip unb wad bie Stenfcb*
beit biefer Stenfcbbcitdbcwegung berbanft. ßutber ift Deutfcber, unb
fein beutfdjed ßanb bat ben erften ©efreiungdfampf ber Deformation
erflritten, biefer nationale Jon flingt bem ßefer aud ber feffelnben
©ebrift entgegen, bie auf ben Duellen unb ber neueren ftoifcbiing auf*
? iebaut ip, mit felbftdnbiger Dacbprüfung, *. ©. beruht bie neue ©uf*
affung bed ©treited jwif^en 3Ninfll’* wnb ßutber auf noch unberöffent*
liebten ©tubien. (ßeipjig, ©. &. Jeubner; ©ammlung w ©ud Datur unb
©eiftedwelt", 616. ©beb-; 136 ©. 8. mit ßutberd ©ilbnid, gcb. Jt 1, 60.)
© bilofopbie.
|)cinri^ ßbobtt) bat f^on in einer Deibe feingeba^ter ©ebriften
jum ßcben t?on btute ©tellung genommen unb pcb jum 3wbt«r
©eelen aufgeworfen. Mit einer wunberfamen öinbringlicbfeit beleuchtet
er in bem ©$rift<ben: „öelb ober ßeben? 6in ©ueb für Deutfcbe"
(©tuttgart, 1916, Gngeltjornd Dacbf.; 94 ©. 8., aeb. 2 Jf) mit ©tut
unb <£inftd)t ben Diefenfampf, ber und umtobt. §ür ihn ift er feine
politifebe Siacbtfrage, fonbern eine Cfntfcbeibung, ob unb wie wir mehr
für ba« ®elb unb feine Mdd>te, ober für bad ßeben unfered ©olfed,
unfeted ©eifted unb unfeTer ©eele, für unfer ©ein unb unfer ©elbfi
tämpfen follen. ßbofefb ^erfennt Utfpruna, ©Bert unb Stacht bed ©elbed
nicht : ed ift ihm toerbid^tete ©eifted* unb ©Biüenefraft. ©ber in unferem
ftampf fommt ed nicht auf biefe ©orteile an, fonbern ed banbeit pcb
um bie böcbfte €acbe im ßeben eined ©olfed, um bie bW* ßorm ber
©ittlicbfeit: um bie ©rbeit unb ihre Stöglidpfeiten. ©ebamröte fliege
in unfer ©efiebt, wollten wir nur ©örfenwerte erwerben. Mit bcutfeber
©ntfcbloffcnbeit forbert er Patt ber Stacbtwerte »or allem ßebendwerte,
bad ift: Daum für unfer ©olf, für unfre ©rbeit, für unfer ©ein. Dann
haben wir auch Stacht, ©influfj unb Dci<btum. Mit fleigenber ©r*
griffenbeit unb 3ufttmmung lieft man biefe mannhaften ©orte. Stochten
Diele pc im $er$en bewahren unb im ßeben betätigen. Beringer.
© c f cb i <b t e.
©or fuTftcm ging und ju: 3- #. Diebli^, „©ine ©efebitbte
bcö ifraelitifcben ©olfed für ©cbulc unb £auö" (ßeipjig, 1914,
Dürr; 108©.«., ©reidulT 1,60). Der©erf.bietet hier in über)!etlicher unb
B er Darftcüung eine ©ef^i^te bed iübifeben ©olfed Don ben ©n*
i bid jum ©nbe ber altteftamcntlicben 3«it. 3wecfmä§ig audge*
wählte Jeytproben in poetif^er 3orm, wo ed pcb um ©oepe banbclt,
beleben unb Deranfcfcaulicbcn bie ^efcbicbtlicbc DarfteUung, Uebcrficbten
erleichtern bad aefdjicbtlicbe ©erftanbnid. ©utc ftarten finb beigegeben.
Dad ©u<b ift für ©cbulc unb £aud febr gut geeignet, 3utcreffe unb
©erftanbnid ber altteftamentlicben ©efebiebte unb Deligion, Dor allem
bet ©crfönlicbfeiten ber altteftamcntlidben ©ef^iebte ju enoeefen unb ju
beleben. Fiebig.
Dad 11. «^eft ber „Deujabrdblättei" ber ©efetlfcbaft für fränfifebe
©efebiebte enthält bie ©iograpbic eined Stanned, beffen SBirffamfeit
mit bent ©nbaudgang ber ©elbftanbigfcit bed fränfifeben ftreifed unb
feiner ©erfaffung aufd cngflc Detflocbten ift: „griebrieb ©bolf b. 3»an-
jiger, gräflich ©afteüf^er ©ebeimrat unb ftreidgefanbtcr, 1746 bid
1800" Don ftarl ^ermann 3wanjigcr, f. ©tubienrat, ©Dmn.«©ro*
feffor a. D. Dad ßebendbilb wirb bei ben 3 rf unbcn Der fränfifeben
©efebiebte eine miflfommenc ©ufnabme pnben. (München, Duncfcr &
^umblot; 43 ©. 8. mit ©ilbnid, ©reid Jl 1,70.)
Dem ©nbenfen bed weftfälifd^en ©cfcbicbtdforfcberd Dr. ftarl Dübel
wibrnet Dr. ©uguft Steiningbaud bie ©ammlung feiner bidber in
weftfälifcben 3fitf<briften fteTftrcuten beimatgefcbicbtlicben ©uffäpe: ,,©u«
©labt unb ©raffdjaft Dortmunb" (Dortmunb, 1917, fix. 2Ö.
Dtubfud). ©ud bem reichen 3nbalt, ber oben ©p. 11 fg. b. ©I. Der*
acicbnet ftebt, möchten wir auf bie ©bbanblungen über ben Dortmunbcr
ftrciftubl aufmerffam machen (©. 96—126 mit ftwei ©bbilbungen), fowic
auf bie erften ©bbanblungen über bie ältefte ©efebiebte Dortmunbd.
©ebriften jum SBcltfrieg.
Dad) unb na^ finb und aud ©cbweben, ^otlanb unb namentlich
ber ©<bweij boeb eine recht ftattli^e Deibe guter ©öeltfriegdbücber ge*
fommen. 3 b uen gefeilt fid^ fept ald eined ber Dorjüglicbften „Deutfcb*
laub im ftriege. ©rfebauted unb ©rlebted" Don ©uitao 9B. ©ber*
lein (3üricb, 1916, ©rtift. 3nftitut DreU 3ü§li; 396 ©. 8., ©reid
Jt 7). ©in wirflicb DoUfommcn unbefangener Deutraler, beffen Dar*
ftcllungdfunft auf ber ^>öbe feiner ©eobaebtungdaabe ftebt, ^at unfer
©aterlanb im ftriege Dom ©obenfee bid jur Dftfee bereift, bie ©oft*
front befuebt, ift in ©clgien unb Dftprcufjcn gewefen, b at bad fämp*
fenbe gelbbecr unb bad arbeitenbe ^eimatbeer ftubiert, bei biefem be«
fonberd eingebenb ßajarette unb ©pitäler, auä) ©efangenenlager, fennt
babei bie ©timmen bed feinblidjen unb neutralen ©ndlanbd, wei§ ju
fchilbern, ju Dergleichen, ©eblüffe ^u lieben. Die Jöne bed ^erftend
flehen ihm ebenfo jur ©erfügung wie eine recht beifjenbe 3«nie. Stan
lieft bad ©ud; mit ©tolj unb ftmibe. ©ine warmberji^e ©erteibigung
Deutfcblanbd, bie jeboeb faft nur mit nüchternen ftatiftifcben 3^blen
arbeitet, finb bie „fteftftcUungen" eined anberen Deutralen, bed 3n'
genieurd 3ul. #. ©eft: rr Deutfcblanb ber ©töreitfrieb" (©tuttgart,
1916, 3uliud ^offmann; 63 ©. 8., 11. bid 13. Jaufcnb, Jt 0, 60).
©r legt bar, wie Deutfdjlanb lebiglicb bureb feine ßebendfraft, feine
©rbeitdtücbtigfeit unb bad ©aebfen feiner wirtfcbaftlid^en ßeiftungen
jum ©törenfrieb geworben ift, ben bie bebrobten älteren Mächte, ohne
bie wirflicbcn Serbältniffe unfered ßanbed $u fennen, unbebingt un*
fcbäblicb mad)en wollten, wie aber bed Deutfcben ^auptoorjüge: tecb*
nifebe ©eranlagung unb ©eweglicbfeit infolac eigenen Denfend, ihm
im ©affen* wie im ©irtfebaftdfampf ben ©icg Dcrbürgen.
Dicht weniger ald Dier Heinere ©rofCbüren befebäftiaen ji<b mit
unferen ftriegdjielen. Die beiben erften: ,,Unfer ftriegßjiel" Don
£and Diemann (©erlin, 1916, Mittler & ©obn; 29 ©. 8., ©reid
uir 0,60) unb „®om ftricgdfltuub jum ftriegdpeU' (©tuttgart,
1916, Deutfcbe ©erlagd*©nflalt; 40©. 8., ©rcid Jt 0,60) Don einem
ungenannten ©erfaffer, an beffen ©teile ber Dbaeorbnete ©Ziffer bem
©ücblein bad ©eleitwort febrieb, haben in ber Dnlage wie in ben ©injel*
beiten gro^e ©ebnlicbfeit miteinanber. ©ie erörtern in ber ftorm
ruhiger ©etrad)tung, welcbed bie unerläßlichen Sorbebingungen unferer
politifeben unb wirtfcbaftlicben StacbtftcUung unb Unüberwinblicbfcit
finb, inwiefern biefe ©ebingungen nod) nicht erfüllt finb, unb welche
©d)lußfolgcrungcn pcb baraud für bad beutfebe ftriegdjiel ergeben. Db*
febon biefe ©u«fübrungen im ©runbe nur burdjaud ©elbftDerftänblicbed
enthalten, finb fte angefiebtd ber in einigen Streifen noch immer Dor*
banbenen Politiken ©linbbeit bod) noch nötig, bofftntlicb auch wirffam.
Unter einem befonberen ©eftcbtdpunft befpridjt bie nämlichen fragen
©eorg ©ernbarb in einem öortrag „fianb ober ©leib" (Der
beutfebe ftrieg. ©olitifebe glugfebriften, bgb. Don ©ruft 3äcfb, 84. v<ft-
Digitized by
v Google
Original from
PENN STATE
35
— 1917. Ml. — 2iterarif<$ed Sentrafblatt. — 6. Sonuor. —
36
©bb., 1916, 26 6. 8., ©reid Jf 0,60). öinbringlicß fd^ilbctt er bic
furtßthare ©cßulbfnlaff, bie und im grieben erbrücfm mürbe, fafld mir
feine Kriegdentfchäbigung befämen, unb meifi nach, baß mir unbebingt
„ßanb ober ©elb" <>aben muffen, ©egen bie ben einfeitigen Aational»
öfonomtn berratenbe Auffajfung, baß, „nie etmad anberee" ald mirt*
[cbaftliche ©egenfäße gu allen 3Mn bie Urfa^e ber Kriege gemefen
feien (6.10), mirb ber £iffortfet entfliehen ©infprueß erbeben muffen;
auch baß ed und gleichgültig fein Tonne, mie man in ben neutralen
Bänbern über und benft (6. 26), iff hoch nur febr mit ©infeßränfungen
richtig. Aocß etmad enger begrengt iff ber ©egenffanb eined ©ortragd
bed Kolonial*©taatdfefretärd Dr. SB. $. ©olf über „Sie Beßren
bed ©Beltfriegd für unfere Kolonialpotitif" (Ser beutle Krieg,
86. $eft, ©bb., 26 G. 8., ©reid Jf 0, 60). Ser toerbiente ©taatd»
mann bemciff in treffenber unb übergeugenbet Seife bie unbebingte Kot*
menbigteit beutfdber ©ogialpolitif nadj bem Kriege; feine Sarlegungen
ffnb non einem boffnungdfToßen Dptimidmud getragen.
Auf ein gang anbered ©ebiet führen und bie beiben folgenbcn
6$riften. Konful a. S. Thiercp ©repet fdjilbcrt „Aegßpten unb
Sfnbien" ald „gmei ©äulen britifeßer Seltma^t". (©etlin, 1916,
Udffctn & ©o.; 209 G. 8., ©reid 1 Jf.) ®on ber etmad langatmigen,
nur längff ©etannted mieberbolenben ©inleitung (©. 1—66) abgefepen,
tff bad ©ücßlein eine gute Cuelle ber ©elcßrung über bie fo f$miertgen
unb fompligiertcn Serhältniffc ienet fiänber unb ber an ffe grengenben
©ebiete, bie ber S3erf. aud langjährigem Aufenthalt genau fennt. ©d
»erbient baher empfohlen gu merben.
Weber ben „GafctuenMßrogefi unb feine Urfacßen" hat Antonie
dRepet bie Aften aud bem ©nglifcßen überfeßt unb gufammengeffedt,
mäßrenb ©rof. Dr. Theobor ©(hiemann ein ©ormort gu ber flro»
flßüte beigefteuert hat. (Titelblatt: .©ir Aoger ©afement. ©in irifeber
SRärtprer". ©eTlin, Karl ©urtiud. 3. Auff. 62 ©. 8., ©reid Jf 1, 60.)
Sad ffeffelnbe an bem ©eßrifteßen ffnb meniaer bie ©ingelheiten bed
©rogeffed, ald bie hellen Sichter, bie bie tragifchen Vorgänge unb einige
©riefe auf ben fpmpathifcßcn, bornehmen, ebeimütigen ©harafter biefed
©otfämpferd irifeßet Freiheit meTfcn. ©eine legte Aebe geigt in er»
greifenber Seife, mie ein Audglcicß gmifchen feinem ©tanbpunft unb
bem feiner Aicßtet audgeftbloffen mar unb fein mußte.
Aur entfernte ©cgießungen gum Seltfriea haben bie beiben aetff*
boHen unb formboüenbeten Aeben, bie Ulrich b. Silamorniß-dRöllen*
borff ald fünfted $eft ber „Heben aud bet Kriegdgeit" heraud-
gegeben hat (©erlin, 1916, SBeibmann; 67 ©. 8., ©reid Jf 0, 76).
Sie eine erörtert ©robleme ber Aleyanbergefchicbte, bie anbere hanbelt
bom arieeßifeßen, romanifchen unb beutfehen Silbungdibeal. F. Fdch.
3n ber SRiUtärifcben ©crlagdanffalt gu ©tünchen erfchienen
„Aronten-Karten bed ®B. S. ö." (Solffd Telegrapßifcßed ©üro).
1. Seil: Scfflicßer Kriegdfcßauplaß. dRaßffab 1:260000. 19 Jront»
Tarten, 1 UcberffchtdTarte nebff ©onbetfarten bon ©etbun unb ber Offen»
ffbe an ber ©omme. 3Rit alphabetifcßem Ortdbergeichnid unb gefeßli$
aefchügten ©audeinlaaen gum eigenen ©erießtigen ber Srontberdnbcrungen.
S. A. ©. SR. Ar. 660639. Aach amtlichen Duellen bearbeitet" (40©. 8.;
Jf 1,60). Sir empfehlen biefed forgfdltig gearbeitete $eft, in bem man
ff$ raffh gurechtffnbet, aufd hefte. ©ingegeitßnet iff ber mutmaßliche
©tanb bom 1. Auguff 1916, bo$ ffnb auf ben ©audeinlagen bie ©er*
dnberungen bid gum ©tanb bom 1. Segember in Aot bermerft. Sie
©onbertarte bon bet Offen ffbe an ber ©omme iff noch eingeln im SRaß»
ffabe 1:126000 hetaudgegeben morben {Jf 0,20).
Ser „©BeißnaißtOgrttg bet UnioerfftSt Beißgig au ißte ©tu»
bierenben int Selbe, 1916" enthalt nach einem gum $erjcn fpreeßen*
ben ©ormort bed „Aebaftord" ©rof. Albert Köffer ein Kalenbatium,
i omie ffimmungdbofle, gum fieipgiger ffubentifcßen Beben in ©egiehung
teßenbe Abbilbungen bon ©rof. O. A. ©offert unb A. SRüüer; bie
Tünfflerifche Anorbnung rührt bon ©rof. SB. Siemann her. ©on bem
[ehr hübfehen ©rinnerungdbüchlein, bad noch für manche anbere außer
ben im Selbe ffehenben ©tubierenben Angiehungdfraft haben bürfte^ ffnb,
fobiel mir miffen, noch ©jrcmplare beim Kaffettan ber Uniberfftat gum
©reid bon 1 Jf gu haben.
Aaturmiffenf$aften.
Senn abermald eine neue, fünfte, Auflage bon Sithetm Off»
Aathfrage felbff buTch ben ffieltfrieg nicht geminbert merben Tonnte.
©efonberd herbergehoben fei, baß bad Kapitel Kodoibgemie bon Solf*
gang Offmalb, bem ©ohne, ald $a<hmann überarbeitet morben iff.
Ae$td* unb ©taatdmiffenf^haften.
©ine „bölfencchtliche ©tubie" bon Dr. Sco ©Idner. betitelt:
„3febeut bad ©eine" (Sien unb Beipgig, 1916, Angengruber*®etlag;
19 ©. 8., Jf 0,26) forbert ald ©runblage für eine bauernbe gmiffhen*
ffaatliche Ac$tdorbnung ben Abfchluß eined ©arantieoertraged aller
©taaten, in bem ein beffimmter ©effpffanb ald Aecfctdbeffß mechfel«
feitig anerfannt unb ferner bie mechfelfeitige Serpffichtung übernommen
mirb, biefen ©effpffanb gegcnfeüig gegen ©roberungd», ©emichtungd»
unb 3^ffä(Telungdpldne gu fchüpen.
©prachmiffenfthaft. Siteraturgef^i^te.
3m 47. $cft ber bon ©rof. 3<>hanned ^oopd heraudgegebenen
„Angliffifchen Sarfchungen" beröffentlicht ©rof. Otto 31ricger einen
biplomatifcben Aeubrucf bon 3amed SRacpberfond »Fragments
of aneient poetry, collected in the Highlands of Scotland and
translated from the Galic or Erae langnage« (©binburgb, 1760)
mit ben Sedarten ber Umarbeitungen. Sie mit größter ©orgfalt h«r*
gcffeüte Audgabe ber auf bie beutfehe „©türm* unb Srangjeit" mastig
einmirfenben Offfanbichtungen tommt bei ber ©eltenbeit ber Original*
unb Aeubrucfe einem längff gehegten Sunfche ber ©oethe» unb Berber*
©erehrcr mie ber ßiterarhifforifer entgegen. $eibelberg, ©. Sinterd
Unibcrfftätd«©udhhanblung; XIV, 64 ©. ©r. Ö., ©reid Jf 2,60.)
Kunffmiffenfchaft.
©in junger rheiniftber 3nbuffrieHer, ©rieh ©üpper, hat fdmtlithe
erreichbaren fflerfe bed Sarmffäbter ©ilbhauerd ©ernharb fjoetger an»
getauft unb mirb ffe in einem eigenen SRufeumdbau in Aadpm gur
Aufffeflung bringen. Ser Katalog biefer ©ammlung, bie runb oiergig
©laffifen umfaßt, iff nun erfchitnen unter bem Titel: „©alerte ©rieh
Küpper, Aachen, ©ammlnag ber ©Berte bon ©ernharb Qoetger.
2Rit einem ©ormort oon ©eorg ©iermann unb einer ©inteituna über
fcoetaer »on ©apmir ©bfchm ib" (ßeipgig, 1916, Kurt fflolff; 29 ©.
Kl. 8. mit 16 Taf., 1 Jf). Sie ©ebeutung biefer Tat eined be*
geifferten Kunfffrcunbed fchilbert in marmen Sorten ©rof. @. ©ier¬
mann, mad $oetger felbff bebcutet, „umreißt bed Sichterd ©bfchmib in
tühnenSithpramoen hingebaute ©inleitung". $octgerd ©ebeutung fleht
hier nicht gur ©rörterung. ftür jeben Sad iff er Tein Adtagdtünffler.
Aber bon ben tühnen Sithbramben ©bfchmibd Tonnen mir und nicht
berfagen einige ©roben gu geben: „Soch 3«tt mirb ba metaphhfffchc
©ubffang, fo fehr iff ed bon ©eiff bur^rafet". Unb für bie neue Art
bon Sürbigung fpricht ber ©ap, ber manche Anlehnungen bed ©ilb¬
hauerd an offinbifche dRotibe abtut mit ber ©ehauptung: /f ©d iff bödig
ohne ©ebeutung, baß bie 3°rmen ber Körper frembe ©Ute uberfreugen...
Aie mar in großer Kunff ber ©egenffanb bon irgcnbmel$er ©ebeu¬
tung." Sad mag genügen! W. B.
©äbagogit.
Sie bon ber beutfehen Koloniat-Kriegdfpenbe heraudgegebene ©chrift
bed beTannten ©orT&mpferd gegen ©chunbliteratur unb ©chunbtino ©rof.
Dr. Karl ©runner: „Unfere ^ugenb aitfere (©erlin»
ßichterfelbe, 1916, ^ugo ©ermühler; 100 ©. Kl. 8., Jf 0, 60) fuit
in marmen Sorten bad 3ntereffe für bie für Seutfchlanbd 3utunft fo
michtige ©rgiehungdarbeit an ber 3ugenb gu meefen. Ser ©etf. meiff
na^, baß fein ©runb bagu borhanben iff, an unferer 3agenb gu bet»
ä n, ffe habe bie ffttliche unb förderliche Kraftprobe anläßlich ber
machung glängenb beffanben, tropbem habe aber auch ber Krieg
neue ©efahren für bad ffttliche unb förperliche Sohl bed beranroadtfen»
ben ©efdhle^td gebracht, benen bie ©pipe gu bieten eine ber bringenbffen
Aufgaben ader Seutfcßen fei, nicht nur ber berufdmäßigen ©rgieher.
Ser Angelpunft ader Sugenbergiehung ^«6 bie Samilie bleiben, ber
©taat hat biefe Arbeit in jebet ©egiehung gu förbern, inbem bad gange
öffentliche ©ergnügungd» unb ©cßauffedungdmefen aueß nach bem Krieg
unter ffrenge gefefelicße Kontrode gum ©cßup ber Sugenblicßcn geffedt
merben muß. Ste oon ffegßaftem ©lauben an unfere 3ugenb ge»
tragenen Audfüßrungen bed ©erf.d, ber ald Seicment am ©oligei»
präffbium in ©erlin unb ßeiter bed ©erliner Sebtlingdheimd mitten in
ber Arbeit an ber 3ugenb ffeßt, geigen auch Sittel unb Sege gur
©Ttücßtiguna unferer 3ugenb, bie aderbingd für folcße, bie bereüd in
ber 3ugenbbemegung ffeßen, nießt oiel neued bieten, ©in fleincr An»
hang enthält 3eugniffe noeß lebenber ober oerfforbener ©a^funbiget gur
©efräftigung ber im ©ücßlein borgetragenen Anfcßauungen.
An bie Herren öerleget rießteu mir bie ©itte, ade neuen Unternehmungen ißred ©erlaaed, bie auf mi
ober UterarifAe ©ebeutung Anfprum erheben#, aldbalb nach ihrem ©rfeßeinen an bie ©(pebition biefed ©litte«. 9tojjffrafk 6/1,
(jfitßt in bieSoßnnna bed fterandaeberd) elngufenben; and) neue Auflagen früher erftßienener ©erfe rannen ©eräafttßtiaung fiuben.
©ei ber SRaffe ber Stteratnr mnß tu mamßen Süden, namentlich bei ueineren ©ingelfcßriften, non einer ©efprecßnng abgefeßen merben
nnb bie Anffübrnng im ©ergeießnid ber eingelanfenen Aenigfeiten genügen.
S 3na}ei(b erlanben mir und. an reeßtgeitige ©infenbnng ber UniberHtütdfißtiften nnb ©cßnlprogramme ml erinnern,
nberlafffae Aacßricßten über erfolgte Anftednngen, Andgeicßnnngen nnb Sobedfüde tn bem Kreife ber ©el^rtenmelt, über miffen*
ßaftliiße Aeniafeiten, funbe, Kongreffe nnb fonfuge ©eranflaltnngen merben mit Sani bennßt merben.
©ei ©riefmecßfeln über ©ürßer bitten mir ffetd bie Kamen bon beren Verlegern ßingnanfägen.
riften nnb ©cßnlprogramme erinnern,
t bem Kreife ber ©eleßrtenmelt, über miffen*
ßingngnfägen.
^iergn je eine ©eilage bon ©reitfopf & gftrtcl in Seipgig
©erlagdond
3f. ©b. ®eiß (^eiß & SRftnbel) in ©traßbnrg nnb ber fuberftßen
lanblnng in Sfreibnrg.
Digitized fr.
Cm am mtl. HcMtntc biof. Dr. Sbuocb Bor nie in Veibtig. Kaifcr fBilbelmftrafec M. — non ©rrittopf 0 in 8nb)i0-
^rilP 1 Original from
UÜUgLC P ENN STATE
£iterarifd)eÖ ScntralOltttt
fßr Beutfdjlanii.
it 2.
degrfinfttt »0n ./ritirid) Jotnikt.
IJeranegeber Prof. Dr. Cb. 3arntbe in Ceip^lg, Änifer Wtl!jeltn|hra(je 50.
iüit brr lialbmonatllc^en firilagt „Hit fd)öut fitrratnr“.
Veritgt von Cbuarb Avencrfov In fdpfig, Itoftftrafte 5/7.
&■»» fm T)
68. laijtg.
©rfebeint jeben ©onnabenb.
-** 13. Januar 1917.
$ret4 einfcbl. Beilage Ji 36.
9M«t.
(37): 9HfeI, Ser ^ebrdnbritf. Surbelten, $elbett unb ^eilige
M VroteflantilumO, Ijgb. ooit 3nvbelIen*Vfleibeter.
(3i»): Seibnij, 9teite Ubbonblungrn übet bfit mnifdjlicben »nflaBb,
tn 3. ft uff. neu flbctff^toon (Sa f fit er. Shand, The Foundations of Charactor.
(40): SOenger. Bum Cippos Abellanus. 6botnta(j, ©cfdjidjte brr
auttnfirtiarn Deflrrreid)« im 19. 3at)TbunbeTt, 2. Icil: 1848 bi« 1908.
Sjkuhet- nnb Vdtlrrftnnbe (44): 9t ob Yb ad), »atten6u(b.
m«tinrivifrtttf4faftrii. ptlOmatift (44): Sartbel, ®rr 3rrtum >g«, ein Straftat
flbrr ben freien $atf. 2) erf., $armonifd)e flfnonomie.
gtedt«- «nb ^tnntf»iffenf<9nftm (45): 2Bermtngboff. Die bentfeben 8teid)««
Irtegdfleuergefebe von 1422 bid 1427 unb bie beutf^e Ätr^e. gefffebrift für Cnjo
Srentano junt fiebnigflen ©eburtdtag.
^pr«#l«nbe. <£itrrat«rgfr4i<Qte (47): @appbo, aud bem ©riediifdjen übertragen
von 49 a 11 b e r. ®i a p e r, Die Durften jum gabulariud bed Itonrab Von Vhtre.
©ot)*5b. Dad SNartbriitm ber (Sbarlotte von €»tein. 2. Suflage.
ACtertumoftnnbe (50): ©eier. Beobatbtungen :c. in ben Stninen von VaTenqur.
^nnfholffenfebaft (51): »lümner, 0ud brr Btdjäologifcben ©ammlung ber Uni»
verfttät Bürid). ©tribgotodti. Die bilbenbe Äunft bed Dffend, Ueberblkf
PemifiRl« (52). piRCiograpRiftRer geiC (53). paeRdeRten (56).
ArpOaertifAe#
8artf)el, (S.. SEet 3rrtum *g«. Der freie gaff. (44.)
—, $aimonifdje Uffronomie. (44.)
8 1fi ni ne r. Und ber Urd)äo(ogifd)en Sammlung ber
UninerfttSt 3üxtd|. (51.)
; 8 o p • C b. 3.. Ctartürium ber (Sbarlotte von Stein.
*^8erfu(b ibrer 8ted)tferftgnng. 2. HufTaoe. (49.)
(S b o t nt a (y, 8t-, ©efdjicbte bcr audfefirtigen |)otitifDeftee*
teid)# im 19.3abxb>. 2. Üeil: 1848 bid 1908. (4X)
gef!f(brtft für ?ujo ©rentono jum 70. ©eburtdtag. (46.)
fceibnü, &. 2D., 9teue abbanbtnngen über ben menfd)*
Itdjen©erffanb. 3.HufI.,nenüberf.t).(S.(5afnter. (39.)
Wiat)er, 0., Die Oueffen jum gabu(ariud bed ffonrab
von 5Dlure. (48.)
Stilei, 3., Der $>ebrfierbrief. (©ibliftbe B^tfxagen.
bgb. von^.ßeinifcbunb3.9tobr.7.goIge, 6.^>eft.) (37.)
Stobrbad), Dad ©alienbnd). (44.)
€abbbo> Vud b.©ried)if<ben übertr. von © alt ber. (47.)
@rler, Q., ©eobaditnngen unb 6tnbfen in ben Stuinen
von s X(aIenque. (50.)
Shand, A. F., The foundations of Character. (39.)
@tr|bgotodn, 3., Die bilbenbeÄunft bedDjiend. (52.)
SD eng er, Bum Cippus Abellanus. (10.)
SDermingRoff, 0., Die beutfeben 9?eid)drriegdfieuet»
gefe^e von 1422 bid 1427 nnb bie beutfdje Äirtve. (45.)
Bnrbellen.D.. gelben unb $»ri I ige be d SJrote flantidmnd.
^>gb. von ©. 3urbellen*SMleibeter. (37.)
Geologie.
JWIel, 3»M-, »er $etr«ertrief. <D)ünflct i. ffl., 1914. Uften.
kotff. (47 €. 8.) M 0, 60.
©i&liföe Stüfragcn, bg&. bon B- ^cinifö unb 3. tRc^r. 7. polge,
6. $eft.
©3 ip im ©egenpanbe reichlich begrünbet, »enit bcr
gßttepamentler pcb gern an bcr »iffenfcbaftlicben Arbeit
am ^ebröerbrief beteiligt. ©0 beljanbeft Seifet in bem
öortiegenben #efte bie @tnleitung 8 fragen gum ©ebräerbrief.
©r gibt öorerft bie 2 )iSpoption unb eine turge Sßarapbrafe
be$ 3 n $alte3, befpriebt bie formelle ©igenart beS ©ucbe$
unb entmiefeit bie Hauptprobleme ber ©inleitung: bie
grageit nach bem ©erfaffer, nach Äbreffaten unb ßtoed,
nach Seit unb Ort ber ftbfaffung beg ©riefet. 3)ie Unter*
fuc^ung ber erpen biefer fjragen nimmt ben größeren ieil
be« £efte$ ein. 97. ift ber $lnpd)t, bap ber ©rief, »enn
audj nic^t Don $aulu$ felbft niebergefcbriebett, bodj bureb
feinen bibIifcb*tb*ologifcben ©ebalt unb gaplreid^e formale
Jßaraßelen ber $erfon beSfelben fe^r nabe ftefje, bap ©aulu$
toabrfcbeinlicb um ben ©rief ge»upt, ihn uießeiebt üeranlapt
unb bie #auptgebanfen mit bem $utor befproepen habe,
ber, anfebeinenb ber alejanbrinifcben Kultur nabeftebenb,
gum ©cbfiler* ober greunbeSfreiS beg *ßaulu 8 gehört babe,
ohne bap mir feftpeHen fönnten, »er eg fei. 3)ie Ebreffaten
feien 3 ubencbriften in ©aläftina, ber Swecf beS ©riefeg: oor
brobenbem Abfall oom ©b r tP en tum gum 3 ubentum gu be*
»obren; er fei halb nach ber Befreiung beg 2 lpofielS aug
ber römifeben ©efangenfebaft etrna im 3 ab** 63 getrieben;
ben Ort ber Äbfaffung fennen mir ebenfotoenig »ie bie
ißerfon beg ©erfafferS. J. H.
Surbeffett, Otto, $etbc« n*b ^eilige beg Brotepaatiftmu*.
©ine ©cföidjt crangelifdjct grömmigfeit in tcligiöfen Steten. $ab.
ton (Elfe 3 ul b e llcn*$f(eibeteT. Tübingen, 1915. Btopr.
(108 6. 8.) Äart. 2, 50.
3n biefer testen öortreffllcben Ärbeit beg ©erf.g, ber
ben #elbentob geftorben ip, pnb gehn ©eben bereinigt,
Von beiten acht „einige ber bebeutenbpen unb fraftuoßpen
©ertretn ebangelifeber grömmigfeit bebanbeln, bie bepimmenb
87
eingemirtt haben auf bie ©efebiebte beg ©rotepantigmug
ober bie bag in ibm befcbloffene Seben befonberg anfdjauticb
tjerförpern" (©. 9), nantlicb fiutber, ©albin, ©erbarbt,
$erpeegert, Sefpng, ©<bißer, ©cbleiermacber unb ©Sichern,
gtoei ©eben einleitenbe unb abfcbliepenbeSöorte enthalten. 2 öag
ber ©erf. bureb feine gum $eil meifterbaften ©b° r ö^ eri P^ en
erreichen miß, ift, gu geigen, bap eg „manche 2 lrt cbrtftlicber
grömmigteit gibt, bie febön unb toertboß ift" (©. 8), bap
auch bie $luffaffung bon ber grömmigfeit pcb im Saufe
ber Seit manbelte (©. 96). S)amit foß aber nicht gefagt
»erben, bap aße grömmigfeit etwa! SBißfürlicbeg fei, »ie
eg ben 2 lnfcbein b^en fönnte, »enn man auf bie gange
©ntmicflung beg ßulturlebeng in ben lebten 60 3 ab?tn
blicfe, bie „gu einer faft eigenpnnigen Betonung ber ©e(b*
p&nbigfeit beg ©ingelnen", gur gorberung einer Soglöfung
bon ber ©e|cbicbte geführt b^e (©. 97). Unfere noch fo
eigene grömmigfeit fei bielmehr unlöglicb berbuttben mit
bem religiöfen ßeben ber gangen ßftenfebbeit, unfer ©otteg*
bilb trage Süß* alter unb ältefter ©ilber (©. 100 ). 3 eber,
ber gu ©ott unb eigener ©ertiefung unb ©erinnertiebung
ftrebt, »irb in bem ©udje, bag fo recht für bie Seit ge*
febrieben ift, einen trefflichen gttbrer haben. Sange.
2)et ©eipegfompf bet ©egcntoart. ®tonat$f<btift, ^rggb. bon (Emil
‘Pfenniggbotf. 3ai)tg. 1916, {xft 12. ©ütetgloi^, Bertelsmann.
3nb.: ginget, ffiie bie flbler. Siebe am ©rabe beg gliegertjaupt*
manng Bolrfe. — SW. ©(bulpe, Cbriftintum unb 3bealismug bei
©djifler. — 8ubtt. 3acob«r511er, 2>ie grau im neuen geipigen
$cutf<blanb. — ÄüljneT, Stcue Slrt, Äunftgefcbi^te 3U treiben. —
8ubto. 3aeob gf ö 11er, lagcbucbblättct eincg SDabcimgcbUebencn.
ÄitjbH(bcg $ttnbbudj für bag fatbolif^e 2)eutf<blanb. Web ft SWit«
teilungen bet amtlichen ßcntralfteUe für rtrc^lid^e €tati|Uf, bgb. bon
$. W. Ärofc S. J. fünfter Banb: 1914 big 1916. pieibutg i. B.,
1916, Berber. (XX, 621 6. ®r. 8.) ©eb. 8 ur.
3nb- B- SöebCT, Drganifation ber ©efamtfirCbe — W. $i\»
ling, Pir<bcnre(btH<bc ©efepgebung unb Wf(btfpretbung. — 3- 6elbP,
S)ie tircbUc^e 3fitlage unb bag fir$lid?e geben in ben 3abren 1913
big 1916. — £. Ä. Itrofe, SDic fatboliföe ^eibenmifPon. — W.
Brüning, Äonfcfjion unb Unterri^tgroefen. — 3of. SBepbrnann,
2)te caiitatib*fo)iale lätigfeit bcr ftatfeolifcn 2>cutf^lanbg. — B*
SBeber, $ic Drganifation bcr fat^olifd^en Äircfce in &(utf<b(anb. —
tl. Ärofe, Äonfefpongpatipit unb Kir(bli<be ©tatipif 2>eutfd?lanbg.
— D. ©itn er, SWitteiiungen ber amtli<b«n 3entraipeae für firtfc-
88
Digitized b'
Google
Original ffom
PENN STATE
39
— 1917. Xi 2. — Siterarifche! Sentratbtatt. — 13. Iganuar. —
40
H<be ©tatiftil. Sie einzelnen ÜT^litfccn 3uriäfcittion*bf§irle beä
Seutfötn Stetdjeä; Drbeneflatifhf; ©cfamtfhtifttl.
«HUgern. etang.-lutbcr. i?ir<fieit§eitttttg* ©egt. *. r. <5. tut*
b a r b t fficb.: 2B. fi a i b l e. 49. Jabtg., SRt. 61. fietyjtg, Sörffllng
& granfe.
3nb.: 2B. ßaible, tfriegärätfel. I. — 9t. £. ©rüfrma^er,
JRcligiöfe unb fotifefftoneUc gricben$auSji(bten. I. — Sie flu§eroTbentticbc
©raunf<btt>eigifd?e Eanbcäfonobe. — Sad griebendangebot Seutjtytanbd.
Pfltlofopliie*
Leibniz, G. W., Nene Abhandlungen Ober den menschlichen
Yerstand. Mit Benutzung der Schaarscbmidtsehen Ueber-
tragung in 3. Aufl. neu übersetzt, eingeleitet und erläutert
von Ernst Oassirer. Leipzig, 1915. Felix Meiner. (XXIX,
647 S. 8.) uT 7, 60; geb. Jt 8, 60.
Seibnia’ pauptfdjrift „Steue Elbbanbtungen über ben
meitfcfjlidjen ©erftanb" b öt ©ruft ©ajfirer al! britlen Seit
ber ©cbriftenaudmabl ber rr ^§tXofo^ifc§ert ©ibliotbel" unb
unb in brütet Auflage ^erauSgegeben. ©r benujjte babei
bie ©cbaarjcbmibtfcbe Ueberfefcung, änberte jebocb ben Sejt
in folgern Umfange, baß er bie Ueberfefcung al! eine neue
mit 9tedjt beaeidjnen batf. ©affirer, oßne Zweifel ber ßeroor-
ragenbfte 0djüter be! „SRarburger" Kretfe! unb maßr-
fdjeinlicb ber einige oon mehr al! ©egenmavtdbebeutung
au! biefer für bie pbitofopbifche ©ntmicflung in SeutfcbtanO
mäßrenb bed testen ©ierteld bed hörigen unb ber Anfänge
biefed ga^unbertd ^oc^bebentfamcn ©cßute, bat bereitd
mebrfad) früher Kernfragen ber Peibniaifcßen ^ß^Uofop^te,
befonberd ber ©rlenntnidlebre, betjanbelt. Sie Sicherheit
unb Steife bed ptjitofop^tfc^cn Urteild bezeugt bie lurae, ge-
baltOolle ©inteitung, bie gej<bicbtli(b freilich in ben üblichen
SRarburger Kategorien oerläuft, bezeugen ferner bie reichen
©Läuterungen, and benen ficb aubem bie bertraute Keitntnid
bed grämten Seibniaifcben ©pftemd ergibt, gür einen £er-
audgeber ber „Steuen EI&banMungen" gana befonberd not*
menbig. Senn, nrie ©affirer einteiteub fclbft bartegt, fefet biefe
umfangreiebfte aller fieibuiaifcbeu ©Triften bad gefamte
©pftem boraud. Stoch mar ed auoor niemald abgeßbloffen,
marb ja auch fbftematißb nie niebergef^rieben, unb nun
fottte ed an ber panb ber ßodeßbeu Schrift bie ©robe
feiner Elnmenbbarleit auf bie gülle ber p5^°fop^tfc^cn
©inaetprobteme beftebeit. ©o fpiett bie ©chrift hinüber in
Sttatbematif unb ©bbftf' ©efchichte unb ©prachmiffenfchaft,
unb bietet ein ©itb bed enabftopäbifchen Stiftend, bad ficb
Seibnia in raftlofetn ©tubium ertuorben b<*tte, unb ^eigt
ihn meifterlicb geübt auf jebem ©ebiete. Sarin liegt ber
bleibenbe Steia biefer ©chrift, bie ^eute aumeift ben ©in¬
gang an ßetbnia’ Scl)re eröffnet, freilich ihn nicht leicht er-
fchlicßt, ba fie umfaffenbed Riffen beim Sefer unb ©eübt*
beit auf p^it°fopl)tfc^cm ©ebiete anr unerläßlichen ©orbe-
bingung macht, gnfofern ©affirer bitrcb bie ffare unb
glatte Sprache feiner Ueberfcbung unb feine grünblicb ge¬
arbeiteten ©Läuterungen bie £auptf<hmiertgleitcn befeitigt
bat, merben bie „Steuen Elbhanbtungen" fortfabren,, nach
ber $b c °bi$ cc gelefenfte EBerl ßeibniaend au feilt; ja
ed ftebt au b^ffeu, baß fie biefe Schrift überholen merben.
Peter Petersen.
Shand, Alexander F., The Foundations of Character. Being
a Study of the Fendencies of the Emotions and Sentiments.
London, 1914. Macmillan & Go. (XXXI, 632 S. Gr. 8.)
Geb. Sh. 12.
SRit meitem ©lief b<ü ber ©erf. eine im eigentlicbften
©inne bed SBorted fpftematifche Unterfucbung eined ©ebiete!
burebgefübrt, beffen ©erftänbnid bureb eingetonraelte bor-
miffenfcbaftlicbe SÜteinungen fo febr bebinbert ift. Ueberotl
bemüßt er ßc| um genaue ßlbgrenaung ber leitenben ©runb*
begriffe. Sa! empirifc^e SWaterial gu feinen tlnalbfon ent¬
lehnt er befonberd au! ben englif^en Sichtern unb ben
großen franaöftfeben ©rofaifern. Saneben finb aber auch
{Jnfknaen au! ber Kinberpfqcbologie unb Sierpfbchologie
gelegentlich b^ougeaogen. 2Jtan oermißt nur eine ©erüd-
ftebtigung ber egßerimental-pfbcbotogifcben Arbeiten, bie boeb
febon oielfacb ba! ©baralterproblem berührt buben. ©!
fei n. a. an bie „©eiträge aur fpeaiellen ^fbchologie" üon
pebman! unb SBierdma (in ber BLtfcbrift f. ^fhcbot)
ennnert. ©8a! ©bunb pofitio bietet, ift einmal eine genaue
©inglieberung ber einaelnen ©butaftert^ften in bie ©nt-
nncflungüinien Oon elementaren affettioen ßlnfäfeen, fobann
bie ßlufllärung ber mannigfachen gufammemoirlungen unb
ßlntagonidmen, bie unter biefen feelifeben ©rfebeinungen
matten, ©otebe echt biotogifebe ©baraftertbeorie ift nicht
nur pftycbotogifcb lobendmert. ©ie fommt auch ben etbifd^en
unb päbagogifcben Qntereffen in fruchtbarer ©Betfe entgegen.
Sßo ihr megen ber Unaulänglichieit ber ©mpirie nicht be-
ftimmte ßluffchlüffe möglich finb, gibt fie menigfien! ginger*
aeige für bie Dichtung meiterer Stachforfchungen. A. Ki.
(Öefd)id)te.
Wenger, Leopold, Zam Cippns Abellanns. München, 1916.
Franz in Komm. (67 S. 8.) M 1, 20.
Sitzungsberichte der k. bayr. Akademie der Wissenschaften.
Philos.-philol. und histor. Klasse 1915, 10. Abhandlung.
Sie in alle größeren ©ammtungen aufgenommene unb
oft fommentierte ^ufcßLft auf bem »Cippns Abell&nus«,
ein ©ertrag aföifchen ben Stacßbarftäbten Stola unb ftbella
in Kampanien au! bem ßtnfang ober ber SRitte be! 2. Sub^ 0
bunbert! oor ©br., but nach Wenger oon juriftifcher ©eite
nicht bie ©eachtung gefunben, bie fie oerbient, ©r bringt
baher ben odlifchen Sejt mit Einführung ber michtigften
fiefungd* unb ©rgänaungdoorfebtäge nebft einer lateinischen
Ueberfe^ung oon neuem aum Elbbrucf, ohne feinerfeitd für
ba! jprachtiche unb faßliche ©erftänbnid ber gnfehrift etma!
hinauaufügen, unb nimmt biefen Sejt aum Eludgangdpunft
für brei ©inaetunterfuchungen: 1) über bie odlifd)e SRagifira*
tur in oorrömifdber Seit, 2) über italijched ©enojfenfchaftdrecht
unb 3) über bie oon ben Stöniern fogenannten tob divini juris.
3n ber Snfchrift merben ald Oertragdfchließenbe Organe ein
Ouäftor Oon Etbetta unb ein Meddix degetasins oon Stola
genannt, ©ebeutung unb Orthographie biefed ©eimorte!
ift umftritten: im ©cgenfa$ amet SBeibinfcbriften au!
Stola ift auf bem ©tein deketasiüi mit k unb nid^t mit g
getrieben unb bementfprecbenb b^t ©ucf-^ßrolofcb nach ©rüg*
mannd ©organg e! in ber lateinifeben Ueberjebung mit decen-
tarius miebergegeben. Ein biefen Meddix degetasius obetdecen-
tarius anfnüpfenb, entmidelt SB. feine Elufid)t über bie ©tellung
bed bei ßiüiud mebrmald (ogl. a- 93- XXIII, 35; XXVI, 6) ald
Oberbeamten in ©apua ermähnten Meddix tutiens, ber auch
auf einer Steibe oon odlifchen Qnfcbriften ftetd ald ©ingel-
beamter erfebeint. SB. lehnt mit Stecht bie Einnahme oon
©eloeb, ber Meddix tutiens fei lein ©tabtmagiftrat, fonbern
ein ©auoorftanb, ber ©orfteber eines ©täbtebunbed gemefen,
ab; Stofenberg b<ü auf ©runb bed infcbriftlicben SJtateriald
bie Unbattbarleit biefer Einnahme bemiefen, unb SB. oertritt
nutt feinerfeitd bie Elnficbt, ber Meddix tutiens entfpreebe
oottlommen bem römifeben Siltator. Um biefe Elnficbt mabr*
fcbeinlich a u machen, ift ed eine notmenbige ffioraudfebung,
baß bie ©runblinien ber ftaatdrecßtlicben Orbnung bei ben
Stömern unb Odlern bie gleiten gemefen feien. Siefe ©or*
audfefeung mirb bureb ba! ältefte unb Oöllig einmanbftrte
Seugni!, ttnen 8nniu!oer! (AuhäL 298 Sabten): »summus
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
41
— 1917» M 2. — Siterartfcged g e n t r a I b I a 11. — 13. 3aituor. —
42
ibi (b. g. in ©apua) capitur meddix, occiditur alter« gerate
niegt empfohlen, ©ei boraudfegungdtofer unb naturgemäger
Interpretation betagt biefer ©erd, bag in ©apua gmei
Meddices an ber ©pige ber ©ermatiung Panben, bon benen
ber eine bem anbern öbergeorbnet mar, bag atfo bad rö«
mifcge $oßegiatttötdpnngip ber $onfuln ba niegt gerrfcgte.
©er ©eutungdberfucg non SB. (6. 21), bag aueg ber »alter«
ein »summus meddix« mar, unb summus niegt fuperlatit),
fonbern elatib berpanben merben barf, ober bag man beim
©nniudberd an ^toei niegt nebeneinander, fonbern nacgein«
anber amtierenbe meddices tutici benfen f&nnte, ift biel gu
gefünpelt, um ernpticg in ftrage gu fommen. ©teilt man
nun neben bad ©nniudgeugnid bom summus meddix bad
bed flibiud, ber ben »meddix tutious« ben »summus magi-
stratus apud Campanos« nennt, fo barf man naeg bem bid*
ger borliegenben Sttaterial mögt feinen anberen ©cglug
Riegen, ald bag ber Meddix tuticus in einer iReige odfifcger
©labte ber pftnbige Oberbeamte gemefen ift, bem in ©apua
menigftend ein anberer 27tebbi£ in untergeorbneter ©tettung
gur ©eite panb. ©ie Snfcgriften miberfpreegen bem niegt.
über ber Meddix tuticus pnbet peg burcgaud niegt in aßen
odfifcgen ©täbten. 3n ßtola pnben mir in gmei Qfnfc^riften
bei ftaatlicgen ^anbtungen dinen »meddis degetasis« ge«
nannt: in einer britten Snfc^rift, bei einer SBibmung, gmet
»meddices degetasii«; in einer 9Jtamertinerinfcgrift begegnen
und gmei »meddices« ohne jeglichen ©einamen; in ber
$Äligner»©tabt ©orpninm gaben gmei »meddices atici«
(bad SBort ip noch unerflfirt) regiert 3« SWonumenten
bon ©ompeji, $ercutanum unb Bovianum vetus tritt und
nur ein »meddix tuticus« entgegen. Ob mir ba naeg Slna«
logfe bon ©apua mit fRofenberg angmtegmen haben, bag
biefem »meddix tuticus« ein gmeiter untergeorbneter SÄebbif
gur ©eite geftanben hätte, ift burcgaud niegt ficher. Slber
aueg mo mir SRebbicedpaare, mie in ©qpua, in ©elitrae,
in SRota unb ©orpnium, pnben, ift bon bem römifegen
prengen ßoßegfalitätdpringip menig gu merfen; in IRola
bertritt ein meddix degetasius bie ©emeinbe beim ©ertrag
mit Slbeßa, einer berfiigt über bie ©ermenbung eingegangener
©trafgelber. ©ei biefem ©atbeftanb bleibt bie ^araßelt«
perung mit römifegen ©ergältniffen miglich, unb ich tonn
nach ben angeführten 3*ugniffen unb bem borliegenben 3n*
f fünften material in bem Meddix tuticus, nach bem man in
©apua batierte, nur ben ftänbigen Oberbeamten in einer
SRcige odtifcger ©täbte unb nicht eine augerorbentliche, geit«
lieg befegranfte SRagipratur, mie bie ©iftatur in ©om ed
mar, erblitfen.
©ie gmeite, mefentlich fürgere Unterfuchung bon SBenget
(©. 23—31) führt bie Ueberfcgrift: „©enoftenfegaftdreigt«
liege ©eobaegtungen". SB. teilt bie Sinnahme bon SRitteid
unb Kabel, bag fieg im italifcgen ©emeinbereegt ©puren
genoffenfcgaftlicger Organifation fänben, unb bag bie
„römifege ©georie" bon ber ibeeßen Sßerfönlidjfeit ber
©emeinbeforporation niegtd meniger ald urfprünglicge ©elbft«
berpänblicgfeit römifeger ©enfform gemefen fei. ©d liegt
mir ald Kicgtjuriften natürlicg fern, bie Kidfjtigfeit
biefer Ännagme irgenb beftreiten gu moflen, aber icg tann
mein ©ebenfen niegt unterbrfiefen, meun SB. im Gippns
Abellanus eine ©eftätigung biefer ©georie gu pnben glaubt.
3m ©ertrag mirb beftimmt, bag ber auf ber ©renptarl
imifcgen beiben ©tabtgebieten erbaute $erfuledtempet unb
ber (Ertrag, ben ber ©empelbegirl abmirft, beiben (utrium-
que), „ben Kotanern unb Slbeßaneru", „gemeinfam fein
joa-, naeg SB., niegt ben ©tabtgemeinben ald abftraften,
ibealiperten juriftifegen ©erfonen, fonbern ben ©emognern,
bereu genoPeufcgaftlicger Slnteil buregaud pnnfäüig oerftan«
beu merbe. Stber menn in ber 3nf(grift non S'tolanern unb
Äbellanern, w ben ©täbtern" unb niegt w ber ©tabt" bie SRebe
ift, fo ift bad boeg sun&cgp niegt anberd $u bemerten, ald
menn £it)iud j. ©. Carthaginienses unb Romani fagt jur
©ejeiegnung ber betrepenben Staaten, igrer Otecgte unb ^n«
fprücge. ©er ©ertrag smifegen S^ola unb SlbeUa mirb oon
ben berufenen ©ertretern ber beiben ©emeinben abgefcgloffen,
ed ganbelt pdj um einen ben ©emeinben gehörigen ©e$irf;
unb bei ber ©eftimmung (3eile 27—48), bag bie SManer
unb Slbeüatter mit ©enatderlaubnid bauen unb bie ©ebäube
benugen bürfen, bie pe erbaut gaben, ganbelt ed peg naeg
SB. felbft (S. 27) um ftäbtifege ©auten unb niegt um priöate.
©er ©emeinbebegrip ald juriftifege ©erfon ftegt bemnaeg in
biefem ©ertrag uoUftänbig im ©orbergrunb, unb menn
biefer SegriP bureg ben ©olfdnamen audgebrüdt ift, fo ent«
fpriegt bad bem antifen ©praeggebraueg unb berechtigt bei
bem 3ngalt bed ©ertraged mögt faum $u ben Scglugfolge»
rungen, bie SB. biefem Sprachgebrauch entnehmen miß.
©ie britte, bei meitem umfangretegpe (©. 33—63) unb tief«
greifenbfte Unterfucgung ift ber grage über bad ©igentum
an ber »res sacra« gemibmet. SB. gegt baüoit aud, bag
im ©ertrag auf bem Cippns Abellanus ber ^erfuledtempel
niegt ald ©igentum bed ©otted felbft angefegen mirb, fon«
bem mie bad ©empellanb ben üftolanern unb Slbeffanem
„gemeinfam fein" foß, bag baneben aber aueg naeg odfifegen
3nf(griften peg bie ©entform bed ©ibinaleigentumd an
heiligen ©aegen pnbet. ©iefe ©eobaegtung gibt igm ©er«
anlaffung, ben hierüber im römifegen ßteegt gerrfegenben
Slnfcgauungen in eingegenber ©rörterung na^ugegen, unb
er fteßt feft, bag au§ bei ben Römern mogl im 3ufammen«
gang mit ben fieg manbelnben religiöfen unb religiond«
politifdgen ©orfteßungen halb bie ©ioinal«, halb bie Staatd«
eigentumdtgeorie in ben ©orbergrunb tritt, magrenb bie
borfiegtig negatibe gaPung ber Slafpter (nullius in bonis)
einen gleicgfam bermütelnben ©tanbpuntt einnimmt, ©e«
fonbere Slufmerffamfeit fegenft SB. babei aueg ber grage
naeg bem ©ribateigentum an ben res sacrae; er betont mit
ffleegt, bag ed ein folcged bon Anfang an in ©om gegeben
gäbe, bag aber bann für bie Seit ber audgegenben IHepu«
blif bid jum cgriplicgen ©taate bie ©georie bom Sludfcglug
bed $ßribateigentumd an ben res sacrae gerrfegenb gemefen
möre. ©d ift eine anfpreegenbe ©ermutung bon SB., bag
biefe bon ben römifegen ©ontipeed bertretene ©georie, melcge
nur bie öpentlicg fonfefrierten ©aegen ald res sacrae be«
traegtet, aufgefteßt morben ift ald ein ©erfueg ber Slbmegr
gegen bad (Einbringen bon fremben ffulten unb ^ultobjeften
in Ptom. 3m Saufe biefer Unterfucgung berügrt SB. aueg
bie grieegifegen Sftecgtdformen in bejug auf bie res sacrae,
bie noeg menig fegarfe Umrpfe jeigen, unb befpriegt bie
©araßelerfcgeinungen in ber norbgermanifegen btecgtd«
gefdgi^te. ©ie auf ©runb grogen Oueßenmateriald prägid
burcggefügrte Unterfucgung barf ald gute Orientierung über
bad ©igentumdreegt an ben res sacrae unb bie berfegie«
benen barüber aufgefteßten ©georien gelten.
£. von Stern.
©garmatf, SRicgatb, ©efegiegte ber andmirtigen Vilitit Oeger«
rricgd im 19. SabrbunbeTt. 2. Xeil: 95on ber DDetoolution bid gut
«Bnnejion (1848-1908). Seimig 1914. Stcubner. (VI, 136 6.8.)
@eb. M 1,26.
Slud Statur unb ©eipedtoelt. 376. &b<g.
©em im 64. 3agrg. (1913), ßtr. 23, ©p. 737 fg. b. ©I.
angegeigten erpen, bid 1848 reiegenben ©önbegen ift nun«
megr bad abfcgliegenbe gmeite gefolgt. SBer Peg, mie ©ef.,
ber ©egmierigfeiten bemugt ift, bie beim teilmeifen ©langet
geeigneter ©orarbeiten einer berartigen fnappen, gufammen»
faffenben ©arpeßnng entgegenftegen, ber mirb bie Seipung
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
43
— 1917. Jß 2. — ßiterarifcheS Jentralbtatt. — 13. Januar. —
44
Gfyamatf, biefel bereit« bemährien nicht günftigen Hifa 5
riferS, fchon nicht gering einfe^ü^en. 2fod§ um bie öor«
gefehlte beS SBettfriegeS beffer erhellt gu feljen, mirb man
gern nach bem ©üchleht greifen, beffeit legte ftapitet bie
Stellung ber Habsburger ©tonarchie namentlich gu ©uff*
lanb unb ben ©alfanftaaten bis 1908 in Umriffen gu
zeichnen berfudjen.
Sbbaublnngeu gut mittleren unb neueren ©efchühte. $gb. bon <9. b.
©eloro, $. ginfe, g. SWeincdt. £eft 62. Berlin unb Leipiig,
1916. Dr. SBalthet IRotbf^ilb. (68 6. 8.) Jf 2, 20; €ubffT.*©r.
Jf 1, 80.
3nb-: ©ettha IBitdmait, ©ie bermcintlicbe unb bie tbitfli$e
Wefonnfötift bei ©ominifanetgenetatö ^umbert be Womani«.
Mik für Wcformationägefchichte. Seite unb Unlerfuchunaai. $ab. b.
SB. griebenäbutg. 13.3abrg.,$eft 4. ßeipjig, 1916. £etnjiu« SRaChf.
(6. 241-320 ©r. 8.) Jf 3, 90; 6ubftr.-©r. Jf 2, 80.
3nb.: ©aui Äalfoff, 3« (Sntfhbuna bei SBormfcr öbifti. —
D. 9U brecht unb ©. glemming, 2)ai Sogenannte Mannscriptnm
Thomasianum. VI. 9lu« Änaatei 9lbfc^rift beröffentlic^t.
Heffeulattb. 3*itffhrift für ^cfftfc^c ©efcbichte unb Literatur. Web.:
©. «fceibclbacfc. 30. 3ah*fl-# Wr. 21/22. Äaflcl, 6<heel.
3n^.: SBilh- 6$oof, Äarle Duinte. ©in ©eitrag gut ©nt|ie|ung
ber ©age. (8<hlu§.) — 91. SBoringer, ©er Sbron bei Äönigi bon
SBeflfalen unb fein ©«fertiger (nach ben Ccbcnierinnerungen bei $of*
baubiTeftori 3uliui ©ugen SRubl). — ©runo 3 ©ie ©arflellung
ber Wfiföen ßanbfdjaft. (6<hlu§.) (SWit Wbbilb.)— fiabei, ©rofejfor
©o<f unb bai Wathau« unb bie ©tabtbaüe in jtaffel. — 5trieg«erlcfc*
niffe ein ei Äaffelaner«. (6chlu§.) — SB. SBolff, ©in ©rlebnii aui
bem 3«bte 1866 im Bufammenbang ber Seit. — fiotte ©ubalte,
©rinnerungen (©rjäblung). — $. © lument tl, ©om Äaffeler Sweater,
^iftorif(be9RonatSilfttter fürbie©rob. ©ofen. Web.: W. ©rumeri.
17. 3a$ r ft‘/ Wr. 1 bii 12.
3n$.: (1/2 u. 6.) 91. flronthal, ©ie ©ofener SBapprn* unb
©tabtfarben. — (1/2 u. 10/11.) Ueberji$t ber ©rfe^einungen auf bem
©ebiete ber ©ofener ©rooingialgefchichte im 31914 nebft Wa<$*
trügen gum 3abre 1913. ©olnifd^e Literatur. — (3.) SW. ©cbuljje,
©ie borgefdjidjtlicben ©eTmanen in ber ©robinj ©ofen. — 3- 3acob*
fon, Dr. 91. ©. SBolff, erfter fübpreugtfc^cr SWebijinalaffeffor in ©ofen.
— (4.) 3. 6<$ulg, granjöftföe Wcquifttionen in ©romberg 1807 unb
Lieferungen an bie grofce Slrmce 1812. — Sb. SBotfchfe, ©ie Wot*
läge ber ©irnbaumer ©rb$errf<baft im 18. 3ahrbunbcrt. — (6.) SW.
6<hul&e, JridjterranbbeCher unb ffragenfläfd^cn bon ber borgefebiebt-
liehen guitbjleüe gu Sannhofcn, Äreii $obcnfalga. — (6.) Sb- SBotfchfe,
©er ©orfafche Äanjler SWattbiai ©olct>. — $. Sommer, ©a« 5toden*
ober ©bafata^Wecbt ber ©ofener 3ubengemcinbe. — I[7/8.) 5t. Äaffel,
9lui ©rcu&en« ©anitdtireform in ©ölen. — ©. SWeber, ©ie 3nnung
ber lucbmadjer in Unrubfiabt. — (9.) £h. SBotfchfe, ©ui 6tor<h*
nefli 6(brecfenitagen 1666. — #. ©ommer. ©in bielfeitigei ©enie
(ber ©ofener Sftatiubrma$er unb SWed^anifer 9lnbrcai SWailoroifi, gefl.
1828). — (10/11.) SW. Säubert, ©ie erjten ©ofener SBolImäitte. —
(12.) ©. ffiarfdjauer, ©ie ©agiere ber ©ofener 5taufmannigilbe
in ber Äraftnifif<ben ©ibliotbef ju SBarftbau. — SW. ©cbuljje, gunbe
rdmifeber SWünjcn auf ber 3nfel Dftro» im Lebniea*€ee.
2Ra«atS«Hefte für Wbeinif<be 5tir(bengef<biCbte. ^igb. bon SB. Wot*
f<beibt. 10. 3abtg v ^eft 11 unb 12. SWdri, ©elbfberlag.
3nb-: gorftboff, ©on Serfteegen jum SWetbobiimui. ©in 91ui*
fdgnltt gui ber {üngeren tir(bli<ben ©eraanaenbeit bon SWüblbeim an
ber Wubr. — ©erf., ©in SBiebertäufer m 3Wülbeim*Wubr. ©ine ©pU
fobe aui bem 3ab*e 1686. — SW. Einern ui, ©ai dltefte 5tir<ben-
bu«b ber ©emeinbe ©leini<b*<>irf<bfelb 1693—1702. — 6 an ber, 3 m
© efcbidjte ber lutberifeben 5tir«bengemeinbe ^ünje*Wieberrbein.
£eftf<hiift bei ©ereini für ^amburgifCbe ©efdjiebtt Web.: Äurt
E erber, ©lej Reitel, ^erm. 3oaS)im, Wirtnbeim, 3* 8*
oigt. 21. ©anb. Hamburg, 1916, ©räfe & ©iflem.
3nb- ©gon €inaer, ©ie ©ntftcbung ber bamburgifäen 6taati*
anteiben 1801 bii 1867. — £. SWarf, Hamburg unb bie Hamburger
im 3ab« 1809* — ©uftab ©«bmantei, 6teinjeitli<be gunbe bon
gubübüttel. (SWit 37 ©bbilb.) — ^einri^ Wein de, ©eiträge lur
mittelaltertieben ©ef<bi<btc ber SWalerei in ^ambura. 1) ©runbjüge ber
©ntmicflung ber SWalerei bom 13. bii jum 16. Sabtbunbert. 2) ©ie
Draanifation bei Äunjtgewerbei in Hamburg. — 3^1* ^^hn>ietertng #
3opann gerbinanb ©ecf in Hamburg. (SWit 2 Safeln.) — ©. $eTmann
©iebeting, 9(ui ber ©ef^i^te ber gamilien ©abe unb 6$tbar|.
(SWit 2 Safeln.)
fiäitber- unb Sölkerhttnbe.
9li|rbaih, ©auf, ©aS ©ie baltifd?en ©robinjen unb
ibre beutftbe Äultur. SWit ©eitrigen beroorragenber ©alten unb
bieten ©übern. 5Da<bau, 1916. $er ©elbe ©erlag, SBalter ©lumen*
tritt. (62 6. 8ey. 8. mit 1 5tarte.) Jf 1, 90.
©er ©ejt beS öortiegenben OucheS beginnt mit einer
furgen gefd^ic^tlic^en (Einleitung beS H e ^uSgebetS, auf bie
WuSgiige aus baltifchen SdjriftfteKern folgen, ©ie finb ge«
fdjictt fo auSgemahit, baff ffe eine Ueberficht über bie mieff«
tigften Sßerioben ber baltifd^en Oefchichte ergeben unb unS
bie bebeutenbften ©alten beS 19. 3afjrl). fei eS als ©effrift«
fteHer, fei eS als Oegenftanb ber ©arfteüung nahe bringen.
(Ein hübfeher (Eebanle in guter HuSfüljrung. iie ©ilber,
bie toobl gumeift aus ben baltifchen Jahrbüchern für Llrchi*
tettur unb Ihinft entnommen mürben, finb im (Sangen gut
miebergegeben, einige allerbingS finb in ben (Eingelheiten
nicht ftharf genug, ©ie HuSmaffi ift infofent gefchicft, als
©tabt unb ßanb, ÄlteS unb 9teueS berücffichtigt finb; ba»
gegen ift bie lanbfchaftliche ©erteüung unfereS (Erachtens
nicht richtig. (Einer groffen Llngahl Don ©ilbem aus ßitv
lanb fteht eine fehr oiel Heinere auS Äurlanb gegenüber.
SWancheS miefftige aus furlanb fehlt gang, fo ©chloff 9?euen*
bürg im Greife $ut!um, baS alte h^gogliche ©chloff unb
baS ©alaiS SDtebem in ©Htau, bie ©urgruinen ©auSfe unb
©ablen, ©chloff ©onbangen. ©iefe Hrt ber StuSmahl mag
ben meitgehenben bolitifcffen Llbfichten beS H r ^9^ r *^ «nt«
fpreeffen; in bem Llugenblid, mo ßurlanb als bon unferen
Struppen befepteS Gebiet für uns ein befonbereS Jntereffe
gemonnen h°t, hatten mir fie anberS gemünfefft. L. B.
@<ograpMf<ber lugeigtf. ©lätter für ben geograpbiföen Unt«-
rid^t. ^gb. oon ^trm. ^aaef, ^einr. giftet unb 9llb. SWüller.
17. Jabrg., £cft 11. ©otha, 3- ©ertbeS.
3n$*: © b n e r, 3)ic Sufunft ber ©rbfunbe im Urteil nid^tgeographt*
f<her 6<hulmänner. — ©. 6tiebler, SWit jtompag, Brldjenblocf unb
Starte in« heimatliche ©elänbe. — ©. Dehlmann, ©änifd^Seftinbien.
Utttttraiffenfibaffen. Jlotljmotik,
1) Barthel, Ernst, Der Irrtum „g“« Ein Traktat über den
freien Fall. Leipzig, 1914. Hilimann. (38 S. 8.) Jf 1.
2) Ders., Harmonlsehe Astronomie. Ebd., 1916. (16 S. 8.)
Jf 0, 60.
Jn ber erften ©chrift fud^t ber ©erf. nachgumeifen, baff
gmifeffen pofitiben unb negatiben (Vernichten gu unterfcheiben
ift. (VaSförmige Iförper beftpen nach ihm negattbeS ©emicht,
ber leere 9taum nicht baS ©emicht 0, fonbern — oo!
gemer mirb bie gaHbefchleunigung als gunftion ber ©taffe
bargefteüt. ©eobachtungen unb alltägliche (Erfahrungstat«
fachen merben nur infomeit berücffichtigt, als fte biefen Än*
flehten nicht gu miberfprechen fcheinen. (Ein auf ©.17 fg.
mitgeteilter ©erfud) ift unmiffenfchaftlich angelegt unb mill«
fürlich gebeutet. @S fehlt auch nicht an gelegentlichen HuS«
fällen auf bie SBiffenfchaft unb ihre Sertreter.
©leich bem „$:rattat über ben freien gaÜ M ftettt auch
baS anbere H c f t( h en e m e „Äefcerfchrift 11 bar. Jnbem ftch
ber ©erf. über bie (Errungenfchaften gmeier Jahrtaufenbe
einfach hmmegfept, entmirft er ein fo fraufeS unb nahegu
jeben Hnfdjluff an beobachtete (Erfcheinungen entbehrenbeS
SBeltbilb, baff er feinen Hnfpruch erheben lann, ernft ge*
nommen gu merben. Um nur einige ©eifpiele anguführen,
leugnet er bie ihigelgeftolt ber (Erbe, erflärt ben 2Ronb für
fcheibenförmig unb läfft bie SWonbfinfterniffe burch baS
$agmifdhentreten eines befonberen, glasartigen Himmels«
förperS, ber rf SDun!elfonne M entgehen. (Einige ©emerfungen
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
45
— 1917. M 2. — Siterarifched fientralblatt. — 13. 3anuar. —
46
feinen gu geigen, baß er von neuzeitlichen ajlronomtfchcn
Sorfchungdmethoben feine Hhnung |at. 3m 93ergtei<$ gu
ber vorgenannten Schrift bebeutet bie „#armonifthc Hjfro*
nomie" ohne 3weifet einen gortfehriti; nah meiner ©eite
ieboh, bied gu beurteilen fei bem Scfer überlaffen.
Hoffmeister.
SRatftematifhe Bibliothef. $gb. von SB. ßiepmann unb SL
üitting. ©anb 26. , 1916. Seubnet. (47 ©. 8. mit
136 Aufgaben unb 46 gig.) Jf 0,80.
3nh.: ©. Ä e r ft, SWetboben gut ßöfung gcvmetrtf<her Aufgaben.
ttßTonomif$e9ta<hri<btett« $gb. v.£.Stobolb. 202.tBb., Bt.4866.
SHel, ©elbjtverlag.
3nh~ G. ffiirp, Die Stift bet Stebelffafe. — $. Äobolb, Se*
metfungen gut Unterfudmng btt Gigenbetvegung btt ftebelßecft. — £.
©eeliger, lieber bit Gigcnberoegungen bet flebelflecfe. — Observa-
oionee del cometa 1916 a (Neujmin). — Ephdmdride de la pla¬
nste 263 Dresda. — Nuovi elementi ed efemeride del pianeta
704 Interamnia. — Mitteilungen übte Älcine Planeten.
«eitMrift f. b. mathemat. u. natunviffenfjhaftl. Unterricht aütt ©<hul*
gattungen. $gb. von $. ©«hotten unb ffi. fite p mann. 47. 3a^rg v
peft 11/12. ßeipgig, Stubntt.
3nh- : 6 <h ****** ©ie ©truttur bet $etonif«hen Dreiecfe. —
4>. 93 e cf, ©te feejfefch* Stormalforra. — fe. SRuff, ©ad ßogarith*
mitten von Ungletdjungen. — ffi. ©tunner, Slmvenbung bed Ql Acten«
faped gum 9ta<hroeid bet Grbbrchung. — G. ©rünbolg, Bud ber
*ßta;id bet phvi*italifch«n ©cpülerubungen. — £. ©teilet, (Sin alter
SRecbenvorieü. — 3. Straud, 3m Gbeorie btt periobifchen ©cgimal*
brüdje. — ffi. 3inte, Uebet bad freidförmige ©iüarb. (üatafauüif
für innere Streitpunkt.) — U l lti«h, ©ieffidtmeleitfAbigfcit bed ffiajferd.
Hedjte- tntb g«tttntenii|fcnftl)itflrn.
Werminghoff, Albert, Die deutsehen Reichskriegsstemer-
gesetze ton 1422 bis 1427 und die deutsche Kirche. Ein
Beitrag zur Geschichte des vorreformatorischen deutschen
Staatskirchenrechts. Weimar, 1916. Böhlaas N&chf. (VII,
273 S. 8.) A 6.
B3ie ^eute im neuen, fo ttmrbe boreinfi im alten ©ent*
fhen Reiche bie (EntmicHung bed ffriegd* unb gtnangmefend
burch fehlere friegertfhe (Befährbung bed ©taated in neue
Sahnen geroiefen. Unb bohr meiner ©egenfafe gmtfehen
jefei unb einft! H&ährenb unfere föeichdftnangen bie unge*
heuere ©elaftungdprobe burch ben ffieltfrieg glatt befielen,
Zeitigte im Spalter König ©igmunbd ber Hnflurm ber
^uffiten gegen ben unfertigen unb unförmlichen ©au bed
alten 9 tei$ed Neuerliche attaßnahmen, bie und tyuit ald
unbebeutenbed Slicfmerf erfreuten unb einen entfprechenben
(Erfolg hatten, ©ie auf ben beutfhen Reichstagen gu ftüra*
berg 1422 unb gu granffurt a. 2tt. 1427 befchloffenen
JRcichdfteuergefefee finb nicht nur für bie ftaatliche ©er*
faffungdgefhichte, fonbern vor allem auch für bie (Befeuchte
bed (vorreformatodfehen) beutfdjen ©taatdfirchenrechtd von
größtem Sntereffe. ©a bie £>uf[itenbemegung eine grobe
@efa|r auch für bie fatholifhe Kirche toar, ttmrbe auch ft e
gu Neuerlichen Seiflungen httangegogen. ®er 1422 be*
fhloffene hunbertfte Pfennig mar eine allgemeine Kriegd*
{teuer, gu ber bie (Betftlichen mit beitragen mu|ten. ©Luch
ber noch audgebehnteren ©teuer bed S^h^ed 1427 mürben
alle ©chihtai ber ©evölferung einfhlieblich ber ©eiftüchen
tutb ber tirchlichcn Stnftalten untermorfen. ©eibe ©teuern
unb gang befonberd ihre (Erftrecfung auf bie ßirche, fomie
bie ©tedung, melche biefe gu ber fieuerlichen h^angiehung
einnahm, erörtert ber ©erf. in tiefgrünbiger, gldngenb ge*
fdfjriebener Unterfuchung. ©eibe ©teuern maren fümmer*
liehe, unrühmliche Slugenblicfdgebilbe unb hoch für bie meitere
(Entmicflung von Vorbilblicher ©ebeutung. ©er ©arftedung
finb umfangreiche Slnhdnge beigefügt, ©ie vier erften von
ihnen finb ftatiftifh, fte erläutern ben fübfchnitt über ben
Weichdtag gu Nürnberg (1422); ber fünfte (über bie ©teuer*
leiftungen ber beutfhen (Ergbifhöfe ufm. auf (Erunb bed
©teuergefefeed von 1427) begrünbet bie adgemeinen 8e*
trahtungen über bie ©urchführung biefed Oefefeed; ber
fechfte gählt bie mihtigften Drbnungen bed genannten Sßfen*
nigd unb ber ©ürfenhiifen im 15. unb 16. 3ahrh* auf unb
bietet mertvode Richtlinien für fpätere Slrbetten über ad*
gemeine ffieichdfteuem im 15. unb 16. $abrhunbert.
Friedrich Giese.
Festschrift für Lqjo Brentano zum 70. Geburtstag. Mflnchen.
1916. Duucker 1 Humblot (VHI, 470 S. 8.) Jf 16.
©ie von ©chülern ©rentanod ihm anläßlich feined 70. (Be*
burtdtagd unterbreitete geftfehrift ift ihrem 3nhalte nad^
ungemein vielfeitig. ©ie behanbelt ©h cmen aud ber theore*
tifchen, ^raltijchen unb hiftorifchen ^ationalöfonomie, aud ber
ginangmiffenfehaft, ©ogialpolttif unb ©tatiftif. (©gl. bie ge*
naue 3nhaltdangabe im 67.3ahrg.[1916], 5Rr.24, ©p. 629 fg.
b. ©I.) ©ejonberd beachtendmert erfcheinen bie grunbfäfelichen
Äudführungen Von ^erfner (©efchichte ber Mationalöfonomie),
von ©chulge«(Bävernife (SSirtfchaftdmiffenfchaft), #artmann
(?ßoliti!), bie pra!tif^*politifchen ©eiträge von geig (3ufammen*
fefeung ber organifierten Arbeiter nach «ab (Befehlest),
Von Sofe (©teuereinmaleind) unb von äftombert (Kapital*
bilbung unb ffapitalbebarf). Huch bie fonftigen Hrbeiten
ftnb mertvod, menn fte auch ©eil burch bie ftrtegd*
erfahrungen etmad überholt finb ober bie lefeteren theo*
retifd^ einfeüig überfchäfeen. stimmt man h in ö u r taad an
bebeutfamen ©onberfchriften au^erbem noch gubilar
aud ©chülerfreifen gemibmet mürbe (g. ©. 3 a ha, SBirfung
ber beutfehen ©ogialverfichemng), fo hat bie SBiffenfchaft
bem SJiünchener belehrten bei feinem 70. (Beburtdtag eine
boebrnidfommene Kundgebung gu banten, bie für ben 3ubi*
lar unb feine ©chüler gleich ehrenvod ift.
©Iiaftecptficbe Hbhattbluttge«. $gfc. von t>. fiilientfeal. feeftl92.
BteAlau, 1916. ©wiener. (109 6. ®r. 8.) Jf 4.
3nb.: ßubwigdohn, ©ie SHeviflontbebürftigfeit bei heutigen Bet*
fuchäbegiiff*.
Blätter für OtechtApflege in Thüringen u. Inhalt, hftb. von SS. Beeter.
B. g. 43. ©anb, 3. $eft. Stna, ©oble.
3nb.: ©ovenfiepen, ©er dinflu§ bed Strieged auf bie bejlehenben
©ienftvertrdge, inebefonbere auf bie ber ^anblunadgebiifen. Stünbiaung
ober Slufiecpterbaltung bet ©ienjlvettrA^e unb ©erpfliChtung gut gort«
Ö be« Qcbaltd. — Raufen, gurfotge« ober ßmangdetgiebung.
be ^Ufdbcbürftigfeit. Äojientragung. — (äberbarb, Stechtd*
güteverfabren unb (ärfpatnid von 9ti<htem unb BntvaÜen. — $ahn»
©aiba, ©ie ©racbenfcbluCht bei Gifenad?. — <fe. ßebmann, 3ufdpU<he
©emetfung gu vorftebenbet Betrachtung. — ©ovenfiepen, ©eftrafung
ober ©traflofigfeit bed Stauferd bei Uebetfdpeitung bet ^Öchftpieife.
©abifthe Ävtard«3eitf<hrift. SSeb.: Gattebach. 14. Sahtg., 9tt. 3.
Starldruhe* ©raun.
3nh.: G. 3°fef» Stenntnid bed Stotatl vom 3nfeatt bet Urfunbe
in ihrer Gimvirfung auf bie 3uläfngteit bet Untetfd^riftdbeglaubigung.
— ffiemebutg, ©ie ffiarimalhvpotbef (Sttebitbppotbe!) vot unb na»
bet ©cfcplagnabme bed ®runbftücfd. (gortf.) — Ammann, ©er Grtverv
unb bie ©eräuBerung Von Grunbftücfen butch babifche ®emeinben. —
SSt!finget, ©ie ©eittetungdverhältniffe bed tanb»iitf<haftli<hen ©e*
gitfsveteind.
Deftertei<hif(h< 6t«tifHt r hg*. *on bet f. t. ftatiftifchen 3enttal*
fommifiton. B. g. XIII. ©b., 2. ^eft. XV. ©b., 1. unb 2. feeft.
ffiien, 1916. Getolb'd ©ohn in Stomm. (gol.)
3nh>: (XIII, 2.} Defierreid)if$e Striminalftatiüif. 3. gahtgang,
1912. (7 unb 340 ©.) K 10,60. — (XV, 1.) ©tatiftif ber ©par*
taffen in Ocfterreich füt bad 3 a br 1913. (8 unb 118 ©.) K 8, 70.
— (XV, 2.) ©tatifti! bet ©anten in Oefteneich füt bie 3*hre 1812
unb 1918. (49 6.) K 1, 70.
**
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
47
— 1917. Jß 2. — JBiteravifge* B^nttalblatL — 13. Sanuor. —
48
Spradjlmntie. fiteratttrgefdji^te.
Sappho. Aus dem Oriechischen übertragen von Wilhelm
Walther. Leipzig, 1914. Fritz Eckardt. tfl S. 8.) JT 2, 50.
Sn bet äußeren Erßheinung gleißt biefe neue „©appßo"
einigermaßen ber ©ernljarb ©teinerS, einem elegant unb
beroünftig gephriebenen unb bon (5. ®ieberic^S fdjön auS*
geßatteten ©udje (bgl. 58. Satjrg [1907], 9Rr. 37, ©p. 1182fg.
b. ©1.). ©eibe Arbeiten mollen aufs neue Rettungen ber all*
mähliih immer feltener geßhmäßten unb berfannten Dichterin
fein unb fuchen pe barum in ihren Einleitungen gegen bie
befanntenunlauteren ©erbäcßtigungen au bertetbigen. ©teiner
ift babei mit aller SDRobernität grünbtich unb fogufagen ge*
biegen borgegangen: bie neuefte Arbeit berfäßrt inbeffen
noch meit moberner auf ihren gang impreffioniflifd^ hinge*
morfenen fünf ©eiten beS ©ormortS, baS bon ©artigiptal*
bilbungen burchfeßt ift. Offenbar fott ©til unb AuSbrucf
beS ©efüßlS mobem um jeben ©reis fein, unb biefeS
©treben führt gur übertriebenen Spanier, ©ie läßt benn
auch ©appßo in eine #öhe führen, „mo gmar nicht über*
erbige, fidler aber über^fchlammige glömmen leuchten", pe
läßt SB. fdpießlidj auch nid^t „ba$ ©eftänbniS freuen: baß
bie ©eßalt ber ©appßo uns mit einem ©traf)! traf, ben
mir füllen mußten mie eine ©oraßnung beS ©ternenfreifeS
um bie ©ebenebeite beS chrißfatßolißhen SftittelalterS, mie
einen leifen |jinmeiS auf baS Eroig-SBeibliche, in bem EroS
unb Agape berfßßnt finb." ©ei folgern Ueberphmang ift
es nicht bermunberlich, menn SB. forbert: an baS „er*
fdjredenb feine ©prachgefüge" ber gragmente bütße pch
rechtens nicht „ber günftige ©eleßrte, fonbern nur ber
dichter" gur „Üebertragung unb Umformung" ßeranmagen.
SDRan muß atfo annehmen, SB. fießt in fich biefe bidßerifche
$raft unb ben berufenen Interpreten ©appßoS, unb man ift
gefpannt, mie baS Ergebnis feiner „äußerßen Eingabe an
baS Urmerl" fi<h geftaltet, man ift auf ein gang neues,
füßneS Unterfangen eingefteüt. 3)iefe Ermartung beftätigt
fich aber bem überraßßten Auge nicht, bielmeßr erfennt man
halb eine in ber $auptfadje möglidjp getreue, mortgetreue
freirhhtßmifierte SBiebergabe ber meiften ©ruchßücfe, beren
Auffaßung unb Interpretation burch SB. pch nach Kräften
auf bie Ausführungen bon U. b. SBilamomip (©appfjo unb
©imonibeS, ©erlitt 1913) ftüfct. Sßm berbanft benn aud)
baS 8u<h feßr biel. Aber eS ift hoch ein großer Unter*
fepieb, ob b. SBilarnomiß in einer rein miffenßhaftlichen, an
bie gadjmelt gerichteten interpretatorif(hen Arbeit eine ©appho*
Obe mörtlith überfejjt, um mie im Kolleg feine Auffaßung
genau mitguteilen, ober ob man als „dichter" bie AuSbrücfe
einer foldjen ©rofaüberfefcung mit ßhmachen Umbiegungen
in ein SBerf mit fünßlerifchen Anfprüchen herübernimmt, mie
baS beifpielSmeife in ber Uebertragnng bon gragm. 2 (©ergl;
SBaltßer ©. 22) ber gall ip. ©ton pelle etma nebenein*
anber SBaltßerS:
llnb bie iß wir jerbrodjen, feine«
geuet untetläuft bie $aut fogleitß, bie
Augen finb gum ©djaucn gefd?wäd?t, mit SWacßt
Drohnen bie Dßren ...
unb b. SBilamomifc: „fonbern meine ßunge ift gerbrodjen,
ein feines geuer läuft mir fofort unter ber £aut hin; bie
Augen höben feine ©ehfraft mehr; bie Ohren faufen . .
Sticht überall fteht natürlich SBilamomijj ber neuen Ueber*
fefcung gu ©ebot, aber ob pe im jemeiligen gall burch biefe
Art beS EinfüßienS fo gemonnen hätte, baß fie Anforbe*
rungen SB.S an bie übertragenbe fongeniale ®ichterfrap
rechtfertigte, fann man begmeifeln, menn es Phon nicht ohne
einigen 9feig ip, auch einmal mörtliche Ueberfe^ungen in
rhpthmifchem gaU gu hören. Unflar bleibt, meShatb SB.
mitunter feinem ©ringip untreu mürbe, mie in gragm. 52,
mo für baS überaus befannte eytu öh nova yta&Bvdco fabe
gefagt mirb: „unb ich öin einfam." 55och pnbet pch un*
gmeifelhaft auch bei biefer SJtethobe beS StachbichtenS manches
©chßngelungene, baS man ohne baS Obium ber petnigenben
©Jörtlichfeit genießen fann, fo bie ©itten an bie „h^h re u
97ereuS*$öchter", auch &aS gleite ©erliner gragment lieft
pch gut. SP eS öber bei ber Senbeni SB.S angebracht, in
eine lügenhafte Ueberlieferung mie av&iwv e . in
©erS 17 ben fo pcher auftretenben gefuchten AuSbrucf
„frühlinglicheS ©eblüh" einguführen, mo man mohl beffer
1[qcztü>v] als t[iaQiv(x)v ] (SBilarnomib) ergängt? ©effer
fagt baS Abbiegen bon SBilamomip in gragm. 78 gu, mo
SBaltper gegen fein ©orbilb ben frönen ©arallelgang ber ©erS*
fd^lüffe igaraig cpoßaioiv Uttb anaXaioi xlqaiv richtig
erfannt höt (SBilamomib änbert igaroig unb begieht baS
aufs borhergehenbe aveqxxvoig) unb fehr hübfeh überträgt:
&u »inbe ba« funge ©rün beä SDiU«,
2)ita, in« liebttd?e «paar,
unb binbe jufammen ben Äranj,
btnbe mit jugenblid?cn ^änben. . .
.JiDenti alle«, toa« ©lumen in ©c^bne tragt,
ja, bie ©bunten, bie ©eligcn,
pben e« gern. Aber bon Äianj*
Xofcn »enben ße ßh »cg.
©chön märe eS, hörten Pch alle Uebertragungen SB.S fo
glatt unb mie aus einem ©ufte an; benn bann empfänbe
ber fiefer nicht mehr gu feinem Unbehagen, mie ©oethe
einmal fagt, „melch bermicfelteS ©efchäft eine Ueberfebung
ift", unb baS erßrebenSmerte Söeal einer Harmonie üon
SBörtlichfeit unb fünftlerißher SBiebergabe märe bann faft
erreicht. E. Preisendanz.
Mayer, Anton, Die Quellen znm Fabnlarlns des Konrad Ton
Mare. (Münchner Inang.-Diss.) Nürnberg, 1916. B. Hilz.
(139 S. 8.) ur 4.
3)iefe mistige unb inhaltreiche Arbeit befchäftigt pch
mit bem £auptmerfe eines ©chriftßellerS, an bem bie ©iRen*
fchap lange oorübergegangen ift unb ber eigentlich erft burch
g. 3- ©enbel (MIÖG. 30, 51—101) eine eingehenbe SBür*
bigung erfahren hat, nachbem 9tef. bor brei Sah^hnten
in oerfchtebenen Arbeiten auf ®onrabS Kenntnis tömifcher
dichter eingegangen mar. SRef. hatte biefen Arbeiten ben
bamals eingig befannten ®rucf ©ertholbS in ©afel (um
1470) gugrunbe gelegt, unb eS ift als ein mefentlicher gort*
ßhritt gu betrachten, baß üflaper auf ©runb beS Monac. 399
unb beS Stuttg. ^ofbibl. VI, 106 bie ©erficherung abgeben
fann, baß ber $e£t im 3)rud ber hanbphriftlichen Ueber*
lieferung als fchlecht gegenüberßeht. S)er ©erf. befchäftigt
pch guerp mit ben aus Richtern beS Altertums unb beS
SKittelalterS angeführten ©teilen, mobei er bie bom 9tef.
gebrachten Süfammenftellungen mehrfach berichtigt unb bie
©enufcung bon $h e obuluS, SöalterS bon Ehatillon, beS
©etruS be 9iiga, beS AlanuS unb AleganberS be ©iHa S)ei
bemerft. ®ann geht bie Unterfuchung auf literargephicht*
liehe S)inge ein, für melche feine ber uns borltegenben 3>ar*
Peilungen als ^auptqueüe in ©etradjt fommt. ^ier ift $u
©. 14 gu bemerfen, baß bie bon #uemer aus Trevir. 1464
beröffentlichte SRotig über bie Eatonen faß mörtlich mit ber
©erfürgung beS EatofommentarS beS SRemigiuS im Roto-
mag. 1470 ftimmt, bgl. 9tef. im SReuen Ardjib 36, 49. StlS
Duelle für ben ©ericht über Sergil läßt ber ©erf. mohl
richtig eine ßroißhenftufe gmißhen ber Vita BernenBis unb
bem Donatus auctus gelten; gur {joragbita geigt fich, bap
©apiaS nidht benujt mürbe, fonbern Aehnlichfeiten beiber
©erichte auf beS ©erbiuS’ Expos, metrica berußen. SBichtig
iß, baß ber ©erf. bie ©enußung bon SiemigiuS’ SORartian*
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
49
50
— 1917. Jß 2. — ßiterarifdje$
fommentar (anonym) nachmetft, bied Söerf ^at alfo noch
fpat in ^o^em ßlnfehen gepanben; auch bie Expos, voc.
bibl. beS SBtlhelmuS Sörito werben als Quelle ermiefen
(moburch bie Seitangabe üon Ä. Eoefc über btefen 3lutor
ftcb atd richtig tjerauäftellt) unb in Ute! weiterem Sftaße bie
DeriYationes bed £ugutio. Ser jtoette ßlbphnitt befaßt pdf)
mit Eefdfjichte unb Segenbe, unb ber ©erf. meift nach, baß
für bie gefdjid)tftc$en Nüiigen bie Ehronif QttoS üon grei-
png bie #auptqueHe mar unb für bie fpndhronifiißhe gu-
jammenftettung ber altteftamenttidjen Eefdfjichte bie Hist,
scbolastica beS ^ßetruS Eomeftor benufct mürbe; fonft finb
bie üerppgterte ©ilatuSlegenbe, EalfribS üon iNonmouth
Hist. Britonum unb ©erüiuS’ ©ergilfommentar mehrfach ber*»
menbet. Ser Unterfuchung ber mpthologifcijen ©toffe ift
ber britte ßlbphnüt gemibmet, unb Iper geigen fich als 4)auj>t*
quellen ber Mythographus Vaticanus II (NemtgiuS?), $pginS
apronomipheS 38er! unb bie ©Rotten gu DüibS 3bt^;
nebenfächlich finb üermertet bie Sateinüerpon üon ©artäam
unb Jofaphat, ©erüiuS unb gutgentiuS, fomie SareS. Sie
fehr [orgfältige Unterfudfjung NtaperS (er ^at hier an ber
$anb ber eingelnen ßlbfchnitte beS Myth. Vat. H alles baS
gufammengefteHt, maS ®onrab biefer Quelle entnahm), er¬
gibt, baß Äonrab ein mpthographipheS $anbbuch benufcte,
baS ben Myth. Vat. II gur Erunbtage hatte, unb gmar in
einer ber befferen SBiener Ueberlieferung naheftehenben Ee-
ftalt; bieS £anbbuch aber ^atte phon ben Myth. Vat. I
mit II üerbunben unb ben ©erüiuS berücffichtigt. SaS Er¬
gebnis ift für bie UeberlieferungSgefdhichte jener beiben
Nfpthographen midfjtig unb beftärft Nef. in feiner ßlnpdfjt,
baß Myth. Vat. II üon NemtgiuS ober menigftenS aus befien
Umgebung ftammt. Ebenfalls üon nicht geringem Jnterefle
unb auf bie Ueberlieferung eingeljenb ift SNo^erS Unter¬
fuchung üon ÄonrabS ©enufcung ber JbiSpholien; biefer
hatte eine beute nicht mehr üorliegenbe gorm ber ©df)olien
üor fich- 3m Enbabfcbnitt bebanbelt 2R. bie philofophiphe
©pftematif, mobei 3UanS 3lnticlaubian als Quelle ermittrft
mirb, unb bie Enomologie, für bie ®onrab befonberS ben
fogenannten Caecilius Baibus üermenbet, unb gmar mar bie
üon ihm benufcte ©ammlung „ein enges ©tnbeglieb gmifdben
ber reinen ©f.*EäciliuS ©albuS-©ammIung unb ber ge¬
machten ©ubliliuS-EäciliuS-Sammlung". Senn ber SJerf-
am ©chtuffe feiner Arbeit für eine NeuauSgabe beS Fabu-
larius llonrabS eintritt unb bieS mit ber 3Bi<htigfeit beS
SBerfeS für bie SBiftenphaft bes 13. Jahrh-S unb für ben
halb beginnenben Humanismus begrünbet, fo fatin ihm
Nef. nur üoU guftimmen. Sie gange Arbeit bietet beS
Neuen unb Jntereffanten üiel unb ift eine Quelle reicher
Belehrung. Ser erfte Seil mar als ©eitage gum Jahres¬
bericht beS ßgl. Neal- unb NeformghmnafiumS gu Nürn¬
berg (1915/16) erfchienen. M. M.
8m)-£b, 3H Vlartytittttt ber ©barlotte bott ©teilt. 2Jetfud>
ihrer JRcdjtfexttguna. 2. Auflage. Stuttgart, 1916. ©otta 9>to$f.
(100 ©. 8.) Jf 2; gcb. Jf 3.
Sie ©erfafferin miU feine neue Unterfudhung über EoetljeS
äußere unb innere ©egiehungen gu grau üon ©tein an¬
pellen; fie miU auch uidht, mie fo manche männlichen ©e-
urteiler ber tefcten Jahre, als £öttenrichter ober als ©er-
teibiger üon EharlotteS menphtichen unb üor allem geißtgen
Eigenfchaften auftreten; ihre Seilnahme richtet fich überhaupt
toeniger auf jene Sage, mo ber unüergleichlichc greunbfchafts-
bunb in ©tüte ftanb, als auf jene böfen Jahre ber Ent-
frembung nach EoetheS ^eim!e|r aus Jtalien unb nach
feiner ©ereinigung mit Ehriftiane. $ier fucht bie 8er-
faffetin als SBeib unb als Sichterin eingubringen unb gu
üerpehen. 6ie miü nichts üertufchen unb nichts f<h5nfärben;
S e n t r a l b 1 a 11. — 13. Januar. —
burdj baS gange ©üchfein meht jener Eeift ber Neife unb ber
3lufrichtig!eit, ben Jba ©oty-Eb fchon in ihrer ©djrift über
grau üon ffialb bemährt hut. 3JHt behutfamer unb bodfj fePer
^anb führt pe bie ©onbe ein unb lehrt uns bie mahrlich
nicht alltägliche ©eele ber Eharlotte üon ©tein nach ih?en
Anlagen, ihrer freublofen, höpfch-Peifen Ergiehung unb ihren
ehelichen ©chicffaten üerpehen in ihrer eigenen, „Übungen"
3lrt. 3lber ben ferneren, menfchtid^en 3lbfturg biefer reinen
Natur nach ber großen Enttäufchung ihres SebenS fann pe
fich nu * barauS erflären, baß Eharlotte fich int SNärg 1781
Eoethe gang gu eigen gab. SaS fucht bie ©erfafferin mit
allen SNitteln ber ©eetenanatpfe unb ber Sarftetlung mahr-
fcheinlich gu machen unb menn auch üon einem ©emeife
hier feine Nebe fein fann, fo ift EljarlottenS $aß in fpä-
teren Sagen immer noch am eheften auf bem 3Bege gu
erflären, ben Jba ©op-Eb eingefchfagen hnt*
3eitf(hrift für framöfifdje Spraye unb fiitteratur. #gb. non 3). S eh ren S.
44. 93anb, ^eft 6 unb 7. ßeipjig, 1916. ©ronau.
3np.: 9®. SWeper-ßübfe, Ghrcflien non ^roneS, ©ree unb ©nibe.
— 9®. ©«hui8# ^Beiträge jux ©ntmicflung ber 9BilljetmSliebcr. V. —
9®. n. 9®urjba<b, ©tubicn ju 9llejanbre ©uinaö filS. — 9tn-
btefcn, 3u Amis et Amiles unb Jourdains de BlaiYieB. — ß.
©pi^er, 3u ©. Stiebtet* 9lu*gabe non Dctonien be ©t. ©elai** Ueber-
fe^ung be* „©urialu* unb ßufrejia". — SD e r fPersona pro re. —
Detf., 9®ongef<hi4>tli^e*: grang. console ÄragPein, franj. ouche.
^Utertttm^kunbe.
Seler, Eduard, Beobachtungen und Studien in den Buinen
Ton Palcnque. (Aus den Abhandlungen der k. preuss. Aka¬
demie der Wissenschaften 1915, Philos.-histor. Klasse. Nr. 5.)
Berlin, 1915. G. Reimer in Komm. (128 S. Gr. 4. mit 1 Karte
und 19 Taf.) Jf 11.
ES ift baS gang befonbere ©erbienft ©elerS, ben mich-
tigften Nuinenftäbten 9Ne£ifoS monographifch^ Sarftellungen
gemibmet gu hafon, bit außer ber reinen ©efchreibung ber
Nuinenplähe bereu Sufammenhang mit ben ®ulturüölfern
SNittelamerifaS unb SftegifoS archäologifch unb ftiliftifd^ flar*
pellen. Sunt Unterfchiebe üon faft allen anberen ©organgern
auf biefem Eebiete begnügt fich &er ©erf. nicht mit einer
trotfenen ßlufgählung äußerer topographifcher ober archU
teftonifcher ©erhältnifte; üielmehr tybt er bie charafterifti-
fehen ©efonberheiten beS ©tilS ober üerphiebener ©tile in
beftimmten üerfchiebenen S^itepochen h^rüor unb bringt bieS
alles mit ber feften Srabition beS meiten mejifanifchen unb
pufatefiphen ©antheonS in ©erbinbung. 3luf biefe SBeife
merben gang neue, michtige unb überrafchenbe ©egiehungen
aufgebeeft unb Seutungen ermöglicht, bie unfere ^enntnifle
üon ben großartigen Senfmälern ber ©ergangenheit SNejifoS
beträchtlich unb bleibenb ermeitern. Jn ber üorliegenben,
mie gemöhnlich reich unb trefflich auSgeftatteten ©chrift be-
hanbelt ber ©erf. bie.erp im ^uSgange beS 18. Jahrh-S
etmaS näher befannt gemorbenen Nuinen üon Sßalenque in
EhiapaS, bie in ber Nadjbarphaft EhoPrebenber Jnbianer
gelegen Pnb. gür bie Erunbrifle unb einen großen Seil
ber in ben Nuinen üorhanbenen ftunftbenfmäler lieferten
bie in ©anb IV ber »Biologia centraliamericana« nieber-
geiegten Nohmaterialien ßllfreb ^. SRaubSlah’S bie unent¬
behrlichen ©orarbeiten. t Eine im grühjahr 1911 üon ©.
fetbft als erfte m Setter ber Escuela Intemacional de Arqueo-
logia y Etnologia Americanas unternommene gorfchungS-
reife ergab meitere für bie ©eurteilung ber gangen Nuinen-
ßlntage fehr mertüolle ©elege in gorm üon greSfen, bie
im gentrum ber Nuinenftabt, am fogenannten »Palacio«,
freigelegt merben fonnten, unb gmar an ber SBeßhaÜe beS
$aufeS I, einem ber älteften Eebäubefompleje ber gangen
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
61
— 1917. Jß2. — ßiterarifched gentralBlatt. — 13. Sanpat. —
62
Anlage. Ter ©til bicfer greSfenmalcreten, bie aumeift
©lumenbarianten finb, bie betreffenbe ©Jeßhalle gerabeau
at* ein Xochicalco (©. 127) charafterißerenb, ifi non bem-
jenigen, ber fpäter an biefcr ©teile auftritt, grunboer-
fliehen. ©ehört bet lefctere, jüngere, unawetfelhaft einem
SWapa-Stamme an, fo toeifl ber ältere ebenfo beutltch unb
befümmt auf bie Präger ber präaateftfchen H 0 3)lanb8futtur,
beren Kamen an ben ber hotteten anfnüpft. ßu meiner
©enugtuung fpridjt ©. (©. 124) bie in Kebe fichenben
greSfen an als „bofumentarifchen ©eleg" für ben hißorißhen
Kern ber ToItefem(Sraäblungen, ben ich fclbfi im ©egen-
fafce au ©rinton, ©reuß unb anberen ftetl öertreten unb
ben ich im 1. ©anbe meine« ben ©praßen 9Rtttelamerifa$
getoibmeten ©SerfeS ausführlich entwicfelt h a & c - ©• hätte
hinaufügen fönnen, baß auch bie greSfen ton SKitla (in
Oajaca), bie er felbft wiffenfchaftlich gerettet hat, eben hier¬
her gehören, ©elang eS mir auf meiner Keife (1909) im
©ipil ton ©altabor einen altertümlichen toltefifchen Tia-
left aufaufinben, fo ift eS ton befonberem Sntereffe, baS
toltetifche (Element nunmehr als baS fdjichtgemäß (!) aweifel-
lo« ältere unb tonangebenbe ton ©eler in ©alenque nach«
gewtejen au fehcn. Tamit ift bie alte Streitfrage, melche
Kultur bie ältere unb höhere fei, bie mejifanifche ober bie
ber SKapaoölfer, au fünften ber erfteren entfliehen, ba«
heißt au Ungunften beS ton görßemann unb ©cheHhaS aäh
tertretenen ©tanbpunfteS. Tie SKapafultur mit ihrer ton
ber mefifanifchen ©ilberfchrift ftarf abmeichenben $iero-
glpphif erwuchs feineSwegS tor ber mejifanifchen Kultur;
tielmehr entroicfelte ße ßch erß auS ber ©erübrung mit
toltefifcher Kultur, bie ich dl* „protomejüanifche" beaeichnet
habe. Ter ©chmerpunft ber Kultur in ©Httelamertfa ter-
fchiebt fleh bemnach, toie ich ^in^ufügen möchte, enbgültig
auf bie ©eite ber SRejifaner unb beren ©orläufer, bie tteiter
nach Korben unb Korbroeßen hintnelfen. ®iefe, namentlich
auch linguiftifch feftftehenbe Tatfache mirb für bie weitere
©eurteilung ber mejifantfchen Kulturentroidlung fietS im
Auge au behalten fein. Aus ber güHe ber (Einarbeiten
ber Abbanblung, bie hier nicht näher berührt werben fönnen,
möchte ich nur noch bie ©ebeutung ber Himmelsrichtungen
heroorheben, bie aur (Erflärung ber TarßeHungen wefent-
lich beigetragen hui- ©on befonberem Qntcrcffc ift ber
KachweiS einer Keibe ton 13 ©tudmebaiüonS an ber
$intermanb beS DftgebäubeS (©. 50 fg.) unb ton 9 ©tuef-
maSfen ber ^interwanb ber Ofthalle beS SKtttelgebäubeS
(©. 60 fg.), bie ber ©erf. wohl a^cifelloS richtig auf bie
breiaehn ©ottbeiten beS Tages unb bie neun Herren ber
Kacßt beaieht. W. Lehmann (Manchen).
fittnlhöijTenf^aft.
[Blflmner, H.J Ans der Archaeologischen Sammln ng der
Uuirerslt&t Zürich. Zürich, 1916. Orell Füssli. (25 Licht¬
druck-Bilder in Mappen, Format 28,5 x 35 cm.) Fr. 20.
Ter Herausgeber ber 25 torliegenben ßtchtbrucftafeln,
H- ©lümner, hat feiner ©ublifation nur aroei fnappe Tejt-
feiten torauSgefchicft: fie will im wefentlichen als AnfdjauungS-
unb (ErinnerungSmappe wirfen. 3h rc ©ntftehung terbanlt
pe in erfter ßinie ber Ueberfütjrung ber archäologifchen
©ammlung ber Uniterßtät ßürich „auS ben früheren, feit
3ahraehnten unaureichenben unb magaainartig überfüllten
Käumen ber Techniken Hothßhule in bie weiten, h°h en
unb lichten HuHen beS neuen UniOerßtätSgebäubeS". Tie
beibeu Hälften beS ©SerfeS (Tafel 1—11 unb Tafel 12—25)
ßnb ton gana terfchiebenem Sntereffe, namentlich für ben
Archäologen: bie erfte bietet lebiglich Keprobuftionen ton
©ipSabgüffen, unb a»ar meift ber atterbefannteften ©fulp*
turen (fo a- ©• auf Tafel VI bie SRüncheiter (Sirene unb
fnibifche Apbrobite, ben Hannes heS $ra£iteleS, bie Semnia
unb ben Apoll im Xh ermenmu f eu m); bie atu^ii^ bagegen
bringt baS äBerttoQfte aus ber flehten ©ammlung ton £>ri-
ginalen, beren fich bie Süricher Uniterfitat erfreut, ©or
allem ift hto ein feines fleineS ©iebelrelief ton einem
griechifchen ©rabmal au erwähnen („Hermes als $fpcho-
pompoS"). ©8 folgen atoei SKarmorföpfe (ein polpfletifcher
unb ein SRarcuS AureliuS) unb eine fleine Anaahl ton
ßleinbronaen, bann auf brei tafeln ©afen aus $iebimonte,
barunter bie intereffante ©arftellung beS ©ofeibon mit ber
Ampmone im SBogenthalamoS; aum ©chluß Xerrafotten:
Jtafel 20—23 $anagra, $afel 24 unb 25 ©iebimonte. ®it
Abbilbungen ßnb burdjmeg gut, bie ganae AuSftattung fehr
gebiegen unb gefchmacftoü. ßu bebauern ift nur, baß teiner-
lei ©rößenangaben unb anbermeitige für ben Archäologen
merttoüe Kotiaen au ben Originalen gegeben werben. (SS
ließe fich biefem SKangel in einem Keinen Se|theft leicht
abhelfen. H. Ostern.
Strijgowskt, Josef, Die bildende Kunst des Ostens. Ein
Ueberblick über die für Europa bedeutungsvollen Haupt¬
strömungen. Leipzig, 1916. Dr. W. Klinkbardt (86 S. 8.
mit 28 Abbild.) Geb. M 1, 50.
Bibliothek des Ostens, hgb. von W. Kosch. 3. Band.
Sa8 ©uch wenbet fich an einen größeren ßeferfreiS. (SS
beßanbelt I. Ornament, II. ©aufunft, III. SRalerei, IV. innere
ßtnie ber ß'unftentwicflung. gum arociten $eil, ber mein
engeres gorfchungSgebiet angeht, feien ein paar ©Sorte ge-
ftattet. H'W hat ber ©erf. einige ßeitfä^e aufgeßeHt, bie für
bie ©eurteilung ber armenifchen unb georgifchen ©aufunß ton
funbamentaler ©ebeutung finb. $er ©erf. weift nach, baß
baS Tonnengewölbe eine (Srßnbung ber ©emiten iß, ber
Kuppelbau feine H^utat in Oftiran gehabt hat ((Eßorafian:
©uS-i-Hor); unb awar beruht baS charafteriftifche SKerfntal
beS lepteren auf ber Ueberleitung ber Kuppel in baS Ouabrat
niäjt burch ©enbentifS, fonbern burch Trompen (trichter¬
förmige Kifchen). ®aS ift ein unaweifelhaft richtiger ©e-
banfe. Ter ©erf. befpricht bann einige ftirchenbauten
Armeniens unb bie Tppenentwicflung, bte ©auten oon
©agaran (ßentralbau), ©laftara unb Talpfch u. a. in ihren
©eaiehungen aum SBeften. TaS iß wohl baS Söefentließe
beS AbfchnitteS: bie ©auwerfe ßnb unabhängig oom Abenb*
lanb. ©Senn auch bie meiften unb wichtigßen Tenfmäler
noch unter ber (Srbe liegen, benn eS fehlt febe Kennt¬
nis ber Tenfmäler beS 5. unb 6. Sahrh-S, unb bie Unter-
fuchung ber ßeljenben faft aüeS au wünfdjen übrig läßt,
jo hat meines (Erachtens ber ©erf. boch baS ©lichtigße
getroffen. fBenn bie fleine ©chrift ben (Erfolg hat, baS
Sntereffe für biefen ©egenßanb in weitere Kreife au tragen,
bann hut ße ben bringenb wünfchenSwerten Stuecf erfüllt.
Theodor Kluge.
ftn*M**»if* 2* 381 3abr0-# 9it. 13. Seipjig, <2L Ä. 6eemaim.
3nb-: ffletfe beutfeber Äünjilcr M 19. 3abibunbertS bei grijj
(Burlitt in ©etlin. — Ttesbner ©tief.
TaS neue Tentfhlanb. $gb. von (3rab0108(9. 5. SaBra.,
6. 4>eft. ©oiba, 1916. ß. 01. Berthe«.
3nb>: K. ©rabotoäfp, 3>ie cbrifHitben ©eioerffcbaften unb bie
3ufunft ber 01rbeit«be»edung. — SW. Hermann, JuraniSmuS. — Ä.
SBilb, 2)er gaü ©acifico. ®ine (Srinneruna an bie Ttangfalictang
©riedjenlanb« bunb (Jnglanb im 3*»bre 1860. — ©. grbr. 0. 6aß,
Tet ©egenfafe be8 ©roßruffentums ju ©utopa. — M. SWaneS, Wcu*
Orientierung tn ÄufiraUen.
Difitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
53
— 1917. Jß 2. — 8itevatif$e0 Sentratblott. — 18. Sfcttuat. —
64
llKioerf H»t»f Oriftti.
(BrfAiencs 1916 in 8. Format, falll ein anbere# nic&t bemetft ift)
©traf Sarg. (3nauguralbif[. ftatfol.’tfeof. $af.) ©ubolf £in*
bi i na er, JDa« Ür^lit^e ©AulreAt in Hltbapcrn non HlbreAt V bi«
»um Griffe bei bapcrifAcn iBerfafj'ung^utfunbc 1650—1818. (XV,
76©.)©aberborn, ©Aöningb- — (watts »aturttiff. gaf.) [Ökologie.]
©ruft ©Anaebele, SDie ÜJlineralgänge beä oberen SDoücrtale« unb
ibte ©cbengcflcine. (56 ©.) — (tpfUsf. gaf.) [GkfAiA***] ©inf!
©oepple, ftriebriA« be« ©rojjen ©etbältni« gu SBurttembcrg. (91 6.)
— ftriebriA ©rinba, SDet ©anegprifu« be« ©afatu« auf tfaifer
2beobojiu«. (80 ©.) — [ÄHmatofogie.] ©bgar ©mit ©agner,
©egenfarten non ©lfa§*Sotbringen mit 2ejt unb 2abcflen. ©in Beitrag
aut Älimafunbe bet ©eiA«lanbe. (100 ©. mit 2 2af.) ©trafjburg,
2rübner. — [Ißfüsfophie.] ©ettpJeimann, $egcl« dfl^ctifd^e Hn*
fAauungm. Steil 1: SDie ©fpAologie be« dflbetifA*n ©rieben«. (83 6.)
— (SWatf.-natitrtoiff. gaf*) ffiilbelm ©oetfA, Ueber $auttnod?en«
bilbung bei 2eleoftiern unb bei Amia calva. (34 6. mit 2 2af.)
©onn, ©oben. — ©eorge« Sambercier, 3ur ffenntni« ber ©caftionen
nngefättigter aromatifAer ^alogmoerbinbungen. (63 6.) Seipjig, ©reit«
fopf & gärtet. — Heinrich ©latt, JDa« ©anbgebiet bc« 2büringer
©albe« bei ©en«baufen. (öl 6. mit 3 2af.) — Hmolb Ungeret,
Öpperimentefle UnterfuAungen über ©raunfAe 3etfldubung^gitter. (23 6.)
Seipitg, ©artb. — (IRegtS* «ab flaat#wiff. gaf.) Robert SWüller,
JDie Unterf<bicbe jmifAen lutberifAer unb reformierter ÄirAenberfaffung.
(61 6.) ©trafburg, #cip.
gefeit anölfinbifAer ttninerfltfitfii.
Asbeck, F. M. van, Onderzoek naar den juristischen wereld-
bonw. (Proefschrift univ. Leiden.) Amsterdam, A. H. Kruyt
(8, 328 S. Gr. 8.) .JFL 3.
Tingdal, G. C., Ändelsen »is i ackns. plnr. hos de efter-
angnsteiska fftrfattarae. Göteborg, Eranos’ fttrlag. (117 S. 8.)
ßritifdjc «fadjjrttfdjtiffru.
©öttingifAe gelehrte Hngeigcit unter ber ©tufge^t ber Äönigt.
©efeüftbaft ber ffiifjenfAaften. 178. Sabrg., ©r. 11. ©erlin, 1916.
©eibmann.
3n$.: 8. Mercer, The BUiiopie Ltturgj. (H. Daonsing.) — V. ©nbeman,
P. Cornelii Teeiti de Oemenie. (9. Blffotoo.) — SW. $enj, ffletne $lfto»
tif<pe Scbriften. 2. Kuftage. (3. $a«pagen.)
8om 27. &e|emtat 1916 Mf 3. 3<mnar 1917 flsb nadjftepenbe
nett erfdjienene Werkt
(ttrfcfjeinungfljaljr 1916, fofem (ein anbere« bewerft ift)
bei uni eingeliefett worben, beten ©efpre^ung ftd} bte Webaftion ootbebfilt:
Catalogns van de Pamflettenverzameling bernstende in de
Koninklijke Bibliotheek, bewerkt, met aanteekeningen en een
register der schrijyers voorzien, door W. P. G. Knüttel.
VII. Deel: 1831—1853. VIII. Deel: Supplement ’s Graven-
hage. Gedrnkt ter Allgemeene Landsdrnkkerij. (351 und
262 S. Gr. 8.)
$uber, 51., UnterfuAungen über ben ©pTaA Aarafter be« gricAifAen
Scniitcu«. ©iejjen. 2öpelmann. (VIII, 124 6. ©r. 8.) Jf 5.
Sacobuä be ©oragine, Legenda anrea, beutfA non ©iAarb ©en*.
I. ©anb. 3ma, M7. ©ieberitb«. (XXVIH 6., 760 6p. ÄL 0ol!)
5tart. Jf 26.
51öbter f ©., ©orte eined 3bealiflen. ©ertin, ©urtiud. (189 6. 8.)
Jf 2,50.
5tötf$fe, Unfer ©ei^dfanaler. ©ein Beben unb ©irfen. ©ertin-
©barlottenburg 1917. ttuguftin & ©o. (166 6. 8. mit ©ilbniä.)
Jf 3.
Step er, $., 3)i c ©arunbi. ©ine nö(fer!unbli<be 6tubie aul ©eutf<b-
Djlafrifa. ßeipjig, 6pamer. (Ägl. 6ä<bf. gorf<bung«in|litute in
fietpgiß, Snftitut für öolferfunbe, 1. ©anb.) (XIV, 206 6. fiep. 8.
mit 1 färb. Äarte, 32 fiirbtbr.*©af., 23 5taf. in Heftung unb 19 irrt*
bilbern.) ©eb. Jf 12.
©üller, 51., 51ir<bengefAiAte. IL ©anb, 2. $atbbanb, 1. ßiefg.
Tübingen, ©obr. (©runbrig ber tbeoloaifcben ffiiffenfdbaften, be*
arbeitet non ^l^elid, ©aumgarten u. a. 20. 9(bt., 1. Sief.) (XII,
144 6. @r. 8. mit 1 51arte.) Jf 3.
©ammlung ©öfAen. 9tr. 391 u. 776: 9t. oan ber ©orgbt, ginanj«
»ijfenfAaft, II. ©efonberer Steil (©teuerlebre), 1. ^dlfte: Äflgemeine
©tcuerlebre, Direfte ©teuern, 2. $dlfte: 3nbirelte unb ©eAt^nerfebr^«
fteuern, 4. ergdnjte unb erweiterte Huflage. 9tr. 672: gr. ©artb,
JDie SDampfmafAinen, 3. nerb. u. nerm. Huflage, II. ©au unb ©e«
trieb ber JDampfmaf$inen (mit 113 gig.). ifer. 774: 2b* ©rii*
mann, Hngemanbte ©fp<bologie. ©erün,©8f<ben. (16) ©eb. jeuTl.
©törring, ©., fiogil. fieipjig, ©. ©ngelmann. (VIII, 363 6. ©r. 8.)
JDie Scrrafotten ber ©ammlung Soeb, bfl&* bon 3* Stenefing mit
einer ©inleitung non 3- ßoeb. I. ©anb. ©ünrben, ©u$b°lj*
(XVI, 42 6. 511. gol. mit 64 Staf.) ©oüfldnbig in 2 ©dnben, geb.
in Scimnanb Jf 60, in ^albmaroquin Jf 120.
©Babeuf$rift für ffafftfd^e ©bilologie. ^gb. bon ©. Hnbrefen,
D* JD r a b e i m unb 9t o b t. 33.3<tbrg v Wr. 62. ©crlin, ©eibmann.
9a$.: Konter, Dnpffee, mit einer tteberfidjt ber banbf(briftti(ben harten unb mit
erftdrenben SnmCTTnngen non W. 28edle ln. (ft. ©türmet.) — Zb> 6d)toab,
Klrianbrr 9hunenitt n«ol a/ijudttor in feinrm Ctrljältnt« ju Äaifilio#,
Ziberiod nnb feinen fpateren Senubern. (Zoltiebn.) — Ä. ft o er ft er, Sie
Vblärjungm in ben Jtblner ^anbfdjriften ber Aarolingerjeit. (Ä. fteber, 8. J.)
— 8. $anpt, 9io(brid>trn über SBigetin. 1. €ibo. bie ^voger Äonbfdjrift
nnb ^ngebbriard: 2. Ultmagrifdie Santsnft in ftbbUbnugcn nnb Hiffen. (3.
SRarttn.) — 29. ieraend,^ßorlfind.
Hugerbem erftbienen
an9fübdfab< ftritiben
über:
©infert, JD., ^iftorifebe Homane nor ©alter ©cott. (©. gif<ber: JDie
neueren ©praAen XXIV, 8.)
©landenbom, ©nrien, Hrabien unb ©cfopotamien. (©^tobbel:
©eogr. 3tf<b T * XXII, 12.)
©eoraeä, 51. ©., Hu«fübrliAe« lat.*beutfA^ $anbtoörterbu$. 8. Hufl.
ni. ^albbb.: I—periculosus. (D. ©adermann: ©otrate« IV, 12.)
3aneü, ©., 5trieg«pdbagogif. (2b. 3«ift«: JDie neueren ©praßen
XXIV, 8.)
3RünA, ©., ©eifl be« Sebramt«. ({>. ©iloto: ©ofrate« IV, 12.)
©etbroifA, 51., 3abTe«beriAt über ba« b^<^ 6cbulmefen. (gr.
Leugner: ©bb.)
©ober, ©., Urfunben pr Keligion ber alten Hegppter. (H. ©uf<b: 6bb.)
©ebauffer, 2b-, ©oetbe« ficben. Seiften unb Sciben in ©oetbe« ©ilber*
fpraAe. (D. ©eibenmüüer: 2>ie neueren ©praßen XXIV, 8.)
©Amebl, ©b., JDie Hlgebra unb algebraifAe Hnalpg«. (©. 51at(er:
3tfd>r. f. ©ealfAul». XLI, 12.)
6opb*tle6, erfl. b. ©Aneilewin unb ©aud. 1. ©bA- Hia«, 10. Hufl.;
4. ©bA-: Hntigone, 11. Hufl. (51. ©iüing: ©ofrate« IV, 12.)
©toelte, 2>ie gnkngruenj jwifAen ©ubjelt unb ©rdbilat im 6ng«
lifAen unb in ben oermanbten ©praAtn. (©. gtnelmann: JDie neueren
©praAen XXIV, 8.)
2imerbing, ©ie Hufgaben bei ©cpiatpdbagogif. (©. ©Amib:
SWonateb- f* b. naturmijf. UnterriAt IX, 11/12.)
BrfunbenbuA/ ^anftfAc«. ©anb XI: 1486—1600, bearbeitet Don ©.
©tein. (SW. ©erlbaA*. Hltprcug. SWonat«fAT. LlII, 1/2.)
mistige» Wtcbe ber au^lättltifiben Cttcratnr.
Broersma, R., De Lampongsche districten. Met een kaart
en 24 illnstraties. Batavia, Rijswijk, Javasohe Boekhandel
en drnkkerij (Amsterdam, Menlennoff). (8, 325 S. roy. 8.)
Fl. 7, 60.
Cootb, A. M. C. van, Letterkundige opstellen. (1842—1913.)
Kritisch verzameld en ingeleid door B. H. Molkenboer, met
een portret door Th. Molkenboer. Amsterdam, Rotterdam,
van Langenhuysen (Mensing). (4, 288 S. post 8.) Fl. 2, 76.
Familie, La, Del Conrt van Krimpen, rdfngids de Verviers,
leur röle dans Tindastrie drapiere en Hollande an 17e et an
18e sidcle, et lenr place dans la magistratnre, avec nno dtnde
snr le tablean de Rembrandt, dit »De staalmeesters«. Arn¬
hem, S. Gouda Qnint (8, 181 S. Gr. 8. met afb. en facs.
tnsschen tekst, 3 portrn., 7 pltn., 1 geneal. tab., en 1 krt.
in klrndr.) FL 2.
Me es ter, M. E. de, The rose in English literatnre. Eerste
openbare les, gehonden bij de aanvaarding van bet privat-
docentschap in de nienwere Engelsche letterknnde aan de
rijksnniversiteit te Groningen op 7 Jnni 1916. Groningen,
’s-Gravenhage, Wolters. (19 S. Gr. 8.) Fl. 0, 60.
Monographien (Nederlandscbe kaltnrgeschiedknndige). VI. S.
Kalif, De »loffelycke compagnie«. Historisch overzicht der
O.-I. Compagnie. Amsterdam, Menlenhoff. (121 S. roy. 8.
met 17 portrn., 20 afb., 4 krtn., en 2 facs.) Fl. 2.
Wageningen, J. van, De Ciceronis libro coneolationis. Gro¬
ningen, Noordhoff. (4, 64 S. Gr. 8.) Geb. Fl. 2, 10.
Werken nitgegeven door het Historisch genootschap (gevestigd
te Utrecht). 3e Serie. No. 37. Alpertns Mettensis, De dlver-
sitate tempornm. Met eene inleiding van G. Pijnaker Hordijk.
Uitgeg. door A. Hnlshof. Amsterdam, Müller. (4, 37 en 74 S.
Gr. 8.) Fl. 1, 25.
ZiiHqititrtfipe Autologe.
geim«, ©., in Seipjig. ©r. 32: ©erfAicb. ©iffcnfA*£jW4 ©m.
©ijboff, SW»/ iw ^ qfl 8* 9k» 421: 5tirAtiAc 5bunfl, 279 ©rn.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
65
— 1817. Jß 2. — 8itetatif$efl gentralblott. — 18. 3ami<tr. —
66
©et bon unfern ßefern in bet Sage tft, eine* vUt M anbere bei
in folgenber ßifle genannten Büdner al« irgenbmo oorbanben nad)*
weifen yu tonnen, ift frcunblicbfl gebeten, bem Auskunftsbureau
der deutschen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, Mitteilung yufommen yu laffen.
Suohliste 407
des Aiskinftsbomm der dtoMti libliotbetn.
II.
46. Lehmann, Moritz: Theaterdecorationen. Nach d. Orig.-
Farbenskizzen phot y. Gust. Jägermayer. Ser. 1—3. Wien
1863. 30 Phot qner-2° [1196, 33
47. LevaUoIs, Jules: Milieu de siede. Mdmoires d’un critiqne.
Paris 1896. [1450, 7
48. Luzio, Aless.: Spigolatnre folenghiane. Bergamo 1897.
(Nozze Putelli-Sailer.) [1433, 3
49. Lyra« Nordd. Frülilingsalmanach. 1836. [1370,5
50. Monatshefte, Deutsch-amerikanische, f. Lit, Kunst n. Wiss.
Jg. 1. 1864 ff. New York. [1196,37
51. Monatshefte, Waldheims illustrierte. Bdl. 1864ff. Wien. 8°
[1196, 47
62. Morl, Ferd.: Terme di Tito. (1810.) 4° [Angef.: Mau,
Kat. d. Bibi. d. Dtschn. Arch. Inst in Born. 2, S. 116.]
[1266
53. Mozart, Wolfg. Amadeus: Don Juan, Ubers, von Lippert.
[um 1803.] [1266, 2
54. [Mueller, Joh. Ernst Friedr. Wilh.:] Romantisches Gemälde
der Vorwelt. 2 Thle. Leipzig 1789—90. [1359
65. Nettancourt-Vaubecourt, Jean de: Snr les grandes routes
de TAsie Mineure. Paris 1908. 4° [1300, 6
66. Panorama, Illustriertes. Haus- u. Familien-Buch f. jeder¬
mann. Bd 3. 4. 6 ff. 1863 ff Berlin. 4° [1196,40
57. Panzini, Alfr.: Saggio critico sulla poesia maccheronica.
Castellammare di Stabia 1887. [1433, 2
58. Pellarln, Charles: Theorie socidtaire. 4. 6d. Paris 1849.
(Od. and. Aufl ] [1352
59. Pelloqnet, Theodore: Galerie des hommes du jour. Livr. 1
—18. Paris 1861—63. 2° [1460,9
60. Pharmacopoea Croatico-Slavonica. (Hrvatsko-Slavonski
Ljekopis.) Zagrabiae 1888. [1111, 2
61. — Hispana. Matriti 1794. — Ed. altera. 1798. [1111, 3
62. — Bungarica. Ed. 2. Pesti 1888. [1111, 4 b
63. — Lusitanica. (Codigo pharmaceutico lusitanico.) Lisboa
1827. — 1835. — 1861. [1111, 6
64. Pinsker,Vinzenz: £eskd zKzeni rodovA Prag 1907. [1298,4
66. Poel6, Orsat Medo: Spomenici Srbski od 1396 do 1428.
u Beogradu 1858—62. 4° [1298, 7
66. Psalmen, Die gemeinsten, ouch andere geistliche, wie sy
sonderlich zft Sant Gallen gesungen werdend. [St Gallen
um 1540.] [1438
67. Quellen u. Forschungen z. vaterl. Gesch., Lit u. Kunst.
Jg. 1851 u. 62. Wien. [Vgl. Wurzbach 4, 163.) [1363
68. Radakov, B.: Handatlas der geogr. Ausbreitung der im
europ. Russland nistenden Vögel. Moskau 1876. obl. 2°
[1406,3
69. Rezensionen und Mitteilungen Uber bildende Kunst Jg. 6.
1867. Wien. 4° [1373,3
70. Rlpoll, Acacins Antonius de: Ordo jndiciarius in curia
Vicarii Barcinonensis. Barcin. 1644. 2° [1440
71. Schneeglöckchen. Taschenbuch. Jg. 1. 1844. u. ev. Jg. 3.
1846 ff. Breslau. [1346,24 b
72. Schoppe, Leopold Albr.: Annales Blankenburgenses (1073
—1664). — Annales Reinstcinenses (1240—1670). [Handschr.]
[1393, 2. 3
73. Sinclair, Isaak v.: Nachtrag zum 2. Stück der Cevennen-
trilogie. [1388
74. Sonfflot, Jacques Gennain: Six pianches de la nouvelle
öglise de Ste. Genevidve 4 Paris. Paris 1767. 4° [1373,1
75. Stoehr, Nik. Fr.: Standrede bey Beerdigung Wilh. Wolf¬
gang Hägens, der Arzneyknnde Beflissenen. Balle 1732. 2°
[1436, 4
76. Struve, Karl Gotthold: Die Deutlichkeit u. Gründlichkeit
als Haupt-Eigenschaften einer Rede. o. 0. 1734. 4° [1436, 3
77. Stuhr, Peter Feddersen: De falsa vi, quam Scbellingius
illustris tribnit A = 4. Dies. Halle 1809. [1351
78. Sylphide. Taschenb. f. Damen. Jg. 1. 1838 ff Wien.
[1346, 27
79. Theater-Vereins-Zeitung. Red.: W. Bloch. 1860 ff Berlin.
[682,13
80. Thlry, Edmond: La Gröce actuelle au point de vue 6co-
nomique et financier. Paris 1905. [1340,1
81. Ulrich Graf zu Reinatein-Blankenbuig: Bericht des schänd¬
lichen Betrugs, so an J. G. Michel Jude verübet 1534. 4°
v [1393,1
82. VSstnlk oftalmologii. 29. 1912. Moskva. [1384
83. Volkskalender« Hrsg, von K. Steffens. 19. 1869. Berlin.
[1643
84. [VulpiuB, Christian Aug.:] Don Juan, der Wüstling; nach
d. Span, des Tirao de Molina. Penig 1805. [1306, 2
85. Wesenbecius, Matthaens: Historica narratio de inquisitione
hispanica. [1466
86. Zaubergttrtel, Cytheren’s. 2. Aufl. Grätz 1837. [Od. and.
Aufl.] [1361,10
87. Zeit, Die. Ein Tagesbl. f. Lit u. Moden. Jg. 1. 1833.
Berlin. 4° [1395,4
88. Zlgel, Fed. Fed.: Zakonnik Stefane Duiana. Sanktpeter-
burg 1872. [1408, 2
89. Zobeltits, Hans v.: Die Jagd um den Erdball. Bielef. u.
Leipzig 1896. [1371, 4
Hadjridjtat.
2)« orb. Btofcffor bet flafftfdjen ^ilotoaie Dr. Mlfreb Körte
in greiburg i. B. würbe yu glei^cr ©teüung in ftipytg (1. mpril 1917),
ber erb. <Profeffor ber flafftfeben ^P^tloiogie Dr. fiubwig ©eubner in
Königsberg i. Br. yu gleitet ©teüung in ftreiburg i. B., ber orb. Bro-
feffot ber ©Icftrotcdjmt an ber beutfdjen ted^ntfe^tn ^odbfd^ute in Brünn
Dr. t^riebricb Bietbammer yu gleicher ©itüung an ber beutföui teeb»
nifc^en po<bfcbule in $rag, ber em. orb. ^rofeffor an ber Untoerfität
ftreibutg i. B. Dr. Vornan ©oetnet yum pon.«Bn>f*ffot ber neueren
Sitcraturgefd^ie^tc in Münzen, ber orb. ^rofeffor ber Matbematif Dr.
Marl Boebm in Königsberg i. Br. yu gleicher © teüung an ber te$*
nifdjen podjfdjule in Karlsruhe, ber Brisatboyent ber Bbbjif Dr. Karl
UIler in ©iefjen yum orb. Brofeffor, ber Brioatboycnt Brof. Dr. Martin
©ilbcmcifter in ©trafjburg i. Q. alä Badjjfolger beö auf bem ftelbe
ber ©bre gefallenen Brofejfot« Dr. pan« Bip« yum Bbteilung«oorftebei
am pbpftologifdjen 3nflitut ber Unioerjitdt Berlin, $rof. ©ugöne Bit*
tarb yum Brofcjfor ber Anthropologie in ©enf ernannt.
3n Münzen habilitierte fleh ber ©ubregen« im ©eorgianum D.
Sodann 3 f Hing er für Kir<bengeföi<bfc*
©ie flfabentfe ber ffiijfcnföaften in peibelbeta bte orb.
Brofciforen Dr. ßubolf Ktebl, Pr* ftwny Boll, Dr. permann Dnefen,
Dr. Baut ©tdefel unb Dr. fflilbclm ©alomon bafclbfi yu orb.
Mitgliebern.
©ie ibcologifdje ßafuttdt ber Untoerjitdt Beipgig oerticb bem orb.
Brofeffor ber neuteflamentliebcn Zbeologie Dr. $ermann ©tratbmann
in IRofloct bie ©ürbe eined Öbtmbottor^.
ferner würbe beriteben: bem a. orb. be4 ©taatl* unb
Berwa(tungäre<bt^ Ämtigeri(bt«rat Dr. (Sonrab Bornbat in Berlin
bet Gbarafter aU @eb. Sufligrat, bem Brfratbojcntcn ber Mebi^in
iprof. Dr. gcopolb Ha fper bafelbfi ber dbaratter aU @eb. ©anitatä«
rat, bem Tlegnptologen ©ireftor be* BHiiaeus*Mufeumd Dr. ©üntber
91 oeher in pilbeäbeim, bem ©ojenten bei analptifcbcn db^ntie an ber
teebntfeben pocbftbule Dr. May (Maafj in ©anjig, bem ^rioatbo^enten
ber phufifalifc^cn Hb^nie Dr. May 3<Hinet bafelbfi, bem ©ojenten in
ber Abteilung für ©<biff* unb ©ebiffmaftbinenbau an ber te<bnif<ben potb-
ftbule ©ireftor D. Krell in Berlin, bem Afuflentcn am tgl. fiabora*
torium für internationale Meeteeforfdjung (dbewif« Dr. <£mtl Mähen
in Kiel, bem ^rinatbojenten ber alttcflamentlieben Bibelwiffenfdiaft an
bei fatbof.'ibcol. gafultdt Dr. peinritb perfenne in Bonn, bem ‘ßrioat*
boyenten beä 3i®ilpToyejfeÄ unb bürgcrlithen ffitfyti Dr. ffiolfgang pein
in palle a. ©., ben f rioatboyentcR ber Mcbiyin Dr. üb. Martin unb
Dr. ©uflab ©ollenberg in Bctlin, bem Bn^ntbojentcn ber BbbW
Dr. pan« ©etbien unb bem ‘üritatboyenten ber Botanit Dr. ©iegfr.
Beit © im on in ©öttingen, bem Bwatbojcntcn ber ©b^niie Dr. [{riebritb
3labe in Marburg, bem Bri&atbojcnten ber 3ooloaie Dr. Buau^
SReiebcndperger unb bem Brioatboyenten ber anaiptifepen ÜbcmteDr.
3ultu« ©emeefe in Bonn, bem Bdoatboyenten an ber teehnifepen po$«
fd?ule Dberflab«aryt Dr. peinricb petjdj in pannooer, bem Leiter ber
Boüflinif be« flinifeben für ©b^urgie an ber Unio. Berlin
Dr. pugo © rauert, bem ©oyenten an ber Bfabemie für fommunale
Berwaltung Dr. Karl Kumpmann in ©üffelborf unb bem Sefior bet
nieberldnbifeben ©prad^e unb fiiteratur Dr. permann ffiirtb in Berlin
ba« BröHfat B^WIot* _
«m 26. ©eyembet 1916 + in Münd^tn ber frühere ©ireftor bed
podjfdien Konfcrnatorium« in S^anffurt a. M. Brof. Dr. Bembarb
©<boly, 81 3abre alt.
«m 27. ©eyember + in Münzen ber pon.*B^»f*ffot hei National*
öfonomie Dr. Karl ©affertab, 66 3«b w «ft.
%m 28. ©eyember f in Bteelau ber orb. B^efeffor ber Miners«
logie ©cb. tteg.'Bat Dr. Karl pinpe, 66 3®b^ «H*
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
67
1917. J&l. — ßitetftrlf<$e# 8esittaE6(att. — 13. 3amwt. —
68
8m 89. Degember + in ©edin bet ©ermanift Dberbibliotßefar
©rof. Dr. $ermann Munbertiiß, Mitarbeiter an ©rimml Müder#
bntß, 68 3abtc alt.
8m 31. Degember + in ©edin all Opfer bei fliege! am fjltcfr
Hebet bet ©rtoatbogent bet Mebigtn ©rof. Dr. 8ttut ©appenßeim
tm 46. Sebenlfaßre.
8m 1. Januar 1917 + in ©ToßUdjterfclb« (©edin) bet Stompinijt
©rof. Dr. ©rnft ©uborff, 77 3«ßr« alt.
8m 3. Januar + in fceibclberg bet orb. ©rofeffot bei beutfeßen
©e$tl ©eß. ©at Dr. ©ießarb ©gröber, 78 3<*ßre alt.
8m 4. 3anuax + in Drelben bet £auptfeßtiftldtcr bei „Drelbenft
8itgetgerl M ©rof. Dr. Seonßarb ßier im 63. fiebenejaßre.
8nfang 3anuar + in 3üri$ bet frühere ©rofeffot bet ©autunft an
bet te$nif<ßen $o<ßf<ßule in Münzen 9lugufl St^ierfc^, 73 3<tßre alt.
SBiffcnffßaftltye 3nftitiste ttnb ©eteitte.
Die £eipgiget ttnibeTfftätSbibliotßef erwarb bie gcfamte©iblio*
tßel bei Dcrftorbenen orb. ©rofcfforl ber flawiftßcn Spracßcn an bet
bärtigen Uniperfftät ©eß. ©at Dr. 8 uguft ßeltien, bie an flawifdjcr,
befonbeil bulgarifdjer Literatur reich ift unb Unifa auf bem ©ebtete
bet flawifcßen Mdrcßenliteratur cntßült.
3 n Arafats würbe ein polnifcßel ©äbagogifdje ftttfüttti ge*
arünbet, mit bem 3 Wecfe, bie ©ebingungen einer ©eform bei polnifcßen
Scßulwefenl gu erforfeßen. Gin Weiterei 8 rßeitlfe(b bei 3nfiitutl finb
bie 8 ufgaben ber Dibaftif. Dem 3nffdut**9ulfcßuß geßött all ©or»
ffßenbe ber erb. ©rofeffot ber flawifcßen ©ßllologte Dr. San £o 6 'an.
Die XI. ©cneraloerfammlung ber Sociätl J. J. Rousseau, bie
am 21. Degember 1916 in ©enf flattfanb, war faft aulfcßließltcß ber
©inwdßmtg bei IRsitffeaft-fRisfeiitt* gewibmet.
SRHjfenfdjaftlidjt Stiftungen.
Der Uniberfftüt ©ostn giftete ein ungenanntel Gßepaat 270000 Jf,
für bie an ber ©oppcllbcrfet 8 Qee ein ©runbftüct gum ©eubau einer
©ibtiotßet erworben würbe.
Der $of» nnb taatlMbliotßel in Münißen würbe ber ©rief»
naeßlaß bei 1882 perfforbenen Äomponiffen 3 oa<ßim ©aff »on ber
Dotter, ber Scßriftffeflerin $elene ©aff, überwiefen; et umfaßt 1000
©ummern unb enthält ßauptfücßltcß ©riefe £anl D. ©üloml, fowte
©affl felbft an feine ©raut unb fpütcre ©attin Doril gcb. ©enaff,
außerbem Dotumcnte gum ficben ©affl, Sfiggcnblütter ufw.
Miffenfißaftliiße 8st£grtbu«geti.
3n bet ©robing Sprafnl, hier Kilometer bon Gomifo entfernt,
füböftthß bei Monte fcabuto, wo feßon bor etwa gwangtg 3«bten bc»
beutenbe Äiefelgrubcn unb ©rüber aul ber erften ffgilifcßen ©ctiobe ge»
funben würben, cntbccfte man fürglicß eine fcotenffütte, bie gaßlreitße
tönerne ftunbffücfe, flU $ gehaltenen Stiefelffeincn ßergefteUte ©affen unb
©Tongefragmente lieferte, ©iclrn ber ©rüber tft bal bewegliche Jürgen
mit bem ©erfcßlußfcßieber eigenartig.
£itevariffße ©entgleiten.
Slßeologic.
3nfolge bei Ariegel erfdjeint ber fünfte ©anb bei „SHrAUdteu
$*nbßttdj* für bal tatßstiffße Deutfcßlaub, bgb. bon $. 8 . Strofe"
erff nach bfdjü^tigem 3 w ff(benraum unb umfaßt bel^alb brei 3 a bre
gngteid?: 1914 bil 1916. ©on einföneibenber ©ebeutung für bie
»eitere ©ntwidlunj bei ^anbbu^l würbe ber ©cfölufj ber ©if^ofl»
berfammlung gu gulba bom 16. 8 uguff 1916, eine amtliche 3^atral»
ffefle für bie tiT$li$e 6 tatiffif ber fatbolif<ben SMögefen SDeutfdjlanbl
mit bem 6 i| ftöln a. gu errieten unb bie Srgebniffe ber ffatiffif^en
©rbebung aUja^rlid) im ^anbbuep gu beröffcntlidpen, bal babur(b im
legten £rit feine« 3 nbaltl amtlieben ©(aratter er^ült. 3 « liefen neu
bingtsgefommtnen ftatiftifeben Mitteilungen liegt ber ^auptborgug bei
fünften ©anbei, beffen Sn^alt bureb bie beränberten ßcitumffünbe wefent»
li# beeinflußt worben ift. ©ine UeberfUßt ber ©Stellungen finben unfere
ßefn auf 6 p. 38 fg. b. ©I.
©fcilofoßbie.
8 ul ©odefunalbiftaten entffanben unb erweitert, bat ff<b bal
.,$iff6*u4 g«v #ef4i<bte ber ©bitafaßbie fett At«t“ bon ©rof.
miebarb ftaltfenberg (©dangen) feit 18 3 ‘ibten fowobl all ©runb»
läge für bie Sorlefung wie bei beT ©orbereitung ber €tubicrenben auf
bie ©rüfung gum ©epetieren nügti$ gemacht, fcie foeben aulgegcbene
3. ©uftage ift burdb ein Aapitel über ©unbt unb ©uefen ( 6 . 76—86)
bermebrt. (ßeipgig, 1917, ©eit & ©omp.; VIII, 88 & ©r. 8 ., geb.
J* 2,80.)
©efjbi^te.
©or famm aing uni gu: JEboma! ©artptel Sfvii 3
bri^l g^tmn, genannt ffriebrid? bet ©roße. 3 « feig« ©ünben.
JDcutfiße autorifiede Ueberfegung bon 3 - ©euberg. 2 >ur<bgefebtn
nnb eingeldtet bon Aarl ßtnnebadj. 3. 8 ufiage. 1. ©anb. (©edin,
1916, 8 . b. fcetfer; 673 €. ©r. 8 ., 6 Jf, in ©appbanb 7 Jf, in
$albperg. 8 M f ©orgualaulgabe in $alblebet 26 Jf.) ©I ift unge¬
mein banfentwett, baß bie getftbofle Biatory of Friedrich II called
Frederio the Great bon $bcmal ©arlple bur^ß bkfe 8 ulgabt nun»
meßr ungetürgt bem beutfeßen ßeferfreil gugüngliiß gemaeßt wnb. Aarl
ßinnebaeß, ber bie ®ureßft(ßt beforgt, ift bereitl buriß feine getürgte
lulgabe n %xit brieß ber ©roße", bie 1916 erftßien, betannt. ©r ßofft,
bie beutf<ß»autorifferte Ueberfegung bon ©euberg, bie fafl gtei$geitig
mit ber ßonboner lulgabe in fe$l ©ünben erfdtien, ebenfaUl in fetß*
©ünben gu liefern, ©odiegenber, bem halb ein gweiter ©anb folgen
foU, beßanbelt: ©eburt unb ©bftammung; ©on ©ranbenburg unb^oßen*
iollern 928—1417; S&ie ^obengoüern in ©ranbenburg 1412—1718;
jjriebridßl ßeßrjabre, erffe €tufe 1713—1723; 2)al JDoppelßciTatl*
projeft 1723—1726. Die Darfteflung ift burtßwegl anf^auließ, leb¬
haft, gum Seil ßumorboU, oßne femall nülßtem gu werben, gibt gu#
aleieß fo marnße treffenbe ©ßarafteriftif ber bamaligen allgemeinen
Aultur» unb ©tttenaefeßießte. ffiir ffnb übergeuat, baß bie uotliegenbe
8 ulgabe bei Mertel, bal Dom ©erlag feßr gefdjTnadoofl aulgeftattet
würbe, feßr Diele ßicbßaber, amß außerhalb ber 3unft ber ^iftoriter,
bei 8 lt unb 3 ung ffnbet.
3Ö. ©ogel, bem wir eine feßr tüißtige, Dorctft bil gum ©nbeßel
15. 3<*ßrbunbertl reid^enbe ©efeßießte ber beutfeßen ©eefcßiffabrt Der»
banten, gibt in bem uni Dodiegenben, anregenben ©eßrifteßen: ,Dentfdj»
(anßl 8 «?i##fli 0 «ug Post ber ®ee 4i (Sammlung Meerelfunbe, 111.
$efr, ©erlitt, 1916, Mittler & Soßn; 36 S. 8 ., Jf 0,60) einen gefeßieften
gefcßicßtliißen Ueberblid über Macßltum unb ©erfüll ber beutfd^en See»
gcltung, bie ©ntwidlung ber beutfeßen Seegrcngcn Don ben Ir?fangen
bil gum beginnenben 19. 3aßtßunbcrt. Mir wünfeßen bem ^eftdpen
ebenfo ber faißließen ©elcßrung ßalbcr, bie el gcrabe weiteren Streifen
gu bieten imftanbe ift, aulgebeßnte ©erbreitung, all ber Sißlußfolge«
rungen wegen, gu benen el gelangt: wifl Deutfdjlanb wirfliiß bie 0 rei»
ßeit ber Meere ff^ern, fo ift bie ©rwerbung neuer Seeftügpuntte, bie
©rweiterung feiner Seegrenge unerlü|liiße ©orbebingung bagu.
€^>riften gum ffieltfrieg.
©inen feßr erfreulitßcn ©eitrag gut Stimmung ber Deutfißameri*
fanet liefert ein ßanblicßel, Don Sloerfe gcfammeltel unb ßeraul»
gegebenel ©änbeßen: „Dentfiß «8meri!aisifd|e 9tassßgtoffett gum
Söeltfricgc" (Müncßen, 1916, ©corg Müüer; 61 S. 8 . mit 24 ©ilbetn,
3 Jf), Steine objcftiDe ©efcßicßtefcßrcibung felbftDcrilünblicß, aber
Maßrßeiten bei Ipßorilmul, bie bie ßügen unb Scßwacßen bei ©ntente
unb ißrer amenfanifeßen ©reffe grell bdeueßten. Daß neben fo gaßl»
icicßcm Scßmcrglicßen, mit bem uni 8 merifa bebatßte, el aueß no<ß
fobiel ©crffänbnil unb Spmpatßie für unS birgt, fei bantbar anertannt;
ber gefunbe unb fißarfe ^umor, ber aul Mort unb 3*i$ nu n0 fpriißt,
Wirb maneßem eine froße Stunbe bereiten.
Mit wenig ffcß bie Stulturnation frantrei^ um 8 nffanb unb
©eeßt tümmertj bal geigt ein bei ©bwtn ©unge in ©erlimSicßtcrfclbe
erfcßienenel ©udßlein „ 3 ftt gtanfreitß gefangen, 8 tbeit unb Sciben
oftpreußifeßer Diafoniffen". 3« *ß r ^ m Berufe gefangen, mußten fie eine
lange unb unwürbtge ©efangenf&aft unb maßlofe ©eleibigungen, Ja
Mißßanbtungen ertragen, benot fie eine ©crßanbtung erreießten, bie
freiliiß immer no<ß mit einer ©erurteilung feßließen mußte, beren ^alt*
iopgteit unb Ungereißtigfcit aber, obwoßl man bie mciften ©cfcßulbi#
gungen überßaupt ßatte fallen laffen müffen, felbft ben Srangofen pein»
ließe Scßam erregte. Hans Philipp.
©or furgem erfeßien: „Dentfdße ßolfltraf! uadj gwei ftriegf-
jaßreu ©ier ©ortrüge, ßeraulgcgeben Dom ©unb beutfeßer ©eleßrter
unb Stünfller (Aulturbunb). May ©ubner: Unfere ©müßrung. Maltßer
©eTn ft: Unfere Snbuftrie. Malter ©I o e m: Der ©eijt im $cere. ©ubolf
©uefen: Der ©eijt im ßanbe." (ßeipgig, 1916, Jeubner; 44 S. 8 ., ©reil
Jf 0,60.) Die Ccffcntli$rcit ßat fict; im 5aufe ber bießerigen Arieal»
wirtfeßaft reießlid) ber Äritif über 3'®^™üßigteit ober Ungwerfmüßtg»
feit ber wirtfcßaftlicßcn ©eaelung ßingegeben unb Diel gu wenig ©cdjen»
feßaft befommen Don ben Sißwierigteiten, benen unfere Äriealroirtfcßaft
gegenüberftanb, unb Don ben ©rfolgen, mit benen fie biefe meiflerte.
Diefe UnteTlaffung ber ©egierung, bie bureß bal Aricglernüßrunglamt
noeß niißt befeitigt ift unb nur bureß muftergiltige Scßriften bei ©reuß.
Minifteriuml bei 3«nern unb bei ©reuß. ßanbdgewerbeamtl wcnigftenl
etwal gemilbert ijt, ßnbet in ben Dodiegenben Dier ©ottrügen Don erften
Autoritäten einen weiteren ©ulglcicß. Dergleicßen 8 uftlürungen ffnb
für bal weitere mutige Dureßßalten ber ©cfamtßeit Diel wiißtiger, all
Diele ©ureautraten aßnen, bie gu Wenig ff<ß auf Maffenpfp^c unb
Maffenpfp^ebcßanblung Dcrffeßcn.
©eißtl* unb Staatlwiffenf4>aften.
Der 2. ©anb ber ftrgerlidßen ©eleßaragat I« ßev
Aricglgclt, für 6 a^ß» unb ^ortbilbunaafWulen ßeraulgcgeben bom
Aöniglitiß ©reußifißen ßanbelgewcrbcamt ,y (©edin, 1916, $epmann;
364 S. ©r. 8 ., gcb. 3 Jf) iff für bie $anb ber Beßrer beftimmt, er
Wirb aber aueß barüber ßinaul Don allen freubig begrüßt werben, bk
ißre ©ebanten ßinlenten wollen auf bal ©roße unb UnDergüngliiße,
wal bie bcutfeße ©oltlfraft in feßwerer 3 «t bilßer geffßaffen ßat;
benn er ift ben fragen gewibmet, bie tm ttaufe bei 3aßrel 1916 afle
Streife bei ©olfllebenl aufl tieffte bewegten, ©aeß einer feßr über»
ff^ßtli^en Darfteüung über ben bilßerigen ©erlauf bei Stdegef Don
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
—^1917. Jt3 2. — ßtterartf($e$ ßentralfctatt. — 13. Sannar. —
60
©eneral b. 3anfon folgen bie ©bfcpnitte: ^SDie gcf<pi<ptU(pen unb
mirtfipaftlicpcn ©eriepunaen gmifcpen Deutfcplanb unb feinen Serbin*
beten" bon ©rof. £oeßfcp; „Die micptigflen feinbiteben ©taaten naeb
ihren mirifcpaftlicpen ©egiepungen unb ihrer gefcpicptlicpen ©tellung gu
Deutfcplanb" bon ©. Soprbacp; „Äriegtmirtfcpaft" bon SSiniflerial*
bireftor Sufcntfp; „Siilitärifcpe ©cfuntpcittpflcgc im Äriege" bon
Dbcrflabtargt 4>o<ppeimeT; „ftürfoTge für bie Äriegttcilnepmcr" bon
Sanbctrat £onon; ^^ürfoTge für bic gamilien bet Äriegtteilncpmet"
bon ©öpnet; „Die Ätiegtleiflung ber ftraucn" bon ©ertrub ©du*
mer; „Die Sciflungen ber fogialen ©CTftcperung" bom Direftot im
Seicptberficpcrungtamt SB i tom t t i; „Die Stiftungen ber ©enoffenf^aften
im Äriege" bon Greceliut; „Dftyreußent ©erbecrung unb SBiebet*
aufbau" bon ©. S anb au.
Sicparb £amel macht et fiep in feiner ©eprift: Än$ gfirft
©ülomt bipfonsatif^er Söerfftatt. Deutfcpc ?Polttit 1913 unb 1916"
(©erlin, 1916, Gurtiut; ©reit Jf 1,60) gut Aufgabe, bie bi« bereitt
autfüprlicp befproepene „Dcutfcpe ©olitif", bie ©ülom im 3abre 1913
erfdjeinen ließ, gu berglcicpen mit ben ©enberungen, bie er in ber Seu*
autgabe borgenommen pat.
©praepmiffenftpaft. SüeraturgefSiebte.
Die ©ammlung „ Duell enfepriften gur neueren beutföen Literatur,
bgb. bon ©Tof. ©Ibert Seißmann" (£aUc a. ©., Sicmepcr) berfolgt ben
Btbcef, ,diejenigen Criginalmate, melcpe perborragenben ©Köpfungen
ber genannten Gßocpe naepmeitbar alt Duellen ober ftofflicpc Unter*
lagen gebient haben, buup genauen ©bbruef bequem bienfibar gu machen,
bor allem bem afabemijepen Unteiriebt auf bem ©ebiete ber neueren
beutfeben SitcTaturgefcpicpte Uebungtmaterial bereit gu flctlen", ein ber*
bicnflboflct Unternehmen, ba bei ber immer größer metbenben ©eiten*
beit bicter biefer DueUenföriften ein Ginblicf in biefelbcn fafl gut Un*
möglicpfeit wirb. Der neuefte ©anb, Sr. 7, bringt einen mertboUen
©eitraagur $erbcr*Siteratur, bie „Histoire du Cid, nach ber ©utgabe
bon 1783 b«gb. bon ©Ibert Seißmann" (VI, 143 ©. 8., ©reit
Jf 3, 20). ^cTbert ©ertbearbeitung ber frangöftfeben ©rofa entflanb
im SBinter 1802/3, er eTgangte fte am ©$luß butep einige Somangen
aut ©cpulbetat fpanifeper Sammlung, bie ber #gbr. bi« tm erflen
©npang gum ©bbruef bringt. Da £etbet in feine enbgültige gaffung
ber aut ber frangöfafdjen ©rofa ^eTgelciteten ©tücfe ctngelne SSotibe
fpanifeper Somangen eingefügt bat, bleibt auep nach ben berbienfilicpen
DucUennacpmcifungen Seinpolb Äöplcrt, ©oegelint unb Seblicpt eine
int Gingelne gehenbe Setgleicbung Herbert mit feinen ©erlagen tünftig
ein SBunfcb ber ftorfepung.
Der © epmäbifepe ©cpiflcTberein gab bei Gotta Sacpf. in ©tuttgart
gum 3ubitäum ber 26jdbrigen Segierungetätigfeit bet Äönigt SBilbelm II
bon ©Württemberg eine bornehm autgeftattete SWappc ,,©n$ bem ©(bitter*
muff um" h«öut ? biegmangig gum Steil eiftmalt in ftarben »iebergegebene
©tlbniffc ©cbiUert unb feiner gamilicnmitglicbct unb eine Einleitung
bon ©eh- #ofrat Dr. Otto b. ©üntter cnlpält.
Die neue, bTitte ©uflage ber mit Einleitungen, ©nmerfungen unb
©loffar autgcflattetcn ©utgabe: „gwel nltfranjöftfipe Dichtungen,
La cfaastelaine de Saint Gille, Du Chevalier au barisel" bon
©rof. D. ©cpulß*@ora bat abermalt giemlicp bicle ©bänberungen
unb 3ufäßc erfahren, befonbert ftnb bie ©nmetfungen meiter au«ge*
flaltet. Der gtoeiten Didjtung mar bereitt in ber borigen ©uflage eine
Varia lectio mit ©utmabi beigegeben, nunmehr finb alle ©inn*
barianten unb ftiliflif<bcn ©arianten aufgefübrt. ©ueb bet 3nbcr gu
ben ©nmeTfungen ifl nicht unbcträ^tlicb bcimebrt. (^aüe a. ©., 1916,
Sicmeper; IX, 226 ©. 8., ©reit Jl 3,60.)
©agen* unb ÜRarcbenfunbe.
©ut bem reifen ©ebajj bon SSärcben unb ©agen, ben bie Ginge»
borenen ber ©übfee*3nfrin tureb ©chulung bet ©ebüchtniffet münblicb
bon ©eftblecht gu ©ef^Iecbt fortpßangen unb ben englifeh»auflra1ifche
unb beutfebe fjotf^er metteifemb in gToßen ©ammlungen geboTgm
haben, aut biefer SRärebenfülle Dr. ©aul ^ambrueb eine
feffclnbc ©utmahl bon folgen ©tücfen gufammen, melcbe bie Ginge*
borenen ficb am liebflen ergäblcn unb bon benen gumeifi bie Original*
»eite im £>nuf borlagen: „©fibfee=9Rär(bftt aut ©uflralien, Seu*
©uinca, 9ibji, Karolinen, ©amoa, longa, ^amaii, Seu*©eelanb u. a."
Die ©norbnung ifl [o getroffen, baß bie primitiben Gnäblfloffe guerfl
tommen unb bie größeren, fafl nobeflenartigen ©efehiepten ber ©olp*
neficr ben ©cpluß bilben. Uebcr ©efebaffenheü, ©ufbau unb Inhalt
ber ©übfee*©iärcbcn, fomie bic ©rt unb SBeifc ihret ©ortragt berbreitet
ficb ber ^tgbr. in einer ausführlichen Ginleitung; alt ©bfcpluß gibt
er Oueüennacbmeife unb erläutembe ©nmertungen. Der Saie erflaunt
über bic bielgeflaltigc ©bantafte unb ben Seicbtum ber unbermuteten
ungefebriebenen Siteratur ber Satutbölfer; mie ergreifenb mirft g. ©.
bie ©efchi^te bon ber Siebe ber toten SSutter in „SWatanbuat ©ben*
teuet" (©. 119 fg.), mie lehrreich ifl bie ©age bon ber ©influt unb
bon ber ©egenb, mo bic SBelt ju Gnbe ifl (©. 316 unb 322 fg.), mie
gablrcicb finb bie SSar<ben bon uRenfcbcn in ^icrgeflalt unb ihrer Gnt*
gauberung. Um ben Scfer mitten in bie Ummclt ber Grgahlungcn gu
berfepen, bat bet ©erleget bie Seite mit 16 Safcln djaraftcriflifcbcT
©bbilbungen nah ©bbtographir« unb 9 Gingcborcnen^eihtwns« 1 ; fomie
mit entfpreebenben ©ucbleiflen unb Initialen autgcflattct. (3ena, 1916,
Gugen Dieberiht; XXIV, 861 ©. ©r. 8., in ©appbanb 3 Uf, in
©angleber 7 Jf. Dat empfehlentmerte ©ueb bilbet einen Seil ber
©ammlung „Die 9RÄr<ben ber iBeltliteratur, bgb. bon ffriebrih bon
ber Sepen unb ©aul 3aunert", mie ber gleichzeitig erfhienene ©anb
t ,Se«griedjifhe ttRSribf n“, bgb. bon ©.# r et f h m e r (XII, 344 ©. 8.,
in ©appbanb Jf 3,60, in Seberbanb 7 Jf). Gt mar nicht fhmer, aut
ben boTbanbenen SR&rcbenbücbern grie<bif<ber, beutfher unb franröfifeber
gorfeper eine gute ©utmahl gu treffen, aber ber $erautgeber bat bat
©etbienfl, aut feinen eigenen ©ammlungen eine größere ©ngabl neuer,
noch unberöffentlihter leite in möglicbfl mörtlicber Uebertragung mit*
guteilen, aut Setbot, ftreta, Sbera, ©eloponnet, ©then, Guböa, Gpi*
rut ufm.; bie erlautcrnben ©nmerfungen am ©cpluß geben über bie $er*
tunft jeber Summer genaue ©uttunft. Die SSäTcben felbfl ftnb geo«
graphifh georbnet. ©etrefft ber ISärcbenfloffe feffcln befonbert alt*
hettenifepe Ueberlieferungen unter orientalifeben Ginfiüffen. ©It pban*
taflifcp*bamonifcbe ©eftalten treten in ben 3aubcr* unb $elbenmär<bcn
häußg übcrmenfhlicbe ©egner bem gelben entgegen, bor allem ber
„Dratot", ber bieüeicht auf bie fhlangenfüßigen ©iganten bet ©Itertumt
gurüefguführen ifl, unb ber „©ripit", ber SSohT, mörtlicb ber ©raber.
Geht griccpifcpe SSärcpengeflalten finb ferner bet „©artlofe", eia. bet
„Dünnbart" (o Znayoe, ©bfürgung bon cnayonwyuv), alt Spput
bet ©cplaufopft, unb bie „©cpöne ber SBelt" (Saufenbfcpön).
Äunflmiffenfcpaft SSufifgefcpicpte.
©rof. ©bolf $ilbebranb läßt feine „©ffatnttelteu ©affine“
in einer gmeiten, bermeprten gelbautgabe erfepeinen, meil „im gelbe
ein fo gtoßet ©ebürfnit naep anregenben ©üepem befleht, melcpe bie
SRenfcpen auf anbere ©ebanten bringen, alt bie jepige SBeltfriuation".
Sicpt meniger alt elf ©bpanblungen gu gragen unb ©egenfidnben ber
5lunfl ftnb aut 3«tf(Priften pier bereinigt: Giniget über bie ©ebeutung
bon ©rößenberbältniffen in ber ©repitettur; SBie bie Satur unb mie
bie Äunfl arbeitet; Die ©illa ©orgpefe unb bat Dentmal bet Äönigt
Umberto; ©rbeiter unb ©rbeit; Gbgar Sturg (Sacpruf); 3ur ÜRufeumt*
frage; SRüncPencr 5tünfller*Sheater; ©eitrag gum ©er^änbnit bet fünft*
(crifcpcn 3ufammenbangt arepiteftonif^er ©ituationen; 3ur ^ant
b. Siar4et*©utflcllung; 3\im ©cTflänbnit ber Äunfl bon £ant b. üRa*
TÜet; Uebcr SSicpel ©ngclot fpdtere ©laflif. (©traßburg, 1916, $eit;
124 ©. 8., ©reit 1 Jf.)
Dat -fceibelberget Sotc ÄTeug beröffentlicpt ein fleinet Äunftalbum,
bat ipm ©rof. ©rtur ©olfmann gur ©erfügung gefteflt pat: ,©«t
bc? Äriegtgeit gegen Äriegtleib" (3ena, 1917, Gugen Diebericpt;
©reit Jf 1, 60). ©ut ben gmangig gebergeiepnunaen, bie im erflen
Äriegtminter 1914/16 entfianben frnb unb bat ©erbältmt gmiftpen
SWenfcp unb Siet in ber ©oefte unb im Scben barflellen, fpriept ber
„@eifl ber felbftlofen Eingabe an bie Satur", ber bie beutfepc Stunfl
bor anberen autgeiepnet.
„fiubmig nun ©eetpobend Seien bon ©leianber SBpeelod
Shaper, naep bem Driginal*©tanuffript beutfep bearbeitet bon $er*
mann Deitert", in Deutfcplanb unbcflritten bat ^auptmerf für attet
©acplicp*©ioaTaphif(pe, ifl in ber 3. ©uflage bet erflen ©anbet bon
©rof. $ugo uficmann rebibiert (Seipgig, 1917, ©reiifopf & Partei;
XXXIV, 624 ©. ©r. 8. mit Sotenbeilagen, ©reit 12 Jf, in $alb-
frang geb. 16 Jf). SBäbrenb bie 2. ©uflage (1901) fi(p alt Seubear*
beitung bon Deitert' ^anb barfleüte, finb bie 3ufäpe unb ©enberungen
ber borliegenben menig gaplreicp, ber cTbeblicpfle Eingriff in ben S>it
berichtigt bie irrige SRcinung Sbapcrt unb Deitere 1 , baß gut 3«t ber
Segierung bon Äurfiiifl Glcmcn« ©ugufi bon Äöln (1724—1761) ber*
pältniemaßig menig SRufif burep Drucf befanntgemaept morben fei unb
gufolge beffen neue gormen unb neue ©tile nur langfam ben SBeg gut
allgemeinen ©neifennung fanben. 3m ©egenteil, mäprenb ber Änaben*
japre ©cetpobcnt mar gang gmeifellot ©onn mit beutfepen unb aut*
länbifepen Drucfcn bet ©tuftf bet ©iannpeimer ©tilrieptung überflutet.
SRogart unb ^apbn flanben auf ben ©cpultern ber SRannpeimer, URogart
pat ben neuen ©til niept aufgebraept, fonbern nur aufgenommen, bem*
naep muß bat, mat man in ©ectpooent grüpmerfen früper furgmeg
„mogartifcp" nannte, bielmcpr „mannbeimifcp" genannt metben; ©eet*
poben ifl niept eigentlich ein ©cpüler unb Sacpfolgcr ÜRogartt ober
^apbnt, fonbern bielmcpr gleicp ipnen ein auf bem ©oben ber neuen
©tilri$tun$ ermaepfenet ©enie, unb gmar fleflt er fiep bemußt alt
britter in tpre Scipe, um über fie hinautgumadjfen (©. IV fg.). 3«
buepteepnifeper ©egiepung ifl bie Seuerung gu begrüßen, jebem ©anbe
ein gut et Gingel regifler beigugeben, ba ein ©eneralrcaifter bei ben
mecpfelnben ©uflagen ber Gingelbänbe immer etmat ungulänglid^et
bleiben muß.
©crfipiefeeael«
Der bitperige berbienfboQe ©cpriftleiter ber „ftoniflmfciett", ©rof.
Dr. ©runo ©auep in 3ena, ifl mit ©blauf bet 3upret aut ©efunb*
peittrüefftdrien bon ber Sebaftion gurüefgetreten. Dicfc mirb jeßt ge*
teilt: ©uffäße, fomie ©bpanblungen für bie Grgängungtpefte beforgt
in 3ufunft ©rof. Dr. ^tifcpeifen-Äöpler in ^aUe a. ©., 3Rit*
teilungen unb ©üeperbefbreepungen Dr. ©rthur Sichert in ©erlin.
Die „Äantflubien" beginnen mit bem 3apte 1917 ipren 22. ©anb.
ffonmttooftl. fUbaftesf ©rof. Dr. Sbttftrb BarnCTe in «aifer fBllp«tmpTo|f so. — SDntd bon ©rritfoßf 0 in Seipgig.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
Geologie,
©labber Hermann, S. J., 9(10 bie Qtit erfüllt mar» Da« (5ban*
aelium bc« (1. ©tattbäu« bargclegt. Sreibutg i. 9., 1915. Reiber.
(XII, 372 6. 8.) Jf 3,20; gcb. J! 4,20.
$n gefchmadfooller lulftattung legt bev ®erf. ^ier eine
Bearbeitung be$ SRatthäuSeoanpliumS not, bie, auf allen
gelehrten Apparat toerglchtenb, toeiteften ftreifen ben Sbeen*
geaalt beS ÜRatthäuSeöangeliumS nahe bringen »ill, unb
g»ar fo, baß bie ©ebanfen beS ©oangeliften lebigtich nach*
gebaut unb „in einfacher, auSfpinnenber SBiebergabe beS
heiligen DejrteS" bargelegt »erben. ©ine berartige Arbeit
fann auch für Jßroteftanten lehrreich fein. ©ie fdjärft ben
Blicf für ade bie 3üge beS ÜRatthäuSebangeliumS, bie fatho*
lifcher grömmtgfeit nahe flehen. gür fatholifche Lefer
anbererfeits ift eS ohne ßmeifel »ertöott, in fo nahe Be*
rührung mit bem Bibettejt gebraut gu »erben, ©elegent*
lieb fällt auf, baß bal Deutfeh beS Berf.S nicht ein»anbfrei
ift, b • B. ©eite 19 muß es heißen: „(Röte" ftatt ^SRöten 14 ;
€>. 120 ftatt „fßrajen": „£anbtungen"; ©. 186 ftatt „fchnei*
biger Äontraft": „fchneibenber Äontraft". Ob in bem
©leichniS bon ber föftlichen (ßerle mit ber (ßerte bie
SRenfchenfeele gemeint ift, ift hoch fehr un»ahrfcheintich,
gemeint ift bielmehr baS ©otteSreich als h ö( Pe$ ©ut. gn
bem MuSbrucf „SRenfchenfohn" liegt meines ©rechtens bor
adern bie Begießung auf Daniel 7, 13, nicht ber $in»eiS
auf 3efu SHenfchheit. Fiebig.
Tollrath« Wilhelm, Formale Methoden in der Theologie«
Kritische Studie zur Religionspsychologie, Religionsge¬
schichte und -Soziologie. Leipzig, 1914. fieichert. (61 S. 8.)
Jt 1,80.
Diefe auS einem Bortrag er»achfene fritifche ©tubie
uuterfcheibet in ber Rheologie grunbfäfclith formale unb
materiale SRethoben. Die lepteren fragen nach bem ©egen«
ftanb ber Religion, nach ©ott. 3ene bagegen unterfuchen
bie fubjefttoen, menfchßchen BemußtfeinS* unb Lebensformen
61
ber Religion, baS ift baS Betoußtfetn unb Leben beS ©im
gelnen, bie ©efc^ichte ber 9Renfchheit unb bie ©emeinbe ber
©läubigen, fo baß fich eine pfpchologifche, ^iftorifd^e unb
fogiologifche Behanblung ber (Religion ergibt. Diefe brei
Sftethoben erörtert BoUrath, um gu geigen, »ie fte in ihren
©rengen berechtigt finb, »ie fte aber gegenüber manchen
©Weiterungen (Dröltfch g. B.) auf ihre ©rengen eingrn
fchränfen finb. BefonberS reichen fie nicht hinan an ben
©egenftanb ber (Religion. „Der chriftliche ©taube bleibt
berfannt, »o man ihm et»a feine hWorifchen unb anberen
SBirfungen einfach gleichfefct. SBo er fonfequent unb reftlod
bom ©ubjeft h«r, auS ber ©efchichte unb ©emeinbe, her«
ftanben »erben foll, ift er aufgehoben. Denn ihm ift nichts
»efentlicher als bie Begiehung auf göttliche SBirttichfeit.
3e ernfter eS ihm mit biefer SBirttichfeit ©otteS ift, \t
energifd^er er fich orientiert »eiß an bem (Richter, ber fein
(Retter »irb, unb gu bem er fich <*tS gu bem Äönig feiner
©eele unb bem £errn aller ßerren betennt, um fo normaler
»irb feine ©truftur" (©. 30 fg.). SBir tönnen btefe treffliche,
Kare Ausführung gur Befhtnung über baS SBefen ber Dhso*
logie nur empfehlen. Mandel
Stcie bcutf^c M(ätter«($ottfebungte« l .lReuen3abthnnberr.)9ieb.:$h*
3 un f. 1916, $eft 12. ©tönten, Betlag ber Ärau«gefeflfCbaft.
3nb.: Die btitte 2öeibna<bt obne Stieben. — 3* Beinhart,
Der Stimmet bon Bctblebem. — 5tricgerif<^ed au« ber Bibel. —
Da« fatholifche Sranfreicb unb ber ftrieg. — ©inceru«, Trennung
bon Äir<be unb ©taat? — £. 91. $if$en, Die ©ntgtoeiten.
©bti ft liebe ©reiheit. ©oangelifcbc« ©emeinbeblatt für Hbtinlanb
unb SBSeftfalen. 82. 3abrg., Kr. 52. Bonn, ©eotgi.
3nb-: % Kartell, ßur @ef$i<hte beS Seibna^tibaumel. —
®. 3utbeUen«$fleiberer, ©eine Hutter. — MuS ber ebangelifth«
aug«burgif<ben üi«he in Kuffif^Bolen.
Ktlgem. ebang.'lutber. ÄMengeitnni* Begr. b. ©Br.©. 8nt»
b a r b t Heb. : SB. 8 a i b l e. 49. Sabrg., Kr. 62. 8etpjtg, Dbifflina
& Srante.
3nb-: äaftan, Hiebt mit Rauten unb trompeten, aber brib! —
©. Lai bie, ÄriegSrätfel. II. — H. ©rübmather, Heligibfe unb
62
Original fro-m
PENN STATE
63
— 1917. Jß 3. — SiterarifcbeS fietttralblatt. — 20. 3anuar. —
64
fonftflioiitUt gtitben«au«fi(htni. IL — Sut 8rage ber üffentUchen
SittlichMt.
Seutfchet Vittfux. Set tomfreie Äat^olif. 47. 3a^rg. # 9h. 26.
Sonn, Öeotgi.
3n$.: Äreufch, Sie ^obenjollem unb bie ©eifltt^feit not 600
Sauren. — 2Raf<hef, 25a« tatbolifdje $rinjty. — 3*l*nfa, 25a«
Jtrieg«bu<h be« Tömifdjcn ftatbolijiemuä 25futKhlanb«.
VtauitfArfft für fpaftoralt^eologie. £«gb. »on % SB ur fl er unb 3*
SchoelL 13. 3*btftv 3. £cft. ©crlin, Rcutbcr & Rcicharb.
3n$.: 3af. ©^ocll, SWebitation $um ©brififeft 1916. — $an«
Deuter, 25a« innere ©Tlebcn bc« Ätieg«, ocrbcutlicht an Schleier-
macher« Ätifg«prebigten. I. — Schüfet, Rom ©eift untere« $ccre«.
— $o ff mann, ©er öuflan Rbolf-Rerein 1914 unb 1916. — ©.
Sattler, 25ie ©brung unfter gefallenen unb octflorbencn Jtricger.
Hft|i««eL ß^lfebrift für bie Arbeit ber euangel. äirebe an 3f Tac l-
$gb. non $. ß. Stracf. Reb.: ©Ulerbecf. 3*brg. 1916, $cft 4.
3nb-: ©Ulerbecf, Rabbi ‘flqiba. 2) R. ‘Rqiba« ©ebeutung
für bie balafbifch* 2rabition3roiffenf$aft.
Stimmen ber 3 f it* Äatholifche SWonatfdjrift für ba« öeifte«lcbcn ber
©egentoart. (93. ©anb ber „Stimmen au« SDUßaach 11 .) 48. 3ahtg.,
$eft 1. ftreiburg i. ©., Berber.
3n$.: 91. t>. Rojltp-Rienecf, 25er 2bran»«bfe( in Deflerreicb-
Ungarn. — 3* Ober man«, 25ie Erfüllung ber polnifdjcn SehniucM.
— 6t. b. S unin«©ot!o»«fi, ©ott unb ber SBeltfriebe. — ß. (5(<h,
Ser Pilrfctlforge €djn*ierigfeiten unb ßrfolge. — £. ‘Befd}, ©in
neuer ©eifl im 9BiTtic^aft«Uben. — 3«tgefd)id>tlid?e Urfunten. Staat¬
liche Regelung ber 3ugenbpfl.ge in ©reuten feit bem 18. 3anuar 1911.
Vif cbri fl liebe ©eit. £gb. bon Rabe. 30. 3<ib*8v 9h. 61 unb 62.
SRarburg.
3n^.: (61.) 3. $ erjag, ©tbige greube. — ®b. Simon«, ©tofje
Jerjli^teit. — ©. Stolterfotb, Religiöfe 25icbtung in fttanbern. —
t)ee Äatfcr« ffieibnacbtebotfchafi. — (62.) Rb. 3ülidjer, 25ie ftrieben«-
taube. — Augufhn unb ber ©ipfelpunft bc« rcligiöfen Dptimiämue.
— %. Steinart, ^elbentum. — ©. Stublfautb, ©in 26jdbrige«
3ubildum in ber ©eföichte bc« protefiantiföe« Üitchmbau«.
Lieber!» Arthur, Der Geltung*wert der Metaphysik. Berlin,
1916. Reuther & Reichard. (66 S. 8.) M 1.
Philosophische Vorträge, veröffentlicht von der Kantgesell-
schaft hgb. von A. Liebert Nr. 10.
3n btefem bureb manche ©ingetauSfübrungen unb Site»
raturangaben ergänzten ©ortrag unternimmt Sichert fogu*
fagen eine erfenntni«t§eoretifc^e©^aralterifti! ber 3ttetapbbpf.
Ser negatioen ©eftimmung beflen, ma« ©tetapbbfif nicht
ip, mirb eine poptibe ABürbigung gegenübergefteUt. S. he»
tont at3 ©runbgug biefer Stägiplin ba« ©roblematifdj>e,
Antinomifcbe, baS pcb bis jur ^arabofte fteigert. S)ie
weiteren, burc^toeg fein abgemogenen SSePejionen betjanbeln
ba6 ©erbältni« ber ©tetap^pt jur „gefcbic^tli^en" unb
„t^eoretifeben Äuftur". $en 6(^(up hübet eine ©rognofe
über bie fünftige Gntmicüung. ®arnac§ foU bie metap^»
pfc^e Aufgabe beftänbig mac^fen, mä^renb bie „met^obifeben
Hilfsmittel, bie 3 ur ©ebanblung jener Aufgabe in ©ereit»
fc^aft fteben, für ben enblic^en menfeblicben ©eift bie gleichen
bleiben, auch Up* 8abl Pi nicht erhöbt 11 , ©ielleicbt ift baS
boeb ein gu büftereS ^nlunftsbilb. SBir bürfen mobl auch
eine gortbilbung beS metbobifeben TlpparatS in ber SReta»
pbbPt annebmen. ®er anregenbe ©ortrag berbient jeben»
faES ernftefte ©eaebtung. A. Ki.
Ricarba, Watur unb ©eift al« bie SBut)el be« ßeben« unb
ber üunp. ©tünchen, 1914. ©mp Reinharbt. (93 S. ©r. 8. mit
1 SabeUe.) M 9, 60.
Sie befannte ®rg&b^^u tritt btet bor unS als prenge
hbUofohbifcbe ßebrmeiperin. ©eobaebtungen unb ©ebanten
über bie (Sntmictlung ber SBelt unb btS IDtenfcben, über bU
oerfebiebenen UlterSpufen unb @efcblecbter unb ibr ©erbülhtiS
gu einanber, über Religion unb ftunp, furg, mie eS in alten
Sebrbücbern fo pbön b^ipt: ubi agitur de universis rebua
et quibusdam aliis, füllen bter gu einem ^ilofo^ifc^en
langen bereinigt merben, unb gmar auf tnabbf^nt ©aume,
gulebt bie QuintePeng in gorm einer tabeUaripben Ueber*
pebt auf einer ©eite. (£$ gibt Seute, bie in ber ©büofopbi«
bon bomberein etmaS SunfleS, ©ebeimniSboHeS, febmer
©erft&nbliieS (eben, ©ie merben bieS ©ficblein, naebbent
pe eS gelefen, mit febeuer ©emunberung beifeite legen, ba
jte barin baS alles in reichem ÜRape pnben. SBeniger be*
friebigt bürften biejenigen fein, bie gerabe bon ber fßbilo*
fopbte bie gröfjte Klarheit unb ©eftimmtbeit ber ©egriffe
berlangen. ©efonberS fatal mirb ihnen bie b^upge ge»
Pifientlicbe ©ermenbung bhbPtolifch^matbematifdher ßluSbrücfe
fein, ohne bap man re^t begreift, maS biefe hier follen.
Sie SKathemaüf ift ein munberooUeS gnftrument, rnenn eS
ba gebraucht mirb, mo eS hingehört, alfo mo man meffen
unb rechnen !ann. ©onft bient meift ber ©ebraueb matbe*
matifeber SluSbrütfe unb ©über mehr bagu, bie Satfacben
gu berbunteln als pe aufguheüen. -L
Stühlen jur fp^ilofopf)ie unb Religion. $gb. non Remigiu« Stölfle.
18. ^eft. fPaberbom, 1916. Schöning!}. (XIY, 180 S. 8.) Jf 4, 60.
3ni}.: 3ofcph ^ein, RttualUdt ober Subflaniialitdt ber Seele?
®efdjid)te. Äulturgffdjtdjte.
Bocher, M 11 « G., Le dlstrlet de Salut-Germain-en-Laje pen-
dant la rdvolutiou. ätude historique. Prdface de M. A.
Aulard. Paris, 1914. Rieder & Cie. (111, 238 S. Gr. 8.) Fr. 6.
Sie borßegenbe Arbeit mar bon ftularb als Sb^ ge*
pellt. Sie ©erfafferin ftarb barüber binmeg. S)ie hinter*
bliebenen beröffentliehen bie Kapitel, beten Ausarbeitung
bollenbet mar. Seiber fehlen gerabe einige miebtige Seile,
fo ber über bie 3afobtner, ber über bie ©erroattung 1782/88,
über bie ©labten in ben ©eneratpfinben. SBaS bortiegt,
leibet etmaS barunter, bap baS Sbema nicht gut aus*
gemäbtt mar. An ficb ip eS natürlich notmenbig, bie
ABirtung ber gropen ©reigniffe in ber ©robing gu ber*
folgen; nur fo tdpt ficb ^in ©efamtbüb geminnen. Aber
entmeber müffen größere ©ermaltungSeinbeiten ober bie
SepartementS gum ©egenftanb foteber Arbeiten gemacht
merben. Sie SiftrütSbermattung hot feine eigene 3nitia*
tibe, eS liegt alfo am Sbema unb ni^t an ber AuSarbei*
tung, menn bie (Ergebnifte ba unb bort mager pnb. Sie
?ßrobtemftellung ip überall flar unb bepimmt, bie Sar*
Peilung pblübt unb berftfinbig. Als ©efamtergebniS fteüt pdb
heraus, bap biefer gur engften Umgebung ber ^auptftabt ge*
börenbe ©egir! ficb in jeber ftinfiebt nur febr tangfam bem
©orgehen ber bnuptftdbtifcben ©ebölferung angefcbloPen bot.
Ser ©tauget an eigener gnitiatibe unb felbftönbigem ®r*
faffen ip beacbtenSmert. ©rp mit ber gtuebt beS Königs
beginnt einiges potitifebe Sehen, ffiingetne ©rgebniffe, »te
bie febon 1789 geringe, bann immer mehr faüenbe ©kbt*
beteitigung, geminnen nur in ©erbinbung mit anbereu
Unterfucbungen ©ebeutung. gür bie ©orgefebiebte ber eigent*
lieben ©ebotution ift ber 9tacbmeiS mertboü, mie bie alten
PtegierungSorgane in einer Seit, mo pe befonberS tätig
fein foaten, pcb gang pafpb berbatten unb babureb bie ©e*
meinfeen gmtngen, um bie Drbnung aufrecht gu erhalten,
fetbft neue Autoritäten gu febaffen. Somit rühren mir an
eine ber SBurgetn, nicht beS AuSbrucbS, mobl aber beS
fcbneUen ©angeS ber Aebotution. Bergstfftaser.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
66
— 1917. JCk 8. — Sfterartfd&ed ßentralblatt. — 20. ^amm. —
66
Sehoeps, Luise, Graf Tincent Benedettl. Halle s. S., 1916.
Niemeyer. (VIII, 134 S. Gr. 8.) Jt 6.
Historische Stadien, hgb. von Richard Fester. VII.
Scßon mieberßolt ßabe tcß barauf ßingemiefen, tote er»
freuließ ed iß, baß (Ricßarb gefter, bem mir bie eingeßen»
ben Arbeiten über bie ©orgefcßicßte bed 70er ftrieged her»
bauten, aucß (eine Schüler zu Arbeiten über Dßemen aud
ber neuefien ©efcßicßte anregt. Die üorliegenbe befaßt ßcß
mit ber biplomatifcßen Dätigteit bed SRanned, bem bie
fcßtoere unb unbanlbare (Rolle zußel, im 3uli 1870 in
(Sind Ä5nig Bilßelm zu ben non ©ramouMDttioier ge»
münfcßten Sugeftänbniffen zu bringen, ber bann fornoßl in
ßißorifcßen Berten tüte im ©oltdmunbe ald ungezogener,
breißer ©efell meiterlebte. Der ©erf. gibt nun auf ©runb
bed nicßt zu reichhaltigen SRateriald eine Darfiellung bed
Bittend ©enebetttd in Hegßpten, llonftantinopel, Durin unb
©erlin, für bie legiere Birtfamteit befonberd auf ben
Origines diplomatiqaes de la guerre 1870/71 fußenb. ©d
iß eine fleißige Arbeit, bie und ben ©eßanbelten botß in
befferem Sicßte erfcßeinen läßt, ber manchmal unter ben
©erßältniffen in (ßarid zu leiben unb bad Unglücf hatte,
Zutneilen an bad Bißmort Dom „©efanbten, aber nicht ®e»
fcßuften“ zu erinnern. H. Richter.
22onatdßefte für ftattnr nnb ©eißedleben. $g&. ron gerb. 3at.
Sctyraibt. freue golgc ber 9Honatdl>efte bei (JemenlMd*@efeDf4aft.
Der gamen SReibe 95. ©anb. 3ena, 1916. <$. Dttbcri^d. (188 6.
®r. 8.) 3dbrli^ 5 £cfte Jf 10.
9ud £eft I ßnb bie micßtigßen Arbeiten: fturt ßeffeler,
„(Süden a(d ffirzießer" unb ^ermann (KRulert, „Sagarbe
ald ©ropßet beutfeßer (Religion 11 . ©rßerer zeigt, baß ©uefend
beutfcß*nattonale ©ßilofopßte fornoßl bie naturaliftifche unb
inbiüibualißifcße (ßäbagogit non Spencer, ©urlttt unb ©tfen
fteß nid auch bie Sozialpäbagogii hon (Ratorp, $erfcßen*
ßeiner, ©ergemann unb Seibel ablehnt unb namentlich auch
bie intelleltualißifcßen Denbengen $erbartd unb #egeld oer»
toirft, aber ganz Hu* ou bie alte ibealiftifche (ßäbagogit,
alfo an (ßeßalozzt antnüpft. SRulert bemeift, baß Sagarbe
nicht eine Staatdtircße, fonbern eine nationale (Religion
forberte, bei ber ed nicht auf bad Dogma, fonbern auf
grömmigteit antäme, unb eine fonfeffioneü ungebunbene
(Religtondmiffenfcßaft für bie mähre Rheologie hielt. Otto
(ßßilipp (Reumann ftettt in feinem Huffaß über ben fhrieg
unb bie greimaurerei flar, baß bie beutfeßen Sogen gemäß
ben alten (ßßießten oon 1723 nie (ßolitit getrieben, fonbern
ßetd bie beutfeßen Qbeale treu gehütet hoben. ®oßut be»
enbet (eine Hbßanblung „gerbet unb SRofed SRenbeldfoßn“
mit bem aud bem ©riefmechfel beiber geführten genauen
ÜRacßroeife, baß ber Dob Seifingd Berber unb SRenbeldfoßn
§u treueßen greunben gemacht hui* — Hud ®eft H merben
am meißen ©eachtung ßnben bie Arbeiten oon gtttbogen,
„Deutfcßtum ober äRenfcßentum ald ©runblage ber ©il»
bung?“, H. Bolfßieg, „Der (Reuptetidmud" unb Otmar
Schiffe! 0. glefcßenberg, „Unfer ©erßältnid zur Hntile“.
gittbogen führt aud, baß fünftig gar fein Schultrieg ent»
ßeßen (ann, menn (Rationalerziehung mit humanttätd»
erziehung oerbnnben mirb; Bolfßieg (egt bar, baß ber
dteupiettdmud, nach Droeltfch bie moberne gorm ber gort»
bauer bed HItproteftantidmud, eine ©rneuerung bed gänzlich
oerfeuchten (ßroteßantidmud bezroeefte unb bad ©eißedleben
ber (Ration mefentlich beeinßußt hat. 0. glefchenberg (teilt
Har, baß nur bie fleh zum Spiritualidmud umbilbenbe gorm
ber Hntite bei (ßlaton, ©pittet, SRarc Hurel, (ßlotin unb
ben über bie übliche ©eßanblung tßeologifcßer ©egenßänbe
hinaudgehenben chrißlichen fiirchenoätern mit bem Deutfch«
tum nahe oermanbt iß. — gn UI meiß Äohut auf
bie hoh e » bidher noch lange nicht genug gemürbfgte 9e*
beutung oon Seibniz ald Oaterlänbifchen Staatdmanned hin
unb gibt Oreßed Dadfaljuf banfendmerte Huffchlüffe über
bad rufßßhe Seftierertum. Sn ber Staatdfchrift: „©roben
politifcher ©emeidführungen für bie polnifche Äönigdmahl 11
1668 betrachtet ed Seibniz ald eine große ©efaßr für (ßolen
unb Deutßhlanb, menn ein rufßfcher Dhronlanbibat Äöntg
oon (ßolen merben mürbe; in einer anberen oom Satire 1672
rät er Submig XIV, Hegppten zu erobern unb bafür oon
Deutfd^lanb abjulaffen. Dad ruffifeße Seftierertum beginnt
ungefaßr im 12. Saß^h- 5 S tt Anfang bed 18. Sah*h-* bilbete
ßcß in (Rußlanb neben bem „eoangelifcßen ©ßrißentum"
bad „geiftige ©ßrißentum" aud, melcßed feine ^auptoer^
tretung in ben „Ducßoborzen" ober „geiftigen (Ringern“
fanb; ed erreichte im Scfaterinodlamer ©efenntnid feinen
^ößepunft unb Müßte mäßrenb ber (Regierung Hle^anberd L
# eff eler meift in einem Huffap: „Die Bißenfcßaft oom
Sebendgrunb" auf bie großen ©erbienße Hrtßur ßiebert«
um bie poßtioe Bürbigung ber (ERetapßpßf ßin, bie biefer
eben für bie Bißenfcßaft oom Sebendgrunb ßält unb ald
ein feßr bebeutenbed ^ulturpßänomen bezeichnet. — 3u
$eß IV ßanbelt ßoßut über bte am 28. Ottober 1816
geborene unb am 26. Hpril 1903 oerßotbene Scßriftßelleri«
SRalmiba oon 2Repfenbug, bie bureß oiele Berte, nament»
ließ bureß ißre breibanbtgen „äRemoiren einer Sbralißin M
feßr erfolgreich auf bie (Srzießung im ©eiße bed Sbealidmud
gemirft hat, inbem ße ald ©runbfap bie richtige ©eßaup*
tung aufßeäte, baß jebed menfcßlicße Befen Hnfprucß auf
©rzießung ßat, bie ed auf ßcß felbft zu ßeßen befähigt.
B. dRartend zeigt in bem Huffape: „(Rubolf Rjellen über
bie politißhen (ßrobleme bed Beltfrieged", baß biefer bie
tieferen Urfacßen bed ßrieged richtig erfaßt ßat. ©r urteilt
nämlicß zutreffenb, baß Deutfcßlanb bidßer ßinreießenbe Hud»
beßnung bed ©ebieted, ©emegungdfreißeit unb .gufammen»
hang, (Rußlanb ©emegungdfreißeit unb ©nglanb Sufammen»
ßang gefehlt ßat, baß, mie feßon ©urgeß erfannt, bad
nationalötonomifcße Spßem Deutfcßlanbd ganz ^ on bemo»
fratifeßem ©eiße bureßmeßt iß, bie bunbedßaatlicße ©er»
faßung bed Deutfcßen (Reicßed gerabezu ald dRußer einer
neuen ©roßform bed Staatdiebend aufgeßeüt merben lann
unb ßcß gegenwärtig bie Sb^ ber Doleranz auf nationalem
©ebiete zu entfalten beginnt, ©ubbe ßeüt feß, baß ©oetßed
©ilbungdibeal an (ßeßalozzi unb gießte antnüpft unb auf
ber ©erbinbung oon Deutfcßtum unb ©rteeßentum berußt;
Sanell meiß auf bie ßoße erzießerif(ße ©ebeutung bed
Berted oon ^ermann (Reicß, „Dad ©ueß dRicßaet" (©erlin,
1916, Beibmann) unb feine Bufammengeßörigteit
(Raabed Sebendgefcßicßte bed beutfeßen dRicßel ßin. — 3«
^eft V ßeüt Slamfenltd Slrtifel „dteuere (Racßrlcßten über
©omeniud“ urtunblicß feft, baß noch immer Unßcßerßeit
barüber ßerrfeßt, ob fRimniß ober Ungarifcß»©rob ald ©e«
burtdort bed ©omeniud angefeßen merben ?ann, baß er
aber beßimmt ben (Ramen Hmod erßielt, ald er ben etßen
©rab bed (ßriefteramted ermorben hatte. Hußerbem z^fit
ber ©erf., baß ©omeniud in gulnet oon ben bort gahtreich
oorßanbenen ßatßolifen oiel Ungemacß erfußr, fieß exß feit
feiner zweiten ©erßeiratung im Süßte 1624 ftomendhr
nannte, enblicß nicht in diaarben, fonbern in dlmßerbam
geßorben, aber infolge einer an letztgenanntem Orte aud»
gebrochenen ©pibemie in ber maHonifcßen ftiteße zu (Raarben
begraben iß. Die bureß Submig (ßallat ßeraudgegebenen
„Hudgelbßen klänge“ oon Hnbrd Solle* (©erlin, 1916,
Beibmann, 101 S. 8.) enthalten recht geiftooQe ©riefe aud
bem Scßüßengraben über $omer, Hefcßßlod, Sopßotled,
©uripibed, Hrißopßaned unb bie Seßre oon ber ftatßarfid
aud bed Hrißeteled (ßoetit. Sin äßnlicßed Dßema beßanbclt
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
87
— 1917. Jßd. — Stterarifcheß 8 e n t r a 161 a 11. — 20. 3annar. —
68
ber gürpenmalber ©pmnaPalbireftor Dr. töofenthal unter
ber Ueberfchrtft „(Sottet unb baß iniharPßproblem 44 , Seil I.
(Er gelangt zu lern (Ergebnis, bap ©oethe in feinem Äuffafce
„IRachlefe §u Äriftoteleß’ ißoeti! 44 (1827) neben einer rein
pofflichen nur eine moraliphe ©Birtung fennt, unb ü. ©Bila*
momife irrtümlich bie ariftotelifc^e Sehre Don Surdjt unb
SRitleib für gegenmärttg nicht mehr brauchbar h<Ht; alß
fatharfll bagegen bie (Erlöfung auß aller irbifchen ©e*
bunbenheit anjufehen ip. gerb, gafob Sdjmibt tpeift in
einem Ärttfel über ßeibniz auf bie h°h e ethiphe ©ebeutung
ber beß lepteren ^in f bie ben Uebergang non
ber tnechaniphen sur pttlichen ©Beltanphauung Dorbereitet
unb $uerft bie greiheit alß fßrinztp ber ganzen ©Beltorbnutig
betont habe. — Sie „Streiflichter 44 enthalten toieber Diele
Pchere fRachmeife über bie inneren Bufammenpänge ztoifdjen
ben Säufern, (Eomentuß, ben Sozietäten, Slfabemien unb
Sogen. Sie beigegebenen Siteraturberichte (40 S.) zeichnen
P<h, mie immer, bur<h grope Sachlichleit auß. Bulept
motten mir noch einmal auf bie 3nhaltßüberp<hten ber
einzelnen Hefte in biefem ©latte aufmerffam machen.
Karl Löschhorn.
jui (htiflUdjett ßitnatur- unb Sogmengefdutbte. $gb.
uon 9. (5|t|atb unb 3. (p. 1 Äirfch- 18. ©anb, ^eft 3/4. ©aber-
born, 1916. e<honingb* (X, 890 6 . ©t. 8 .) Jf 15.
3nb<: SB- Wüttng, Unterfu^ungen übet 8 ugujtin$ Quaeetiones
unb Locutiones in Heptatenchnm.
911 reujifcbe SRoaatßpprift* £gb. non 9. ©etapbim. 53. ©anb,
$cft 1/2. Königsberg i. ©r., S^omal & Oppermann.
3nb-: SBagnei, ÜJHlitärifcbeS fftiebenllcben unter König ffticbtiCb
SBübelm I. ©in ©eitrag gut ©efdjidjte bei ©renabier4iegiinentS König
üftiebri<h bet @ro§e (3. Dftpr.) 9lr. 4. — 0. ©djönbörffet, ©emer*
fangenj[u Kant! b®nbfdj>riftii^eti lacblafc. (9fabemio9ulgabe ©b. XIV
unb XV.) — Straube, Oie ©ilbbauerfamilie Säbel. (0d?l.) —
2. Stieba, ©tofeffot Karl 2Horgen|ternS Stagebud? einer Weife non
Sangig nach Sorpat 1802. (€>$t.) — ©buarb 9nberfonl Kriegltage*
buch, (gortf.) — 2B- 3 iefemer # (5in König! berget Wedjnunglbucb au«
ben 3abren 1438-1435. — SW. $erlba«b, 3« »«bejfner« ©riefmecbfel.
Stullen jut ©eföicbte unb Kultur bei Altertum«. $gb. non ©. S r e r u p,
$. ©ttmme unb 3 - ©- Kitfdj. 3. ©rgämunglbanb. $abetbom,
1916. Schäningb- ( 6 . 575-750 ©r. 8 .) Jf 8 , 40.
3n|.: Sbeobot 6 $ er mann, Sie allgemeine &it$enorbnung, früh«
Cbtipii^e ßiturgien unb tinplidje Ueberltefetung. Sritter Seil. Sie
nr<bli(be Ueberliefetung bei gmciten Sabihmtberte.
8 eitf#tlft für ©<btneigerif 6 e Kir^engefcbidjte. #gb. non 9. ©üdbi
unb 3* % Kitfcp. 10. 3 abrg., £eft 4. €tanl, n. SWatt & ©ie.
3nb-: 9. 6 $ ei» Her, P. ßubtnig non 6 a<bfen. ©in Scitrag gur
©egenreformation in ber 6 $n>eij. — Dom Courtray, Lee person-
nages de la maison de Corbiöres qui se sont donnäs a l’Eglise
(suite et fin). — 9. $ab er machet, Btnet Wfyeinauer ©Cbulorbnungen.
— ©. 9. ©lüdelberg unb 3 . 9. $üfliget, Jräntipbe ^eilige auf
fcbtneigetifcben ©igeln.
eäntücr- tmb Udlberhmtbf.
Helderlehy Franz, Die Donau als Verkehrs Straße. Wien,
1916. Deuticke. (VII, 55 S. 8. mit 2 Karten.) Jf 2.
Ser Befanntc öfterreichifche SBirtfchaftägeograhh legt in
feiner lefenätoerten Arbeit einen zuerft im ©iaiheft 1916
ber „8eitfchrift ber SefeQfchaft für (Srblunbe zu ©erlin"
beröffentließen Sortrag nunmehr, um einige einleitenbe
Seiten bermehrt, auch weiteren Greifen Dor. Sie bietet
nicht blop bie Steüungnahnte zu einer ber Dielen mit bem
Segenftaub zufammenhängenben gfragen, fonbem berfucht
mit ©ertoertung einer reichen ßiteratur unb entprechenben
Patipifchen Materiale eine UeberPcht beß Sefamtprobtemß
unb feiner ©ebeutung zu geben. Ser ©erf. behanbett in
flarer SBeife bie an bie Sonaufchiffahrt gefntpften bblfer*
rechtlichen Sepchtßpunfte, bie ©Uttel unb ßeipungen beß
bißherigen Sonauberfehrß, bie ©efetttgung feiner $em*
mungen nnb ©orfdpäge zu feiner Tlußgepaltung (Strom«
tiefen, brachten, Sanalbauten, ^afenantagen, ftonfurrenz
beß Seemegeß ufto.). 8wci harten, barunter eine ber
mitteleuropäifchen SBafferftra&en, pnb bem föertchen bei*
gegeben, baß mir alß eineß ber bepen zur allgemeinen (Ein*
führung empfehlen förnten. —nde.
©eogtaphif<h« Beitfchrift, $gb. »on 9lft. ^ettnet. 22.3a|rg.,
12 . ^eft. Beipgig, tcubner.
3n|.: W. Mennig, Set toette^tlaeogtaphifche Söcrt Ui ©urg-
unb bei ©agbab*9Bcgel. — Wubolpbi# 8 age, ©ntwidlung unb
©ebeutung non ©rag. (SWit 1 Staf.) — ff- ffted?, Seutf^tanbl betg-
mirtfchaftli^-geograpbifcbe Baae. (©<bl.) — ©. ©tanbt, ©e^ängc*
nifchen unb €^neef(pmclgen. (SWit 1 &af. unb 1 Kattenffi^e.)
Utttttrniig'enfrtjrtften.
Grlesbaohy Hermann, Physikalisch-chemische Prop&deutlk
unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Wissen¬
schaften und mit historischen und biographischen Angaben.
II. Band. Leipzig, 1915. W. Engelmann. (XXXVII, 1881 S.
Gr. 8 . mit 395 Fig.) Jf 90; geb. in Kalbleder Jf 95.
üßach langer fßaufe (ber lefete Seil beß erpen ©anbeß
erfchien 1900) ift enblich ber zweite ©anb Don recht patt*
lichem Umfange erfchienen. (Er behanbett in feinem erpen
ftapitel bie ©Bärme. Bunächft merben bie ©iethoben unb
Snprumente zur Semperaturmeffung in einer burch reich*
liehe Tlbbilbungen unterftüpten Sarfteüung erörtert. Sie
oerfchiebenen Shermometer erfahren £>erpcKung,
Gebrauch unb 21nmenbungßmöglid|teiteingehenbe ©efprechung,
bar an fchliepen fi<h Kapitel über bie Semperaturmeffung
burch 2Iggregatzuftanbßänberungen, auf atuftifchem, optif^em
unb eleftrif^em SBege unb bur^ ©erteilung ber ©Bärme,
hierauf folgt bie ©efpred^ung ber Selethermometer unb ber
©egiprierthermometer. Sie Wntoenbung am ßranfenbett
fchtiept ben Stop ab. Saß zmette ftapitel ift ber SraDi*
tation gemibmet, moran pch brittenß eine flar burchgeführte
elementare (Erläuterung beß $otentiatbegriPeß fehltest. 9tun
menbet pch bie Sarfteüung zu ben ©egrpfen 2RaPe unb
Semicht, fpezipfcheß ©ernicht unb Sichte unter Heranziehung
beß ©Bichtigften auß ber ©leichgemichtßlehre. Sie ©efprechung
ber ©Bagen unb ber SKethoben toie ber Snftrumente zur
©eftimmung beß fpezipfchen ©emichtß ip äußerlich unb
überfichtlich burchgeführt. Ser ©eft beß ©ucheß ift bem
SchaÜ gemibmet. ©oraußgefchicft toirb eine Ueberpcht über
©au unb Sätigfeit beß ÜReroenfpftemß. Hltran fchüept pch
bie ©BeÜenlehre, fobantt eine eingehenbe ©efprechung beß
©ehörorganß. Sie nun folgenben Seile befchäftigen pch
mit ber (Erregung ber SchaÜenergie, fotoie ber Sichtbar*
machung ber Schmingungen mitteiß Dibroffopifdjer unb
graphif^er SWethoben, mit ber ©ußbrettung beß Schatteß,
ber Interferenz unb ber Sortppanzungßgefchminbigteit, bem
Soppler’phen Prinzip, ber ©epejion, ©rechung unb ©eugung
beß ©chaüeß, ber Interferenz, ben Sonfpftemen, ben ßlang*
erfepeinungen unb ben ©iethoben zur (Ermittelung ber Schmin*
gungßzahlen. (Eß folgt eine eingehenbe (Erörterung ber ©au«
art unb ber Sunftionen ber Seile beß ©ehörorganß, bie
Prüfung beß HörDermögenß unb ber Schatterregungen im
menphlichen Körper unb ihrer Störungen, $hhP°logie unb
fßathologie ber Sprache, $erfufpon unb ftuffuttation unb
ihrer fRegiftrierung. Sen Schlup bilbet ein Kapitel über
Schattreprobuftion nebft Unterfuchungßrefultaten über bie
Sfernfprechapparate alß Bupltionßquette. Tluß biefer in
gropen Bügen gegebenen Buhultßüberficht ip unphtoer zu
erfepen, mie reichhaltig unb umfaffenb bie in $rage fom*
menben Sebiete behanbett morben Pnb. Vu<h fehlt eß an
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
— 1917. J(s 3. — Siterarifc$e3 Bentralblatt. — 20 . Januar. —
70
DoÜß&nbigen ßiteratumacfjweifen ni$t unb au$ nid&t an
fciftorifäcn unb Biograptjifdjen Sßotijen, toetd^e infofern eine
banfen«»erte gugabe hüben, at$ jte für ge»ö$nlid) in fot*
c$en ©üc&cnt festen unb im ©ebarfsfaüe oft nur mü^fam
*u erhalten finb. QcbcnfatlS »irb baburcb ba 8 ©pe^ta!«
ßubium ber einzelnen fragen erf)eblid) erleichtert unb ge«
förbert. Tie Tarftettung beS ©anjen ift fo gehalten, bafj
feinerfei gacbfenntniffe borauSgefefct »erben, nur bie allge*
meine ©Übung, »te fte jeher ©tubierenbe $ur £oc$fdjute
mitbringt, oljne babei an »Iffenfdjaftlidjem t|arafter Sin«
bube ju erfeiben. Taljer bürfte bad ©utf} nicht nur für
Meblglner in grage tommen, fonbern auc§ anberen ©tu*
bierenben, totlty ftdh mit ber SRaturfeljre unb iljren Mn*
toenbungen belannt machen »offen, non grobem SRufcen fein.
Tenn riefen bon tt)nen, 5 . 8 . S^emifern unb guriften,
bürften Sorfommntffe unb gragen be$ p^rrfafifc^-d^emifcben,
p^ftofogifc^en unb pbpftfafif^*mebi 5 inifcben ©ebfetei in
i^rer prafttföen Tätigfeit nähertreten, auf »eiche fie hie?
Antwort unb Hntettung jur Beantwortung finben »erben.
Spt.
Beiträge lut geobotanifeben 2anbeäaufna$me, bgb. bon btt ©flatijen*
re pblf<ben Äommiflion ber 6<h»cij. Waturforfch. ©efedföaft.
t. 3ütt<b, 1916. flauet & <j 0 . (28 6. 8.) gr. 1.
3nb<: <£• ©übel, <5. ©djrötcr unb Brocfmann«3erof(h,
Programme für geobotanif^e Arbeiten: Einleitung. Terminologie.
I. ©ebiet^monograpbien: 1) Orograpbifö* gaftoren; 2) Ulimatifcbe
Safloren; 3) (Jbapbiföe Safloren; 4) ©iotifdjc gaftoren; 6) Tie
BflanjengefcUfcbaften; 6) Difolofliföc ©eobadjtungen; 7) glo*rengef<bid)te;
8) glorenlifie. II. «Monografien einzelner ©flanjcngefeflföaften. III.
«Monografien einzelner Wirten nach iprer ©cfamtöfologie unb ©erbrei*
tung. IV. Dcfologifdje gaftoren unb Wnpaffung$crfd)einungcn. V. ©e*
banblung geobotaniföer <Sin$elctf(beinungcn. VI. ©efd)i$te ber glora
unb ©egetation ber 6$n>ei$: A) glorengefcbicbte; B) ©egetationä*
gefe^tdhte. ©crjeidjnig ber fc&nKijerifdjcn geobotanifeben SWonograf ien.
IRsuatfeftc für ben naturroiffcnfcbaftlidjcn Unterricht aller ©<bul*
gattungen. £gb. b. ©. ©chntib. 9. ©b., $eft 11/12. geizig, Teubner.
3nb*: ©. Äling, Tag mineral oaiföe ©raftifum im natunoiffen*
fchaftliehen Untcnid?t — g. fiampe, 3Renf$ unb 3Reüf$entt>ert in ber
grbtunbe. (©chl.) — 3. ©über, Ter ©enerationgmechfel ber ©(fanden.
üebi|hu
Placiek Selbstmordverdaeht und.. Selbstmordrerhfltung.
Eine Anleitung zur Prophylaxe für Arzte, Geistliche, Lehrer
nnd Verwaltnngsbeamte. Leipzig, 1916. Georg Thieme.
(VII, 272 S. Gr. 8.) Uf 6.
Ter Berfaffer erweift {ich gunächft in einem audführ«
liehen gerichtlichen Teile feiner grünbfichen Monographie
über ben ©elbftmorb, im befonberen über ©efbftmorboer*
bacht unb ©efbftmorboerhütung, al£ trefflichen Kenner ber
einfdhfägigen, ziemlich umfangreichen Literatur, bie ©. 266
big 271 in einem 170 Hummern umfaffenben ©ergeichnid
gebucht ift. Mehrere ber älteren ©driften, fo bon Huen*
brugger, ©Inert, Djtanbet u. a. »erben in Hu$$ügen »ieber«
gegeben, nicht $um festen, um gu geigen, bafj bad, »ad bie
2Bi|fenfc$aft unferer Tage afd bie neueften ©rgebniffe ber
gorjehung für fleh in Hnfprudj nimmt, oft fchon mehrere
Generationen alt ift, ing»if<hen aber feiber unberbienter
Sergeffenljeit anheim gefallen »ar. SÄadj biefer Dichtung
fei befonberd auf bad aud Dganberd Such- „lieber ben
©clbjtmorb, feine Urfachen, Hrten, mebiginifch-gerichtliche
Unterfuchung unb bie Mittet gegen benfetben" (1813) Mit*
geteilte ber»iefen, »eil öjtanber auch ber ©efbftmorbberhü*
tung eingehenbe Beachtung fdjenft unb in biefem Bufammen*
hange auch am Srgiehungd* unb ©ilbungd»efen feiner B*tt
fcharfe ftritil übt, bie teil»eife auch noch Ijeute berechtigt ift.
3 m übrigen fteht $lacgef f)infii$tlic$ ber ©chüterfelbjtmorbe
(bgf. ©. 127—133) berftänbigerroeife auf bem n. a. auch bon
©ertjarbt (bgt neuerbingd ^öfn. ßtg. b. 17. Teg. 1915,
9tr. 1279) bertretenen ©tanbpunfte, bafj man fleh hüten
mu$, jeben ©elbftmorb eined Äinbed ober eined Sugenb*
liehen ohne »eitered ber ©chule gur Saft gu legen, »ie
bied namentlich S. ©urlitt getan hat. Tad Sfcfjr 1912
»ted bie abfolut hödf)fte ßahl bon ©chülerfelbftmorben auf,
nämlich 28; biefe betrugen aber nur V 21 ber 600 ©elbft*
morbfätte atter Augenblicken g»ifchen bem 10 . unb 20 . Se*
bendjahre, unb bon ben 28 SäUen ftanben 17 ohne febe
©erbinbung mit ber ©chule. Sin $fbfchnitt über ben „phhfw*
logifchen ©elbftmorb", ber auf ber ©eite ber Sßfpchiater
»oht manchen SBiberfpruch finben »irb, leitet gu einer ein*
gehenben, auf reicher ©achlunbe ruhenben Tarlegung ber
©egiehungen g»ifchen „©eiftedfranlhelt unb ©elbftmorb«
neigung" über (©. 148—191). ©ehr grünblich »irb fo*
bann (©. 192—265) bie „Berhütung bed ©elbftmorbed"
behanbeft. Huch h' c ? bieten bie Hudführungen bed ©er«
fafferd ber ftritif manche Hngriffdfläche bar, ogt. g. ©. bie
©ertretung bed „eugenifchen" ©tanbpunfted (@. 193, 199).
Hber Doller Beachtung ift iebenfaüd bad »ert, »ad für
Hergte, ©eiftliche, Sehrer unb ©er»aftungdbeamte bringt. K.
Festschrift Herrn Gehelmrat Professor Dr. 0. Madelang in
Strassbarg zn seinem 70. Gebartstage (15. Mai 1916) über¬
reicht von Freunden und Schülern. Mit 121 Abbildungen
im Text nnd 6 Tafeln. Tübingen, 1916. Lanpp. (VIII,
399 S. Gr. 8.) Jf 18.
Inh.: H. Fehling, Ueber Wundbehandlung bei Kriegs-
▼erletzten. (Mit 7 Abb.) — A. Hamm, Asepsis oder Antisepsis
bei frischer Wundinfektion? — L. Blum, Ueber die Indika¬
tionen zu chirurgischen Operationen beim Diabetes mellitus.
— 0. Schmiedeberg, Ueber die chemische Zusammensetzung
der Wandang der Echinokokkenblasen. — Uhlenhnth nnd
Fromme, Die experimentellen Beweise Uber die Erregernatar
der »Spirochäte der Weirschen Krankheit«. (Mit 2 Abb.) —
Ph. Kuhn, Ueber die sommerliche Zunahme des Typhus im
Eisass. (Mit 3 Taf.) — K. Spiro, Ueber Emnlsioniernng in
Gegenwart von Golloiden. — F. Haenisch, Ueber die röntgeno¬
logische Lagebestimmung von Geschossen zwecks operativer
Entfernung. (Interessante Steckschussbefunde.) (Mit 15 Abb.)
— R. Wollenberg, Zur Lehre von den traumatischen Neu¬
rosen. Kriegsärztliche Erfahrungen. — P. Manasse, Ueber
primäre Cellulitis perisinnalis des Felsenbeins and Sinas-
thrombose. — R. Dreyfuss, Normale nnd krankhafte Ver¬
knöcherungen in Kehlkopf nnd Lnftröhre. (Mit 1 Taf.) — H.
Bnrckhardt, Die Infektion bei Schädelschüssen nnd ihre
Behandlung. Mit einem Nachtrag. (Mit 11 Abb.) — Rosen-
feld, Ueber ShockWirkungen bei Schussverletzungen des
Rückenmarks. — Dietlen, Kriegsverletzungen der Wirbel¬
säule. (Mit 10 Abb.) — Gnleke, Ueber WachBtnmseigenheiten
bestimmter Tnmoren des Wirbelkanals (Darohtritt darch die
Lücken zwischen benachbarten Wirbeln). — G. Ahreiner,
Zur Frage des Skoliosenredressements. (Mit 37 Abb.) — H.
Chiari +, Ueber die Aetiologie nnd Pathogenese der intrapel-
vinen Pfannenprotrusion. (Mit 13 Abb.) — F. Lange, Was
leistet die operative Behandlung der Kontraktnren nnd Anky¬
losen bei unseren Verwundeten? (Mit 7 Abb.) — E. Zimmer¬
mann, Ueber eigenartige Sprengwirkung bei Schüssen in der
Gegend des BeckenansgangeB. — A. Cahn, Ueber allerlei
Zufälle bei der Punktion des Thorax. — B. Nannyn, Ueber
reine Cholangitis. — G. Ledderhose, Darmeinklemmung im
Mesocolonschlitz nach hinterer Gastroenterostomie. — H.
Freund, Ueber das Anfpl&tzen der Köliotomiewunde. — C.
Adrian, Ein Fall von Selbstzerkltiftung eines Nierensteines.
(Mit 3 Abb.) — W. H. Veil, Ueber das Wesen der Polyurie
bei Abflnsserschwernng des Harns dnreb Kompression im Be¬
reich der abführenden Harnwege. — G. Schickele. Der ope¬
rative Verschluss seltener Blasenscheidenfisteln. (Mit 4 Taf.)
— H. Zimmermann, Zar operativen Behandlung mit dem
Dickdarm kommunizierender Beckeneiternngen. (Mit 2 Abb.)
— Stolz, Zur Behandlung der Schussverletzungen des Mast¬
darms. — E. Zimmermann, Zur Lehre von der subkutanen
Ruptur der langen Bicepssehne und deren operativen Behand¬
lung. — A. Kleinknecht, Ein Fall von Hermaphroditismns
verus bilateralis beim Menschen. (Mit 11 Abb. und 1 Taf.)
**
Digitized b'
Google
Original ffom
PENN STATE
71
— 1917. .Yi 3. — ßiterarifcheS $entralblatt. — 20. Januar. —
72
6o$ialht)gicntfchc ©Htteifangea für ©üben. ©chriftl.: fl. 8if d)t r.
1. 3ah*6-# Mt 1- Karlsruhe.
3n&.: fl. 8*fM, 3ide unb fliege bet ©abifhen ©cfeüfc^aft für
fojiale ^cgiene. — Raufet, ©äuglingefürforge unb fatale $>Dgicnf.
— Weife, Sie ©etämpfung bet ©cf^lc^Uftantljciten burdj bic fianbeS*
ocrficbenNigSanfhlt ©aben.
Hed)te- ttttb Ätaateuiiflenfchaften.
Memeyer, Theodor, Zor Vorgeschichte des Internationalen
Prlvatrechts im deutschen bürgerlichen Gesetzbuch. Mün¬
chen, 1916. Dnncker & Hnmblot. (VIII, 392 S. Gr. 8.) Jt 10.
Veröffentlichungen des Seminars für internationales Recht an
der Universität Kiel, hgb. von Th. Niemeyer. 1. Heft.
Huf bie Hnreguttg beS um bie Söiffenfdjaft beS inter*
nationalen ©rioatreebts oerbienten Herausgebers ber neuen
©ammlung ift burch SWinifterialoerfügung baS oben genannte
©eminar begrünbet worben, ©ein HrbeitSfelb ift baS tnter*
nationale ©rioatrecht, ba$ ©öllerredjt, bie Wecht$oergIei<hung
unb bie Vereinheitlichung beS SerfebrSrec^teS unter ben
©ölfern. SS bient fowohl bem Unterricht, als auch ber
Sorfdjung. SaS oorliegenbe erfte ©eft bringt ben Hbbrucf
wichtiger unb, oon einer Heilten HuSnahme abgefeben, noch
nicht oeröffentlichter Vorarbeiten gu ben ©orfchriften, burch
bie baS (EtnführungSgefep gum ^Bürgerlichen ©efe&buch baS
für baS Seutfie SRcich geltenbe internationale ^ßrioatrec^t
geregelt ^at. Siefe gefefclichen ©efiimmungen beruhen auf
ben (Entwürfen eines ^Bürgerlichen ©efe^buchS erfter unb
gWeiter ßefung, unb beibe (Entwürfe finb mit ERotioen,
begw. ^rotofollen längft oeröffentlicht worben; nur bie 8e*
ratungen ber erften ©efebgebungSfommiffion (bie ftch auch
mit bem internationalen ©rioatrecht befaßt hüben) finb bis
jefct noch ungebrueft. Sem erften (Entwurf beS ^Bürgerlichen
©efeftbucbS finb Seilentwürfe oorangegangen, unb ber ©e*
arbeiter beS Allgemeinen Seils, ©ebharb, hütte ber Korn*
miffion auch gwei (Entwürfe beS internationalen ^rioat*
rechts nebft ERotioen borgelegt, ©ben biefe ©ebharbfehen
(Entwürfe unb ERotioe, bie bisher fchwer gugänglidj waren,
hat jefct ÜRiemeper mit ber banfenSwerten (Erlaubnis beS
EteichSjuftigamtS oerbffentlicht. ©Bie grünblich ficb ©ebharb
mit bem fpröben ©toffe befestigt hatte, geigt ber Umfang
beS oorliegenben ©anbeS.
Sombart, Werner, Der moderne Kapitalismus. Historisch¬
systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirt¬
schaftslebens von seinen Anfängen bis znr Gegenwart
Zweite, neugearbeitete Auflage. I. Band. München, 1916.
Dnncker & Hnmblot (XXVI, 919 S. Gr. 8.) Jt 20; geb. Jt 23.
Sie gweite Auflage bringt baS ©Ber! in ftarf um*
gearbeiteter gorm. Ser oorliegenbe erfte ©anb enthalt
neben grunblegenber (Einleitung bie Sarfteüung ber oor*
fapitaliftifchen SBirtfdhaft unb ber ^iftorifc^ett ©runblagen
beS mobernen Kapitalismus. Ser gweite ©anb wirb baS
SBirtfchaftSleben im geitalier beS grühfapitaliSmuS behan«
beln, ber britte bie ©oüenbuna beS Kapitalismus im 3eü*
alter beS HochfapitaliSmuS. Konftruftio geht ber ©erf. in
ber neuen Huflage tiefer als bisher unb lägt eine oiel
größere Kompliziertheit beS ©efamtproblemS, eine Oielfeiti*
aere Beteiligung Oon Mächten am Hufbau beS mobernen
Kapitalismus erfennen. SRethobifch ift bie getrennte theo*
retifche unb bie empirifche ©etrachtung bei ©ehanblung ber
eingelnen gragen fchörfer burchgeführt. IRach ©orliegen ber
noch in HuSfi^t ftehenben ©änbe werben wir auf baS SBerf
noch näh* r 8 U fprechen fommen.
3. Jahresbericht ber 1.1. Äommifjton jut götberung ber ©erroaltungS»
tefetm. fliien, 1915. ©erfenbet Scgember 1916. (91 6. Sol.)
3nb.: Wubolf b. Saun, Ueberfidbt über toi^tigt (Einrichtungen
beS fluSlanbee auf bem Gebiet ber BeroaltungSrecbtepflege.
Krkgenmifcbaftlibt ttnterfmhnngen auS bem 3nftitut für 6ee*
bertebr unb SSBdtnrirtfcbaft an ber Uniuerfität Kiel. £gb. oon ©tmb-
^armS. 11. Mt. 3ena, 1916. G. Siföer. (VI, 63 6.8.) Jt 1,60.
3nb.: Karl 8 a n b a u e r, Sitcratur jur gragc ber bcutf<b*0{tenei$if$*
ungarifeben fllirtfcbaftäannäbcrung.
BeitfChrift für ©ogialtoiffenfchaft. $gb* E- ©oblf. W-S» 7.3abTg.,
^eft 12. Seipgig, Seicbert (©cboü).
3nb-: H. ®oigt, ^btoretifebe unb prattifCbe ©emunft in ben
€ojialroifffnf<baften. — S r - ©eefmann, Sie Crganifation ber agtaten
©robuftien im Kriege. (6cbl )
3eitfdjrift für bie gefamte ©erfi<herungS*9Biffenfcbaft. ©cbriftl.: H.
SWaneS. 17. ©anb, 1. ^eft. ©erlin, ÜRittler & Sobn.
3nb-: SWancS, SnebenStüflungen ber beutfehen ©erfteberung. —
(Elfter, ©oktale Sürforgc für SCricgobcfe^aOigte in Seutfeblanb. —
bülfjc, ©crfubcrungemiiicnfebaft unb ©eriitbcrungefunbe. —■ ©tunn,
3ur S ra fl* ber ©efeitegung ber HngtfteUtenocrüd>erung alS ©onber»
uerfnberung. — ©cbm in mann, HuSbau ber ©ogialoeificbeTung )ur
ölternfcbaftS- unb ©obnwficbfTung. •— Äobler, 'Äcnberung beS ©er*
ficberungebeftanbed. — Subarfcb, 3ur IRücfucrftcheruna ber ÄiiegS*
gefabr in ber Öebcn^crftcbcrung. — S c ilü)enfclb, SaS Stapital*
abfinbungdgrfcS unb bic t>erficberungSärgtlid)e lätigfeit nach bem Kriege.
— ©tuter, 4>ic Seucrocrfiierung oon ttrntecrjcugnifjcn in Selbbautcn.
Defterreicbifcbe geitfArift für ©erwaltung. ^gb. b. (5. o. 3arger.
49. 3ahtg., Wr. 60. SBien, ©erleS.
3nb>: SW. Kraft, Sic Hnalbfe bet ©emaltungStätigfeit. Sie
leitenben läiigteiten ber ©enoaltung. (flbminiftration.) I. Sie leitenbe
Sätigfeit be« inneren ©erwaltungeoorgangcS. (©cbl.)
Sentralblatt für ftcitoiüige ©crichtSbarteit, Wotariat unb 3 w ctngS«
»erfteigeruug. -^gb. bon %. fiobe unb H. ©. ©<hmibt. 17. 3*hTg.,
^eft 9 bis 12. ßeipjig, Sicterich iSEBcidjer).
3nb.: (9/10.) Gntfcheibungcn. — (11/12.) G. 3»fef r Sie Gnt*
behrlicbfeit ber ttenberung ber elterlichen UmeihattSbeftimmung (§ 1612
flbf. 2 ©afc 2) unb bie t>ormunbf<haft6geri<htti<he Genehmigung nach
©eenbigung ber ©ormunbfehaft.
$prttd)bttnbr. fiterohtrgcfihidjte.
Aetehjll tragoedlae, edidit Udalricus de Wilamowitz-
Moellendorff. Editio minor. Berlin, 1916. Weidmann.
(VI, 279 S. 8.) Jt 3, 20.
Sa bie H<mb<uri$ a fa ben Se;t ber großen HuSgabe
Wieberholt unb gwar im wefentlicßen fo, wie er im ©afce
ftanb, fo ift über ben Se^t felber nichts weiter gu fagen
(Ogi. 66. 3ahrg. [1916], IRr. 20, ©p. 485 fg. b. 81.). S>et
Hpparat unter bem Segt notiert bie Hbmeichungen oon ber
Ueberlieferung, freilich fo, wie fie ber H^dbr. mit fritifchem
©lief aus ben H<*nbfchriften entnehmen gu bürfen glaubt,
worüber in ber furgen Praefatio baS 9tötigfte gefagt wirb.
äRetrifche Hngaben fehlen: canticorum discriptionem per se
intellectum iri spero. — 3ebermann weiß, baß er eben ben
SBilamowifctfchen HefchpluS gu erwarten hat, unb gwar ben
oon 1916. Sßenn ber anbeutet, baß eS wohl fein
lefcteS ©Bort über ben HefchhluS fein werbe, fo brauchen
Wir baS nicht aügu wörtlich gu nehmen. ©S wäre baS
um fo unerwünfehter, als auf abfehbare Seit ein halbwegs
ebenbürtiger Segt nicht gu erwarten fleht. 0. 8.
Zehn Bücher über Architektur des Marcus Vitravlns Pollio,
übersetzt und erläutert von J. P r e s te 1. Mit vielen vom Ueber-
setzer entworfenen Tafeln. IX. und X. Buch. Strassbnrir,
1914. Heitz. (VI, S. 441-619. Lex. 8.) Jt 8.
Znr Knnstgeschichte des Auslandes. 108. Heft.
SKit ben beiben fchwierigen ©üchern über ben 8au oon
©onnen* unb SBafferuhren unb über SOTechanif, bie mit
ihren ausführlichen (Erörterungen über aftronomifche gragen
unb ihrer ©efpreehung ber lompligierten H^bemafchinen unb
©chöpfräber, ber SBafferfchraube, ßuftbruefpumpe unb ©Baffer*
orgel fowie ber oerfchiebenartigen antifen ©ef^ü|e unb 8f*
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
73
— 1917. Jß 3. — ßiterarifge« Sentratblatt. — 20. 3anuor.
74
fogerunggmafginen gang befonber« pope ©nforberungen an
ben Ueberfeper ßetten, Bringt bcr ©erf. feinen beutfgen
©itrub gum ©bfcptuß. ©a ©ef. ßg über bie ©orgüge unb
©tängel biefer Arbeit Bereit« in ben ©ngeigen ber früheren
Sänbe (64. 3aljrg., ©r. 12, ©p. 375 fg. unb 65. Snprg.,
©r. 33, ©p. 1118 fg. b. fflt.) geäußert pat, fo tann er ßg
^ter auf bie ©emertung befgränfen, baß ßg ba« bort ge¬
fällte Urteil im wefentligen Beftätigt pat. ©ur paben bie
Angaben ber lateinifgen Xejrtworte in ben gußnoten nog
mehr überpanbgenommen, fo baß ße ßg ßellenwetfe tote
ein ©Sörterbergeigni« für Seytaner lefen. ©o g. ©. gtetg
gu ©eginn ber Einleitung be« 9. Buge«, Wo ber ftaunenbe
ßefer barüber Belehrt toirb, baß scriptor ber ©utor ober
Sgriftßefler ift, unb baß pr&est&re „©orteil Bringen 14 ,
eiacuere animos „ben (Seift, ba« ©enfbermögen fgärfen",
discere „Einfigt erlangen" Bebeutet. ©er ©erbeutligung
be« Xejrte« bienen toieberum eine ©ngapt bom ©erf. in
banfengroert forgfaltiger Söeife auggearbeitete tafeln, beren
e« nun inggefamt 72 geworben ßnb. ©ie in ben ©ro-
legontena (©. XVIII) gemachten ©erfpregungen ßnb bagegen
leiber nur gum Seil erfüllt: lebiglig ber ©bfgnitt über
©itrub-Siteratur ift ©. 581—603 bem ©Serie angefügt; eg
fehlen aber fowopt bie in ©ugßgt gefteUten „Erläuterungen
ber Drt«* unb ßünftlernamen" alg auch ein 3nbej: ber
©erf. Bebauert, bie entfpregenben ©Sünfge unb ©bßgten
„wegen 8*ttMc$ränfung beg ©erläge« (sic) nicht berwirf*
lichen gu fönnen". ©ber auch ba« Kapitel „©te ©itrub-
Siteratur" gibt burchau« nicht, toa« man ber gaßung be«
Xitel« nach in ihm fuchen müßte, fonbern lebiglig eine für
bie ßroede ber ©enuper biefer Ueberfepung wohl !aum un-
Bebingt nottoenbige ©ufgäplung ber fämtlichen, gum großen
Xeit hoch faft wertlosen 55 ©itrub-£>anbfgriften, bann
eine furge ©efpregung ber lateinifchen Xejtauggaben, wobei
bie jept maßgebenbe ©uggabe bon Äropn, obwohl bereit«
gWei 3apre bor ©bfgluß be« ©reßelfgen Suche« erfchienen,
nicht erwähnt ift, fowie eine SnfammenßeUung ber italieni*
fchen, frangöfifcpen, fpanifchen, beutfgen unb englifchen
Ueberfepungen be« ©itrub. ©er ©erf. legt mit biefem
©Serie offenbar ba« Ergebni« feiner Sebengarbeit bor. Er
hat e«, wie er gum ©gluße nochmal« betont, lebiglich bom
„funßßilißifg-argäologifgen ©efigtgpunfte" au« oerfaßt. Er
ift ein Segner be« ©arocf unb erachtet bie lange SJiüpe feine«
Sehen« für belohnt, wenn fein ©Ser! „eine erneute ©n-
regung gum ©tubium ber heute gu wenig gewürbigten flafß-
fchen ftunß erwedt, baß bie oerirrte ©rchiteftur auf« neue
gur ©erlörperung ber eurpptpmifgen ©gönpeit gurfidgefüprt
Werbe unb in ber Sufunft wieber genügenbe Snterpreten
unfere« ©utor« im Mehrfache entftehen". 0b man wirtlich
fo in ©aufch unb Sogen unfere heutige ©rchiteftur al« ber*
int begeiepnen fönne, muß ©ef. ©erufeneren gur ©eurteilung
überlaffen. Sottte aber ber ©erf. mit biefen feinen Schlu߬
worten einem ©euttafßgigmu« ba« ©Bort reben wollen, fo
bürfte wopl bie ©blepnung einer folgen Xenbeng giemlig
allgemein fein.
3eber, ber ßg in ßufunft, fei e« al« ^^iloTog r al«
©rgäolog ober al« fgaffenber ©rgitett, mit ©itrub be-
fg&ftigt, wirb fß.« ©ug gu ©ate giepen müffen; er wirb
e« ohne ©agteil aber in ben meißen gälten nur tun fönnen,
wenn er gur Kontrolle ßetg auf ba« Original gurüdgreift.
©er £auptwert ber ©rbeit beruht bemnag, wie ba« ja
überhaupt bei Uebertragungen tegnifger antifer IBerfe ber
gaU gu fein pflegt, barin, baß ße un« in ©eftalt einer
Ueberfepung einen fortlaufenben Kommentar be« fgwierigen
©griflßeier« bietet. Unb bafür gebührt ber entfgiebene
©an! aller Ältertumgfrennbe. H. Ostern.
Freeburg» Victor Oscar, Dlsgolse plots In Ellzabethan drama.
A study in stage tradition. New York. 1916. Columbia Uni-
yersity Press. (XI, 241 S. Gr. 8.) Geb. Doll. 1,60.
Columbia Unhrersity Studies in English and comparatiye
literature.
©ei bem erßauntigen SKangel an Brangbaren ©rbeiten
über ©pafefpare« Xegnil wirb jeber Beitrag wittfommen
fein, ber eine görberung auf biefem Eebiete berfprigt,
felbß wenn er nur ein unbebeutenbe« ©Uttel au« ber ©Bert-
ßatt be« SReißer« bepanbett, wie ba« ber ©erfleibung.
©ie Unterfugung befgränft ßg nigt auf ©pafefpeare,
fonbern umfaßt ba« gefamte englifge ©enaißancebrama unb
teilweife bie ©orgefgigte ber ©erfleibung in anberen Sän*
bern unb in ber ergäplenben Literatur, ©iefe literarifgen
©ugfüprungen gehören aHerbing« gu ben fgwägften be«
Buge«. ©ur bie griegifge Xragöbie unb ftomöbie werben
einigermaßen boüßänbig unb ba« ßuftfpiel be« Einquecento,
Wenn nigt boUßänbig, fo bog eingepenb gewürbigt; wa«
ber ©erf. aber fonß, etwa au« ben gabliauj unb ben ita-
lienifgen Lobelien, gufammenträgt, iß wiüfürlig gufammen*
geraffte« URaterial. ©rioft« »Orlando furioso« wirb über¬
haupt nigt erwäpnt, obgleig er eine gütte bon ©erfleibungg-
motioen bietet, bie bie Elifabetpaner grünblig auggenupt
paben. ©ug bie Commedia dell’ arte bebürße einer näheren
©erüdfigtigung. ^ier würben bie al« Knaben berfleibeten
SRäbgen gum erßenmal bon ©gaufpielerinnen bargeßeHt,
unb bie „£ofenroflen" haben einen nigt unerpebligen ©n-
teil, wenn gerabe biefe« ©erfleibunggmotib bon ben gtalienern
bi« gum Ueberbruß auggebeutet würbe. 3n Englanb fehlte
biefer pifante ©nreig, unb bie ©utoren waren gegwungen,
anbere ©Uttel gu fugen, um ba« abgebraugte, überlieferte
2Rotib wirffam gu geßalten. lieber biefe Steigerungen unb
©bmanbtungen gibt ber ©erf.’ guten ©uffgluß. Unter ©er¬
fleibung berßept er eine ©enberung in ber äußeren Sr-
fgeinung, bie gu einem S^tnrn in ber fßerfon füprt. Er
jgließt alfo ba« beliebte ©totio be« in niebrigerer ©erflei¬
bung aufmagfenben unb fpäter erfannten Äöniggfinbe« au«,
ba« ©pafefpeare in „Epmbeline", „SBintermärgen" unb
„Sturm" oerwenbet. ©er Erunb iß nigt regt erßgtlig,
benn ob bie ©erfleibung bor bem ©eginn be« Stüde« ober
Wäprenb begfelben erfolgt, ob ße bon bem ©erfteibeten
felbß ober bon einem ©ritten an ipm borgenommen wirb,
iß für bie bramatifge Oefonomic belanglo«. gür ße ift
ba« wigtigfte bie ©nagnoriß«, bie ©erfleibung nur ein
©littet gu biefem 8rorä’ Eine bramatifge ©ermertung be«
©erfleibunggmotib« opne ©nagnoriß« ift unbenfbar. ©iefe
fann boUßänbig ober unboUßänbig fein, inbem ße ßg auf
bie gefamte fßerfon be« Erfannten ober nur auf eine ipm
anpaftenbe, bigper unbefannte Dualität begiept, ße fann
aftib ober pafßb fein, je nagbem ber ©erfteibete ße perbei-
füprt ober ipr wiberßrebt, tragifg ober fomifg, erpebenb
ober nieberbrüdenb. ©on ber ©nagnoriß« auggepenb, wäre
ber ©erf. wopl tiefer in ben Stoß eingebrungen unb gu
einer mepr pfpgotogifgen gergtieberung be« ©erfleibungg-
motib« gelangt, al« ipm feine an ©eußertigfeiten paftenbe
Einteilung in fünf ftapitel: 1) ber weiblige fßage, 2) ber
ftnabe al« ©raut, 3) ber Sgetm in bielfager ©erfleibung,
4) ber berfleibete Borger, 5) ber berUeibete Siebpaber,
ertaubt, ©og bamit foU fein Xabel ber bortiegenben
beagtengwerten Seißung auggefprogen fein, fonbern nur
ein $inmei« auf bie Sgwierigfeiten, bie mit jeber ©rbeit
über bramatifge Xegnif berhunben ßnb. g. pat ein reige«
©laterial gufammengebragt unb überßgtlig bargetegt, frei*
lig nigt aUe golgerungen barau« gegogen, bie barau«
gegogen werben fönnen. ©og ba« war wopl aug nigt
feine ©bßgt. 3pm tarn eg barauf an, ba« ©erfleibung«-
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
75
— 1917. Jß 3. — Stterarifchel gentratHatt. — 20. Januar. —
76
motio in ben betriebenen fingeren ttrf<hetnung*formen, bie
e* in bem ffittfaðamßhen Srarna einnimmt, barzugetten
unb in feine ©arianten ju Ocrfolgen. Siefc Kbficht gat er
mit Steig unb gemiffengafter Umgeht erreicht. M. J. W.
Pul, Hermann, Deutsche Grammatik« Band I. Teil I : Ge¬
schichtliche Einleitung. Teil II: Lautlehre. Halle a. 8., 1916.
Niemeyer. (XIX, 378 S. Gr. 8.) Ut 8.
Kl* reifen Ertrag eine* arbeit*reicgen <Me$tten!eien*
bietet ber unlangg in ben ©uheftanb getretene orb. Sßrofegor
ber 9Rfln$ner ^odfgchute ©eh* 9tat Hermann ©aut ben erften
©anb einer großzügigen ©rammatif ber neuhocßbeutfchen
©cgriftfpracbe. Kuf gerichtlicher ©runblage aufgebaut, er«
ftrebt ge mögtichße ©oltßänbigfcit für bie Siteraturfprache
feit bem zmeiten drittel be* 18. 3ahrh-*, unter meltgehenber
©erüdgchtigung ber früheren ©prachperioben fomie ber
SRunbarten für ba* ©ergfinbni* ber ©ntmidtung. Sine
gefcbicgtticge (Einleitung al* erger Seit tjanbett über bie
Stellung be* ©ermanifchen innerhalb be* inbogermanißhen
©prachßamme*, bie ©iieberung ber germanifchen Sprayen,
bie ©ntmidtung be* $ochbeutflhen (mit einem Ueberbtid
über bie beutßhen ©prachtehren unb SBörterbücger) unb bie
©ntftehung ber ©emcinfprache. Ser jmeite Seit, bie Saut«
lehre, befprtcht bie Orthographie, Silbentrennung, Kfzent«
oerhfittniffe, bie ©ofale im allgemeinen unb bie einzelnen
©ofate ber betonten mie ber unbetonten Silben, ben ©ofal«
medtfet, bie ftonfonanten im allgemeinen, bie einzelnen
©erfiußh* unb Sonorlaute in*befonbere, enblicg ben ffon«
fonantemoecgfel. Sie abgeüfirte SargeÜung ju lefen, ift
namentlich in ben gefehidgltchen Kbfönitten ein literarifcger
©enuß. ©lögen bem godjfcerbienten ©ermaniften noch rügtge
3a$re ber 9Jtuße zur ©oltenbung be* al* ©egengüd feine*
Seutfcgen SBörterbucge* begonnenen SBerfe* oergönnt fein.
3unfi$ft ig für ba* laufenbe 3at)r bie Ku*gabe be* mett«
geförberten feiten ©anbe* mit ber gtesion*tehre in Ku*«
gebt genommen, ber gdf) noch bie ©pnta£ unb bie SBort«
bilbung*lebre anßhtießen fölten.
Reut ßfabrbfliber für ba« tlaffifdje KUertum, ©ef<hi<ht« unb beutfdbc
Siteratur unb für 93äbagogit. $gb. non 3. 3 (berg unb % Sauet.
19. 3a&Tg-, 37. unb 38. Banbe« 10. $eft. Seipjig, ieubner.
3nb.: (I. 9ibt., 37. 93b.) ©. SWoafj, 93om 9Befen ber Seutfften
unb ©rieten. — £. ©lapne, Sie Anfänge bc« erjagter« Sramer*
mann. — (II. 9lbt., 38. 93b.) 99. goerger, 3rtann 3utob Wciafe.
t u feinem 200iäbrigen ©cburt«tage. (9Rit 2 9lbb.) — $. ßattraann,
ine neue Spntay be« lateinifhen Serbum«. — ©annegieter,
Ba« tlafgßhe Altertum im ©pmnagalunterriht ber 99iebetlanbe. —
93. ©auer, „®inbeit«fchule w unb 93er»anbte«.— 91. ©iefeefe, 2Birt«
fd^aftdlcbcn, S^calidmue unb Schule.
Beutfhe« Schrifttum« Betrachtungen unb 93emertungen non 9lbolf
93artete. 93ogen 33. (3anuar 1917.) ffieimar.
3rt.: Scr Ärititer unb ber Schriftleiter. — Simm Ztröger. —
5turt SEBolff Setlag.
Sie neueren Sprayen* $gb. non 29. Bifltor. 24. Banb, $cft 8.
Starburg, ©Imcrt.
3n^.: 2B. gif^er, Sambagen non ©nfe« ©arlple*BibUothef. —
b. Ärieger, Sohn 3Rittington Spngt. IV. — gr. 6$»ugnieder,
SBeitcTe« gut 93bonetif be« lütfifhcn. — 5t. 93hiUbb/ 3ur türtife^en
93honctit. — 91. Heinrich, 5trieg«frangogfch au« einem $anbbu<h für
bie Snfanterie. — ©. Subju^n, 93pron unb Sefftep. — ß. Söul ff,
93cmertungen §u „Seutfe^lanb über aQe« M unb ba« 9lu«(anb.
Änn(huif)enr4)ttft
Kreltmaler, Joseph, S. J., Benroner Kunst« Eine Ausdrucks-
form der christlichen Mystik. 2., vermehrte nnd verbesserte
Auflage. Freibnrg i. B , 1914. Herder. (XI, 94 S. Gr. 8. mit
32 Taf.) Geb. Jf 4, 80.
Ser ©egrünber ber im ftloger ©euron in ^ogenjoltern
beheimateten unb nach biefem benannten ©eurotter Äung
ig ber ©laler $eter Sang, ber 1876 ba* SSBeltleben mit
ber 9Jlönch*!utte ber ©enebtttiner toertaufchte unb yierfönUdh
ober burc$ feine Spüler eine erfolgreiche Sfitigleit ent«
faltete, bie befonber* im fatholifchen Seutfchlanb Knerfen«
nung fanb, ja oietfach al* ber $öbepunft fünglerifchen
Schagen* auf bem ©ebiete firchlicher ftunft begeichnet toor«
ben ift. 3n ©etracht fommt hauptffichlich bie ©lalerei, aber
auch bie biefer geh anfehmiegenbe Krchiteftur, in le^ter Sinie
bi*her bie $lagit. Ser ©runb^ug geht auf So*löfung be*
Sargefteüten hon ber lebenbigen SBirftichteit bi* ^ur ©r«
ftarrung in hi^flttfcheit formen. So entgehen bie eigen«
tümlichen, blutleeren ©egalten, bie gart jum Ornament
heruntergnfen. Sa* ©e^rfige ift iebenfall* archaiftifch, unb
au* ben eigenen ©eftänbnigen Sang* roetg man fa auch,
bag bie Knffinge ber ftung, too bie gorm bie tüngterighe
3bee nur erg unDoltfommen toieberjugeben oermochte, auf
ihn ben tiefgen ©inbrud machten unb ihm SBegmeifer
mürben. Ktlerlei naioe ©rübeleien, mie bie „Sriangu*
lierung 11 in mengbltcher ©egalt, raifchten geh ein. ©* fott
nicht begritten merben, bag bie ©euroner ftunft ©inbrud«
Ootte* gefchagen h^t, aber al* ©an$e* bezeichnet ge audh
auf bem ©ebiete ber tirchlichen ßunft, mo gemige ©rennen
innezuhalten gnb, einen 9lüdfchritt. immerhin ^at ge,
mie fchon gefagt, in genügen Greifen Knfehen unb erfreut
geh einflußreicher Sörberer. Samit empfiehlt geh Oor«
liegenbe* ©uch, ba* in ©fort unb ©ilb einen guten ©in»
blid in biefe ftunft üerghagt, zu beren großen ©emunberent
auch ©erfager ^fihtt. 8.
Jhinftyrsiii!. 99. g. 28. Saftrg., 99r. 14. ßeipiig, ©. 91. Seemann.
3nb>: SB. Söaejjolb, Sie Stellung her f»nggef<|id)te an ben
beutfd?en ^o(hf<bulen. — 93offe, 9U« ber Sre«bner Sem&lbegalene.
— Ste 9D9ün^net Ärieg«binatotbft.
Ser Stfibteban« $gb. bon ©. Sitte. 13.3a$rg., ^eft 8/9. Berlin,
9Ba«mutb.
3nt?.: D. ßa«ne, Ser ©cneralbautinienblan für bie Stabt 93itma^
fm«. — Ä. £$. giftet. Sie 93er»enbung bet geflung«anlagen im
93ebauung«blan. — fi. 9Wiggc, Scr beutf^e ©bwnfricbbof ju ©rüffcl«
©oere. — 91. S<bmibt, Borfc^lag jur Bcficbclung be« ßcnmpet ^ofe«.
— 9B. Soft, Äino unb 9lrdjitettur. ©inc 9Tnrcgung.
Seutfcbcr ©ifle. Se« w 2ungmart«" 30. Sa^rg., 7. ^eft ^gb. oon
g. Knenariu«. SOiün^en, ©aUioet^.
3nb- g. 9ibenattu«, Umlernen bei ber ffiirtflbaft mit ©eig!
— BJ. Schumann, Sie neue 99ihtung im beutfehen Schrifttum. 2.
-7 93. Söegener, ®on ben fünglerifchen 97töglichfeiten be« SBanbel*
bilbe«. — Untetganb«bau. — 0. ©orbah, 9luf bem SBege ber ßati«
funbienwirtfhaft? — g. Seffer^ 99ach Äaifer granj Sofort* ^ob. —
Unermartete ©efhichten.
ömuifd)te£.
Ser Stern ber Steifen, ©ine 9öeibnacht«gabe für unfereÄommilitonen.
hgb. Dom jtathol. 9lfabcmifer^91u«fchu§ Swünchm buth ba« Setretariat
Sozialer Stubentenarbeit. 9W.*®labbach, 1916. (62 S. 32.) •# 1.
3rt.: 9W. ». gaulbaber, Ser Stern ber SBcifen. — ®. Äreb«,
©ott tg bie Siebe. — Änecht, 93cncbift XV al« grieben«abogel unb
2rieg#famariter. — 91.9D9eiger, 99ationalgaat unb 2Beltrci<h. — ©
^ofiu«, Scben unb güblen auf römifhen ©rabgetnen. — 5t. ©eng,
Sa« atabemifche Seben nach bem 5triegc.
S9ilitfir«©3ochcttblött. Web.: ».Scriba. 101.3«l)rgv99r. 110bi« 119.
Berlin, 9D9ittler ft Sohn.
3nh-: (110/19.) 5tricg«tagebuh* — (110.) Sie bi«herigc Beute in
(Rumänien. — Sie ©ntmicflung ber gclbbofcgigungen 1870/71 bi«
jum Oöelifriea. — (111/12.) Ser Jürfifhe itrieg mit ben Sreioerbanb«-
mähten. — güt tuen arbeitet bie Seit? — (113/14 unb 119.) Bom
Ba|fan-5tricg«fchaubtab. XXI. XXII. — (116/16.) $eet.t>cfcn ber ©er«
einigten Staaten oon 9lmerifa. — ©ine neue 5tiieg«pgcgegätte für ücer
unb 9Warinc. — (117.) Ser 3ahre«abfdjlu§ unferer ©egner 1916. —
(1*7 unb 119.) Sie Schlacht an ber Somme in ben 9D9onaten fluguft
bi« 99ooember. LH. — (118.) Sa« Ärieg«jahr 1916. — Sapignie«
unb Bapaume.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
77
— 1917. JQ 3. — £ittrartf<$el ßentralblatt. — 20. 3attuat. —
78
Stiitettftttgc* aug bet biftorifdjcn Literatur. 3m Aufträge unb unter
SRitttirfung ber äiflotiftben ©cfeüfibaft zu Berlin bgb. bon g. Rrn*
beim. R. g. IV. Banb, 4. ^eft. Berlin, 1916. 29eibmamt.
3«$.: fi. Treppauf, 9. ©umlid|. fihr. «ntBeim, Sin palte« Oabvtanfnb
©ooenjoUerngefdiiAte. — Jasier, Le« jaife d&ns Tcinpire romain, Isar con¬
dition jnridiqnc. tfcooomiqnc et cocialc. I. 1L (Beos.) — Concilium Triden-
tinnm. Tonne V. Actornm pars IL $aft. non (SBfei. (SBolf.) — 1848. ©et
Borfampf beutfdjer ttinpelt unb Rreiprtt örinnminaett, Urfunben ufto., Bflb.
non ftleitt. (©cpußer.) — Ooaajimfen. Bom beutfepen ©ölte jum beutfdjen
©taat. (©teffenM — Troeltfdi, Teutfcpe SuTunft. (fteitbe.) — Bttraeg,
Ttr ettrobfiiftpe ftrieg. ©eine Urfacpen, feine 3iete unb feine boronlficptlupen
Sraebniffe. (griebrkpoioic).) — n. ft l o <f e. Ta® »eflfälifcpe ©efcpledjt n. ft lode,
(ftefale n. ©traboitip.) — ©ienefing, ©runbzflge ber neueren gmrtftpaftl*
gefdidte. 2»«uflagr. (ftoebne.)
tBi^wfdjrift für fiaffifebe (Philologie. $ab. bon @. Rnbrcftn,
$. D ta b e i m unb $. R o b l. 34.3a^rg,, Rr. 1. Berlin, SBeibmann.
3*b.:3. nan ©agentngen. DoCiccronislibro Consolationis. (©.©tcmTopf.) —
Ä o r a ), Tie Oben, in beutfder ©braepe non $ u n b b a u f e n. (fto&L) — B. A.
Kjsta kidis, Ezoorpta Crnsiana. MaQtltog 6 Kqoiaioq Kal XrÖQlag
Jaoudoiog 6 'Eniiavotog ir Tvftlyyn 1584. (Ä. Warner.) — (5. fBeffelb.
Die ©ubfrrtytion im Codex Paris, gr. 1627.
Ruferbtm erf^ienen
ausfiipdidje Kritiken
Aber:
Rbarntiemica, R., Die ©igenfraft ber Btaterie unb bag Renten im
29eltaü. f®. Senbel: RT<bib f. fofi. BbUofobbie XXII, 3.)
Beerb, «, Bubbbigmug. ($. 29. €$omcruä: Xbeol. «bl. XXXVIII, 1.)
(Siemen, Die Tomanifcbe Btonumentatmalcrei in ben Rbeinlatiben.
(Bergnet: Äunftebronif 1916/17, Rr. 16.)
©umont, 8., Die oriental i [eben Religionen im rümif$en Reiben tum.
2. Rufi. «t. Dorf(b: fltWr. f. fatbol. Sbeot. 1917, $. 1.)
Deumer, R., Der private Äriegsfrebit unb feine Drganifation. (29. $off*
mann: gabtbb. f. Rationalof. u. ©tatiftif HI, 6.)
grifcfdje, R., Ämbertüm liebe ©praeblebre. (29. grieg: «ebtyroben unb
Lehrgänge 1917, £. 1.)
©lafer, ©., 3»ei 3«!ifmnberte beutfder SRaterei. [TI. gricbWnbcr:
Äunftebronif 1916/17, Rr. 16.)
©reifel, ©., Otto 29iUmann alg Bübagog unb feine ©ntfcieftung. (g.
Ärug: 3tf*r. f. fatbol. Ibeol. 1917, $. 1.)
©rupp, ©., 3cnfeitgreligion. 2./3. Ruft, ($b. €p46il: ©bb.)
©untrer, ©., Die ©nttbieflung ber ßebre von ber Berfon ©briftt im
19. 3abtb. Oob«. Äunze: Sbeol. ßbi. XXXVIII, 1.)
^anbbueb, äitcbliebeä, für bag (atb- Deutf^lanb. V. ©anb. (iemme: Cbb.)
Raufer, g.. Die Reieb^finan^reform unb bie Probleme ber Reform beg
f^tneia. Bunbebbaugbaltg. (29. ©erloff: 3abtbb. f. Rationalof. u.
©tatiflif LII, 6.)
£eim. St., 9eitfaben ber Dogmatif. I. Seil, 2. Rufi. (29eher: St^eot.
«bl. X^XXVIU, 1.) — ©laubenggetoiübeit. (dbb.)
^effe, unb $. ©rofmann, Cnglanbg ^anbelgfrieg unb bie ebemifebe
Snbuftrie. (D. b. Boenigf: 3«b^b. f. Rationalof. u. ©tatiftif LII, 6.)
Bom 3. bif 11. Oannar 1917 finb nadfcbenbe
nen erfdimene XOerke
(Qrfdeinnngeiabr 1916, fofem Tein anberef bemerft ift)
bei uni cingeliefert toorben, beren Beendung fld bie StebaTtion öotbetjält:
Rbl er, ©., Die Unteniebtgberfaffung Äaifet «eo^olbg II unb bie
finanzielle gunbierung ber öfteueiebifeben Unioerjitäten nach ben Rn*
tragen Rtartinig. 29ien, 1917. Deutiefe. (166 6. 8.) Jt 4.
Be§ler, 29., Der B<üfungg*Ruffab ober: 29ie fann i<b eg babin
bringen, in vier ©tunben einen guten Ruffab zu föreiben? Donau*
»örtb, «. «ueT. (120 6. 8.) Jt 1,80; bofifrei Jt 1, 90.
dutfen, R., Die geifleggefcbicbtlidje Bebeutung ber Bibel, «eibaig,
1917. jhöner. (39 6. 8.) Jt 1.
Hamburg, L., ObBervationes hermeneuticae in nrnaa etnuscas.
Berlin, Weidmann. (66 S. 8. mit 7 Abb.)
Äircbboff, ®ie Reidpgbabn. din ofenei 29ort über bie difen*
babn*, ©taatg* unb Reicbgpnanjen. ©tuttgart, 1917. ©reiner &
tpfeiffer. (83 ©. 8.) Äart. Jt 1, 60.
äußert, g., ©Manien unter itreug unb $albmonb. dine 29anber*
fahrt bureb ©eifteg* unb 29irtfebaftg(eben, «anb unb «iteratur bon
dinfl unb $eute. fieipaig, 1917. Älincfbarbt & Biermann. (XIV,
478 ©. 8. mit gablr. Rbbüb. unb 1 ftarte.) Jt 9; geb. Jt 10.
«ittmann, d v ^^«gaeob. din einfamet Denier tn Rbeffsien.
Stil einer dinlettung bon B. drbmann. Berlin, durtiug. (44 ©. 8.)
Jt 2.
Raftor, 2D. f Der ftaifer. din Bitbnig 29ilbelmgn. Berlin, Rei&g»
berlag Balfoff. (28 6. 8.) Jt 1.
Raul, d.. SWuRflebte in drlüuterungen, Beifbielen unb Rufgaben,
drfker Deil. «e^ig, Breitfobf & «Artet. (VI, 84 6. 8.) Jt 2;
geb. Jt 2, 60.
Pax. Den Rfabemifern im gelbe entboten bon ber Rbtei fftaria «aa$.
^gb. bur<b bag ©efretariat ©ojiafer ©tubentenarbeit. 9. unb 10. Diu*
fenb. SW.-dlabbatb, 1917. ®o!fgbcreing*Berlag. (77 ©. 8. mit
2 Äubfern.) Äart. Jt 1,20.
Sardis. Publicationa of the Ameriean Society for the ez-
cavation of Sardis. Vol. VI: Lydian inscriptions. Part I,
by £. Littmann. Leiden, Brill. (IX, 86 S. Fol. mit aahlr.
Abb.) Jt 30.
©tabtler, d., grangoftfe^ei Rebolutiongibeal unb neubeutfdje ©taafg*
ibee. Dag beutftbe Rationalbemu§tfein unb ber Ärieg. 3mei Rb*
banblungen ju 1789 unb 1914. 3ft.*©fabba<b, 1917. Bolfgbereing*
Berlag. (67 ©. 8.) Jt 1, 20.
Sännet, R., 3obann Dabib «einigen alg bramatifeber Äombonift.
din Beitrag zur ©efdjicbte ber Ober, «eibaig, Breitfobf & «Artel.
(122 ©. 8. mit Rotenbeifbiclen.) Jt 4; geb. Jt 6.
29 e in b a 1 1, B., Dag Reue Seftament unfereg perrn 3cfug dbtiflw^ «ber*
fefct. SRit dinfübrungen unb Rnmcrfungen oerfeben bon Rrof. ©.
29eber. Biicfe unb ©cbeime Offenbarung. 3Uuflrtette Safdenaul*
gäbe (mit 16 Bilbern nach gricbri<b Ooerbecf unb 8 Rnft<btcn). 3. Ruf*
läge, greiburg i. B. (1916), gerbet. (343 ©. 16.) Beb. Jt 2, 20,
in Bufram*«einen Jt 3, in «eher Jt 6.
ttidjtigm Mltcke iw a 'iläaMfd«* CUwotsc.
« » « 1 1 f * e.
Bernbaum, £., The drama of Bensibility: a sketoh of the
hist of Eng. sentimental comedy and domestio tragedy.
1696—1780. London, Ginn. (298 p.) Sh. 8, 6.
Borland, C. B., A descriptive catalogue of the Western
mediaeval manuscripts in Edinhorgh University Library.
Edinburgh, Uuiv. Press. (391 p.) Sh. 16.
Boyle, J. F., The Irish Behellion of 1916: a brief history of
the revolt and its suppression. London, Constable. (248 p. 8.)
Sh. 4, 6.
Bradley, H., The Numbered seetions in old English poetioal
MSS. London, Milford (British Academy). (24 p. 8.) Sh. 1, 6.
^ntiquarifdie fiataloge.
^ierfemann, Ä. 29., in fieibjig. Rr. 446: Drientalifibe Äunfl
(Regbbten, Rffprien unb Babptonien, Baldjlina, ©prien, Rrmenicn,
mubamebaniftbe Äunfl, gnbien, «intcrinbicn, dbina,3apan), 706 Rrn.
Uene ftatalogr.
Die bering, d., in 3<na. Beriet über bie Berlaggt&tigfeit m&brenb
be« Äriegeg 1914—1916. (40 ©. ©r. 8.)
29er bon unfein «efern in ber «age ift, eineg ober bag anbere ber
in folgenber Öifte genannten Bü$er alg irgenbmo borbanben natb-
meifen zu fönnen, ift freunbliebft gebeten, bem Ansknnftsbarean
der dentschen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, ARitteilung zufommen zu laffen.
Suchliste 408
des Ansknnftsbnre&us der deutschen Bibliotheken.
I.
1. Adams, Will.: Vitruvius Scoticus a colleotioo of plans
elevations and seetions of public hoildings. Edinhorgh
[1760]. 2° [Lowndes; hei Watt nnt: Adam, Bob.] [1609,1
2. Annales de llnstitut oeüanographique de Monaco. T. 2
Fase. 6. 1911. [1666,1
3. Ardne, Pani: Oeuvres. Jean de Fignes. Le Tor d’Entrays.
Paris 1884. [889,1
4. — Le canot de siz capitaines. Paris 1888. [889,3
6. — La gnense parfumge. Bdcits provenqanz. Paris 1876.
[889,2
6. Avellng, Edward Bibbins: The religions views of Ch. Dar¬
win. London [1883J. [1646
7. Bacon of Vernlam. Francis: Oeuvres morales et politiqnes
de la version de J. Bandoin. Paris 1626. [1660,2
8. Banfleld, Thomas C.: Industry of the Bbine. Ser. 1. 2.
London 1846-48. [1607
9. Baradinns, Daniel: Christlich Artzney für Ketzenrifk
München 1690 [od. eine and. Ansg. vor 1600]. [1426,4
10. [Barrow, J.:] A family tour throngh South Holland. Lon¬
don 1831. [1634,6
11. Bartlet, James Vernon: The apostolie age. Edinburgh
1900. [1681
12. Baudelaire, Charles: Les fleurs du mal. Paris 1867. —
2. 6d. 1861. [1620,1. 2
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
79
— 1017. MS. — ßiterartfdjeg gentralblatk — 20. 3amtar. —
80
13. Blavlnhac, Andrä: Tremblements de terre et construo-
tlons antUeismioaeB. Marseille 1909. [1679
14. Bornstedt, Adelb. y. : Basreliefs. Th. 1. 2. Frankfnrt 1837.
[805,1
16. Brown, John: The pilgrim fathers of New England and
their Pnritan sncoessors. London 1896. [1606,1
16. [Bnrchardl, Christlieb Georg Heinr.; Psend.:] Arresto: Graf
Betorini. Schauspiel. [1647. 2
17. Citroniqne archeologiqne da pays de Li6ge. 3. 1908.
Litee. [16ßß, 1
18. Cocae, Charles: Bordeaux et ses vins. 8. 6d. par Ed.
F6ret [Bordeaux zw. 1906—09; od. 7. 6d. 1898 avec snppl.
1901.] [166§;i
19. Compte rendu du Congräs international des ayocats. Sees.
1. 2. Bruxelles 1897—1906. [1394
20. Corner 9 David Gregor: Gross catholisch Gesangbuch.
Fürth 1626. [1161, 8
21. Courcelle-Seneuil, Jean Gustave: Der Weg zum Erwerbe.
Dtsch. bearb. von G. A. Eberbach. Stuttgart 1886. [1406,1
22. [Ehrenkraenzel] Ehrenkhräntzel. München 1607 [?] (: Druk-
kerei d. Herzog Wilhelms V. v. Bayern). [1425, 6
23. Enqnöte et documents officiels sur les thd&tres.' Paris
1860. [1196,15
24. (EulensplegeL] L’histoire joyeuse et recreative de Tiel
Vlespiegle; trad. du flameng en franqois. Orleans: E. Gi-
bier o. J. [1641, 2
26. [—] Ulenspiegel. De sa vie, de ses ouures, et merueilleu-
ses auentures par luy faictes. Anuers 1639. 4° [1641, 4
26. [—] La vie de Tiel Ulespiegle. Troyes 1706. [1641,5
27. Ewing, Juliana Horatia: [Complete works.] Vol. 18: Juliana
Horatia Ewing and her books. London [1894—96]. [1640
28. Fraenkel 9 Ferd.: Dramatische Feldblumen. 2—4. München
1866. [1196,17
29. Franck 9 Wilh.: Traitd sur les vins du M6doc. 7. ed. Bor¬
deaux 1871. [1669.2
30. Gazette, The Medical. Vol. 1.1867 ff. New York. 4° [1676
31. Gil Maestro, Manuel: El anarquiBmo en EspaSa y el espe-
cial de Barcelona. Madrid 1897. [1482, 2
32. — La criminalidad en Barcelona y en las grandes pobla-
ciones. Barcelona 1886. [U82, 3
33. Grab er von Grubenfels, Karl Anton: Gesammelte Gedichte,
[um 1801.] [1069,1
34. Gulda del Museo Vaticano. 1908. [1110
36. Houssaye, Arsöne: Voyage au pays des tulipes. — Voyage
au paradis. Paris 1860. [1634, 1
36. — Voyage« humoristiques. Amsterdam 1866. 12° [1634. 2
37. Howard, Will. Gnild: Laokoon: Leasing, Herder, Goethe;
selections. New York 1910. [1648,1
38. Johnson, Charles Frederic: Form« of English poetry. New
York 1914. 6 F [1528,1
39. Kalender, Illustrierter, f. d. gebild. Frauenwelt. Jg. 1—9.
1862-60. Wien. [1461,9
40. Kledaisch, Chrn. & Friedr. Kiedaisch: Dramatische Ver¬
suche. Bd 1. Stuttgart 1862. [1196, 28
41. King, Henry MelviUe: The baptism of Roger Williams.
1897. F 6 [1606,3
42. Kirchengesaonge, Alte Catholische Geistliche, auff die
fürnehmste Festen. Trier 1695. 12° [1161, 6
43. Klein, Joh. Samuel: Leonhardus Stöckelius communis
praeceptor Hungariae. Rinteln 1770. [1109
44. Klein von d. March, Alfr. Jos.: Röntgen-Strahlen für Rou¬
lette- und Trente-et-Quarante-Spieler. 2. Aufl. Nizza (1907).
[1668, 2
45. Kraebner, K.: Aphorismen üb. d. Schriftstollerei unserer
Zeit. Leer 1829. [1196, 82
46. Lafontaine, August: Graf V&llmont oder die Familie auf
der Flucht [1431, 4
47. Lagnlet, Jacques: Recueil des plus illustres proverbes.
Paris (1667—63). 4° [1541, 3
48. Le Camus de Meziöres, Nie.: Recueil de differente plane
et dessins concernant la nouveile halle aux grains. Paris
1769. 2° [1609, 6
fiodjrldjte».
®er a. orb. ©rofeffor ber £pgiene unb ©afteriologie Dr. 2Bilbelm
Rolle in ©etn toutbe jum SDireftor beg 3nfütutg jur ©rfotfdjung bet
Snfeftiongfrantbcitcn in ftrantfurt a. 2R. unter gleidjcitiger ©crleibung
bet ©baratterg alt ©eb. ©iebijinalrat, ber a. orb. ©rofeffor ber $pgiene
Dr. $ugo ©elier in ßeirjig *um orb. ©rofeffot in Röniggberg i. ©r.,
ber ©rioatbejent ber fcpgicne Dr. ©ottlieb ©alut in ©rag (beutle
Uni».) $um a. orb. ©rofeffor ernannt.
3n ©iefjen habilitierte (16 ber Oberlehrer an bet ©rnft-fiubttig»
©$ule in ©ab Waubeim ©rof. Dr. IReinbarb ©tredet für ©bilofopbie.
©erheben tourbe: bem orb. ©rofeffor ber fpftematifiben tbeologie
D. ©ilbelrn fiütgert in $afle a. 6. ber ©barafter alt ©eb. Ronfifto*»
rialrat, bem orb. ©rofeffor ber $»giene Dr. $ang Äei<benba6 in
©öttlngen unb ben a. orb. ©rofefforen Dr. ©aul ©unge in fcaüe a. ©.
unb Dr. SEBilbelm o. ©tarcf in Äiel ber ©barattcr al« ©eb- ©lebijinal*
rat, bem orb. ©rofeffor bet ©taattredjt* Dr. SBilbelm ban ©aller
in ftiel ber ©barafter alt @eb. 3uftigrat, bem orb. ©rofeffor bet femL
tiföen ©bilologie Dr. Rarl ©rodelmann in $afle a. ©., bem erb.
©rofeffor ber ©eologie Dr. fflaltber bafelbft, bem orb. ©ro*
feffor ber ©bilofopbie Dr. £einri<b RRaier in ©öttingen, bem orb.
©rofeffor ber orientalifeben 6pra<ben Dr. ©eorg Sacob in Ricl, bem
orb. ©rofeffor ber Runftgefdjicbte Dr. Jeimann ©btenberg in ©fünfter
i. Sö-, bem orb. ©rofeffor ber beutfden ©bilologie Dr. ftranj Softeg
bafelbft, bem orb. ©rofeffor ber femitifcben ©bilologie Dr. ©eter 3enfen
in SWarburg, bem a. orb. ©rofeffor ber ßanbwirtftbaftglebre Dr. $er*
mann ©otemaIb in Riel, bem a. orb. ©rofeffor ber pbarma$eutif6nt
dbemie Dr. ©eorg Rafjner in ©fünfter i. ©., ben fRegierungg« unb
ecbulrätcn ©ebbner in ©umbinnen unb ©eloto in ßBieebaben, bem
‘Äbteilunggbireftor am (gl. SWufeum für ©ölferfunbe ©rof. Dr. Ulbert
©rüntoebcl in ©erlin, bem Direftot beg Rupferfti<b(abincttg Dr. ÜRaj
Stieb l&n ber bafelbft, bem Abteilunggbirettor an ber (gl. ©ibliotbet
©rof. Dr. Ronrab #aeblet bafelbft unb bem Dircftor beg fcefftföen
ßanbegmufeumg Dr. Sobg. ©oeblau in Raffel ber ©barafter alg©cb.
SRegierungarat; bem ©rioatbogenten Dr. £an* Roerner in ^aüe a. 6.
ber ©baratter alg ©cb- ©anitäWrat, bem orb. ©rofeffor ber rnglifdben
©bilologie Dr. 3°f^b 6cbid, bem orb. ©rofeffor ber neueren ßiteratut*
aefdbic^te Dr. 3wnj Wunder, bem orb. ©rofeffor ber ©ationalötonomie
Dr. ÜBaliber ß o fe unb bem IReftor ber te<bnif$en ^ocbf<bule Dr. Rarl
ßintner, färntlid) in ©tünchen, ber ©baraftcr al4 ©eb. ^ofrat, bem
91rd)ibbirettor %rd)iorat Dr. R ü 6 in ©larburg ber ©bara(ter alg ©eb«
ßlrcbibrat, bem ©rdjioar Dr. ßau in JDüffelborf ber ©baraftet al4
ßlrAiorat, bem ©rioatbojenten bet (lafflfdjen ©bilologie Dr. ©üntbet
3a(bmann in ©tarburg, bem ©rioatbojenten ber (laffifdjen ©bilologie
Dr. Rurt ©itte in ©iünfter i. ©., bem ftcUoerttetenbcn Direltor tu
ber 3™tralftefle für toiffenfdjaftlitbrieebnifcbe Unterfudjungen in ©eu*
babelebeTg ©bemifer Dr. ^eimitb ©rungmig, bem 2)ire!tortalaffiftenten
bei ben (gl. ÜRufcen Dr. Rarl ©runner in ©erlin, ben ©ibliotbe(aren
Dr. ^einritb ßoerne unb Dr. Hermann De gering bafelbft, ben ßanbeg«
geologen Dr. ßlb. Rlaujjftb/ Dr. Otto 0. ßinftot» unb Dr. ffl. Roert
bafelbft, bem ©litglieb beg (gl. ftatiftifeben ßanbegamtg Dr. D4(ar
leblaff bafelbft, bem Dberaffiftenten am (gl. 3nftitut für 3nfe(tiong«
frantbeiten „©obert Ro<b" Dr. ©tonet bafelbft, bem Dbferbator
am (gl. geobdtifeben 3nftilut bei ©otgbam Dr. ©. ©rjbbpllo(, bem
miffenfcbaftlidjcn ©litglieb beg Raifcr*9Bilbelm*3nftitutg für ©iologie
Dr. Dito 3öarbürg in ©erlin*Dablem, ben »iffenfcbaftUdjen SWit*
glicbern ber (gl. ßanbeganftalt für SBafferbbgiene bafelbft Dr. $. Rlut
unb Dr. ©. ©albert, bem ßlbtcilungeoorfteber am (gl. 3nflitut für
^bgiene unb 3nf<dtiongfranfbeitcn in 6aarbrüden Dr. 0erb. @utb,
ben Ronferoatorcn am (gl. ©encralfonfetoatorium Dr. 3* ©taber unb
Dr. ©. IR eine de in ÜRündjen, bem Ronfemator bei ber Diredion ber
ftaatlicben ©alerien 3R. ©ernab bafelbft, ben Dbferoatoren am (gl.
meteorologifdj*magnetifd>en Dbferoatorium bei ©otgbam Dr. ©.©arten
unb Dr. ßllfreb SRippolbt, bem ßlrdjäologen Dr. ©aul ßlrnbt in
©üneben unb bem @d)riftfteüer fflilbelm ©eiganb bafelbft ber DUel
©rofeffor, bem orb. ©rofeffor ber Staatämiffenfebaften ©cb. SReg.*3lat
Dr. ©. ©obn in ©bttingen ber (. preug. rote ^blcrorben 3. Rlaffe
mit ber 6$leife, bem SRaler ©rof. ©buarb ©rü^ner in ÜRüntben bag
IRittertreu) beg (. ba^r. Rronenorbeng, mit bem ber Übel
oetbunben ift. _
ßlm 4. Sanuar + in ©uba^eft ber Direftor beg ungarif6en ßanbeg«
Runfigetoerbemufeumg unb a. o. ©rofeffor am ©olbte$nitum Sagen
o. IRabific«, 60 3abre alt
9lm 6. Sanuar + in ©reifgtoalb ber UnioerfUdtgrt^ter ©eb* Weg.»
IRat Dr. Ronrab ©efterbing im 69. ßebengjabre.
51 m 8. 3onuar + in ßeipgtg ber Dire(tor beg
SRufcumg Dr. ßllbrecbt Rurgtoellt) tm faft üoflenbeten 49. ßebenefabre.
5lm 11. Sanuar + in ßeipjig ber orb. ©rofeffor ber Toraanifcben
©pratben unb ßiteraturen ©eb- $ofrat Dr. ßlbotf Sinb'ftirf<bf*lb
im 68. ßebengjabre.
Anfang Sanuar + in Hamburg ber frühere Direftor beg ©ilbelmg»
©pmnaftumg ©rof. Dr. ©Ubelm ©egebaupt, 72 3«h« alt; in
Drcgben ber em. orb. ©rofeffor ber ©rüdenbautest an ber teebnif^en
^oe^fd^ule ©cb. |>ofrat ©eora ©brifiopb 2Reb rteng, 73 3abi« alt; in
Rriftiania ber ©rofeffor ber femitifdjen 6prad?en Dr. Sorgen A(e;anbtr
Rnubtjon, 62 Sabre alt; in Amfterbam ber frühere ©rofeffor ber
6c$ialtoiffenfcbaft Dr. Duad, 82 Sabre alt; in ©afel ber a. orb.
©rofeffor ber geri$tli$cn SWebijin Dr. A. 6tredeifen.
Difitized b
Google
Original fro-m
PENN STATE
81
1917. MS. — ßitetftrifd&e# BentralBIatt. — 20. Sanitär. —
82
Der em. ©rofeffot ber ©aufunft Wugujt Xbictf* ftarb am
81. Dcgembet 1916 in 3ün<B-
®Hffe«fdjoftH*e ßfnßUnte ttnb ©ereine.
6e*lunbfe*gig ©Tofefforcn bet tbeologif*en, juri|tif*en unb philo*
fopbif*tn gafultät bet Unibcrfität fieipjig haben fi* gu folgcnber ®t*
flärung bereinigt: „Die ©rteilung gleicher We*te an bie Qlbiturientcn
bet bumanifiif*en ©pmnaften, Wealgpmnaficn unb Dberrcalf*ulen bat
in »eiten ÄTeifen gu bem SWißoerftänbnit geführt, all bereiteten biefe
brei Gattungen höherer Schulen in glci* geeigneter ©eife auf fämt*
li*e Stubiengebicte bor. 5Die ^otge bavon ift, baß in flctgenbcm ÜJ2a§e
au* Abiturienten bon Obcrrealf*ulen unb Wealgpmnafun fi* auf ber
Unibcrfität geiftetttiffenf*aftlid>en 3ä*etn guroenben, für beren grünt»
li*ct Stubium Äenntnit bc« Sateinif*cn unentbehrlich, Acnntni« bet
©iie*sf*en enlweber unentbebtli* ober boeb bö*ft ci»ünf*t ift. Der
©etfu* einet na*trägli*;n Aneignung biefer Ämntniffe führt, wie bie
(Jrfabrung lebtt, in ben feltcnjtcn Satten gu befriebigenben ©rgebniffen
unb betmag bot attem biejenige geifiige Schulung ni*t gu er [open, bic
bat bumanißiftbe ©pmnaftum bureb iabrelange eingebenbe ©ei*aftigung
mit ben !laff\f*en 6pra*cn unb Siteraturcn anftrebt. Ohne ben ©ert
bet auf Dbertcalfdjulin unb Wealgpmnafun gu erroerbenben ©ilbung
für anbere Sebentberufe in grage gu gieben, halten wir et für unfere
©|li*t, öffentlich folgenbet gu erflären: Dat bumaniftif*e ©pmnajtum
gilt unt, abgefeben bon feiner großen attgemein ergiebigen ©tbcutung,
na* »ie bor alt bie bejle ©orbercitung«f!älte für bat Stubium ber
Öeifteewif[cnf*aften; in ben neuerbingt »ieber berbortretenben ©c*
firebungen, bureb Abfcbaffung obet wcfcntli*c ©ef*ränfung bet Unter*
rid)tt in einer bet tlaffti'*cn Sprachen bic Eigenart bet bumanijtif*cn
©pmnafium« gu icrftören, ctblicfen wir eine ©efaßr füt bie 3utunft
unfetet beutfeben ©eiftctlebcn«."
Aut Anlaß bet Ableben! bet unter fo üagif*en Umflänbcn aut
bem Dafein gefebiebenen erften ©räfibenten bet ©crcint ber greunte
bet bumaniftifeben ©pmnajiumt, bet SWiniftapräftbcnten Start ©rafen
b. Stfttgfj fanb am 8. b. SW. unter außerorbcntli*et Xcilnabme ber
bornebmftcn Streife eine feierliche Xiauetfunbgcbung im gefifaale b* r
UniüCTfrtät ©icn jiatt. Unter ben betriebenen tabei gehaltenen Anfpra*cn
berfehlte befonbert bie f*li*te aber ji*tli* tiefempfunbene ©ebentrebe
bet um bae ©ebenen bet Seteint bieloerbientcn S*riftfübrcrt Wegierungt*
tat Dr. S. ra n t furt ct nicht, auf bie ©erfammelten eine ergreifenbe
©irfung aueguüben, alt et autfübrte, toie bet ©ctbli*ene auch im
Dtange feinet fo berantwortungtreichen Amttgcfcbäfte ben Xenbcngcn
bet ©ereint nicht nur fein ©oblwotten, fonbern auch feine unauegefeßt
tatfräftige Untcrfiüßung guteil »erben lief*, ©in inhaltlicher ©ottrag
f»f. Dr. ©alter ©recht« über bat Xbema „Alaffif*et Altertum unb
neuere beutfebe Dichtung" bcf*loß bie wütbige geier. J. —nk.
£iterarif*e Wettiglette««
Rheologie.
Der Srofeffot bet Sbcoloflic am Seminar gu ?eitmerib (©Öhmen)
Dr. 91. Sanba ueröffentli^t feine bort gehaltenen ©otlefungen unter
bem Xitel: »Synopsis theologlne dogmatlcae specialis« unb
g»ar gundcbP ben elften ©anb, bet beim 9lu«brucb bet Kriege« bereitt gum
größten Xtüe gebrueft war unb jept nach gmeijähriger Bwifcbengeit auf
ben ©üebeimarft gelangt. Diefet ©anb umfa|t in lateinifeber Sprache
bie fe<bt Sbfcbnitte: de deo uno, de deo trino, de deo creante,
de gratia habituali, de yirtatibas infaais, de gratia actnali.
Snbtces übet bat ©efamtmert foüen bem gmeiten ©anbe angefügt »erben.
(Sreibutg i. ©., «erber; XXIV, 384 S. ©r. 8., ©reit Jt 6,60.)
©ef$i$te.
9tnf ©runbtage bet in f&ebftfcben 9lt(biben erhaltenen 9lftenflücfe
unb Urfunben h«t bet frühere Spanbauer Diatonut ©fanet 9lrthur
©loop mit autbauernbem 3lci| eine güUe bon ©ingeltatfacben gu*
fammengetragen nnb unter bem Xitel „Die Sehanbaner
überfuhtfi^h ju einer ©ef(hiebte ber gum erften QJtale 1437 cr»dhnten
Stabt georbnet. Wach fachlichen ©efrehttpunften ift ber erfte 9lbf(bnitt
w Stabtgefdhi^te" gruppiert: Siabtbeifaffung unb ©erwaltung, ginangen
unb Steuern, «anbei unb ©e»crbe uf». »erben in einer SWenae Unter»
abteilungen na* ebfonologifchCT %o\%t borgefübrt. Der gweite mbfebnitt
aibt unter ©eijügung bon elf 9lbbilbunaen eine gefcbicbtlicbc ©efebrei*
bang ber ©affen unb ©läpe, »ie ber ftäbtifeben $(ur, ber britte bie Aireben«
unb Scbulgefcbitbte, ber bierte fcbilbert Scbanbau in Äricgtgeiten. ber
fünfte bringt ©efebicbtli^et aut ber ©ergangenbeit ber eingepfarrten
Drtfcbaften, ber feebfte erörtert bie Drtt* unb ftlunumm/ ber frebente
berietet bon alten Sitten unb ©ebrdueben, barunter bat Xobauttreiben,
Dfterpngcn, 3obanniefcuct unb bie Scbiffcrfaftnaebtcn. Dat ©ueb bietet
bm ffreunben Sebanbaut unb ber Säehfifcbcn Scb»eig biel Wnrcgenbct,
g. ©. »irb €. 307 ber Warne bet ®interbergt anfpreebenb erflärt:
JBon bem ©intetbera glängt btt erfle unb ber lepte Schnee in bat
©tbtal herunter, er geigt guerft bat Aommen unb gulept bat Sebtiben
bei Sinter!.* (Scbanbau, 1917, ©erlag ber SAehßföen ©Ibgeitung; IV,
317 S. ©r. 8 . mit 14 ©ilbern, ©reit 6 Jt.)
S*riften gum ©eltfrieg.
3m 67. Sabrg- (1916)» tttr. 24, Sp. 690 fg. b. ©I. geigten »ir
bie na* amtlichen Unterlagen botr ©erichttaffcffor Dr. ©ntft Seeg er,
gurgeit beim StcUoertretenben ©eneralftab ber 9(tmee, berfajjte S*rift:
„Die ßampfplübe in SBeft unb Oft" an. Wun liegt bie ftortfepung
bon bemfeiben ©carteiter unter bem Xitel bor: „Die Aampfptäb* in
Cßeft, Oft nnb Sftb. tttlphahctifchct Drttbcrgeicbnit ber frtegerif*en
©egebenheiten. 2. ©anb. 2. Äricgejabt" (Stuttgart unb ©erlin, 1916,
Deutfcbe ©erlagtanftalt; 261 S. ©r. 8., 4 Jt). Diefer ©anb, ben
elften um »eit über bat Doppelte an Umfang überragenb, ift mit ber
gleichen Sorgfalt unb SWübc bcrgeftellt unb brent »ie jener in gleitet
©cife »ortrefflich baj[u, fi* über bie eingclnen ©egenben unb beren
Xeile, »ie Orte, 3lü||e, Seen, ©erge u. a. m. auf ben ATiegtfcbauplägcn
unb bie mit ihnen gufammenbängenben Aampfe gu untcui*ten. gür
jeben, bet jtcb cingcbcnbcr mit biefen Dingen bcfa|t, ift er unentbehrlich.
3m ©eilage Pon ©iittlec & Sobn in ©ctlin ift »iebei eine bet
febönen ©ingclbefcbrcibungcn gum ©elttrieg erfebienen, bie ber Aampfe
an ber Somme wegen befonberet Bntereffc baben: „ßfn bep ©ifarbie.
©Über au« bem Stcllungtfrieg im ©eften" bon ©. W c i n b a r b t. 2. 9tufL
(80 S- Al. 8., Jt 1,26). Die Schrift umfaßt bic Seit »om Wuguft 1916 btt
gum ©eginn ber großen cngUf*cn 91 bnujungeoffenfibe unb enthält faft
reine Schladjtfchilbetungen, lehrt unt aber bie f*öne ©ifarbie fennen.
Die Daiftcttung, bie einen Wrtitteriften gum ©erfajfer bat, ift Iebenbig
unb anregenb. H. P.
3»ei bübfebe Ariegtbü*er liegen im ©erläge ©. «. ©ecf, SWün*en
bor. Die ©rlebnijfe einet SWafd)inengc»ebitompagnie in ben Aämpfen
in Cftpreußen beim gweiten WuffcneinfaÜ bcbanbclt ber Oberleutnant
«erbert Schling ©teiue SW. ©. 8.“ (geb. 3 Jt): bie ©igenart
unb furchtbare ©irfung biefer ©ajfe, bie beim ©orftofj auf Suwalft
unb ben barauf folgcnbcn Wücfgugegefcchten bei 2ncf gut boüen ©eltung
fonimt, bie fpannenbe DarftiUungaweife bet ©erfaffert machen bie
Scftüre genußict*. Son ben Aampfen in ben Xiroler unb Aärntnet
©ergen gibt ber Äricg«bericbtctftattcr ©arl ©raf Scapinelli ,^Bsk
ber ttbria bil gum Ortler^ (mit 8 ©ilbern, geb. Jt 2, 20) eine
©orfteflung. ©r bcbanbclt bic 3cit bom September 1915 bit ©nbe ftebruat
1916, »o et in Aärntcn unb im Xiroler Ortleracbiet ft* felbft bon ber
Sage überzeugen tonnte, au* an ber bierten 3fongof*la*t tonnte ber
©eifaffcr al« 3^^« teilnehmen. Wi*t nur bie 3«unbe ber 9llpen
»erben bähet mit ©enuß biefe« ©u* lefen, bat unt bie ©inbrüefe einet
SWannct »iebergibt, ber gu beoba*ten »elfte«! unb habet bie brei 9lb»
f*nitte feinet ©u*et 3fongo-Äärnten-Sübtirol bur* ©ort unb ©Ub
febr anregenb gu geftaltcn weiß. Hans Philipp.
9luft genauere gearbeitet unb unentbcbrli* für bie beteiligten
Areife ift bie „Amte nont enrop&ifdjeii nnb aftatif*en Wnflanb
unb ©ergeichni« ber Orte, in benen fi* Ariegt^efangene unb
3ibilberf*icftc beßnben, fo»ie ©eftimmungen übet ben ©oft*
bcrtebr na* biefen Orten, «rtg. mit ©enebmigung bet ftettbcrtretcn«
ben ©cneral-Aommanbot bet IX. Wrmeeforpt bom «ambutgif*en
Sanbetbcrcin bom Woten Areug, 9lutf*uß für beutf*e Ariegt*
gefangene. ©ef*äft«fteüe: «amburg, gerbinanbftraßc 76." Wa*bem
»ir im 67. Qabrg. (1916), Wr. 28, Sp. 760 auf bie bierte 9luflage
batten binroeifen tonnen, liegt jept f*on bie fünfte bor («amburg,
1916, 3rieberi*fen & ©o.; 116 S. ©r. 8. mit 1 Aarte, Jt 2, 26$,
Da bic 3 at ? 1 ^cr angugebenben Orte ftart gc»a*fen ift, tonnten biefe
ni*t mehr in bie Aarte cingcgei*net »erben, bo* ermögli*t bat alpba»
bctif*e ©crgei*nit mitfamt her Aarte ebne SWübe foglei* feftgufteflen,
»o jeber Ort liegt, ©in Wa*trag (S. 81—116) bringt alle bicienigen
Säger, bic »äbrenb ber Drucflcgung bom September bit Degember
porigen 3<*bre« befannt geworben finb.
Ibolf Sauet’« „Arieglgiete nnh gfriebenlanlftdjieit. ©e*
tra*tung über bie »irtf*aftli*e Sage im brüten 3®bte be« ©elttrieget*
(©ctlin, 1917, ©Urtier & Sobn; 89 S. 8., Jt 1,25) bietet eine über«
[i*tli*c Darlegung ber »irtf*aftli*en Sage unb xei«t hieran einiaet
über Aricgtgiele. Die Slutfübrungen geben Oftgefagtet »ieber, lefen
fl* aber gut.
Sänber« unb ©öttertunbe.
Die bon unt feinergeit (67. 3<*b*g. [1916]. Wr. 16/17, Sp. 468
b. öl.) bei ber ©cfpre*ung bet elften Xeile« angefünbigte gweite «älfte
bet ©lernengf*en ©u*et: „Jhiegtgeograpbir ©rbfunbe unb ©eit*
frieg in ihren ©c^iebungen erläutert unb bargefteflt nebjt S*ilberung
ber Äriegtf*auplaße" ift cnbli* gut 3irube ber gahlrci*en Sefer*
aemeinbe bet ©erfaffert crf*ienen. (3»eite, umgearbeitete unb bermebrte
Auflage. „3n ben ©luten bet ©eltbranbct" ©anb 4, 2. fflürgburg,
1916, AurtAabipf*; XI, 364 S. ©r. 8. mit 26 Aärt*en in S*»arg«
faj unb 5 Aarten auf Xafeln, ©reit geb. 4 Jt.) ©I. bringt eine lieber*
fi*t über bat Deutf*tum auf ber ©rbe unb bat beutf*e Aolonialrei*
in ihren ©cgiebungen gum ©clifrieg, entwirft unter bem glei*en ©e*
fl*t«pun!te geograpbif*e Stiggen bon Spanien, ben ftanbinabif*en
Säubern, «ollanb. Suyemburg unb ber S*»eig, bem lateinif*en unb
SWittcl«9lmeTifa »tc bem feinbli*en Aanaba unb feßt fi* in einer Weibe
frieatg e ograpbif*er ©etra*tungen mit ber Wolle ber SWeere unb 3nfeln
im ©elttriege, ber ©ebentung be! 3tlam! füt bal ©ölferringen unb
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
83
— 1917. JßS. — Siterarifd&eö Sttttratblatt. — 20. gaituor. —
84
mit manchem anberen au«einanbcr. $et Rbfcpnitt „©cografpie bet
$elbentatcn" fudpt einem »eiteren Streife bie ffiidptigteit be« 6cpau*
)>ta^e4 für ba« ©elingen unb bie Beurteilung bet großen ©iege tlar
$u madpen. SDa« Hob, ba« »ir bem erften Seile fpenben burften, gilt
in »ollem SRape auch für biefen zweiten. 3n ben literarifcpen Duellen*
Angaben finb bem Referenten Unftimmigfeiten aufgefallen (6inaer Patt
Sieger, Banz ftatt B«Z/ SDungereo ftatt hungern, gricbiicpjen ftatt
gtieberiepfen, bie Ruffäpe l»n Bartf<p unb BhüiWfon fehlen uf».);
pe »erben bei einer Reuauflage kiept auijumerjen fein. — nde.
ÜRebijin.
Bum 70. ©eburt«tag »on Btof. D. SRabeluna in 6trapbura i. E.
tat eine Rnzapl feiner gteunbe unb Spüler eine flatttidte geftfdjrift
mit »crtboUen Beitrügen perau«gegcbcn, bie zum gTöptcn Seile auep in
„Brun«’ Beitrügen §ur flinifchen Epirurgic" ©b. 100, 101 unb 102
enthalten pnb. Reu binjugefommen pnb bie Arbeiten bon Scpmiebe*
berg, Uplenljutb unb gromme, Äubn, Spiro, Eapn unb Raunpn. Ruf
bie einzelnen Rbbanblungen cinzugepen, i[t pier natürlich unmöglich.
SDie genaue 3npalt«angabe ftnben unfere ßefer oben Sp. 70.
Recht«» unb ©taat«wiffcnf<paften.
fcamit ber Sparer but$ bie Steuergcfcpgebung nidpt ungerecht
brpanbclt »irb gegenüber bem, ber einen größeren Seil feine« Ernfom«
men« »erbraust, bringt Baut SWombert: „Eine Berhrawpäetit«
fOMKtenpetter für ba« Reich al« Ergänzung jur Bermögen«zun>ach«*
Peuet" in Borfcplag, bie auch eine BcgünPigung ber tinberrcid)en ga*
mitien in pdp fdjlicpt. ®et Borfcplag ip beacpten«wert, läfjt aber cinp*
»eilen ju wenig bciücfpdptigt, bap mandjer Rufwanb fein freiwilliger,
fonbem burep Stanb unb Rrt be« überfommenen Bcpfce« bebingt ip,
ber ba unb bort gerne eingefepränft »ürbc, »enn bic« fo leidjt ginge
unb »enn pierburdb niept anbete fojiale ßyipenjen Parf in SWitletben-
fefaft gezogen »ürben. SDer ©runbgebanfe SRombcrt« ip cntwicflung«*
fäplg. (Tübingen, 1916, SRopr; 32 S. 8., Jt 0, 76.)
Bolf«wirtfcpaft.
©ie $au«frau fat im bieperigen ärieg biel geteiPet, aber auch
»ielfadp berfagt. 3fa ®««f patte im grieben nicht biejenige ffiertung
unb Ruebilbung gefunben, bie fo»obl ber jepiae SBeltfrieg »ie bie
»eiteTe Bwfunfr ber beutfehen Boltewirtfcpaft »erlangt. 2B. 2ö»gob*
Zin«ti’« S^rift „Sie $au£fratt unb bie8olf«»irtfdjaft" (Sü*
hingen, 1916, SRopr; 81 S. 8., 1 Jt) erörtert in IcicpwerpänbUcher
ffieife ben ©efamtfompley ber Rufgaben ber $auefTau unter Berücf*
ffepttgung ber Äiiegdcrfaptungcn unb bcfanbelt am 6<plujj auch bie in
legtet 3<it aufgetretenen Drganifation«formen.
©efellfcpaftäwiff enfepaf t.
Sen Rngclpunft ber für bie gebotene Erneuerung unfere« Bolf«*
Yörper« unerläpUdpcn foiialen Beböltcrung«politit bilbet bie gamilie,
biefer 3u«ftbtunnen pfapfdjeT, geipiger, pttlicper unb nationaler Straft.
RPe«, »a« bie gamilie, ben gamilienpnn, ba« gamilienleben erleichtert,
förbert. vertieft, ip barum gerabe gegenwärtig podpwieptig. Äatl Storcf,
ber befannte Sebriftleiterbe« „Sürmera", macht in feiner Schrift: „Sie
bentfdje gamilie. Ein gührer jum neuen beutfehen Öeben" (^aHe a. S.,
1916, SWüplmann; VIII, 220 S. 8., gcb. 3uT) bebcutfame Bropaganba
für höhere SBertung ber gamilie. Er fchilbert Stellung unb Rufgabc
ber gamilie, Straft unb Segen bcrfclben, Schönheit ber gamilie al«
geimpätte aller ftultür, cnblich bie gamilie al« ba« gelb, »o »ir ben
ftampf um« Safein jum Äampf um« ©lücf Peigem unb pegrei^ be«
Pehen tonnen. Sa« Bu^ nerbient bie Beachtung »eitePer Streife.
Sprach»iffenfehaft. fiiteraturgefchi^te.
3um britten ÜHal legt Dr. 2Bilbelm Bobe feine auf peipiger
Sammlung be« Btaterial« beruhenbe Biographie: „Gharlotte bon
©tein <J auf ^3. bi« 17. Saufcnb, Berlin, 1917, SWittlcr & Sohn;
XX, 700 S. 8. mit yahlreichen Rbbilbungen, Brei« Jf 6,60, geb.
Jt 8, 60, in ©anyleber 13 Jt). Seine obfeftib gehaltene SarPeüung
fatte er fchon in ber ^weiten Ru«gabe burth Benupung ber zahlreichen
Briefe ber gTau b. Stein an Änebel bereid>ert; auch in ber borliegen«
ben britten Bearbeitung pnb ältepe Briefe Eharlotten« au« bem b. Breiten«
bauch'fdpen gamilien«Rrchib in Rani« hinjugefommen, infolgebeffcn haben
bie 3ahtel760—62 neue Beleuchtung erfahren (S. 32—38). EbenfaU« neu
ip bie S^ilberung be« Sharaftcr« be« Sichter« 3^ab Ceny unb feine«
Ruftreten« in SGBeimar unb Äochberg 1776 (S. 128—138); er pnbet
eine gerecht abwügenbe Beurteilung. Erfreulich ip, nach ben fortgefept
notttenbigen Ruflagen be« Bu^e« ju urteilen, bie »achfenbe Seilnahme
für ba« eble Eharatterbilb biefer prächtigen beutfehen grauengepalt in*
mitten ber au«führli<h gefchilberten »cimarifcpcn Berfaltnipe, ba« in
füngPer 3<it burep eine nacpfühlenbe SchriftpeQerin eine eigenartige
Ergänzung gefunben hat (3ba Bop*Eb, „Sa« SRartprium ber Spar*
lotte bon Stein", bgl. Rr. 2. Sp. 49 b. Bl.).
RI« gortfepung ber im 64. 3ahrg. (1913), Rr. 3, Sp. 96 fg. b. Bl.
angezeigten Sammlung „<&*Ufyar$eY8 ÜefprMje unb bie Eharatte*
ripifen feiner Bcrfönli^teit buT<h bie 3«tgenoPen" beröffentlicht Brof.
Rugup Sauer in ben „Sdpriften be« ßiterarifepen Betcin« in SBien"
Banb XX bie ©cfpräche unb Eparatteripiten bon ber geier be«
80. ©ehurtetagc« ©riüparur« hi« gum Sobe be« Sichter«, 3*n»ar
1871 bi« 3anuar 1872. Saran fchliept P$ gunä^P ein Rnpang mit
au«ge»äpltcn Racprufen unb ben ©rabreben Singeljicbt« unb Saube«.
Ser größere 2eil be« Banbe« ieboep ip ben Racpträgen gemibmet, unter
ben dpronologifcp georbneten tritt ber reichhaltige Bericht bon Blag
ßöwentpal perbor (S. 198 fg.), bie nieptbatierbaren Pnb alppabetifcp
nach ben Bericpterpattern georbnet. SRit Rüctpcpt auf ben Raum pnb
bie Rnmertungen bayu einem fömäleren Bünbcpen borbepalten, ba«
möglicpp balb nacpfolgen unb auperbem »eitere Radpträge unb ba«
ReaiPer enthalten foU. (SBien, 1916, Betlag be« ßiterarifepen Berein«;
XXXI, 294 S* ©r. 8.)
Bolf«funbe.
Ein anmutige« Büchlein ip ba« 618. Bänbdpen ber Sammlung
„Ru« Ratur unb ®eipc«»ett": „Sentfdje gfepe nnb ©offfMs^e"
bon Btt»atbozent Eugen geprle in ^cibclberg (ßeipjig, 1916, 2;cubner;
107 S. 8. mit 30 Rbbilb., gcb. Jt 1, 60.) 3n gemeinberpünblidpet
SatPcllung werben foWopl bie Sinter*, grüpling«*, Sommer- unb
$crbpfepe al« bie ben ßauf be« Btcnfcpcnleben« begleüenben gepiicp«
feiten unb ©ebräudje bei ©ehurt, Jaufe, 3ugenb, fiiebe, ^po^jeit, Ätanf*
peit unb Sob befd;riehen; jum Seil ip auep auf ipre Entwicflung ein«
aegangen, um ba« Berflänbni« für bie urfprünglicpe gorm unb bie
fpateren ßiitatcn zu gewinnen. So mancher Bolf«braucp offenbart „ba«
einheitliche Scnfcn beutfeper ^erjen bom Bobenfee bi« iux Rorbfee".
RI« Rcbenergebni« ber preufnfeben lurfan-Eypebitionen »irb ben
bem ßeiter be« Unternehmen« Br°f- Dr. Rlbert b. ße Eoq eine Scprift
„Bolföfunblitpe« au« Op-Surfcpan" bcrau«gegcbcn, »elcpe bie
©egenffänbe bebanbelt, bie er bei ben ßanbe«be»opnem erwarb unb
ben Sammlungen be« Berliner SRufeum« für Bölfertunbe einberleibte.
Bübagogü.
Sie meiffen« fepon in 3ntfcpriftcn erfdjienenen Ruf füge bon Rliee
Salomon waren e« »eit, gefammelt bcröffentli^t unb fo au$ einem
gröperen ßeferfrei« zugänglich zu »erben: „Bon Äricg«not nnb «pUfe
nnb ber 3»0rnb gntnnft^ (ße»zig, 1916, Slcubnct; V, 142 S. 8.,
Jt 2, 40, gcb. 3 Jt). B(aa bie Berfafferin über nationalen grauen*
bienff ober über foziale ^ilfe in unb nach bftn Striege panbcln, mag
ffe über Strieg unb ßuyu« fepreiben ober un« in bie Bubtcmc ber
fozialen gwö^bgruppen unb bet mobernen 3uft«^bc»egung cinfüpren,
mag pc un« bon gamilie, Beruf unb 3ugenbppege al« Erziehung«*
mäepte ber weiblichen panbcln, überall weip pe un« zu feffeln
unb un« für bie bepanbelten Brobleme zu erwärmen. SRan merft e«
feber Seil« an, bap hier eine grau zu un« ftmept, bie in fogialet Rr*
beit gereift ip, bie ein #erz für unfere 3ugenb bat unb mit feinem
pfbcpologifcpen BerPänbni« bie Entwicflungemöglicpteiten unferer Sugenb
unb bamit unferer 3ufunft befonnen zu entwideln weip, bie aber auch
ben ©efapren, bie unfere 3ugenb bebropen, mutig in« Ruae fepaut.
Albert Hellwig.
Berichtigungen.
3m bor. 3aprg., Rr. 61/62, Sp. 1346, 3« 1 u. lie«: untritifepe
p. autoriffifepe, Sp. 1347, 3*9 lie«: ^unolpein p. itarolffein, $.16
Ottüv p. Oltüv, 3* 16 Rapo, Battilana, 3« 17 Salazar.
Akad. geb. j. Mann
standen) mit starkem wissenschaftl. Interesse (Sozial-
wiss.), sucht in Univ.-Stadt Stelle oder Beschäftigung,
welche Weiterarbeit in jener Wiss. erforderte od. er¬
möglichte, wo er ev. s. Studien abschließen könnte.
Eintritt ca. Anfang S.-S. Angebote m. näheren Angaben
unt. S. R. 202 an die Sobrlftleltg. d. Bl. erbeten.
IschenMscke Wcrlagskuehhandling, Mnslir i*.
Bibliolheca Missiiim. SÄÄÄSdS'iÄ
gemeiner Teil. XII, 24* u. 877 S. gr. 8<>. Preis M. 28.60.
(Veröffentlichungen des Internationalen Instituts für
missionswissenschsftliche Forschung.)
Missionswissenschaftlicher Kursus in Köln für in
Hoiltcphnn IfloFIIE vom 5. bis 7. September 1916. Ver-
UCUlöüllüll älälllo anstaltetvom Internationalen Institut
für missionswissenschaftliche Forschungen. Vorträge und
Referate nebst Bericht, herausgegeben von Universitäts-
Professor Dr. J. Scbmidlln. XVI U.232S. gr.80. M. 4.70,
geb. in Ganzleinen M. 5.50.
fkvaatftostl. Rcbttteiu Rrof. Dr. Ebsarb 3«Ttde i» feibltg, Shrffei 8ifpchnfkt*tR ftO. — d oon Brdtfobf 4 ln ßeiM-
Difitized
by Google
Original fro-m
PENN STATE
£itetttrift$e§ ßcntratblatt
für Sentrdjlonli.
«tjrfinitt «tu Sritirid) Jsrnifct.
()*nnwg*ber )9u>f. Dr. (Ei. Januhe in ftipjig, Haifa UPUIjeltn(trage 50.
JHt brr btibmonatliigtn Otilsgt ,,Utr fj^önr fittratar“.
Verlegt von ©Imarb lontartas tu ftipjfg, Uogftxuge 6/7.
I f "r»Hi * »• r # *
Pi 4.0
68. laljrij.
Grf^eint jebeti Sonnabend.
27. Januar 1917.
$rel3 einfc^t. SSdfage Jl 36.
tlMb|U (85): Zbeobalb, Xi» Einführung bet Reformation in ber Elraf*
Jdjoft Crtei burfl. 1.Jril. Äird)fflbu<b für eranfleUftb*protef)a-Mif(tie ©rtnrinben,
b'otbritft non Obre in er, bgb. bon ber Ebangelifdira Äonfrrenj in ©oben.
gfoiQofogic(87):ftriebrid) Riepfaet ©rirftx>«tjfei mit ^anj Ober*
brtf b H b. oon Oeblrr unb ©crnoulli. ffiunbt. S3öiferpftjdjologtf, 7. nttb
S. ©anb: Tie Oefrßfcbaft.
wmu (91 : b. £afltn, Enalanb unb Äeptjpten. ©Tonina. Xrt fianbfiafte
Vtin ^rbenebtlb aut bem 15. Oabrb. b. ©eloto, XiebeutfcbcÖrfcijlcbtfdnrfibuiig
bon brn ©efreiunglfriegrn bi« au unteren Jagen, ©ranbenburg, Die Rricbf*
orünbnng. X e t f., Unterfudjungen n. Uftenfttitfe jur ©rfdiitbte ber Rcidjegrünbung.
Jftntrr- unb VbCtertunbe (»7): b. Jungem, Rumänien.
|I«tnnoiffritfi6aftr (97): Einftein, Xie ©runblape brr allgemeinen Retatibi»
• titlttyeorie (©ottberbnuf aut ben Knnalen ber ©anb 49).
gtfAt«- uub ^taaUmiffntfOaftf« (99>: Die t?üirerre<btli<ben Itrfunben bet ©eit*
mr e«, igb.bon ^Ri^mebrr u. ©trupp , l.©b. 2 ob, Ainnnjirinfnf.laft, 1 8<ef.
£pra<Qftunte. iUfTat*rflff<bi<bl<(> 01): T a (j l.Rt)amtt»ffi-©örteibud). Uagnäs*
non, Etnbedsakriv>lser og andro offenlige aktstykkor, ndgivet af Kalnnd.
Magnüsson, Breweksling med Tcrfseus (bornn»8ur Torraaon), ndgivet af
K&lund. Äod, Umlaut unb ©rrdjung im 9lil)rtnv-tiidien. Xribrüd, ©er*
manifdie ©tinfajr, III Ter altitianbifd’e ?lvt;fel. Olnen, Hedensk© knltminder
i nordiske etpts-ravne, I. Godel, Sveriges medeltidslittoratur provenienn-
tiden fore antikvit’-tskotlegiet. Alna*», Norek satniugsiuolodi donn forhold
til ordmelodien. Xae alte ©urgtbeater (1776 bt lb"8), Ijqb. oon & me tat. £ie
a'itfdie'i ifii r SHryanbrei«. mit Einlritung unb ©loffar bgb. bon Jrautmann.
i ttttüoifreBftQaft (J«»7): öermorn, Ot'rbplaftifdjr Jlunfi, ein ©ortrag.
A agogtft (iu7): (Sternt), Tie l*rtffl)ii"a jur ©dju'e.
ermtfilet (lob). yieftograpQiMtr feif (109). Jgagrtyttn (112).
AMaKtiM** ?»|«rt*berieiiftnU.
fllefanbmt, I ie aittfaeQifdje. SWit Einleitung nnb
llerai _
©loffar bfib. bon R. Jr aut mann.
▲ Inas, I.T NornV »»tningnmelodi dem /orbold til
ordnelodien. (102.)
©elotb, ©. b.. Xiebeutfdie ©efd»itf|tfd)reibung bon ben
©rfremnatfriegen bi« »u unteren jagen. (T2.)
©ranbrnontg, C., Xtc Sfetdjtarünbung. (9d.)
—. Unterfndmngen u. ftftenflütfe iur üleicbtgtünbung. (93.)
©urgtbeater, Xat alte (1770 bit 1SSS). Eine Ebaratte*
riftit bnrd) |eiteeröififd)c Xarftcllungen. ^gb. bon
8t ©mefaf. ( 105 .)
8|ernn, «., Xie Ertiebung jur ©cbutf. (107.)
&abl< E 9U)matbefi*©örtexbud). (101.)
F ielbrüd, ©., ©ermanif$e ©pntaj. III. Jer altitlfin*
bOtfK «rtifel. (102.)
1 Jungem, D. V'b* 1 . b., SKnmSnien. (97.)
lEinftem, 91.. Xie ©runblage ber aügtmeinen Sela-
! tioitättttKOrif. (97.)
@ I o n i r g, 3)1., 1 er fsonbl’.afec ^Jrinv Ein gefdjidjtlidjet
Pebentbub aut bem 15. Oatirb. (91.)
Gödel, V., Sverige« medeltidnlitteratnr proreniens-
tiden före antikvitetskollegiet. (Iu2.)
t agen, «Df. b., Englanb unb 91 gtjpten. (01.)
trcbenbud) für ebangeiifd)-protefianttfd)e ©emelnben.
©rarbeitet bon *• reiner. (85.)
Äotf,SL Umlaut unb©redjung im tlutcbtbebifdien. (101)
fob» Öinanjtolffeufdjaft. 1. 8teferung. (tOu.)
Hagnüsnon, A., Embedaskri reiner og andre offenlige
akt»t>kker. üdgiret af Kr. KAland, (lül)
— Br- vveknling med Torfmus (Pormö&ur Torfanon).
Udgivet af Kr. Kilnnd. (101)
SieBfcbe, ftriebrid), ©rirftbrttjfei mit tjran) ObeTbetf.
^gb. bon iB. Cebler unb E. 91. ©ernoulli. (87.)
Olsen, M., Hedenske kaltminder i nordiske stMs-
navne. I. (101)
2 IjeobaU, ?., Xie Einfübtnnq ber Reformation in
ber ©laffdiafr Crtenburg. 1. jjetf. (s5.)
Urlauben bet ©rltfrieger, Xie oblferreibnidjen. £flb.
bon 2b. Riem et) er unb St. ©trupp. 1. ©anb. (uu.)
©ermorn. ®f.. 3^f0plafUfd)e «unft. ©ortrag. (107.)
SÖuubt, ©., Bölfcrpfbdjoloflie. 7. unb 8. ©anb. (90.)
Geologie«
Theobald, Leonhard, Die Einführung der Reformation In
der tirafachaft Orten barg. 1. Teil. Leipzig, 1914. Teabner.
(136 S. 8.) Jt 4, 80.
Beitrüge zur Knltnrgesehichte des Mittelalten nnd der Re-
naiesanee, bgb. von W. Goetz. 17. Band.
$er ®erf. ift oieUcic^t ber aurjett hefte ftenner ber SRe*
formationSge^ic^te im Seretc^ bed je|fgen SBa^ertid. ®ie
Oroffc^aft Crtenburg hilbet atterbingd nur einen fteinen
ttuMdjnitt oud biefem ©ehiete, aber ber führenbe 9Rann
Oraf 3oad^im feffeit nic^t nur bur^ feine $erfönlid)feit
nnb fein fianbetn, fonbern feine &&f)* Wb entfebioffene Itrcft*
liebe unb »eltücbe $oIitif mar auch mefentlicb für bie ©e»
febiebte bed ^ßroteftantidmud in Samern überhaupt. &ie
Unterfucbung, bie bureb frühere Seröffentlicbungen botbe-
reitet ift (ogl. 6. 1, Ähf. 1) ift auoerläfjtfl geführt, ftreng
quellenmäßig aufgebaut unb bat bielfacb neued arcbioalifcbed
SRaterial benupt. Sen Ähf^luß toirb bie Sortfepung bringen.
V. 8.
Rinbeuhuib für eoangelifib-protefioutifibe ©euteiuheu. Unter
betonterer 4)ftüd(i(htigung Kr liturgiuben Ucbetiicfctungen in bet
9arifd)<n 9anbeotti(be, in Serbintung mit ben Pfarrern ©enter,
Rijfrnlöffel u. a. bearbeitet non $ermamt ©reiner. ^Agb. non
ber Roangcltf(ben Äonfercn* in ©aten. fieipüa, 1916. SeiAert.
(XVUI, 422 6. 8t|.»8.) Jf 10.
3n toeiten Greifen rnirb bad ©ebürfnid narb einem
„!Hr4enbu(b M lebhaft empfunben. Sie ©ottedbienfte ber
eüangelifeben ftirebe leiben an SRonotonie. ßiliencron trat
unermüdlich bafür ein, baß bad 3beat einer ttgenbe ein
etangelifebed @eüenßücf §u bem fatbolifeben Proprium Missa-
nun de tempore fein müffe. Siele b®^en ihm jugeftimmt.
JSeber eoangelifcbe fflottedbienft fott eine lebenbige ©inbeit
hüben im Sinne ber fachlichen unb formalen ßufammen-
86
ftimmung ber einjelnen liturgifeben 2lfte. M 2llfo nicht jeben
Sonntag faft genau badfeihe, ohne IRücfficbt auf bie fireb*
liebe ©igenart bed Saged! Äßed muß in ©inflang fiepen
mit ber bureb ben Segt gemiefenen Sebeutung! Sehr
reformbebürftig nach Inhalt unb gorrn ftnb auch bie @e«
bete, bie bureb ihre Stereotppität bie 2lnbacbtdlofigfeit
gücbten. ©d gilt ©ruft $u machen „mit bem ^ampf gegen
bie mancherlei Serberbtbeüen bed liturgifeben Stild, bie ßcb
atd ein ©rbftücf aud ber ßeit bed $ietidmud unb IRatio»
nalidmud in audnabmdlod allen Kirchenbüchern ber ©egen«
nmrt erhalten haben". 3n bem allen begrüben mir bad
„Kirchenbuch" ald einen außerorbentticb banfendroerten gort*
febritt. Obgleich ed infonberheit pcb an bie liturgifebe
Ueberlieferung ber Sabifcben ßanbedftrche anfcbließt, nerbient
ed bie Seacbtung auch anbrer Sanbedfircben unb tnirb auch
biefen erfreuliche Sienfte gu leiften im Staube fein.
_ Georg Buchwald.
$eatf<b«©*angelif<h* ©ionatäbldttcr für Kn geiamttn tcuti<hcn Uro*
trjtaimemue. ^gb. »on SW. 6«bian. 8. 1. pfft. Seipjig,
^inri<h«*
3nh*: $• Stephan, Sa4 ebange(if<bf 3ubetfefi in ber ©tTgangen*
beit. — ©3. Jannafcb, ifutber unb bie Jurten. — % Senblanb,
Sit mirtfebafiluben 3üle ber ©eligibl«totalen. — ©gelbaaf,
Äi§ling« ©cfd)i<hte be« Äultutfampfe«. — ÜMattbed, ©erbanb jut
göiberung teutfeber Jbcatcitultur.
tä^riftlid)e greihfit. (Soangetifcbed ©emeinbeblatt für ©betnlant
unb SBcjlfalen. 32. 3abrg., 9tr. 68. ©onn, ©eorgi.
3nb-: fibo j)tp, Sa$ britte Ärifgl»eibna«btcn. — 3a 3°b<*nna
3atbo« ©etäd)tni«. — ©eibatb Jraub. — 3am ©ufiag €<bü|):
„€ <butträume*.
©ltgern. eoang.*lutber. Ktvcbeugettaaf. ©ear. ®. ©bi* ©• 2ut*
barbt Web.: ©. Salbte. 49.3ubrg., Wr. 1 u. 2. ©eipgig, SärffÜng
& tränte.
3nb.: (1/2.) 3* Schnei ber, „ftir<be ober 3»erfterbanb ? M —•
O. ©roetfeb, Sad beutfebe ©mnnaßum. — (1.) Seutfcblanb unb <£ng*
86
Digitized b"
Google
Original from
PENN STATE
87
— 1917. Jfi 4. — Siterarifcßed Bentvatblatt. — 27. Sanwor. —
88
lanb in ifertn tinbli^en ©e§tebungtn. — (2.) 3Ü ©ott mit un«? —
ßnm Urteil übet (S(fa|«8otbtingen.
©ie $iifHt$e ©eit. $gb. Don Stabe. 80. 3aßrg., 9tt. 1 unb 2.
SRatburg.
3nb-: (1.) Stabe, 1917. — (1/2.) St. !Plancf, ©mtfcßtum unb
CLbtiftentum bei örnjt Sroeltfö. ßut ftüliCßcn Steuorientieruna unferb
®olt*. — (1.) ©ottfricb ÄcüerS ©ettagämanbatf. — ©eitere ©eiträge gu
ßutbeil Öcbenobcfcbreibung ton ibm fclbft. 8) ©er Unfang be« fiuttje*
rifdjen fiärmd 1617. — ©eutfebe ß^unft unb beutfeße €<ßulc. 2) ©ad
©umnajium. — (2.) ©. (Haffen, 3ft bic ßioangeiugenbbflcge müg*
tUß? — $. SRultrt, ©ie Sage be$ ©abjteO. — ©in ftebjigjäbriger
©rofeffor bet StBeologtc an bet bentfeßen ßrent (©regem). _
SeitfdjTift für tat^olifc^e Ibeologie. Sa^rg. 1917, £cft 1. Snndbnuf,
Stau^.
3nß.: SR. Jüßricß, Äaifet granj Sofef I +. — 8rang Äru«,
SteUgionäpfoCßolDgie unb Ideologie. — ©. ©ußr, P. Stiebt, ffiolff*
©emubungen für (Srtoerbung unb Unerlennung ber prtufjifdjcn Äönigä*
frone. — ©. SRicßael, Äaifet griebtießä II angebliche Äranfljeit im
Stugufi unb ©eptember 1227. — U. öberbartet, o£k unb r«an
im Ulten fceftament. — ©.Staufeben, ©ie pfeubccuprtanifcbe ©eßtift
De rebaptismate. — 3* ©rnfi, Unttfritiföc ©loffen jum Liber de
rebaptismate. — ©. U. Äneller, ©bronclogifcßeä jum geben be$
fei. ttbrnunb Lampion. — 3-©onat, St Übergan g be$ ©artpiniämu*.
3*itfcßrtft für bie ncuteflamentlicße Söiffenfcßaft unb bie Äunbe beö
Urcßrijicntumä, ßgb. bon ©. SJreufcßen. 17. 3abrg., $eft 4.
Öiejjen, SEopelmann.
3nb.: Sß. £aering, ©a4 Ulte teftament im Neuen. — St.
©tefeber, ©aä SRarfu$e»angclium unb feine öntfleßung. — ©. Äönig,
©ober flammt bet Stame „SRarta" ? — 0. Ätüger, ßut ßrage nach
ber öntjtcßung bed SRärtprcrtiteld. — Ä. Äüßler, ßu SRattß. 10,37 fg.
flßUofopßie. Pftißofogie.
griebrieß Stiegfcßed ©riefweißfet mit grang Onerbcd. $gb. bon
Stitbarb Deßler unb ©arl Ulbrecßt ©ernoulli. Seipjig, 1916.
3 nfeU©erlag. (III, 476 6. 8.) Jf 10; geb. Jf 12.
8or einigen SRonaten erfeßien ber ©riefroedjfel 3alob
©urdßarbtd mit $aul |jeßfe unb mirlte moßltuenb bureß
bie Sfcin^eit ber Sßerfönlicßleiten aueß bed #eßfe-$uglerfcßen
Äretfed. 3*fct erbalten mir aud ©afel eine neue ©abe, ben
Oriefmecßfel Stiegfcßed mit bem ©adlcr ©ßeologen grang
Ooerbecf. ©ad legte ©ueß ber Siiegfcße-Siteraiur batte und
bie greunbfcßaft SHcßarb ©agnerd mit Stiegfcße öor Slugen
geführt, in feffelnber, menn auch nitbt immer erfreuter
©arfteUung; im ©egenfage gu ber anfgrucbdnoUen unb felbft«
fütbtigen greunbfebaft SBagnerd mirft bie bingebenbe forgenbe
greunbfebaft Oüerbeefd mabrbaft fgmpatbifcb- ®ie waren beibe
noch junge Seute, ald fie ald ©adler $rofefforen Kollegen unb
greunbe für ba$ Seben mürben. 97iegfebed ßeben mar frei-
lieb febon bamatd nid^t ungebrodbett. ©emib braucht ber
Siterarbiftorifer nicht im Seben bed Slutord berumguftöbem,
aber für bie Beurteilung ber SBerfe S^iegfcbed ift ed bo<b
nicht ohne ©elang, ba6, mie mir aud feinem legten ©riefe
an Srmin SRobbe (ber SeböUfchen Sludgabe) miffen (Dgl. auch
©. 402, 17 biefed ©uebed), febon in feiner ©tubiengeit ein
febmerer ©rud auf igm laftete, über ben er ficb felbft feinen
greunben gegenüber nicht audtyradj. ßätte er ficb boeb nur
offen geäußert! oieHeicbt batte man b*tfe n lönnen. 1875
aber geigten ficb, mie mir aud biefem ©uehe erfahren, bereitd
bie ©gmptome bed furchtbaren, qudlenben Seibend, bad mit
feinen rafenben ftopffebmergen fein Seben uermüftet unb
fcblieblich gerftört bat; unb 1877 backte man an eine $on-
fultation bon ®rb. ©ieHeicht märe ®rb febon bamald im-
ftanbe gemefen, bie ©iagnofe gu fteüeu, aber $eüung ober
Sinberung hätte er auch nicht fchaffen lönnen. ©o nahm
bad Uebet feinen gortgang, unb ed bleibt crftaunlicb, mie
Wiegfche ihm feine großen Seiftungen bat abringen lönnen.
©cbließlich lam bo<b ber Sufammenbrucb, ber geiftige unb
ber allgemeine. Unb bem allgemeinen 3ufammenbrucb ift
bie geiftige ©rfrantung, ift ber Kudbrucb bed ©rößenmabnd
boraudgegangen. Sine abnorme ©erftiegenbeit ber ©elbft-
febägung begegnet und febon 1884, menn % (©. 267) febreibt:
„menn ich ed nicht fo meit treibe, baß gange gabrtaufenbe
auf meinen ÜRamen ihre b^chßen @elübbe tbun, fo habe ich
in meinen Kugen Sticbtd erreicht." Unb gang lurge S^t
bor ber ^ataftcopb^ febreibt er aud ©urin am 22. ©egember
1888 (©. 460): „ich merbe an 3<*bt ber Auflagen [mit bem
Ecce homo] felbft ßola’d 97ana überminben." Unb wenige
©age barauf, SBeibnacbten 1888 (©. 450): „in gmei SRo¬
naten bin ich ber erfte Stame auf ber £rbe. M SBaren feine
Äußerungen über bad ©eutfeßtum nicht nur ber ©rünber-
geit unb ber ©rünberlreife febon früher niebtd Weniger ald
gefchmacfooll, fo iß in ben legten ©agen bed 3ab^d 1888
ber SBabnfinn im patgologifcben ©inne gum Äudbrucb g^
lommen, menn er (©. 452) bon ©urin aud febreibt: „$cb
felber arbeite eben an einem Promemoria für bie europäischen
^öfe gum 3mecfe einer antibeutfeben Siga. geh miH bad
„ffieicb" in ein eiferned $emb einfehnüren unb gu einem 8er-
gmeiflungdlrieg probodren.“ Sfucß 460, 8- 1 9. u. iß
bereitd naeß Sludbrucß bed ©taßnfinnd gefeßrieben. Unb
nach wenigen ©agen, Stnfang ganuar 1889, trat auch ber
Phbfifcße loffap« ein, unb Ober bed ermied bem greunbe
ben maßrlicß nießt leicßten Siebedbienft, ben 3ufammeng^
bro^enen aud ber grembe ßeimgußolen.
©id 1879 ßaben Oberbed unb Stiegfcße ald fioUegen in
©afel gelebt, ald Stacßbarn, gum ©eil fogar ald $audge-
noffen, ald „21nmänber M . ©ad ße ©ießtiged gu befpreeßen
hatten, werben ße bamald münblicß erörtert b<*&en, nießt
in ben ©riefen, bie ße ßeß bei geitmeiliger ©rennung feßrieben.
1879 aber ließ Siiegfcße fieß emeritieren unb berließ ©afel;
feitbem ßat er mit Öberbed nießt mieber bauernb an bem-
felben Drte gelebt, man begreift ed baßer, baß feit 1879,
mit bem ©eßminben ber Gelegenheit gu perfönlicßer Slud-
fpraeße, bie ©riefe inßaltreicßer werben, ©enn oon ben
greunben Stiegfcßed bie fflebe iß, benlt man immer guerß
an ben greunb ber Sußenb, on Crmin Woßbe; mad
Stiegfcßed ©erßältnid gu ißm anlangt, fo geigen bie ©riefe an
Ooerbed, baß ber $ößepunlt biefer greunbfcßaft längß fiber-
feßritten mar, ße geigen bie ©ntfrembung unb bie Söfung.
SZießfcßed ©enbung gum ©oßtioidmud ließ ©rmin SRoßbe
fieß oon ben ©cßriften bed greunbed abmenben; baß fftoßbe
auf 3ufcßrift unb ©enbung gelegentlich gu antworten unter¬
ließ, Iränlte Sliegfcße, unb boeß wirb, wer fieß erinnert, in
welcher gorm Stoßbe gelegentlich feine Slbleßnung fcßriftlicß
audfpracß, geneigt fein gu fragen, ob ed nießt immer n§4
beßer mar, baß er feßmieg; fpäter ßat Stiegfcße gelegentlich
(©. 403) über fRoßbed feßnöbe Unbefd^eibenßeit gelingt; unb
1886 bebauert er (©. 340), baß Stoßbe auch nießt bie blaßeße
©orßellung baöon gu gaben feßeine, mad ed mit ÜRiegfcße
auf ßdß ßabe, gefeßmeige benn ein ©efüßl bon ^fließt gegen
ißn. 8um ©rueße lam ed bei einem ©efueße Sdegfcßed in
Seipgig 1887, bei bem SRoßbe Sliegfcßed ©bmpatßien für ©aine
rüdficßtdlod berlegte (©. 391): „in ©egug auf ißn ßat
SRoßbe in biefem grüßjabr eine Rüpelei gegen mieß begangen,
nun, icß ßabe ißm grünblicß barauf gebient, bieQeießt gu
grünblid^. £interbrein tßat mir’d leib." Slucß fpäter ßat
Sdegfdße, mie mir jegt erfahren, noeß ein paar mal an Stoßbe
gefeßrieben, aber wie tief jegt feine Abneigung gegen ben
früheren greunb War, geigt ©. 395: ald Sliegfcße baran
benlt, nad) Seipgig gu gießen, ift er froß, baß ber naeß
$eibelberg gegangene Stoßbe fieß bort nießt feftgefegt ßat.
Stiegfcße feßreibt ©. 339, er berebe feine ©inge am liebßen
mit Dberbed unb ©urdßarbt. Stiemanb Wirb fteß Wunbern,
Stoßbe ßier nießt genannt gu finben, benn förbertieße 8e-
fpreeßungen mit Stoßbe mürben burdß beffen Steigung, oon
bem Unterrebner gu biffentieren unb in unoerbinblicßer gorm
Original ftom
PENN STATE
Digitized b'
Google
— 1917. Mi. — Siterarifche« dentralblatt. — 27. 3anuar.
90
ftu biffentieren, nicht gerabe erleichtert. Dfefe Neigung mar
e« aud&, bie ihm feinett alten Seßrer 21. t>. ©utfchmtb, ber
ihn h<><hf<häfet e un ^ ber feine Berufung nach Tübingen her*
beigeführt hatte, fdjlieplich entfrembet hat; benn fo leicht
©utphmib begrünbeten SBiberfpruch bertrug, fo toenig hatte
er natürlich übrig für ben ©iberfpruch um be« ©iberfpruch«
mitten, gumal mo biefer Refpeft unb Zatt bermiffen lieg.
— Auf Riesche« toiffenfchaftliche Anphauungen unb Ar*
beiten hat Oberbecf Hinflug faum geübt, unb RiebPhe auf
Oberbecf nur einen bebingten. Oberbecf mar auch al«
Äir^enhiftorifer Bhtfofoge unb ^tftorifer prengfter 5Re«
thobe, bon ber fleh RiebPh* unter bem ©influffe Richatb
©agner« abgemanbt hatte. Oberbecf« Qaaestionura Hippo¬
lyt e*r um specimen legt*ben ferner su foffenben ©ebanfen*
gang ber fchmierigen Schrift bei ^ippolptu« bom Antichrip
mit einer Reinheit ber ©jegefe ffar, bie in ber golge nur
meniger {Berichtigungen beburfte. Unb feine {Bearbeitung
bon Be ©ette’S ftqinmentar jur Apopelgefdjichte ift ein noch
heute unentbehrliche« SReipermerf. gür bie üRethobe philo*
togifch*hißorifd)er gorfchung hatte Oberbecf bon RiebPhe
nicht« s u lernen. Unb ebenfo menig für Religionögephichte
unb für bie ©enep« be« ©hriftentum« au« #lnmeifen, mie
mir pe S. 331 unb 411 finben. ©enn RiebPhe S. 361
Blato ba« grüßte SRalheur ©uropa« nennt, fo hat Oberbecf
biefe Auffaffung fchmertich geteilt, ebenfo mie er S. 409 fg.
RiebPhe« ©enealogie ber SRoral ablehnt. Ueber ©piftet
unb über Renan fonnte RiebPhe Oberbecf fchmertich biel
bieten, fo bemerfen«mert e« auch erpheint, menn RiebPhe
6. 365 an Renan bie iBemerfung anfcfjliept: „dalebt geht
mein SRiptrauen fe^t bi« $ur grage, ob ©ephichte über«
haupt möglich ift. ©a« mitt man benn feftfietten ? etma«,
ba« im Augenblicf be« ©epheljenS felbft nicht feppanb ?" ©a«
bou RiebPhe in ber Bat auf Oberbecf gemirft hat, mar ber
grope dug in ber Auffaffung ber Probleme, ©in foldjer
©inffup liegt jmeifello« bor in ber tiefgreifenben Unter«
futhung Oberbecf« über bie Anfänge ber patriftiphen Siteratur
in ber #iporiphen deitphrift bon 1882; bie grage nach ber
Stellung ber chriftlidjen Schriften $ur ©eltliteratur mürbe
barin überhaupt suerft aufgemorfen. Unb S. 386 phreibt
Oberbecf 1887 an Riesche: „ba« Bemuptfeln ift mir eine
greube, bap bie nüchtemfte, befcheibenfte litterarhiporifdje
Unterfuchung, bie ich etma noch $um beften gäbe, fo mie
fie au«fiele, nicht ausgefallen fein mürbe, menn bu nicht
märejt." 3nfofern hat RiebPhe aber bietteicht nicht günpig
auf Oberbecf eingemirft, al« e« bietteicht auf feinen ©influp
iurflefgeht, menn Oberbecf pch faum mehr anbere Aufgaben
pellte al« Probleme höchften Range«, ju bereu Söfung mohl
{ein gntetteft, aber nicht feine $raft auSreichte. ©ine folche
©mpfinbung mirb ben ©orten Oberbecf« S. 386 gugrunbe
liegen: „Sott ich nicht überhaupt e« aufgeben, noch etma«
felbft fertig $u bringen, fo muh ich Pe [beine Siefen] mir
in gemiffer ©eife fern halten."
©ine Schrift be« jungen Oberbecf berührt fich in ihrem Rabi«
faliSmu« mit RiebPhe; ob fie bon ihm beeinflußt ip, bleibt noch
ja unterfuchen; e« ift bie Schrift bon 1873 „Ueber bie ©hrift'
lichleit unferer heutigen Bbeologie". An ©ahrhaftigfeit hat
e« Oberbecf meber al« Schriftftetter nach al« Brofeffor fehlen
lajfen, fie führte ihn baju, feiner Sehrtätigfeit Sdjranfen
SU fe^en, um nicht feine d«h&rer für ihren fpäteren Beruf
unf&her ju machen. Sie ©ahrhaftigfeit unfere« großen
Geologen 3- $olbmann mar nicht geringer, aber über
feine Sehrtätigfeit famen ihm feinerlei Bebenfen: feine tief
religiöfe Ratur hielt p<h beffen unbebingt berfichert, feine
Schüler für ihren fünftigen {Beruf nicht $u gefährben, fon*
bem su pchern unb &u bertiefen. — Sn ben greunbeSfrei«
Riebfche« mar in ben lebten Sohren auch ber feinfühlige
junge Aephetifer Heinrich b. Stein au« £atte eingetreten,
ich möchte faft fagen, al« Schüler unb Sünger RiebPhe«.
Bereit« im grühjahr 1876 hatte Oberbecf bie Befanntf#aft
£arnacf« gemacht, unb biefe Briefe eröffnen un« ben ©in«
Mief in smei Sah^S^hnte freunblicher Besiehungen. ^arnaef«
greunb, ber hochbebeutenbe Seipsiger Bhilofoph $arl ©bring,
ber Berfaffer be« Sppem« ber fritiphen Bh^afophie, ben
©inbelbanb« $rälubien ben einigen originellen {ßofitibiften
nennen, ben Beutphlanb bisher gefeiten habe, hatte ftch Phon
1876 biel mit RiebPhe« Sänften bephäftigt: e« fommen
hier natürlich nur bie „Unsettgemäpen Betrachtungen" in grage,
nicht etma bie „©eburt ber Bragöbie", benn ©öring mar gans
unmupfaliph. $unbe bon bem Auffehen, ba« ber erfte Banb
bon ^arnaef« 3)ogmengefchichte machte, erhielt Riesche in
Rissa burch ben Seipsiger Bhit°faph cn SRag ßeinse. $)iefe«
©erf begrünbete bie h®h* Stellung ^amarf« in ber ©iffen*
fchaft, mar aber feiner Berufung nach Seipsig ober Berlin
nicht förberlich- 3m ^erbft 1886 hatte Riepfche in Sil«
mit bem nach Seipsig berufenen Sirchenhiftorifer Brieger
berfehrt. ©ie Riepfche S. 346 an Oberbecf fdjreibt, fagte
Brieger „ernfthaft unb ohne tt'ofetterie, bie Seipsiger hatten
ftch bergriffen, pe hatten |>arna<f nehmen müffen." fcuf
jeben gatt aber peht man, eine bemerfenSmerte Berfönlich-
feit hatte bie ©aht hoch getroffen. K. J. Netunann.
Wandt, Wilhelm, Völkerpsychologie« Eine Untersuchung der
Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sit te. 7 . und
8. Band: Die Gesellschaft. Leipzig, 1917. Rröner. (VIII, 438;
VI, 344 S. Gr. 8.) uT 20; geb. Jf 26.
Smmer mieber muff man über bie geniale ©abe ©unbt«
paunen, bie e« ihm ermöglicht, ein fester unenbliche« ©ebiet
menfchlichen ©iffen« s« beherrfchen unb einen fppematifchen
Ueberblicf über bie ©runbgebanfen ber ©ntmicflung su geben
unb überall ben tieferen dufammenhang ber 5)inge su er«
fennen. S)ie« gilt auch für biejenigen fßrobleme, mit benen
pch ba« borliegenbe ©erf befaßt. SRan fann auffchlagen,
meines Kapitel man immer mitt, immer mieber mirb man
ben Scharfpnn, ben ©ebanfenreichtum unb bie ©epaltung«*
fraft be« Berf.« bemunbem. Um pei {fkablemc h«au««
Sugreifen, mit benen ich mich felbft in eingehenberen ©insei*
ftubien befapt habe, fo nenne ich bie Ausführungen über
©ntftehung unb fulturette Bebeutung be« Afpirecht« (Banb 7,
S. 342 fg.), fomie bie auSgeseichneten Bemerfungen (Banb 8,
S. 92 fg.) über bie magif^e geftigung be« Bepbe«. SMe
Ausführungen be« Berf.« merben ftcherlich anregenb mirfen
unb manche ©rörterungen inSbefonbere auch ber ethno*
logif^en 3«ri«prubens neu beleben, ©enn man ftch du*
gehenber mit irgenb einer ber hier behanbelten gragen be^
fapt hat, fo ift man pch flar barüber, bap gar manche«
Broblem ^eute noch faum reif s^r Söfung ip. ffi« märe
fehr erfreulich, menn bie ethnologiph«jurifiifchen gorfchungen
mit neuem ©ifer aufgenommen merben mürben. ©« tp ba
irofc ber sahireichen Borarbeiten bon B°P> hohler, Stein*
meft unb anberen noch unenblich biel an mühfamer fflein*
arbeit su tun, ehe mir auf berhältniSmäpig fixerem gun«
bament bie ©runbsüge einer ©ntmicflung ber menfchlichen
©efettfehaft su seinen bennögen. ©enn bie« eine« $age«
möglich fein mirb, bann mirb man bietteicht ftaunenb ge*
majjr merben, baß fchon auf ©runb bielfach unsulänglichen
SRaterial« ©elfter bon einer ©enialität mie ©unbt unb
hohler im ©efentlichen ba« ©rgebni« borauSgeahnt haben.
SRöchte e« Altmeiper ©unbt bergönnt fein, un« auch noch
ba« le^te Buch feiner Bölferpfpchologie sa fthenlcn; e« fott
bie pfpchologifche Beleuchtung be« Recht«, ber Kultur unb,
auf btefen beiben ©runblagen beruhenb, bie ber allgemeinen
©ephichte ber Äulturmenfchheit enthalten. Albort Hellwig.
Digitized b'
Google
Original ffom
PENN STATE
91
— 1917. M 4. — ßiterarifcbed Seatralblatt. — 27 - Sanitär. —
ArdjiP für foflematifht Wlofo^ie. Hgb. twn 2ub®. Stein. W. g.
22. 9b., £eft 2. ©etUn, ©imion Wad?f.
3nb.: W. 2öotff, Uber (Sinfceit unb Jortfdmtt bed ©Jenfäen*
gcf<bl«btd im AKltfrieg 1914/1916. — D. Wetter, ©ad ‘Problem
bei Wedjtdwiffenfdjaft. — ß. 9oben, ©ad ©eroiffen. — ft. CSnbrif,
Heber eine „ungewöhnliche" ©enfform. — D. Stieger, lieber bad
SEBifcn bed moraliicbcn ©eroiffend. — d. 9artbel, ©ie ©imenfionen
ber 3*it. — ©cif*# ‘Ubilofopbie bed menfehlichen Stor^erd. — 3W.
Rotten, ©in Hauptproblem U\ idlamif^cn 9h‘^fophic*
®rfri)id)te.
Hafen, Maximilian von, England nnd Aegypten. Mit be¬
sonderer Rücksicht auf Bismareks Aegyptenpolitik. Bonn,
1916. Marens & Weber. (82 S. 8.) Jt 1, 20.
Deutsche Kriegsscbriften. Heft 13.
©er ©erf. bat ftbon in einer ganzen ffletye Pon Auf«
fäften unb {feineren Schriften (Eingelunterfucbungen gu ©id«
tnarcfd auswärtiger ©olitif nach 1871 geliefert, bie fid) alle
auf eine ooflftänbige fierangtebung bed gurgeit gugänglicben
HRateriald, einfcblieftlicb audlänbijcber Seitungen, aufbauten
unb bureb einge^enbe Unterfucftung aller (Eingelbeiten wert«
Poße (Ergebnijfe zeitigten, ©ted ift ber einzige feiber noch
Wenig begangene ©eg, wie mir aßmäblicb gu «ner miffen*
fcbaftlicb befriebigenben unb politifcb fo notroenbigen ©e«
fehlte ber auswärtigen ©olitif feit 1871 fomnten fönnen.
©ad neue ©erleben fc^liegt flc^ ben früheren gleichwertig
an. ©ad ©rgebnid ift bied: ©idmard bat beutfebe 3nter*
effen in unb an Aegppten im ©runpe nie anerfannt. (Er
bat ed immer afd gegeben angefeben, baft ©ngfanb ftcb
biefed ßanbed Bemächtige. ©roftbem ift ed ibm Sabre bin«
bnreb gelungen, inbem er (Englanbd ©egner, bauptfäcblicb
grantreicb, baneben aber auch Nuftlanb (wegen Snbien) geit«
meife unterftü|te, ben englifeben Abficbten grobe Schmierig«
feiten entgegenguroerfen nnb ficb bann oon ibm bafttr be«
gatten gu laffen, baft er fie btnmegräumte ober menigfiend
audgticb* ©ie ©egablung beftanb in ben folonialpolitifcben
Sngeftänbniffen; Aegppten mar bie überaus gefebieft benufcte
^anbbabe, ber #ebel, mit bem (Englanb gnr ©ulbung unb An«
erfennung unferer folonialen (Erwerbungen oermoebt mürbe.
Sie munberbar ©idmarcf biefed ©oppelfpiel gelang, inbem
er Srantreicb aufd feinfte benufete, mobei biefed aßerbingd
auch feinen ©orteil fanb, bad muß man in bem ©iicblein
felbft nacblefen. Neben ben 3abren 1863—1867 finb bie
3abre 1882—-1886 Piefleicbt bie glängenbfien in ©idmardd
biplomatifcber Arbeit, (Er oerftanb bie eigentliche Aufgabe
ber ©ipfomatie gu Iöfen, gegen einen ©egner eine Augen«
Mtdöfoalition gufammengubringen unb ihn babureb gum
Nadjgeben p gmingen au<h ohne Ärieg. Seinen Nachfolgern
ift bad nicht gelungen; mobei nicht oerfannt merben fofl,
baft bie ßage bamald befonberd günftig mar. Aber wobt
fein anberer bfitte fte fo bid pm Seiten audpfebbpfen per«
flanben. SRan fleht nach biefen ©orarbeiten bem ange*
fflnbigten groben ©erfe bed ©erf.d über ©idmarcfd #olo«
nialpolitif mit gefpanntem 3«tereffe entgegen. L. B.
©Utting, iDianon, ©er ftaubbafte ©ring. Gin wtytyiityi tfebrnd-
bilb aus bem 15. 3abtbuno<it. Wgenabutg, 1916. SRanj.. (XII,
163 6. 8. mit 7 3uuftt.) Jt 2, 80.
Seitbem ©ilbelm P. Schlegel 1808 ©alberond „Stanb«
haften ©ringen“ ind ©eutfebe übertragen unb feitbent ©oetbe
1811 beffen Aufführung in ©eimar Peranlaßt hat, ift bad
fetüd eined ber befannteften bed fpanifeben ©iebterd ge«
blieben unb auch auf ber beutfehen ©üf)ne nie gang abgefefct
morben. Unb bad mit Nedjt; felbft wenn man in Scbacfd
überfchmängli^e ßobpreifung nicht Pößig einftimmt, fo bleibt
ed ficberlicb eined ber mirtfamften ©ühneuftüde, befonberd
am Schluffe, mo ber Perflärte ©eifi bed ©ringen bie Seinigeu
gum Siege führt, ©aneben ift ber gefchichtlicbe ©ring
gerbinanb mieberholt feft« unb bargefteßt morben; fb poii
bed ©ringen ©ebeimfebreiber 3°hann Albared, pon $iero«
npmud Noman, Heinrich Schäfer. And aßen ihm erreich*
baren Queßen hat nun ©loning, 0. Cist., gefeböpft unb
und ein anfpreebenbed, Pon Siebe unb ©egeifterung ein«
gegebenes ©ilb bed gelben entworfen. @. febtieit ftcb
Urteile fflomand über ben ©ringen an, beffen Atablfprocb
mar »Le bien me platt«: „3 n ib m bat ftcb Perfbrpert bie
fteufebheit Sofephd, bie ©emut bed ^eiligen $rang, ^iobd“
(©. fd^reibt „3obd - ), „©ebulb, ber ©ebetdeifer ber alten
©äter unb ber (Eifer bed ^eiligen ©anlud im ©eftreben,
Seelen für ©ott gu gewinnen“, ©och ift er nicht blinb
gegen bie ©efabr einfeitiger Scb&nmalerei: „©er treue
©iener bat bad ©ilb feined $errn fteßenmeife gu licht
gemalt, ©enn pon Schwächen nnb 3*blcrn ift nirgenbd bie
9iebe M . . . „ba6 ihm (bem ©ringen) ein rubiged unb fübled
Abmägen pielfacb mangelte unb er ficb mehr pon feiner
intpulfioen Naturanlage letten lieft* (bad bebenflicbe SSÖort
„impulftP* mag ^ier einmal ald ni$t ineführenb bureb«
geben). So bat ber ©erf. etwa bie rechte SRitte gehalten
unb ficb ni<bt gufdplben fommen laffen, mad bem ©ichter
etwa erlaubt fein mag, hoch auch biefem nicht, bei ßichte
befeften: nämlich eine bemuftte Uebertreibung unb (Entfteßung
ber gefchicbtlicben ©ahrbeit, ©ei ber ©ermabrlofung, ber
unfere Sprache im aßgemeinen perfaßen ift, barf man bem
eingelnen Scbriftfteßer aud ©erftöften (einen aßgu febmeren
©ormurf machen, faßd beten nicht gnPiele Porfommen. 3n
biefer ^infiebt gehe ©. frei aud. Nur meniged fei an«
gemertt: „Aßen geiftlicben ©erriebtnngen oblag Aerbinanb*,
fened greuliche SNobebeutfcb; „biefer lefttere ©ebanft*,
„heiligmäftig*, „ohne feine SRiene ober feine Sage im
geringften gu änbern, feftieb bie Seele gerbinanbd Pon biefer
©eit*, bad ift nun freilich febwer audgubenfen. ©em bie
gum Steil wenig gefebiefte Ueberfeftung aud ©alberen nnb
©amoend gu oerbanfen ober beffer gu Perbenfen ift, wirb
nicht erftchtlicft. 3« ber einen Steße reimt „geigen* auf
„Seichen*, ©ie Schreibung ber Sranbmörter enblich foßte
einheitlich fein, entmeber burebmeg beutfeb (nnb bad ift bad
©effere) ober fpanifch nnb portugiefifcb; alfo nicht Heinrich,
Serbinanb neben 3° ä °f Sernanbo. ©er ©rucffebler finben
ficb wenige; auch ift bad ©ueb gut audgeftattet. ©on ben
fieben ©ilbbei gaben ift bad ©itelbilb bie mertpoßfte. ©d ift,
wie mir enblich auf S. 158 erfahren, ein ©ilb bed ©ringen,
bad fein ©ruber Heinrich auf $ofg bat malen (affen; bie
©afel ift im filofter öatalha noch Porbanben. Paul Förster.
9efs», ©forg ©ie beutfebe ©efebiebtfebreibung von ben öe*
fieiungstriegen bid an unteren tagen. ©cfeMcbie unb nulturgef<bi<bte.
geizig, 1916. Duelle & ’XRcper. (XIII, 184 S. Cdr. ft) Jt 8,50;
geb. Jt 4.
©ad gefebmaefpoß audgeftattete ©änbeften bereinigt er«
gängt gmei bereits früher erfchienene Arbeiten: bie in ber
Ueberf^rift genannte Abbanblung (Snternationale SRonatds
fchrift, ©b. 9 [1914/16], 4)eft 12—14) unb ben im 98. ©anb
ber „Sabrbüd^tr für Nationalöfonomie unb Statiftif* gn«
erft abgebrudten Auffap „©ie bentfebe mirtfcbaftdgefcbicbtliche
fiiteratur unb ber Urfprung bed SRargidmud*; bantbar ift gu
begrüften, baft babureb beibe Schriften leichter gngängticb
gemacht finb, in benen P. öeloro feine glängenbe, guleftt
auch in ben einleitenben Abfcbnitten feined ©uebed über ben
mittelalterlichen Staat begeugte ©abe, bad ©efentlicbe an
SRenfcben unb ©erten gu {eben, In fünftlerifcber ftorm Poßanf
gu bewähren Permag. 3** ber gmeitermähnten, älteren
Unterfucbung merben unter ben mirtf<baftdgefcbMbtli<b inter«
effierten gorfehern ber erften ^alfte bed 19. 3*hth * ber
Htfid ber Nomcmtifer nnb ber bifiarifebei Ne^tdf^uU mit
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
*7. SOMMK. —
94
98 — 1917. JQ 4. — Siterarifcße«
ißten Ausläufern einerfeit«, ber ftreii ber in ber 3Rehr$abI
non ber romantifeßen Dichtung beeilt fugten fiofal* unb terrt*
torialhiftorifer anberfett« gerieben; ber ausführlich ge*
würbigte ©. SB. Raumer, ber felbftänbig gegenüber bem
„fommuniffifeßen IRanifeft“ non 1848 $u feiner öfonomifeßen
©efcßtcßtSauffaffung gefommen tft, gehört (mit anberen)
beiben Greifen an. Um bie SRitte be« oerfloffenen 3aßrß $
ift non feiten ber beutfeßen gefcßicßtlicßen unb nationalöfo;
uomifeßen ßiteratur bie Befcßäftigung mit wirtfcßaftSgefcßicßt*
lieben fragen bereit« eine fo toeitgebenbe, baß bureb fle
allein ein Autor $u naeßbrüefließer Beachtung ber öfono¬
mifeßen Urfacben gelangen tonnte. 3m befonberen ift n. 8.
geneigt, bei ©ngel« unb üRarj, bie nach tbm mehr, a(« man
bisher annabm, innerhalb ber allgemein literargefd^icbtlicben
Bewegung fielen, eine gewiffe Befanntfcßaft mit iener beut«
(eben mirifcßaftSgefcßicßtlicßen ßiteratur, eine „$u minbeften«
iofe Beeinfluffung be« ÜRantfefte« bureb biefe" oorauSaufeßen;
ihre Originalität liege nornebmlicb in ber Uebertreibung
unb ©eneralifierung beffen, wa« feßon anbere auSgefprocßen
batten: an wirtfcßaftSgefcßießtlicßer ©rfenntni« gebt $. 8.
bie ßebre non ben SSirifcßaftSftufen neben maneßem anberen
f<bon auf bie 3*it nor SRarj jurfief; ibm tnirb man ba«
Serbienfit gureeßnen bürfen, bie Borftettung non ber „ftlaffe"
($war nicht in bie ßiteratur eingefüßrt, aber) in lebhafteren
Umlauf gebracht $u haben.—tie in ben Xitel aufgenommene,
an erfter ©teile fteßenbe Arbeit, eine ber burih ißre
bantenfüUe wertooüften ©aben be« auf einer außerorbent«
lieben Betefenßeit fußenben, nielfeitigen tritifeben ©eifte«
n. 8elom«, bietet nicht bie üblichen Biographien »on ©efeßießt*
febreibern unb 3 n h^lt«angaben ihrer #auptwerfe, fonbern
eine ©ßarafteriftif ber 3^en, unter benen bie h*™or«
ragenbften $ißori!er ber lebten 100 3ab* c (mit Betonung
ber Äbßängigfeit non ihrer £eit) al« ÜRenfcßen unb in
ihren Schriften ftanben. @S finb Beiträge wirfließ gum
Berftänbni« ber großen ©efeßießtfeßreiber be« 19. 3<*h r M;
bie feßarffinnige Analßfe ihrer B*rfönlicßfeiten wie ihrer
Äuffaffungen ergibt zugleich wichtige ©efenntniffe über ba«
SBefen unb bie SRetßobologie unferer SBiffenfcßaft. SBa«
hier über bie Romantif, bie Dppofition ber politifcben ©e«
feßießtfebretbung gegen fie unb ben ©egenfaß ber temo*
featie gegen biefe, wa« über Ranfe (ben politifcben ©b a ‘
rafter (einer ©efebiebtfebreibung, fein Berhältni« $ur ttultur«
gefebiebte), über taßlmann, tropfen, Burcfharbt u. a. ge«
fagt wirb, erfeßt in feiner prägnanten Bufpifeung manche
umfangreichere tarfteüung. tureßau« gelungen erfeßeint
un« ber RacßweiS, warum bie beutfehe ©efebiebtfebreibung
be« 19. 3<*b r b‘$ (fl»« ber Ueberjeugung non ber Bebeutung
be« Staate«) in ihren größten föpfen politifcße unb nicht
ttulturgefcßtcßte febuf, lehrreich ftnb bie Ausführungen über
bie realiftifebe Dichtung ber heutigen ©efebiebtfebreibung
feit 1878 unb über ben Urfprung biefe« Realismus, ein*
leuebtenb, wa« über bie Unentbeßrltcßfeit ber Arbeitsteilung,
ben Anbau ber gerichtlichen ©renjgebiete, bie SRaßftäbe
für bie Ausmaß! be« gerichtlichen Stoffe« unb bie Be*
urteilung ber gerichtlichen tinge norgetragen wirb, ©ooeb«
»History and Historians in the nineteenth Century« (ßonbon
1913), ba« gr. griebrieß im 64. 3abrg- (1913), Rr. 37,
@p. 1199 fg. b. Bl. befpracb, ift wohl abficbtlicb im ßiteratur*
t>er$eichni« übergangen?
1) ßraubeuiurg, öri<ß, Sie ReiASgriabnnf« Bb. 1.2. 2eip|ig,1916.
Duelle & Mcper. (XIV, 444; Vll, 452 ®. ftr. 8.) Jf 12; *eb. Jf 14.
2) Aerf., ttnteffuchuugeu unb «if niUt §n? ©ef dritte ber Reith9«
Ifftubuug. <4bb., 1916. (XI, 729 6. ©r. 8.) Jf 16; geb. uT 18.
ftnapp 28 3e»h re pnb nerfloffen, feit £. n. Sßbel« „Be*
grünbung be« teutfeßen Reiche« bureb üBilhelnt I M in ber
erflen Auflage erfebien, währenb O. ßoren«' boeb etwa«
Bentratblatt. —
tenbenjiöfe tarfteltaig „©aifer ffiilßelm unb bie Begrün«
bang be« Reich« 1866—1871“ nor nunmehr 15 Sehren
Oeröffentlicbt würbe. 3*ßt fommt nun ©rieb Branbenburg
mit einem gmeibänbigen SBerf, ba« bie fortlaufenbe Scßil«
berung ber 3eit ber Reicb«grilibung enthält, bem er einen
ftarfen Banb mit Unterfucbungen unb Attenftücfen beigibt.
$at fein SBer! auch nicht ben Umfang be« Spbelfcben mit
feinen fieben Bänben, fo muß man boeb, ohne gu benen $u
gehören, bie Spbel gum alten ©ifen rechnen, fagen, baß
biefe brei Bänbe unfer SBijfen ganj bebeutenb nermeßren
unb bamit 3cn*n gum teil entbehrlich maeßen. Racßbem
fo niel neue« SRaterial befannt geworben war, mußte ja
bie Bearbeitung biefe« hoeßintereffanten unb hochwichtigen
tßema« reifen, befonber« einen Sorfcßer, ber fieß feßon
mehrfach mit einzelnen ©erioben ber beutfeßen ©efeßrte
be« 19. 3ahrhunbert« befaßt hatte, wie ©rieß Branbenburg.
Sein nun oorliegenbe« SBerl, ba« feßon längere 3*it er¬
wartet würbe, bermertet alle 3orf(ßung«ergebni{fe, bie ber*
öffentlich worben ßnb, unb, wa« feßr wichtig ift, aueß Un«
gebruefte«. Auf ©runb biefer Sunbe fommt Br. gu mancher
neuen Anftcßt, wie er fieß aueß gegen gaßtreieße, früher ber*
foeßtene Meinungen wenbet unb fieß mit ißnen au«einanber*
feßt. So ift man genötigt, fieß mit ben (einigen $u be«
faffen unb ^u ißnen Stellung gu neßmen, wobei man ißm
gewiß, tro| fcßarfftnnigfter Au«füßrungen unb SBiber«
legungen, nießt immer wirb folgen tönnen. Aber wie bem
aueß fei, feber, ber ba« Bucß gelefen hat, wirb e« au« ber
$anb legen mit bem Bewußtfein, in biefem ©rgebni« jahre¬
langer, müßebollfter gorfeßungen, in biefer Berarbeitung
ade« ©rreießbaren ein SBert ju feßen, beffen 3 n ßolt böüig
bem Stanbe unfere« feßigen ©ijfen« bon jenen ©reigniffen
unb $erioben entfpri^t. ©egenüber biefer tatfaeße treten
einzelne Bebenfen, baß er $. B. in ben &wei barfteüenben
Bänben feine in« ©injelne geßenben 3^ote bietet, fonbern
nur am Schluß jebe« Banbe« für bie einzelnen ßapitel eine
aüerbing« fieß meßr im Rennen nur ber bebeutenbften je¬
weil« einfcßlägigen ßiteratur bewegenbe Ueberftcßt bringt,
böüig jurütf. Berfcßwiegen fott nießt fein, baß fteüenweife,
befonber« in ben Unterfucßungen, bie ßeftüre ermübet; e«
feßlt ba ber treitfeßfefeße Scßwung ober ber griebjungfeße
fortreißenbe Stil, wa« bieüeicßt baoon ßerrüßrt, baß be«
Berf.« eigenfte« ©ebiet woßl meßr bie fritifeße Unterfucßung
ift, wobon ber Beibanb rüßmen«werte« S^gni« ablegt.
Au«geßenb bon ber ©ntwicflung be« Rationalgefüßl«
unb be« beutfeßen ©inßeit«gebanfen«, ben $inberniffen, bie
fieß beffen Berwirflicßung entgegenfteüten, befcßäftigt fieß
Br. eingeßenb mit ben erften Regungen be« Siberaltämu«,
beffen wefentlicßen Unterfcßieb bon ber temofratie er be¬
fonber« feßarf betont, unb bem Berßalten griebrieß SBil«
ßelm« IV ^ur nationalen Bewegung bon 1848. ©an$ au«*
füßrlicß werben nun im britten Bucß ber Berfucß ber Reicß«*
grünbung bureß bie Reoolution, bie Berliner ©reignijfe,
ba« tun unb ßaffen be« ftönig« unb feiner Ratgeber, bie
Berßältniffe in granffurt unb Sübbeutfcßlanb bargefteüt,
wobei ber Berf. auf Briefen Sampßaufen«, bie bi«ßer un*
befannt waren, fußen burfte. tiefe lepteren brueft er ab
al« Anßang &u ber erften ber brei großen Unterfucßungen,
bie ba« in ber tarfteüung fürder unb $ufammenfaffenber
©efagte nun mit aüem miffenfcßaftlicßen Apparat erläutern:
„©reußen unb bie beutfeße Reoolution“, in ber er unter
anberem Racßfaßl« Anficßten ableßnt, menigften« teilweife,
ta in biefer Anzeige auf ©in^elßeiten Weber bei 3u{Um*
mung noeß bei Ablehnung ber SReinungen Br.« eingegangen
werben foü, fo feien nur gan* befonber« wichtige Stellen
namhaft gemaeßt: fiier fei oerwiefen auf ba« Urteil über
bie Bolitif griebrieß ©ilßelm« IV, Beibanb S. 239 fg.
**
Digitized b'
Google
Original ffom
PENN STATE
95
— 1917. M 4. — ß i t c t a r t f cp tß ßentralblatt. — 27. gfoituar. —
96
Stid^t fo auäfüprttcp Wirb bann berichtet bon ber Neaftioit,
ber neuen Hera in Preugen, bem (Einflug bei italienifcpen
(Einpettifampfe* unb bem Nationalücrein fowie ben Ron*
fffftifabren in preugen. Huch tytx fei lebigltcp bie (Efja*
rafterifferung ber Polltif ©Bilbelm« I unb bie (Enttoicflung
feiner Politiken Hnffcpten (6. 391 fg.) erwähnt, Soweit
ber erffe öanb. ©er gwette bepanbelt bann bai Söirfen
Biimatcf«, bon feinem (Eintritt inl SNintfferium an. tiefer
gange ©anb ift inhaltlich ein $o$ed ßieb auf bie fiaat«*
männifepen ßeiftungen bei Rangier«. 3$ betone auibrücf*
lieg: inhaltlich, weil bie ©r.fcpe ©arftettung ei auf jeher
Seite erfennen lägt, wie ix im Rampfe mit heimlichen unb
offenen (Gegnern, mit folcpen hapeim unb in fremben ßän*
bem feprittmeife ©eutfcplanb« (Einigung erfämpft bot. ©er
©erf. jelbft ift feineiwegi ein blinber ©ewunberer ©t«*
rnarcf«, im (Gegenteil, er gebt ibm bisweilen mit giemlicpet
Rrttif gegenüber, fowopl feinem ©un wie feinem (Ebarafter.
Sollte er in (efeterer $infiept itic^t boeb etrnai gu peffimiftifcb
urteilen? 3Ran lefe feine Meinung über ©iSmarcf« ©topr*
beitiliebe (©b. II, S. 34; auch fepon ©b. I, S. 439). SNan
glaubt bei Heugerungen wie „flug oon ©arte unb ©er*
fepfagenbeit", „ber ©ewaltfame unb ßifttge" manchmal, man
lefe in grenffen« berühmtem ©iimarc!*(Epo4. Ober Hingen
©r.4 ©Borte febroffer, ali fie gemeint ffnb? ©rop biefer
©ebenfen ift natürlich auch für ben ©erf. ©iSmarcf ber
Schöpfer oon Raifer unb Neicp. Nöcpbem er furg beffen
3ugenb unb ©ättgfeit bii 1862 ffiggiert bot, febilbert er
eingebenb bie europäifepe ßage, bei SRinifter« erfte ©anb*
lungen, beffen Stellung gum granffurter gürftentage unb
bie ©efreiung ScpleSWig*#olffeinS. ©ang ausführlich wirb
bann ber beutfebe Rrieg oon 1866 mit feinen biptomatifeben
Rümpfen oorber unb wäprenb beifelben gefebilbert. ©lefe«
Rapitel finbet eine febr umfangreiche (Erläuterung in ben
beiben anbern grogen Unterfucbungeit: „©iimarc! unb Na¬
poleon III 1863—1866" unb „©ie preugifepe Politif im
3abre 1866". 3n beiben barf Br. auch auf neuem, unbe*
fanntem SRaterial aufbauen, fo uni ein oiel tlarerei ©ilb
entwerfenb oon bem ganzen biplomatifcben Söiberfpiel unb
ben grogen ßeiftungen ©iimarcfi, ali Spbel ei feinergeft
fonnte. ©ier fept er geh auch mit manchen Serfecbtern
onberer SReinungen auieinanber, auf bai Scparffinnigfte
bie berühmte grage ber Hnnejionen unb alle bie anbern
grittigen fünfte unter bie ßupe nebmenb. ©a« lepte ©ueb
ig bem ßujemburger ©anbei, ber UebergangSgeit in ben
Sübftaaten unb bem beutfcb*fran$ögfcben Rrieg gewibmet.
©ei feiner ©arfiettung ber ©erpanblungen über bie ©rün*
bung bei Neicpe« fonnte ©r. auf feine 1910 erfebienene Arbeit
Oerweifen. (Ein Nficfblicf unb HuSblicf befcbliegt bai ©Berf.
3n feinem obenerwähnten Buche meinte O. ßoreng,
Rönig SBilbelmi Serbienft fet auf Politikern wie militäri*
kern Oebiete bebeutenb unterkopt worben (S. 469): „(Ei
fann ja nur erfreulich fein, bag ben grogen ©epilfen bei
Rönigi in militäriker unb Politiker Begebung bie ben!*
bar grögte Hnerfennung ber Nation guteil würbe. HRan
fott aber nicht fagen unb gekktlk lehren, bag irgenb
jemanb anberi, unb wäre ei auch ber grögte unb genialge
SRann bei beutfeben ©olfei, für ben ©egrünber bei Neicbei
angufepen fei ali Rönig ©Bilbelm." ©Ba« fagt bem gegen*
über Brandenburg? (Eewig hätte jeber mitgebolfen gut
©egrünbung bei Neicbei, ber gwifepen 1813 unb 1870 ge*
fämpft hätte ober literarifdj für bie (Einigung tätig gewefen
Wäre. „Tiber bai (Entkeibenbe hoben boeb jene Männer
geleiget, bie geh um Rönig ©Bilbelm karten, unb unter
ipnen wieber bai Srögte ©iimarc!. greilicb war er nicht
ber ©errker .. . ©arüber !ann . .. beute fein flwetfel fein,
bag alle grogen entkeibenben Hnfföge unb (Entfcplüffe jener
3abre nicht oon bem Rönig, fonbem oon ©iimarc! aui*
gegangen gnb . . . ©amit fott ber ©Inteil unb bai ©erbieng,
bai Rönig ©Bilbelm an bem (gelingen gehabt bot, nicht
berabgefept werben." Unb wenn ©r. fpäter einige bai
©erbienft bei Rangier« einfepränfenbe Bewertungen maept,
bie Priorität ber (gehanten über bie (Einigung ©eutfcplanbi
früheren Staatimännern wie (Eampbaufen ober Nabomip
gufcpretbenb, bie ©iimarc! atterbingi niept einfach aufge*
griffen pätte, fo meint er boep felbft, bag eben biefer ei
war, ber „aui ber gütte ber oorpanbenen unb ungäpüge
SRale biifutierten SNöglicpfeiten biejenige perauigegriffen
pat, bie naep ber ßage ber tatfäcblicpen äRacptOerpältniffe
am leicpteften oerwirflicpt werben fonnte". (Er patte „bie
ungebrochene Rraft bei (Entfcpluffei, bie auep in kwierigen
unb gefaprootten Tlugenblicfen niemali oerfagte unb bie
@efapr niept fepeute; ei war ferner feine Rung in ber Hui*
nupung bei Hugenblidi unb bie ©epanblung ber SNenfcpen,
mit benen er &u tun patte, fornie feine genaue ©efanntfepaft
mit ber internationalen ßage, oon beren Hbwanblungen er
geti feine einzelnen Schritte abhängig machte". Unb fo
fommt man bocp trop aller (Einfcpränfungen su bem (Er*
gebnii, bag „©iimarcfi ßeiftung bie oerpältniimägig grögte
gewefen ig, weil opne feine 3nitiatioe bie Gelegenheit oer*
fäumt unb bie grogen SNacptmittel ebenfo wie früher un*
benupt geblieben wären", prägnanter pat ©r. bai aui*
gefproepen in feinem Beitrag im „Biimarcf-Sapr", wo er
(S. 173 fg.) fagt: „unb bocp war bie Neicpigrünbung
©iimarcfi £at." $ai ift auep ber Sefamteinbrucf, ben
man beim ßefen oon ©r.i SBerf pat, einem SBerf, $u beffen
©ottenbung ©erfaffer, ©erlag unb bie beutkr ©efepiepti*
forfepung ^u beglüefwünfepen gnb. SNöge ei aumal t n ber
jepigen Beit, in ber ei um ben ©eftanb bei Neicpei gept,
reept oiel gelefen werben, bamit erfannt werbe, wie bornig
ber Pfab war, ben bai beutfepe ©olf geben mugte, bii ipm
fein grögter Staatimann bie (Einigung braepte, bamit aber
auep eingefepen werbe, bag biefei fein Vier! erhalten bleiben
mug mit allen feinen (Eigenarten. H. Richter.
Rorrefponbeii&blatt bei ©efamtwctni bet beutfepen ©efepitpti* unb
fcltertumtoerrine. 9teb.: 53 a i 11 c u. 64.3aprg., Wr. 11/12. Berlin,
SWittler & ©o&n.
3np.: iteune, ffieipbenfmal bei Hercules Saxsetanus.
— ®erf(p, 2)ie ©eröffentlicpungen bet pigerifepen ftommifffonen unb
ciefepi^tioereine in Reffen unb ffialbecf. 1914 unb 1916. — (fbet*
gabt, ®ic fogenannten fceufelefraUen an alten ©auwetten. — ©ta*
bant, (Sine IHnmelbegclle für gcf<pi(pt(t<pe gorfepungew. _
9teuei ßaufipifepe^ SRagsgin. 3<itf<ptift bet Dbetlaugpifepen
SefeUfepaft bet 2Bi|Tcnf^aftcn, pgb. non !R. 3e(pt. 92. ©anb.
©örlijf, 1916. (246 6. mit 12 Staf. ^tbbilbungen.)
3np.: 6. SB eher, ®et (Eörli^er ßobej Oon 1602 bii 1694 (im
Otatbaufe aufbemaprt). — (i, SBentfcbet, 2>’ie gamilic SBentfepet in
ber Dbetlaufi|j. — G. ST o<©, Scultetica, Stacpricpten übet ©artpolo«
miui 6eultetui (1640 bii 1614J. — ©erf., 3ut GcfepUpte ber gftanjii«
fancr in ber Oberlauf^. — ©erf., Bubwig Gttmger unb Oliepatb
SBaaner. — ©. ©alman, Ueber bai ©eilige ©rab $u ©örlip. (Jottf.)
— ©. Sltrai, lUaepricpten übet bie ffiftpetinnung in ©auSen unb über
alte ©aupnet Ortinamen. — Dt. görftcr, Steue Grgebmjfe übet bie
ÜEBetfe bei Oberlauft^et ©talcri granj ©arcii (1776 bii 1808). —
3*<pt, ©er Oherlauft^ifdpe ©uffttcnCcieg unb bai Banb ber ©e^i*
gäbte unter Staifer ©igmunb. (*JÄit 6 $af.) (©Cpl.)
^igorifÄe ©ierteljaprfcprift. ^>gb. oon ©. Stetiger. 18. Saprg.,
£eff 1/2. ßeivgig, Icubner.
3np.: 9t. £elfcmann, ©ie treuen SBciber bon Seinibetg. —
©. ban ©pfe, ©taepiabedi unb Äatparina bon ©tebici. — St. ©tinf*
mann, ©ie länbliepe Selbgbertoaltung bei rufgfepen ©orbeni im
17. Saprpunbert. — ©. ©. ©olj, griebriep ber ©ro§e unb bie orten*
talifcpe Ürage. — 3 . ©rummer, ©ai carmen de Timoue eomite.
— 20. © ier et>c, Contexnptu« unb reatos maiestatis in ber ©ein*
päufer Urfunbe bom 13. %pxi\ 1180. — O. Dt))permann, Au ben
fogenannten ©tarbaeper ttnnalen. — ©taptorn, ©iblioarabbie tut
beutfepen ©efepi^te.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
97
— 1917. Jß 4. — Siterav’ifge* Sentralblatt. — 97. Januar. —
96
anher- rntfc bölherhrniöe.
Otto ftrbr. 9t»mft«tien« öotya, 1916. $. A. B«t$e$.
(VI, 169 €. 8. mit 1 Äarte.) ©cb. uT 3.
MM' Äleint Sänber« unb Bölfetfuitbe pm ©cbrau<b im praftifcbcn
geben. 2. Banb.
Ser erfte Seil, bet ßanb unb ßeute beßanbett, ift ent»
lieben bet fcßmäcbfte int ©ucße. Ser SSerf. fennt baS Soll
Diel 3 « menig aus eigener Anfcßauung, um ficb bon ben lanb*
Iftufigen, oft recht pßantafieboEen ©orfteEungen frei 3 U machen.
6 eßr fielet im biefem Seite bebarf einer grünbttcßen föebifion.
dine gute Ueberficßt über bie geftßicßtltcbe ®ntmtdtung bon
ben Anfängen bis aur Unabßängtgfeit (1878) unb 3 um Röntg*
tum (1881) gemährt ber gmette Seil (S. 21—51), obgleich
auch hier mondieS berbefferungSbebürfttg ift. b. Sungern
fennt offenbar auch nicht bie ©atfanfpracßen, fonft mürbe
er mobt nicht »Radu Negru« mit „IRubotf ber ©^marge"
überfept haben (©• 25) ober ebenba »Boeresi« non »baro«
abletten u. bgt. m. ©ortreffltcß bearbeitet ift ber britte
Seit, ber ben potttifißen unb mirtfcbaftlicben Ausbau SRu«
mänienS beßanbett. $ier füßlt ficb b. S. auf einem Oebiete,
baS er beßerrfcbt, toaS auch fcßon äußerlich b m Rettung
fommt, ba es ©. 52—135 umfaßt, alfo ben größeren Seit
beS SBerleS auSmacßt. Buteßt befcßäftigt er ficb noch mit
ÄumänienS äußerer ©olttif bis 3 ur ©egenmart (©. 136
bis 149), baS beißt noch bor Anfcbtuß Rumäniens an bie
(Entente, b. S. nennt babei ©. 148 ben ©ertrag bon ©u»
fareft „baS HKeifterftüd Röntg ®arolS". 3<h foCTte meinen,
baß ber ©ularefter ©ertrag nicht nur bom moratifcßen
©tanbpunfte aus 3 U bermerfen mar, fo febr, baß Rumänien
baburcß bie ©pmpatbien beS AuStanbeS in großem Umfang
eingebüßt bat, fonbern baß es auch ein potitifcßer gebier
gemefen ift, ber notmenbig 3 ur ©erfeinbung mit fflutgarien
füßren mußte, bafür aber ben Bentralmäcbten \ n ben ©ul*
garen einen mertboüen unb treuen ©unbeSgenoffen $ufübrte.
©tatiftifcße Ueberficbten unb ein ©acßregifter finb angenehme
©eigaben gu bem im großen unb gangen recht empfeblenS»
merten ©ucße. G. Weigand.
Beogtapbifcber Aögefger. Blatter für ben gcograpbifcbcn Unter*
ri$t. $gb. oon $erm. $aacf, $cinr. Jif^er unb Alb. ÜRüllcr.
17. 3aßrg., £cft 12 . ©ot&a, % Berthe*.
3nb- ö. ©obe, Bolttifcbe Straft* unb Stßicffalelintcn. — 30 b.
®ütf<bfe, Sic difenbabnen ber befehlen ©ebiete. — A. Siy, Sic
Sobrubföa. — B* Seutf$, Ueber Bertoenbung, AuSfpra^e unb
Betreibung geograpbif<b«t tarnen. — ©. ©Hehler, 2Rit jtompajj,
3et<benblocf unb Starte in* heimatlidje ©cldnbc. (©$!.) — 2R. ©alter,
©eographiföe ßehr* unb 3ufunft*plane in Baben.
Hatornu|jenr(t)aften.
Einstein, A., Die Grundlage der allgemeinen Relatirltäts-
theerle* (Sonderdruck a. d. »Annalen der Physik«, Band 49.)
Leipzig, 1916. Barth. (64 S. Gr. 8.) Jt 2, 40.
3 n biefer ©rofehüre, bie ein bon bem ©ertag ©artb
beranftalteter Abbrud eines in ben „Annalen ber ©bbfif"
erfchienenen AuffafceS bon ©nftein ift, gibt ber Serf. eine
ausführliche Sariegung ber allgemeinen gorm, meteße bie bon
ihm geraffene ffielatibitätstheorie altmäbtich burch ton«
fequente SBetterentmidfung angenommen b^t. © ift babei
in ©erfotgung feiner lübnen ©ebanfen auf eine fo b°h e
Stufe bon Allgemeinbeit unb ©erboEfommnung gelangt,
baß eine (Ermeiterung nicht mehr möglich erfcheint, fonbern
entmeber nur eine ©eränberung ober eine Sinfcbränlung
ber AQgemeinbeit, ein $erabfteigen bon bem erltommenen
Qipfet. (ES ift b tcr ni<|t ber Drt ba 3 u unb auch unrnög*
ließ, auch nur in großen Bügen turg baS SBefenttiche biefeS
großen S.fchen ©ebantenbaueS barguftcEen, es muß genügen,
burch einige menige ©emerlungen biefeS geniale fBert §u
beleuchten. Setbft einer großen Angabt bon grachgenoffen
mirb bie Surcßarbeitung unb baS ©erftänbniS biefer Ab«
banbtung Scbmierigteiten bereiten. Sen in ihr entbot«
tenen ®ebanlenreiben gegenüber erfcheint bie urforünglich
bon <S. aufgeßeEte, bon ihm „fpegieEe" genannte töetattbi«
tätStbeorie atS ein Rinberfpiet. ße^tere fteEte nur bie gor«
berung auf, baß bie p^^fifatifdhen ©efeße in ihrer einfachften
5orm, in berfetben Sorrn für aEe Roorbinatenf^fteme gelten
foEen, bie ficb in gleichförmiger SranStationSbemegung gegen«
einanber bemegen. ©. beraEgemeinert nun biefe Sorberung
in ber bortiegenben Abbanbtung babin, baß ficb biefe @teich«
mertigteit bon Roorbinatenfbftemen auch auf fotebe
erftreden foE, bie ficb in ungleichförmiger ©emegung gegen»
einanber befinben. ffi. geigt, baß für eine fotche ©eraEge»
meinerung fomobl erlenntniStbeoretifcbe Argumente als auch
bie pbbfifotifcb mobtbetannte Satfacße fpric|t, baß bie @ra»
bitation aEen Rörpem biefetbe ©efchteunigung erteilt. Sie
läßt gmeiertei Seutung gu: entmeber ftebt man ben ©eob«
achter als rubenb, bie „faEenben Rörber" atS im „@rabi«
tationSfetb" befebteunigt an, ober man benlt bie Rörper atS
rubenb, ficb aber in einem entgegengefe^t gleichmäßig
befebteunigten Roorbinatenfbftem befinbticb. Sie erlenntniS»
tbeoretifeßen Ronfequengen inbegug auf fflaum unb Beit finb
in ber beraEgemeinerten fEetatibitätStheorie noch tiefgreifen«
ber atS in ber „fpegieEen". 9taum unb B«t bertieren in
ihr jebe pbbfilatifcbe ©egenftänbtichteit. ©ehr anfchautich
geigt ®. bieS babureb, baß er barauf biiwetft, oEe
unfere geiträumticben Ronftatierungen ftets auf bie ©eftim»
mungen geiträumlid^er Roingibengen binauStaufen, g. ö. bon
fünften unferer SJtaßftabe mit anbereu materieEen $untten,
bon Ubrgeigern unb Stfferbtattpunften. Auch bie ©ultibifcbe
©eometrie bertiert ihre @üttigteit. ©ei ber matbematifchen
Surcbfübrung macht ©. in meitem Umfange ©ebrauch bon
bem „abfotuten Sifferentiatfatlüt", ber auf Arbeiten bon
@auß, 9?iemann unb (S^riftoffcl über nicbteultibifcbe SDtannig«
faltigfeiten beruht. Unt ben nicht mit biefem Rattüt
©ertrauten feiner ßefer baS Stubium feiner Abbanbtung
gu erleichtern, begm. überhaupt gu ermöglichen, b°t ®.
in einem befonberen größeren Abfcbnitt biefeS bon ihm in
auSgebebnteni 9Kaße in feiner Sbrorie bermenbete, bem Siffe«
rentiattalfüt entnommene matbematifebe ^anbmerfSgeug aus«
einanbergefept, fomeit eS für ben bortiegenben ßtotd in
©etraebt fommt. ©ein Bi«t, ©emegungSgleidjungen fo auf«
gufteEen, baß in ihnen bie aEgemeinen 9taturgefe|e für
aEe beliebig gegeneinanber bemegten Roorbinatenfpfteme
gelten (matbematifcb gefproeßen, baß fie beliebigen ©ubftitu«
tionen gegenüber fobariant finb), bot ®. nun boEftänbig
erreicht. Natürlich müffen in erfter Annäherung bie ©e»
megungSborgänge burdb in ber flaffifcben alten ÜRecbanit
gettenbe ©Yeicbungen auSgebrüdt merben, eine Slorberung,
bie ®. mehrfach atS teitenber ©ebanfe bei AuffteEung feiner
Sbeorie gebient bot.
©0 ift eS benn ®. nach einigen Ummegen unb auch
gelegentlichen 3rrgängen gelungen, eine Sbeorie gu Waffen,
bei ber einmal ber Reifte unb ftets unbefriebigenbe ©egrlff
ber abfotuten ©emegung enbtidj unb enbgüttig aus ber
tbeoretifeben ©bbP^ entfernt ift, menn auch unter ©ergießt
auf altebrmürbige ©orfteEungen, mie berfenigen bon bem
getrennten ©efteben non SRaurn unb Beit in altem ©inne,
fomie ber ©üttigfeit ber ©uflibifcßen ©eometrie. Breitens
gibt biefe Sbeorie eine tieffinnige Seutung ber bisher
gemifferrnaßen nur als Ruriofum btngenommenen ©teieß«
ßeit bon träger unb feßmerer SRaffe, unb eine ©ermertung
für eine Sbeorie ber ©rabitation. SS fei aber befonbcrS
betont, baß eS fieß ßterbei nießt etma um eine „©rltärung*
Digitized b"
Google
Original ftom
PENN STATE
— 1917. JA 4. — Siterarifchc# ßentralblatt. — 27. Sanitär. —
100
bev ©rabitation aus anberen Borgängen, etwa ©irbel*
bewegungen ganbeft, fonbem um eine Berfnüpfung ber
©raDitationSerfcpeinungen mit ben allgemeinen Bewegungen
ber Körper gegeneinanber. Die fo entftanbene BelatioitätS*
tbeorie non ©. bietet burch i^re Ueberwinbung ber ge»
nannten prinaiptellen, fcpon lange erfannten SRängel ber
flaffifchfn SRecpanif, fowie burch ihre ftonfequena einen
unoergleichlichm toiffenfc^aftlic^en, ja man möchte fagen
äfthetifcpen ©enufc. Dafi fie aber nicht, tote Dielleicpt manche
meinen, gemiffermaiei nur ein mathematifcheS Äunftftücf
Don lebiglith ibealem ©ert unb gntercffe ift, fonbem auch
einen fepr reellen ©ert für bie ©eit ber Datfacpen b<*t,
erfennt man Darauf, bafj eS ©. gelungen ift, auf ©runb
biefer allgemeinen BelatioitätStheorie baS bid^er unerflär*
bare beobachtete f$ortfc^reiten ber fßerifjelberoegung ber
SRerfurbapn um 43” in hunbert fahren ooflftänbig quantl*
tatiD au erflären. Die Prüfung einer aweiten golgerung,
nämlich bie ftrümmung ber Sicptftrabten im ©raoitationS»
felbe, bie bei ©onnenfinfterniffen au beobachten fein mü&te,
ift burch ben WuSbrucp beS groben ftriegeS oereitelt worben.
Bei ber Scpwierigfeit ber ©ebanfengänge fowohl wie ber
mathematifchen Durchführung ber ©.{cpen Dheorie ift eS
mit Danf au begrüben, hob ©rwin greunblicp („Die ©runb*
lagen ber ©inftein’fd)en ©raDitationStheorie 44 , mit einem Bor»
Wort oon Wlbert ©inftein; Berlin, 1916, 3uliuS Springer]
eine fleine Brofchüre veröffentlicht hat, bie in möglicpft leicht»
faßlicher gorm bie ©runbgebanfen ber © ’jcben Dheorie
barfteflt unb als vortrefflicher güpret burch fie bienen tann.
Sie fei hiermit at* Borftubium aut ®.fcpen Hbpanblung
aufi wärmfte empfohlen. F. A. Schulze.
tUdjte- tntb
Die ytilkerrechtllchen Urkunden des Weltkrieges. Hgb. von
Th. Niemeyer und K. Strupp. L Band: Politische Ur¬
kunden zur Vorgeschichte. München, 1916. Duncker & Hum-
blot (VI, 796 3. Or. 8.) Jf 20; geb. Jf 24.
Jahrbuch des Völkerrechts. Gegründet yon Th. Niemeyer und
K. Strupp. III. Band (Sonderband}.
Da£ Don Biemeper unb ©trupp in Berbinbung mit
namhaften BölferredjtSgelehrten beS Sn» unb WuSlanbeS
herausgegebene „Saprbuch beS BölferrechtS", Don bem Dor
ftriegSbegtnn awei Bänbe erfchienen waren, trägt ber ber
BölferrecptSmiffenfcbaft burch ben Krieg erwachfenen, befon»
beren, fchtoierigen Sage baburch Bedjnung, bafc feine Wb»
hanblungen aufgenommen, fonbem nur Urfunben beS ©eit»
IriegeS mitgeteilt werben. 3n biefer Befchränfung liegt
jeboch jugletch ein Boraug Don faft unfthäpbarem ©erte.
Bicpt nur für bie wiffenfcpaftlicpe Bölferrecpteforfcpung, fon»
bem auch für aQe übrigen ©iffenfehaften, bie mit bem gro|en
Kriege in irgenb einem ßufammenhang flehen, nicht minber
für bie fßrajriS beS ©taatSlebenS, ja für jeben ©taatS»
Bürger, ber btefe welthiftorifchen fieitereigniffe mit bem
gebührenben Sutereffe Derfolgt, ift eS Don hetoorragenber
Bebeutung, baf* fiep baS „gaprbuep beS BölferrechtS 44 au
einer grölen, aentralen ©ammelftätte aller beachtenswerten
Dölferrechtlichen Urfunben beS ©eltfriegeS geftaltet hat. Der
rieftge Umfang beS ©toffeS, bie faft unüberfehbare güHe
hiftorifch wichtiger Dofumente forberte eine Berteilung auf
mehrere Bänbe, beren Dorläufig bret in WuSftcpt genommen
ftnb. Der Dorüegenbe ftattüche erfte Banb enthält Urfunben
aur politifchen Borgefcbichte unb aur WnfangSgefcpicpte beS
Krieges bis aum 28. Wuguft 1914. Die folgenben Bänbe
follen bie Urfunben ber ferneren politifchen ©efepiepte beS
Krieges, fowie bie Dölferrechtlichen Urfunben im engeren ©inne
bringen. 3m erften Bgnbe werben aunächft (A, ©. 1—601)
bie Urfunben aur Borgefchichte einerfeitS beS Krieges ber
ßentralmäcpte mit bem Dreioerbanb, ©erbten, SRontenegro,
Belgien, anbererfeitS ber Beteiligung 3<*panS am Kriege ab*
gebrueft. WlS Duellen bienten aufjer ben Derfchiebenen Bunt»
Büchern ber friegführenben Staaten bie Drudfacpen beS BeicpS*
tageS, bie Borbbeutfcpe Wttgemeine ßeitung unb bie »Times«,
©ir finben in biefem Wbfcpnitte bie Berichte ber belgifchen
Bertreter in Berlin, Sonbon unb Baris an ben belgifchen
SRinifter beS WuSmärtigen, bie Darlegungen über beutfcp*eng»
lifche Berhanblungen im 3ah r * 1912, bte Darftettung ber Begie»
rungen über bie ©ntftepungSgefchicbte beS Krieges, bie biplo»
matifchen Korrefponbenaen über bie ferbifch'öfterreicbifche Ber*
wicflung, fowie bie Wftenftücfe über bie Stellungnahme Don
Deutfcplanb, ©nglaitb, granfreiep, Bublanb biS 1. Wuguft 1914.
3m ameiten Wbfcpnitt biefeS erften BanbeS (B, ©. 602—736)
werben bie Urtunben über bie politifche ©ntwicfelung bei
Krieges bis aur öfterreiepifeh*belgifchen KriegSertlärung (am
28. Wuguft 1914) nach bem ferbifepen Blaubuch, bem ruffi*
fchen Orangebuch, bem öfterreitpifepen Botbucp, ben belgifchen
©raubüchem, bem beutfehen ©eigbuch (hier auch bie befonberS
intereffanten „Brüffeler Dofumente 44 ), bem englifeben Blau*
buch, bem franaöfifchen ©elbbuch, Bern lujemburgifcpen Orange»
buch, ben BeicpStagSbrudiacpen unb ber Borbbeutfdjen WH»'
gemeinen fieitung mitgeteilt. Sülle Urfunben finb in beut»
fcher, franaöftfeher ober englifcher Sprache abgebrueft. Der
Begifterteil beS BanbeS (©. 737—796) bietet unS ein chrono*
logif<heS UrtunbenoeraeichniS, ein folcheS ber Staatsmänner,
einen Bachweis ber ben Buntbüchern entnommenen Urfunben
unb ein 3nhaltSoeraeichniS nach Ber Seitfolge ber ©efcheh*
niffe. Das funbamentale ©ert barf in feiner öffentlichen
Bibliothef, namentlich in feiner juriftifchen ©eminarbiblio*
thet fehlen. 3ebem beutfehen Staatsbürger, ber fleh ein
felbftänbigeS unb objeftioeS Urteil über ben ©eltfrieg bilben
will, ift bie Settüre aufs wärmfte an empfehlen. Die Ber»
öffentlichung enthält bie beften Belege bafür, baf* bie beutfehe
Begierung nichts au Derbergen unb nichts an freuen hat,
ift alfo nicht nur Don theoretifch*wiffenfchaftlichem, fonbem
auch Don eminent politifchem ©erte.
Ssfcr ©altber, pnoua^iffeufchtft. 1. Stefcrnti.j. (luS ^anbbuch bei
Ocffentlieben cimleitunaSbanb.) Tübingen, 1916. (Sie*
bccf). (160 6 . Or. 8.) Jf 4.
2Rit Dorliegenber Sieferung beginnt ber befannte SRünche»
ner ginanatheoretifer Sop bie gruept einer 3nhtaehntearbeit
ber Oeffentlichfeit an übergeben. Bach bem, was aus biefer
Sieferung gefdjtoffen werben barf, werben wir eine fepr
ausführliche unb tiefgrünbige ginanawiffenfehaft betommen.
Bunächft behanbelt bie gegenwärtige Sieferung nach einer
©inleitung, bie Begriff, SRetbobe ber ginanawiffenfehaft unb
Bergleich ber öffentlichen mit ben fßrioatmirtfehaften er¬
örtert, in brei Büchern ginanatiteratur unb ginanagefdhichte;
ginanaoerfaffung unb ginanaoermaltung; Oeffentliche WuS*
gaben (teilweife). Bei ber ginanatiteratur bermifit man
ben ^inweiS auf bie mertboüen anfammenfaffenben Degt»
werte, bie fowohl in ber preuftifchen wie baprifchen, fäch*
ftfehen, württembergifchen ufw. ©tatiftif ftch über bie ginanaen
beS Staates, ber fiommunen unb ber ftommunaloerbänbe
finben, fie ftnb minbeftenS fo namhaft wie fo manche agierte
fßrioatarbeit. Bei ber internationalen ©tatiftif mufjten
noch berbienftlichen SufammenffeHungen erwähnt werben,
bie O. ©chwara fortlaufenb in ©chana* Wrchio veröffentlicht
unb bie au ber Wrbeit Don 8®h n wie au benen beS Beid)S*
fchapamtS bie erwünfehte gortfepung bieten. Die ber Schrift
Don 3°hn beigefügte Beaenfton Don $lenge fanb eine Diel
beachtete gortfepung ber WuSeinanberfepung awifepen Beiben
in ben Wnnalen beS Deutfcpen BeicpS 1909, ße h^tte auch
Difitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
101
— 1917. ja 4. — ßiterarifcpe* ßentratbtatt. — 27. 3anuat. —
102
teegen bev botiigen tatfdcplicpen Angaben ßapnd angeführt
teerten bfirfen, §uma( beren ©eteeilfraft neuerbingd non
Eerloff unb feiner ©enffcprift über bie fieuerlicpe ©elaftung
betätigt tourbe, non bemfetben Autor, ber, beoor er in bie
finanziellen ßufammenpänge be$ Dei<pd, ber ©unbegftaaten
unb Kommunen nocp nicht bie jepige Einfiept ^atte, einen
oon feiner ©enffcprift abteeicpenben Stanbpunft einnahnt.
©ei Scpilberung beg beutfcpen Kaffenteefeni finb auf S. 127
ßapten non 1908 über bie an bie $oft ungefcploffenen Konten
beg Deicpg unb ber ©unbegftaaten oerteertet; befanntlicp ift
gevabe im lepten 3aprzepnt ein getealtiger gortfcpritt im
bargetblofen ©erfepr beg öffentlichen Kaffenteefcng ju Oer*
zeichnen, bei ©eich unb ©unbegftaaten teie bei ben Kommunen,
©iefem gortfchritt merben bie Abführungen auf 6.127/128
ZU teenig gerecht, Auf toeitere Einzelheiten beg oiel ber*
fprecpenben fBerfeg teoüen toir bei ben (ommenben Stefe*
rungen §urücf(ommen.
3ft|rti#ff für Rationalvfonomie unb ©tatifiif. $8&. bon fi. (51(1 er.
UL golge^ 62. öanb, 6. ^eft. Jena, gifdper.
3nb.: R. $iepl, Unfcr ©eltovefcn nach bem 5tciege. — ©alter
$ inner, $ie $oll*n>irtfdjaft beg bieberigen Ä5nigrei<hg ©erbten. —
8. 91 ft er, Sag ©efeft über ben vaterldnt>if<pen £ilf*Vienfl (vom 6. Sc«
jember 1916). — 3- 6prun, Sie ©efdjaffung von 8lrbeitefräften für
bie 3nbufirie irdbrenb beg ftriege*.— 8t. ©ternbeim, Sie tfntn>icf*
lang ber 8lrbeiUlofenverfuberung in fcollanV roäprenb beg Äriegcg. —
f, Elfter, ftocbinalv: Sie {ReidjSaufivanbfteuer. — ©mabje,
Staben* unb 3Räb$cngeburtcn in Ärieg unb ftrieben.
Rtieagtvirifdjaftlicpc Unterfncpttttgeit aug bem 3nftitut für ©ec*
vertebr unb ©cltivirtfcfeaft an ber Univerfitat Stiel. $gb. von ©ernty.
$ armg. 12. 3ena, 1916. ©. giftet. (84 ©. 8.) Jf 0,60.
3np.: getbinanb lönnieg, Sie mcbcrlänbiftt Ueberfee-Sttufl*
Öefellftaft (Nederlandsche Overzee Trust Maatschappij).
Oefleriet<hif<he ßeUfcprift für Senvaltung. ^gb. v. ©. v. Sieger.
49. 3abrg., Rt. 61 unb 62. ffiicn, ©erleg.
3nh.: (61/62.) Sotpar Witter v. Fachmann, Sie ©ebeutung bei
8ofalaugenfteineg im ÄriegMvittftaftereCpte. — (62.) Reu 6 erg, Rucp
etwa# vom Kriege. 1) Rriegsgefeggebung anno 1813 in ©teuften.
«Sprmphtmbe. CtterattKgeftiiftte.
DiU. Edmund, Nyamwesl - Wörterbuch. Hamburg, 1916.
Friederichsen & Co. (XVI, 696 S. Lex. 8.) Jf 26.
Abhandlungen des Hamburg. Kolonialinstituts. Band XXV.
Sie ßiteratur über ben intereffanten ©antubialeft ber
Ziemlich genau in ber SRitte ©eutfcp*Dfiafrifag liegenben
ßanbfdjaft Unpamteefi ift feinegteegg gering. So hoben
über ihn ©eiten (1901) unb Stern (1906, im 9. Jahrgänge
ber Afrifanifcpen Stubien beg Orientalifcpen Seminars)
Srammatifen veröffentlicht. Tiber ein umfangreiches ©Örter*
buch über biefeS ßbiom fehlte bis jept: nun hat 2Riffionar
Ebmunb Saht uns ein folcheS gefchenft, baS öormort gu
biefer ftruept feines groben gleifieg aus ©öhmif?|*ßeipa oom
SRai 1912 batierenb. Ser Seit Dpamteefi*S)eutfcb umfaßt in
ihm 342, ber Seit ®eutfch«Dpamteefi 354 Seiten. Aug*
füprungen über ben Eebraucp ber einzelnen ©otabetn, Streif*
lichter auf baS boltgfunbticpe unb anbere Sebiete teerfenb,
finb hi« niept feiten; z- ©• ©• 96- ja (tfrembteort) „ial",
jagt eS einer ber ©afuluma, fo bebeutet es aber fieper
„nein!"; S. 108: kagwende „©ubonen-Spppiüg" (erft
burep bie Araber importiert); sutama „Kniebeuge machen
gnm ©afferabfcplagen" (bort zu Sanbe allgemein üblich,
baS peifit baS $inlauern bei biefer Serricptung). Sie
©ertoenbung beutfeper, ^äuftg fäcpfifcper ©ialeftwörter bei
bmr ©Biebergabe feiner unb feinfter ©ebeutungSunterfcpiebe
i ft oft recht gefepieft angebracht (queiem, (Briefe, ©ülpS,
niefein, f#up# 73, 101, 216, 290, 306). Oan|
befonberS ift Sapt auch bemüht getoefen, bie oerfepie*
benen Siatefte beS ©pamteefi reinlich auSeinanberzuhatten;
in biefem Sinne finben fidp sa^treic^e Dotierungen oor,
teie benn auch bie Srembtedrter, giüdlicperteeife ftnb niept
fo fepr Oiete im Dpamwefi oorpanben, als fotepe notiert finb,
b. p* t««h^ iw Allgemeinen (mit bem furzen 3ufa^e „Sremb*
teort"). ^inteeife auf baS betreffenbe fremblänbifcpe (Brunb*
teort tedren uns freilich niept unlieb geteefen. ©Boper
Z- ©. ftaramt divaj „©ein", fandi „farbiger Offizier“,
ikopo „©tecpbücpfe", ikoti „Qacfe", ivomba „Spripe“,
ivuku „Dotizbucp", lubapulo „ißapier“, ndimu „ßitrone“,
vutale ober itale „Erz“? Son the wine, efendi, cup,
coat, pump, book, paper, lim (arab.), BRetaH? gür ben
Arabiften ift bie Seutung beS arabifepen SpracpguteS beS
Dpamteefi meift niept fepteer; ein ^auptgefep: bag arabifcpeS
r pier zu 1 toirb, merft er fofort (ogt. baluti „fßuloer“, halili
„Selbe", kiviliti „Scpteefel", sukali „ßudier"). ©enn fera
teirflicp „fflotb" bebeutet (S. 17) unb niept „Silber" (ara*
bifcp fidda „Silber"), müffen jene Scpmarzen aüerbingS
noep fepr naio fein, grembtedrter beutfepen UrfprungS
finb, teiber, fetten im Dpamteeft; teir fanben ikete „Kette"
(als öanbmab), kese „Käfe“. — KwikaU mhola ift mit
„abieu!" überfept; t. „tebemopt!". Aufrichtiger Sant ge*
bfiprt bem ©erf. für bie fcpOne ßeiftung, foteie ben ^am*
burger Herren für bie Ermbgticpung bei SrudeS biefeS
großen ©erfeS. Hans Stumme.
ttorHifipe fiteratttr*
1) Hagnü88on 9 Arne, Embedsskrlyelser og andre offenlige
aktstykker. P& Carlsbergfondets bekostning udgiyet af Kr.
K&lund. Kopenhagen, 1916. Gyldendal. (XXIV, 624 S. Gr. 8.)
2) Magnässon, Arne, BreTTeksling med Torfsus (I*ormö5nr
Torfason). P& Carlsbergfondets bekostning udgiyet af Kr.
K&lund. Ebd., 1916. (XXXH, 448 S. Gr. 8.)
3) Koek, Axel, Umlaut und Brechung im Altsehwedlschen.
Eine Uebersicht Lund, 1916. Gleerup. Leipzig, Harras-
sowitz. (V, 391 S. Gr. 8.)
4) Delbrück, B., Germanische Syntax. HI. Der alüsl&ndische
Artikel. Leipzig, 1916. Teubner. (84 S. Lex. 8.) Jf 3, 60.
Abhandlungen der k. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften.
PhUol.-hist. Klasse, XXIII. Band, Nr. I.
6) Olsen, Magnus, Hedenske kultminder i nordiske steds-
narne. I. Kristiania, 1916. Dybwad in Komm. (X, 316 S.
Gr. 8. mit 4 Karten.)
Videnskapsselskapets Skrifter. II. Hist.-filos. Klasse. 1914.
Nr. 4.
6) G5del, Yilhelm, Breiiges medeltidslitteratur proyeniens-
tiden fbre anükyitetskollegiet. Stockholm, 1916. A.-B.
Nordi a Bokhandeln. (YHI, 319 S. Gr. 8.) Kr. 7,60.
7) Alutes, Ivar, Norsk Betningsmelodi den® forhold til ord-
melodien. En undersekelse av ostnorsk riksmaal. Kristiania,
1916. Aschehoug & Co. (219 S. 8.)
Sott 1702 big 1712 teeitten Arne SRagnddfon, bamatd
$rofeffor ber $piIofoppie unb bdnifepen AltertumSfunbe,
unb $äl ©ibalin im Auftrag ber bdnifepen Degierung auf
3*tanb, um pier Srunbeigentum unb ©efty ber idldnbifcpen
©auern aufzuzeiepnen. ©iefe für bie teirtfcpaftlicpen ©er*
pdttniffe fo teieptigen Aufzeichnungen (Fmrdabök) berdffent*
fiept gegentedrtig bie igldnbifcpe Attertumlgefettfcpaft in
Kopenhagen (Hid islenzka frmdafjelag). Eine trefflicpe Er*
gdnzung bazu finb bie pier oorliegenben Xdtigfeitdbericpte
Arne SDagnügfond namentlich an ben Kdnig griebriep IY
unb bie Kopenpagener Dentenfammer, bie ber unermübtiepe
K. K&tunb (1) im Auftrag ber amamagnmanifepen Korn«
miffion in ber ipm eigenen Erünbltcpleit peraudgegeben pat.
Sie geben einen Einbtid in bie Scpteierigteiten, mit benen
Arne unb $41 ©ibalin bei iprer Arbeit §n fdnqifen patten,
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
108
— 1017. 4. — Siterarifcge« BeiitralHatt — 27. Januar. —
104
über ba« ©ergältni« 3$lanb£ a u Sänemart im Einfang be«
18. 3flg*g*, über bie Stecgt«pflfge r ben $anbel, beit fultu*
reden ßuftanb ber 3nfet unb ftnb fo ein wiegtiger ©eitrag
ju bereu ©efcgicgte. — ©ägrenb biefe ©eröffentlugung oor
adern futturgefcglcgtticge ©ebeutung gat, Ift bie aweite ©ubli*
fatton ßatunb«, ber ©riefwecgfet §tt>iföen 2trne MagnüS*
fon unb fcormödur Sorfafon (2), gauptfäcglicg non literar*
gefcgicgtlicgem ©ert. ©ie gemährt einen ©inblid in bie
9tenaiffance^eit ber istänbifcgen Siteratur um bie ©ren$<
fcgeibe be« 18. Sogrg.S unb jeigt befonber« bie titerarifcge
Sätigfeit, bie Sielfeitigfeit unb ©rfinblicgfeit WrneS in ben
3agren 1688—1702. Sie ßommifßonStätigfeit auf 3«fonb
bat bem ©riefwecgfet Abbruch getan, Sretaegn ©riefe, gaupt*
fäeglicg gefcgäßlicgen 3ngalt«, ftnb non £orf®u«’ ©attin,
Unna $an«batter, beigegeben; fte flammen au« ben lebten
Sauren unb au« ber Seit nach bem Sobe i^red Manne«.
Sorfmu«, ber al« norbtfeger #ißoriograpg auf ©tangelanb
in Dorwegen lebte, fegrieb bamal« feine ©efcgicgte ber
norbifeben ßönige, weSgalb in ben ©riefen namentlich nie!
(Einaetgeiten über gefegiegttiege Satfacgen au« ben ßönlgS*
faga« berührt tnerben. ©ie in feinen Arbeiten, jeigt er
ßcg auch in feinen ©riefen: oberflächlich, unbeftänbig, bilet*
tantifeg, ein ßtnb feiner 3*tt, Oielfacg ba« ©egenteil non
$rne MagnüSfon.
(Eine ber bebeutenbßen Arbeiten über norbifebe Saut*
lehre in ben legten 3agraegnten ift Ä. ftod« ©er! über
Umlaut unb ©reegung im 2Utfcgwebifcgen (3). 3« «agl*
reichen Monographien, bie er in ben nerfebiebenften beut*
fegen unb ffanbinaoifegen 3eitfcbriften neröffentlicbt gat, ift
8. ßod auf ©runb umfangreichen CluedenmateriatS biefen
fpracblicben ©rfegeinungen im Oft* unb ©efhtorbifegen nach*
gegangen; er ift ber ©ater ber awtefaegen Umlaut«* unb
©recgungSperiobe unb gut auf biefem ©ebiete n>ic fein
anberer gearbeitet. 3n banfenSwerter ©eife gat jegt bet
©erf. bie (Ergebniffe feiner Sorfcgungen aufammengefaßt unb
erweitert unb Umlaut unb ©reegung nicht nur im 8lt*
fegwebifegen, Wie e« nach bem Sitet be« ©uege« fegeinen
fbnnte, fonbem aueg im ©eftnorbifegen in aden igren ©nt*
wi(flung«ftufen bargeftedt unb ift babei auf ade Streit*
fragen, bie fteg an einzelne fünfte unb ©orte fnüpfen,
eingegangen, 8. ßod ift aueg ber erfte gewefen, ber außer
ben Sauten bem ©ortafaent bei biefen ©rfegeinungen ju
feinem Decgte oergilft. ©odte babei niegt aueg ber Sag*
afjent eine Dode gefpiett gaben, burdJ ben manege fegein*
bare 8u«nagme igre ©rflärung fänbe?
Sie grage über ben Urfprung be« angegängten 8rtifel«
im Dorbifegen fuegt ©. Selbrüd (4) au entfegeiben. ©eit
3* ©rimm (^)eutfdge ©rammatif IV, ©. 511) gerrfegte bie
8nßcgt, baß ber angegängte 8rtifet babureg entftanben fei,
baß bem ©ubftantio ein 8bjeftio mit beftimmtem irtifel
folgte unb biefer bann bem ©ubftantio oerblieb, aueg wenn
ba« 8bieftiü fortfiel (au« konungr inn gödi würbe
konungrinn). dagegen erflärte Dggaarb (Norr. Synt. § 39)
ben fufftgierten 8rtifet für ein angegängte« Semonftratio*
Pronomen, unb ebenfo trat Sßodaf (Snbogerm. Sorfcgungen
30, 283 fg.) ber ©rimm’fcgen 8uffaßung entgegen, inbem
er behauptete, baß ber Sgpu« konungr inn gödi leine«weg«
gana gewöhnlich fei unb bager au« igm ber angegängte
ttrtifet niegt geroorgegangen fein fönnte. Dun fügrt Set*
brücf ben Dacgwei«, baß ber Sgpu« konungr inn gödi in
aden norbifegen ©praegen atemlicg oerbreitet gewefen ift,
baß biefer ader ©agrfegeintiegfeit naeg bie Ouede be« fufß*
gierten 8rtifel« ift, ber wegen feiner Serbreitung bereit«
ber oomorbifegen Seit angegört gaben muß.
Auf ba« ©ebiet altgeibnifcger ßultur in Norwegen fügrt
bie Vrbeit öon SKagnu« Olfen (5). S« iß eine ber tiefften
unb ergebni«reicgften Unterfucgungen aur ©efegiegte ber ger*
manifegen Steligion, be« ftulte« geibnifeger ©ötter in Stör*
wegen. Ser oorliegenbe erfte ©anb beganbelt bie ©ötter*
oeregrung in ben fogenannten Upplönb (ben alten ^a8a*
fgtfi, ^einafglfi, laumafglfi, ©uäbranb«balir, ©gßribalir).
Sie ©runblage finb Oor adern O. fflpgg« Norske Qaard-
navne, bie teil« in ben gebrueften ©änben, teil« im Manu*
ffript benupt worben ßnb. 9tacg ignen Würben ade Ort«*
namen, beren Urfprung mit ©iegergeit ober ©agrfcgeinlicg*
feit auf alte ©ötteroeregrung aurüdgegt, aufammengeftedt,
bie ©ebeutung ber einaelnen Ort«appedatioa erörtert unb
barau« ber ©cglufs geaogen, welcher 2lrt in ben einaelnen
Orten bie ©ötteroeregrung gewefen iß. Sabei ftedt ßcg
gerau«, bag biefe in freiem ©eßlbe (ßompoßta auf -vangr,
-akr, -vin) älter ift at« bie im ©otte«gau« (-hof), unb
baß in ben Uppfanben oor adern Udr ober Udin feit ur*
alter 3*it Oeregrt worben ift, unb atuar al« ^auptgott,
at« ©ott ber Srucgtbarfeit, at« ©ott be« ©iege« unb
Srieben«. Mit feinem ßutt ift ber ßult Weiblicher ©ott*
geiten, ber dlsir, eng oerbunben. ©rft fpäter ift an feine
©tede |iörr getreten. Ob freilich biefer Udr urfprüngtieg
$immel«gott ift, wie 0. annimmt, ift fegt awetfelgaß, wie
überhaupt ber ©taube an biefen erfegtoffenen, aber nirgenb«
naeggewiefenen ^errn be« $immel« aueg fonft in ber Urbeit
in niegt gana überaeugenber ßonfeftur in ©rfegeinung tritt.
Sieben Udr fod aueg Stegr in ben Upptanben al« $immet«*
gott oeregrt worben fein unb anw ölö ©ott be« bewölften
Fimmel«, wägrenb Udr mit bem ftaren $imme! in ©er*
binbung gebracht worben fei, worau« fug feine ©ebeutung
at« winterlicher ©ott erfläre. Mit biefem ©ötterpaar
werben bie nagarnaoalifegen $ttci« be« Sacitu« in ©er*
binbung gebracht, über bie manege fegr beachtenswerte, aber
aueg manege gewagte ©ermutung auSgefprocgen wirb.
Ser ttterarifegen Sätigfeit in ©cgweben wägrenb be«
Mittelalter« gilt ba« ©erf oon ©. ®öbet(6), bem wir
fegon oerfegiebene ©erößenttiegungen fegwebifeger Manuffript*
fammtungen oerbanfen. Sie ganae literarifege Sätigfeit in
©cgweben bi« au ben Anfängen be« 2lntifoitet«fodegium«
(1630) unb biefe fetbft werben oerfolgt unb bie 2(ufbemag*
rungS* unb $flegftätten Uterarifcger ©egäge in unb außer*
gatb be« fteidje« gewiffengaft oeraeiegnet. Siterarifcge Sätig*
feit gat ßcg in ©cgweben erft fpät entwidett; oor 1200
gaben wir feine fegrifttiegen Senfmäter, bann fegen bie
tateinifegen ein unb erß im 14. 3ugtg. bie fegmebifegen.
Sie ßtößer, oor adern ba« oon ©abftena, waren igre ©ßeg*
ftätten; in ben Sanb* unb ©tabttiregen gatte man fteine
©üegereien aur ©enugung beim praftifegen ©otte«bienft, in
ben Somfirdgen fammette man getegrte tgeotogifege ©egriften.
©rft fpäter legen ßcg einaetne ©eifttiege, bann Slbtige Keine
©rioatbibtiotgefen au. Mit (Einfügrung ber Deformation
gingen oiete oon. biefen ©üegem oerloren, anbere gelangten
auf inbireftem ©ege in fpätere ©ibtiotgefen. Sie Anfänge
öffentlicher ©ibtiotgefen gegören ber 3^ü 3*>gannS III an,
bureg beßen Detgung aum ßatgotiai«mu« 3^fuiten au« Söwen
fflücger naeg ©todgotm brachten, ttber eine ©ibtiotgef in
ber gegenwärtigen ©ebeutung be« ©orte« oerbanft ©cgweben
erß ber ©rünbung be« KntifoitetSfodegiumS, ba« ©uftao II
SCbolf 1630 in« Seben rief unb beßen Aufgabe war, ade
alten $anbfcgriften, ©üeger, aber aueg ade Deatattertümer
au fammeln unb au erforfdgen. Sie treibenbe ßraft biefer
Sätigfeit war 3oganne« ©ureu«, beßen ©ammeteifer ©öbet
mit befonberer Siebe naeggegangen iß.
©ine grünbtiege Unterfucgung über bie ©agmetobie ber
norwegifegen DeicgSfpracge in ben öfttiegen ©auen be«
Sanbe« unb beren ©ergältni« «ur ©ortmetobie bietet 3oar
Min®« (7). Ser ©erf. gegt überad oon ber norwegifegen
Original fro-m
PENN STATE
Digitized b 1
Google
106
— 1917. Jä 4. — Siterarifche« ßentralblatt. — 27. 3anuar. —
106
Sprache au«, }te$t aber öfter bie fflortmetobie attberer
Sprachen, befonber« ber ffanbinabifchen, bergleidpenb ^eran
unb {teilt feg, bafj ba« Dftnorwegifche in bieler Begiehung
eine eigene IRhhthmif pat. 3m ©egenfap au ber herrfcpenben
Unflat lögt er bie Sapmetobte auf ber SBortmelobie fugen,
geht baper bon biefer au« unb berfolgt ge bann in au«
fammenpängenben ©ruppen unb 6äpen. Sr geigt, wie
®emüt«gimmung, wie bitter unb ©efcplecpt, fcplichte fRebe,
Botlefen, Bortrag berfcpieben bie Spracpmelobte beeinfluffen,
Wie oft ba« »Tonelag« (einfach unb hoppelt) bem SBort
einen gang oerfdgebenen Sinn gibt, wie ba« Oftnorweglfcpe
ben ©rang pat, bie ©nbung einer SBortretpe au heben,
Woburcp bem gragefap feine befonbere Stellung in fpradj«
melobifcper Begiepung eingeröumt werben barf. Qu biefer
©atfacpe gtept er ba« Adgergewicpt ber epifcpen ©efepe,
Wie ge ©. Schütte erweitert hat, oergleidjenb heran. bitte«
fugt auf fcgarfer Beobachtung unb feinem mugfaltghen
Bergänbni«.
Dm Alte Burgtheater (1776—1888). Eine Charakteristik durch
zeitgenössische Darstellungen. Hgb. von Richard Smekal.
Wien, 1916. Schroll & Co. (267 8. 8. mit 60 Abbildungen.)
Jt 6; geb. M 6, 60.
©iefe« Buch ig eine Sammlung bon theatergefchichtit<h*n
©ofumenten au« blttögerreich. ©er $erau«geber pat mit
grogem gleige alle« aufammengetragen, Wa« un« bie entpu«
gaßifcpe bBirfung ber Scpaufpielfunft auf ba« ^ubtifum im
alten äBiener Burgtheater, ba« für faft ein 3aprpunbert
at« bie bebeutenbge beutfcpc Bühne galt, immer noch fühlbar
unb Begreiflich macht. ©« ift ein pfpchoiogifcper ©inbltd
in bie brei grogen ©rabitionen biefer ßunfiftätte: in ba«
Bublifum, in bie Scpaufpteier unb in ben Spielplan.
©aburcp Wirb Smefal« blrbeit ein lulturgeßhicptlicher Ber*
fuch, bie lünftlerifcpe blufnahmeföhigfeit eine« Bolle« unb
ihre Bietföttigfeit in betriebenen Seitepochen an ber $anb
ber ©heatergefcpichte au beuten, ©a« Buch umfagt bie
gange ©efchichte be« alten Burgtheater«, ba« ig bon ber
ergen offiziellen Borgettung am 8. April 1776 bi« gur
lepten im alten Haufe am 12. Dftober 1888. ©ie zahl*
reichen Stimmen, bie bernehmbar werben, fommen au« bem
fritifchen Schrifttum bon mehr at« hunbert 3®h ren: SRojart,
Schrepbogel, ©rittparget, ©lernen« Brentano, ©ted, Hebbel,
Bauernfelb, ©tagbrenner, Speibet, Saube, 8. A. granfl,
3afob SRinor, Bahr, ^ofmann«that, Scplentper u. a. ©a«
gange ©pema unb bie Art feiner Behanbtung finb urwüchgge«
Defterreicpertum. ©ie meift au« Bribatfammtungen gam-
menben fünfzig Abbilbungen, bie nach feltenen Stichen,
fiitpograppien, Photographien unb ©ematben gut berbiet-
föltigt gnb, berbienen befonbere Beachtung.
Franz Strunz.
Dl« alUsohechlsche Alexandreis. Mit Einleitung und Glossar
hgb. von Beinhold Trautmann. Heidelberg, 1916. Winter.
(XXXI, 166 S. 8.) M 6.
Sammlung slaviseher Lehr- und Handbücher, hgb. von A. Leskien
und E. Berneker. HI. Reihe: Texte und Untersuchungen. l.Bd.
©ie S*hf ber in palbweg« brauchbaren Äu«gabcn bor-
tiegenben atttf#«#ifchen ©e$te ig nicht grog, man Wirb
baper mit um fo grögerer greube bie bortiegenbe begrügen,
guma! ge einen ©ejt Betrifft, ber geh auch inhaltlich bon
ben übrigen borteilhaft unterfcheibet. ©« ift eine freie,
recht gelungene Bearbeitung ber befannten tateinifchen
Alexandreis bon SBaltper be ©aßettionc (©autier be ©pft*
titton) mit bieten fetbgänbigen ©tementen, bie befonber«
ben SBert be« altifcpechijchen ©ebichte«, ba« etwa au« bem
Anfang be« 14. 3apTp.« gammt, erhöhen. ©« ig ein ©e|t,
ber geh auch bor£ug«meife au ben feminarigifchen Uebungen
im Alttfchechifchen eignet, unb tropbem hat man bi« jefct
feine hatbweg« brauchbare Au«gabe beranftattet. ©ie bi«
iept borhanbenen gnb burchau« ungeeignet, ba ihre Urheber
nicht immer eine ftare Borgettung babon hatten, wie ein
älterer ©egt herau«gegeben werben fott. Unfer alttfchechtfche«
Probult ift nur unbottgänbig in mehreren ^anbfehrigen
ungleichen ©Itter« erhalten unb gwar mit berfdgebenen
Aenberungen unb Bergümmetungen. 3aplretch gnb bie
Berfuche, fotche Stetten wieberheraugetten unb e« ig feine
leichte Aufgabe be« Herausgeber«, geh in biefern ßabprtntp
aurecht au gnben unb ben ©eigen bon ber Spreu au gheiben
(biete ber bon betriebenen gorftpern dorgefcplagenen Aen*
berungen erweifen geh bei näherer Prüfung at« unannehm¬
bar; au biefern ttiefuttate tarnt man aber oft erg nach
mannigfachen Bergfexen unb forgfältigen Unterfucpungen
fommen). ©ö ift atfo eine fdpöne Neigung, bie un« ber
$erau«geber geboten hat unb für bie wir ihm bantbar
fein müffen. SRur wer geh ie mit ähnlichen Aufgaben be*
fchäftigt hat, Wirb beurteilen fönnen, wiebiet Arbeit unb
SRüpe in biefern SBerfe geeft. 3 n5 ^^faut)ere gnb wir aber
bem Autor für ba« bottftönbige Sßörterberaeichni«, ba« er
bem ©egte beigegeben hat, banfbar. ©aburch föirb bie
Brauchbarfett be« Buche«, ba« er feinem Sreunbe ©rieh
Benteler wibmet, befonber« erhöht. Btöchten un« auch
anbere atttfchechifche ©egte in fotzen Ausgaben borgetegt
Werben! W. Vondräk.
ArklT für nordisk Filologi. Ute. genom Axel Ko ck. Ny fÖljd.
29. Bandet Hättet 2. Land, Gleernp. Leipzig, Hairassowitz.
Innek.: J. Loewenthal, Zar germanischen Wortkonde.
(Forts.) — F. Jönsson, Hamalt. — K. Vrätnf, Textkritische
Nachlese zum Stockholmer Homilienbnch. — F. Jönsson,
Rigspala. — D. A. Seip, Om ordet skege. — E. A. Kook,
»Domen över död man«. — E. Brate, Anmälan av »Svenska
studier, tillägnade Gustaf Cederschiöld«. Anmälan ay »Fr&n
Filologiska toreningen I Land. Spräkliga uppsatser. IV«. —
F. Jönsson, Anmälan av »Hj. Falk, Altnordische Waffen-
kunde«.
Sprik och StU. Tidskrift für nysvensk spr&kforskning. Utg.
ay B. G. Berg, Bengt Hesselman, 0. Östergren.
16. Irg&ngen, 4/6. Hättet. Uppsala, 1916. Akademiska Bok-
h andern.
Inneb.: S. Beifrage, Studier i Ranebergs komposita. —
H. G. Rentercrona, N&gra inffarenamn. — R. G. Berg,
Namnlistor frän Strängnäs. — A. Lindqyist, Anmärkningar
tili »Valda stycken ay svenska författare 1626-1732«, utgiyna
ay A. Noreen och E. Meyer. — Einar Smedberg, Bröllops
Beswärs Ihogkommelse och Johan Badhelius. — W. Ceder-
schiöld, Adjektivet trevlig i äldre svenska. — H. Kihlman,
N&gra textförbättringar tili M&l-Roo eller Roo-m&l.
3*itf<h*ift für bctgteichenbe 6pra<hforf(hung auf bem ©cbicte bei
tnboaeimanifcben Sprayen. $0*. von fL ©cjjenberger, ©. Üubn
unb 93. Scpulje. 47. ©anb, £cft 3/4. (Böttingen, ©anbenboed &
©upre^t.
3nb.: b* ©icl«, Etymolonca. 1) JTvqouU. 2) Xvfnia-
3) ’ErTBXixtia. 4) sfaßstnof. byAayttXxoe. — %. 3 i» m e 1 m a n n #
3um Suffiy be« lat. ©articipium ©räfenti«. — ©. fertig, 3ut ©or-
gefCpiChte ber Tömifcpen pontifices. — 3- ©of ornp, ©et altefle Name
3tlanb&. — % ©esscnberger, SDrci litauif<pe Jrauen-©ornamen.
— £. ©etcrlfon, ©cüräge »ur armenifepen Sortlunbe. — ©pr.
©artpolomae, 3u KZ. XLvlI 169 uöer altperf. ama^a h . —
93. ©reKm iS, ©rie<pif(pe dtpmologien. 1) uqxoc. 2) amkyjc.
3) iup&mj, 4) ytunrjQ, 6) 6) faafavof, 7) Ijnioc.
8) rjnaoi t Tjnrjrye. 9) xXfj/ua, xXtjfAaxis, ttXtjfianuf. IQ) Xtoßrj.
11) uitog, &Yvvg, — g. ^oltpaufen, ©tpmoloaicn. — %. ©essen-
berger, ©. gid. (©a<pmf.) — $. Seilet» Wegifler.
Digitized b'
Google
Original ffom
PENN STATE
107
— 1917. Mi. — fliterarlfdjt» gcntratfetatt. — 07. Sftnxar. —
108
Amtßnrißenfibftft
Verworn, Max, Ideopl&itlsche Kunst. Ein Vortrag. Jena,
1914. G. Fischer. (III, 74 S. 8 . mit 71 Abbild.) uT 1, 60.
Ser 3nhalt be$ 1914 auf ber 15. #auptöerfammfung
bed £anbe$öerein$ afabemifd) gebilbeter
Sßreu&en« gehaltenen freftüortrag« fdjliefjt ftdj eng an bie
beiben früheren Vorträge bed S3erf.d „Bur ©fecholagie ber
primitiven ftunft" unb „Sie Anfänge ber ftunft" an. 3m
©efonberen behanbelt er bie fpegielle Sßftjchotogie ber bon
ber iRaturtoabrbeit abgetoanbten tfunft ber fpäteren prä*
hiftortfchen Sßerioben, ferner ber heutigen primitiven Stämme,
ber ^iftorifd^en Beiten, ber mobernen Sgpreffioniften unb
Suturiften, unb enblid) bed ^inbed. 3« feljr einleu^tenben,
bur«h sahtreiche Slbbilbuttgen unterftüfcteti Darlegungen ber«
tritt er gegenüber einer mobernen, auf $äcfetd biogeneti*
fched (Srunbgefep jtd) berufenben Strömung bie Änfdjauung,
bajj ein $ara(lelidmud gtoifchen ber (EnttvicHung ber ßinber*
(unft unb ber pra^iftorifd^en Äunft nicht borhanben ift. Sie
ftunft bed fßalöolithitumd ift burchaud naturaliftifch, „phtyfto«
plaftifdj"; bad fHnb bagegen grienet fchon auf feiner frühe«
ften Stufe nicht mehr mirflich ^Beobachtetes, fonbern ed
hanbelt fleh babei um 3nha(tdbeftanbteile bed JBorfteüungS*
lebend, bad burch bie (Erziehung bereitd fehr pari beein«
flu|t ift; feine Äunft ift „ibeoplaftifch M . 2Rit einem Appell
an ben (Spmnafialunterricht, bad B^nen bor adern nach
bem realen Dbjeft mehr gu pflegen, fchtie&t geitgemäjj bad
inftrultibe Schriftchen.
Shtttfldpronll* 9t. fr 2& 3ahrg. f 9tr. 16 u. 16. Seidig, G. A. Seemann.
3nh.: (16.) %\ e|e, Seutföe Äunfl. — 9t. $aupt, Schug
weltlich« Senfmälet in ©trugen unb Sünemarf. — (16.) «Hafer,
29e<hf elf eilige Grbelung bet itunfi. — Sie Sem&lbefammlung bed
5tönigd bon 9tumdnien.
pabagogilt.
Csernr, Adalbert, Die Erziehung zur Schule. Leipzig, 1916.
Teubner. (III, 18 S. Gr. 8 .) uT 0, 80.
Schriften des deutschen Ausschusses für den mathematischen
und naturwissenschaftlichen Unterricht. II. Folge, 1. Heft.
(Ed ift bortrefflich, eine alte Shefe einmal umgufehren
unb ben neuen Sinn tvirfen gu taffen. Sag ed hi** ein
2trgt ift, ber eine Sarftedung gibt, in melier Seife ftinber
bor unb mährenb ber Schulgeit gur Schule gu ergiehen finb,
ift befonberd fchäpendmert. Ser Stoff eignet fleh, gmar
nicht in ber borliegenben gorm, gu Sorträgen für (Eltern«
abenbe. CL
©lütter für bad ©pmnafial-Schulwefen. 9teb. bon G. Stemplinger.
52. ©anb, #eft 11 / 12 . ©tünchen, iinbauer.
3nh-: 29. ©ullernet, Sie erften Sateinflunben nach bem $ant»
buch bon Setttoeiler-frried.
ftörper unb ©eift 6 gb. bon G. Äogltaufch, 5t. ©tollet unb
fr A. Schmibt. 26. Safcrg., 9tt. 17/18. fictpgig, Xeubnet.
3nb.: Sunfet unb ©ogel. Sie ©reichte bet fieibedübungen
an ben beuifdgen f>ochf<hulen. (fjortf.) — ©teper, 3 “« ©eftriff „©runb*
ftcüung". — Äoglraufch, Äriegdwettfpiele in ftUnbera.
Sie höheren ©täbchcnf cg ulen. £gb. »on 9t. 2e ©lang. 29.3ahrg.,
$eft 28. ©onn, ©tarcuä & Sßeber.
3ng.: frrip ©ratber, ©eorg Sanbd Gnd|tung „9a ©etite ?a«
bette" im Siebte her Äunft 3 ean frran$oid ©tifletd. — $artmann,
Sie Aufnahme bon SchüUrinnen aud nid^t anetfannten Schulen ober
bon Schülerinnen ohne Schulunterricht wäbrenb bed Schuljahre*.
©tonatSgefte bet Gomcniud»©cfeflf<haft für öolfd«jiebung. $gb. bon
fr 3- Schmibt. 9t. fr 8 . ©anb, fceft 6 . 3 ena, 1916. Siebcrichd.
3nh- 3t. Scpfen, 3 i$tcd 3 bee einet ©attonalerjiebung unb
©latond ©dbagogifched 3 bea 1 . — f*. ©ubor, Snbuftriefchulm. —
©. ^o<he, 9tichtige4 Sehen. — O. ©t egget gen. ^oef<h# Sie phdo«
fophifchT ©ettiefung unferet ©olfdbilbung. (Schlug.)
Seutfched ©hil*lb 0 Z>*(Bl«tt. 5tonefponben^©latt für ben alabemifd}
gebilbeten 8 ebrerflanb. f>gb. ben ^oofe. 24. 3AhTgv ät. 46
bid 47. geipgig, QucÜc & ©teper.
3nh.: (45/46.) 9t eich, $öbcre Schule, Ginbeitdf^ule unb
©latond ©oliteia. 2) ^obere Sdhule unb Staatdpäbaaoaif. — (46.) 21.
©uchenau, Sie ©ebeutung ber eyperimenteüen ©fbchologie unb ©dba«
gogit für ben Unterricht an höheren Schulen. 8 ) Sie 3ugenbtunbe atd
Äulturfotbetung. Sarfleüung unb Jtritit. (Schlug.) — fr 2obt, Set
2 lufjlieg bet ©egabten. — (46/46.) 2ouid, Set bargelblofe 3«h*
lungebertebr. — (46.) ©nioroer, Sad ©tärtifche ©tufeum. — (46.)
<£. Stemplinger, 5triegdjahredbericht bet baperifcbin höheren Sehr«
anflalten mit fiateinunterricht 1915/16. — Itammerer, Sie 9tot*
wenbigfeit bet ©tafchinenarbeit. — <£. Schütt, 3“t 3rage bet ©e«
fegung bon Dberlebrerftcllen »äbtenb bed Äriegel. — ^. © obl, Schul«
garten unb €<hülergärten. — (47.) $. 9t eich, Gtnheitdfchule unb
©latond ©oliteia. 3j Sad ©ertraucn jur höheren Sdhule unb bie Sin«
heitdfdhule. — 9t. 3 uh nt e, Allgemeine ©Übung unb bie höhere Schule.
— A. ©iefe, SBanberet gioifdpen beiben 2 Belten. -- 29etmbtet v
Sie örtliche ©erteiluna bet ©onchulen in ©reugen. — 9t. 9teumann,
©efchichtlidhct ßefefloff in lateinii<het Sprache. — S. Solbe, Sine
Schätzung ber ©olfdgefunbbeit. — 5t. ©tunnet, Sie 5tgl. Samm¬
lung für beutfehe öolfdfunbe in ©etlin.
$amburgifche Schn4eitnu|. 29o^enfchnft für bad aefamte hum«
burgifche Schulmefen. Schrtftl.: A. Sttube. 24. 3 a Vgv 9tr. 61.
Hamburg, 29. fiüpr.
3nb.: 0 . ^ aff er ob t. Sie ffodtbisgie bet 9tedhtfthreihttng unb
bie ftch baraud ergebenben bibattifchen Folgerungen, (jotif.)
geitfehrift für lateinlofe höhere Schulen. ^>gb. ton Schmig-©tanep.
88 . 3 ubrg., ^eft 2 . fieipgig, Xeubner.
3nh.: Schmig«©tancp, Sntmurf eined ßehrpland für ben 6 atein«
unten ich i uu Oberrealfchulen. — 3 angen, Attertumstunbe ald
Unteniitdfach an ben höheren Schulen S&ncmarfd. — ö. Sprengel,
©rteepifebe Seiflcdmerte in beuticher Uebertragung. — Schier«
bäum, ©om ©tlbungdmert unb Sebenawert bet frrembfprachen.
Aetmtfigten.
©tUUir«tii#eni(ntt. 9teb.: u. Sctiba. 101.3ahtg v 9tt. 120,123
unb 124. ©etlin, ©tittler & Sohn.
3nh.: (120/24.) 5tricgdtagebuch. — (120 unb 123.) Set Sürtifdhe
5trieg mit ben Sreieetbanbdmäcbten. — (120.) SU Schlacht an ber
Somme in ben ©tonaten Auaujt bis 9tooember. IY. V. — (123.) 9tach
Ablehnung bet angebotenen Ftiebendoethanblungen. — (124.) ©om dattan«
Äriegdfchauplag. AXIH. — Stci gcfiungdfchicffale cm 2Belitriege.
Sihnngdhetidlte bet t. preug. Atabemie bet SÜffenfchaften. 14. unb
21. Sraembcr 1916. ©etlin, S. 9teimer in 5tomm.
Scfamtngung. 9tr. 63. ©ranbl, Ucbct ben Sufammenhang ber
^hutefpcarifchcn itragöbie mit bet aUgticchtfchen. — G. ©rjpbpllof,
Ueber eine ©eftimmung ber ©utationefonüante aud ©eobaebtungen be«
3 nternationalen ©reitenbienüed. — Scupin. Sie erbgcfchi<htlich<
Gntmicftung bed 3 'chiUind im ©orlanbe bed Oiicfengebirged.
©hpiü.«mathemat 5üaffe. 9tr. 54. Dlubend, 9teflc|iondO€rmögai
unb Sielcttriaitätdtonflante einiget amorph« 5törper. — 8 if<h«T unb
9toth, icilmcife AcplUtung ber mehrroertigen Alfohole unbSudfer:
Serioate bet Slueofe unb Ftuctofe.
©hilof.*htüor. 5tlaffe. 9tr. 66 . 29. Sdhuige, ©eitrüge §ut tnbo«
getmanifchen 29ortfunbe. (©tandje AppeQatioa laffen fi<h but^ unbe¬
fangene Analpfe ihrer grammatifchcn 3 orm ald ocrblagte Söuernamen
ober ©erfonififationen erroeifen, fo grUcb. ?lwf, uyvn, vsXijyii, oaaa t
tpaue, lat. hwn, aurora, fortona, got. mena, hwoftoli.) — Sield,
©hil»®«nud „lieber bie Söttet". Sritted ©uch- 3®«i«£ fU - StWutetung.
llnlnerfiUtdf^fiften.
(SrfChUncn 1016 in 6. ftonnat, falls ein anbetef nicht bcntadK ift.)
Vtinftez. Qnauguralbiff. Äathol.-theolog. 8faf.) Suhumtcd
peffen, Sie ©egrünbung ber Gitenntnid nach bem bU Augu^inud.
(leübrucf.) (XI, 63 S.) SWünfler, Aichenborff. — Jhabbiud Soiton,
Unterfuchungen über bie 3ufammenhänae ber ßogia Jefu im ©tatthäud«
ccangdium. (71 S.) Gbb. — (©gilof. frtl.) [dSlefe^ii^tc.] Jeimann
Sella ©alle, Sie ©cnebiftineunncntlöfler bed ©tetumd Ddnabrucf
im ©tittelattcr. Serfajfungd«, toirtf^aftd- unb ftanbegefcbUhtliche Stü¬
hlen. (160 S.) — Grnfl ^ö»el, Set 5t«mpf bet Seifllidhteit gegen
bad thtfttei in Seutfölanb im 17. 3abthunb«t. (VII, 138 S.) ©tünper,
Soppcnrath- — Heinrich Cicbiud, Sie ©erfaffung bed ©taiienjliftcd
Difitized b'
■V Google
Orifinal fra-m
PENN STATE
109
— 1917. Mi. — Siterarif($e9 Bentvalblatt. — 27. 3anudt. —
110
in latget» bld |«! fran§öftf<gen ßdt. (¥111, 1406.) — [SRatgema»
til.] Jeimann 3ngento$, SMpmDtstenrugtttngen unb faupttrüm*
mung«rid>tungen in glatgpunften. (43 6.) — [©eutfcge $|i(ologie.)
Beituitg 6(gu Ite, Benin Gtgütfing unb SBübelm Junfmann aU Spriter.
(79 6.) — ©uflan 6totf, ©uflab ©(gttabd Stellung in bet $rit*
«nöfftf(gen Literatur. (132 6.) — [©»gliftge ©gilologie.] 9lari«
flppelmann, $. SB. SongfeÜom’d ©«pegungen ju gerbmanb greilig-
ratg. (106 6) — Söaltet Raffel buff# ©ad ©erbum 6ubftantimim
im grüguntti lenat liegen in foimeüet unb fpntattifdjcr $ infid)t. (IV,
93 6.) — grtp 6 djneiber,. Scnnpfon unb Äeatd. Sine Untcrfutgung
btd dinfluffes non Äeatd auf ©ennpfon (mit ©emcffvgtigungben
6geflep). (VIII, 110 6.) — [Älaffifdje ^3^ilologie<] griebrug SWoe*
lina, De Petronio mimorom imitatore. (38 6.) — [fflomaniftge
VliUlegie.] Sari ©re» cd, Ucber ©cmütebe»egungen unb dbaratter«
•■lagen bei JRabclaii. (70 6.) — 3obanne« $orflgemre, ©tdsgior
Don ©iepinbrod ald Ueberfcger fpanifeber ©ubtungen. (102 6.) —
— $eintid> Äleinebreil, Sllejfanbro SRanieni’« Sprit unb igre ©uf*
«atme in ©cutfcglanb. (34 6.) — $clone Silier, ©er
üinflufj ber ©afe auf ben licgtelcttrifcgin djfcft. (36 6. mit 9 gig.)
9cipAig, ©ang. — $einri<g Söffern, Unteifutgungen am Sitbmm*
fpeftrum im clettrifcgen gelbe. (83 6.) ttbb. — 3ofef 6tapenborfl,
Ucber ‘Jlafftüität. (61 6.) — [flSelißiondgefigitgte.] Mbrabam guliud
91 itbaldf i, SRafcbie (Einflug auf SRicolaue von Bpra in ber Slutlegung
ber ©üdjer Scoiticud, ©urncri unb ©cutorenomium. (38 6.) Seipjig,
©tugulin. — £an* €><gm ertmann, ©ie ©laubwürbigtcü non Djter*
tafeln im Siebte ber fogenannten Ansales Corbeienses. (41 6.)
JWünfter, Goppenratg. — [©olfdmirtfdjaft.] Souife granf, Sebent
mittclpohtit brr €tabt SKänftcr i. SB. Don ber ©litte bed 17. bid gnm
Anfang bed 19. Sagigunbertd. (86 6.) — «fctrmann
9tci<gling, ©ie glügelitbeitenn*ri<gcn ber norbmeflbeutfäxn Sögel.
(820 6. mit 7 laf.) — [fflccgtft* unb ftaaloiff. gaf.j SBilgclm
©odboff ©er Steinfoglenmaitt ©cutfdmbd in ben legicn 80 bi4
26 Sagten. Unter befonberer ©erüttfubtigung bed ©getnif<g*SÖe|lfdlif(gen
Äoglenfplitated. (130 6.)
firitifdje
^iftorifdbe ©icrteljabrffgrift. $gg. bon ©. 6eeliger. 18.Sagrg.,
$cft 1/2. Seipgig, 1917. ©cubncr.
OM*i «. ©dtlaub, ff|il al« Ärtti!ber SBtttgefigiAtf. 0. T:i®eurft#
bei Wugmt*. (fD. WepaerJ — $. fliftortu«, ©ti tröge jur Qrföidite Don
Sfibof. (©.Otto.) - $.£eUner. $eoTto>oqie ober Die arf<pid)tlkbe önt»
toidimf Mi afogmjMm** (9*©tptfiber.) — B. LaHa»o,Histoirodo Ferne».
(F. Korn.) — V.fli.gartmann. Qefcptcptr 3tatieitf im Viittelalter. ©ü. 111,2.
(ft. CgnctbrrJ — O. 3ortt*©attaalio. 9ereoloaif(pr fobeflm %nx ia)e*
bbitbtf bei Vcitteloltet*. 0. Forst-BotUfli», Wjrwöd prdxköw MmjI
Loosesjtaki^j. (t. Dangen.) — ettinfebe ©fTitbtebrfcbtribiinuen. ^qb. Don
■.Well Hub $. ©ir d)i« g er. («. o. SBrttfcbfo.) - MonnnenU OormaniM
kiaiorie«. Neerologi»OonmniM,tov.7, •d.A.Fa.^1*. (Erben.) — ft.Qeder,
To« König mm brr Zpronfolger im 3)eutf(pen Weid, bei Wittetalteri. (W.
SucpneT.) — 9t. Sberftabt, fetfiMibou nnb ©obniitgitocfen in ^oflanb.
(U. fwpit.) — ©. ©erlatp. Die <Sntftefyino«§*it btt ©tablbeffiliquneen in
Dratfeblanb. (1.^eiboi) — 0. Dobiache-BojdeitTeniky, Ln vie pa-
roiaiiele en Frnaee tu XIII« siicle. ((J. Bcbreiber.) — St. Butte, tlui ber
9fTMnaenbeit bei 9d)lrfif<pen ©tTg« nnb ^pfttteniebeni. (^. ttmifeb.) — QL
S ifen^od, Oftfalcni btMtiliteratnr nntet ßtiebridi II. (|? 9fbr.) -* M.
HA er. Tie ©erufe bet ©tobt fttantfuTta.Vt. im Wittelalter. (^.©tflOer.) —
■p. ©rieger. Die Wefomotion. (©. Briebenebntu.) — 3.$a«bagrn, 9e»
MUPte ber ffomilie |>oefd). (Q. Demrient) — $. tlrberbberger. Kuflonbi
Omentpolitit. ©b. I. (W. ©tübr.) — ©. Wof enmöllrr, ©(pni(nbnrg»ftrpnert
nntrt Briebtid} bem ©ro|rn. (SB. ©dmlpe.) — 3. d. p»flttQt*^orttnng,
Sripstg 1hl». ($• Ulmonn.) — Tai prengiftpe fieer ber ©rfreinngitrieae.
©b.lttnbX (ü.©cpmitt.) — T.©atofon, Toi3apr 1913. (©.Äonfmono.)
für flafftfdge Sbilologie. ^ab. Don ©. Stnbrefen #
4>* ©rapcim unb St ob l. 34.3abtgv Sr. 2. Skrlin, SBeibmann«
OM*: f- 3 1 »mern. Erabiftpe ©rentbrnirtei oli ©ctorii fflr bobplonifepcn
■nltnreinfful. (3.ßonbel.) — fl. SB. ©erffon, 3° T lejtgefdjiftt# 3Eenopponi.
(9. IBcffrtp.) — fl. 1 1 en le n bntg. toiferflngnpni mb «aifer ©ilptlm IL
flincDfntmolhetTMptnng. (3. 3*<P<n*) — *• ©«perting. Arioüph. Fax 4*1.
Inferbem erfigienen
mtof&prtiipe ftritihen
ftber:
Aoeiner, 9t, 6ettantiti4 ftoriunatud, feine ftifönlf^feii nnb feine €tel*
Inng in ber geifligen inltur bc# «eto»in|cr-Ad<bei. (fi. ©tnbctd:
Stftpr. f. fatbol. Ibeol. 1917, $. 1.)
Aönia, üb., Oameneutif M Sl. 2eft. (SB. dafpari: dgeot. Sbl.
XZXVUI, 1.)
SRiUktr, SB., ©er 6taat in feinen ©egiegungen int ^lUiigen Orbmutg
bei ©bomai »on «guin. (J. ©icbcrlatf: 3it<gi* f* fertgal. ©geil.
1917, f>. 1.)
©iengc, 3-, 1789 unb 1914. ©ie fbiibolifätn Sagte in bei ©efäicgte
bea poiitifegen ©etßei. (6. p. S^elom: 3tf#r. f. SSationalöt n. 6ta«
tiflif LII, 6.)
S eng, {)., Unfer Saiger. (Äcbfce: dbetl. SM* XXlfK, 26.)
lieber, (L # fbongentriftbe Xgcologif. L teil, 2. Stuß. (8a(g*
mann: 2geol. Sbl. XXVUI, 1.)
€ (gilbet, 6., 6ntmi<flung4tenbengen ber SBelhotrtfdjaft (© 6(gmteb«
lanb: 3sb^ b * f* Aatianaldf. u. 6ftatiftit LII, 6.)
6d)löger, S. d., ©eneralfelbmarf^att ftrgr. D. Sog. (St 9öfel: Stimmen
ber Beit XLVU, 4.)
6dmmacfcer, St., ©er Slle^anbriner Slpoflod. (©üdjfcl: 2beal. Sbl.
XXXVIII, 1. — U. fjolgmeifter: 3tfd>r. f. tatgot Dbeol. 1917,1.)
6iegbart, fH., BoOtrennung unb 30 dfinbrit. ©ie 6efd>i(gte ber öfleiieieg.«
Ungar. 3n>if$emoIUSinic. (3* SBolf: 3abrbb. f. SSationalöf. u. 6ta«
tiftif Lll, 6.)
6törmann, Sl., ©ie ftäbtif<gen ©raDamina gegen ben 2(eru4 am SluL
gang bed SWittelalterd unb in ber 9ieformatian4Aeit. (6. Sofort:
ibeol* Sbl. XXXVn, 86.)
6tracf, Säbiftbei SBörterbu^. 3Rit befonberer ©eröeTfKgtigung ber
geaentodrtig in $olen üblieben luibrMe. (0. Saible: Xgeot. Sbl.
XXXVII. 86.)
2gieTgen, 0., 9Wrt|obif bei neupbilolog. Unterritgtl. (<L Oampel: Segr*
proben unb Sebraänge 1917, 0. 1.)
Srocltttg, d., Sluguftin, ©ie (griftlidje Slntife unb bal 9fittelalter. ((.
®rubcr$: Blf^e* f* tatbot 5geol. 1917, 1.)
SBolf, ©., ©er Braucnrnoerb in ben ^aupifulturjtaaten. (3. ©ierftorff:
3abrbb. f. Siationalöt. u. 6tatiOif LII, 6.)
SBunbt, SB., ®dlfcrpfp<bologie. VII. unb VUI. Sanb: ©ie ©efeUf(gaft.
(9. datbrein: 6timmcn Der Aeit XLVU, 4.)
3*bn, 3*r ©«4 3enfeit4. (3. 6tufler: 3*f^* f* tatgot Jgeot 1917,
«eft 1.)
Vom 11. bli 18. 3onuor 1917 flttb natpftepfabt
nett rrr<bi<tut» Wsxkt
IfliMdmagijM* 1916, fofom (eia aaberti ieamft 10)
bei uai eiagtliefert toorbea, berat ©efpreiptnig fUp bie fleboftioa porbepil!:
Slfrifa natg ber arabif(gen Bearbeitung ber r$t>yoa<putrj itpvyifatc
M dlaubiud Btolemaeud Don SSuhammab ibn 9Rflf& aUyiDiiigml
gab., uberftgt unb ertlärt Don d. ©iait. 3Wit einem Slngana:
^©tolcm&ud unb Slgatgobdmon" Don 3 . Biftger, 8. «L. g»ei Dafcln
unb einer Harte Don Slfrifa. (Äaifetlidje Sltabcmie in SBien. ©gilof.«
giftor. Hlaffe. ©entxgriften, 69. ©anb, 4. Slbganblnng.) SBien,
Oötbcr. (XII, 93 6. ©r. 4.) Jf 13.
©ööt. gr., ©eutfcglanb unb $olen. SWüncgen, 1917. 6ru(tmann.
(132 6. 8.) A 2.
drufiud, D., ©er grie(gif<ge ©ebante im 3eitatter ber greigeiMtriege.
©ortrag. SBien, gromme. (24 6. 8.) Jf 0,60.
©ottfcgalt, 3uflijrat, ©ie ©ebeutung bed grrtumd im 3^üfb(gt.
^annoDtr, 1917. $elroing. (174 6. 8.) Jf 4, 60; geb. Jf 6,66.
f)itf(g, 3 ., ©ie Hriegepfalmen unb bie jübif±e ©oltefeele. ©ottraa.
(6.*St aud ber ^greien ^ütifcfccn Scgrerfiimme" V, 1/2.) grant*
fuit a. 9t., Hauffmann. (24 6. 8.) Jf 0, 80.
^ugelmann, H. ©., ©ad SSetgt ber „Stgrargemeinftgaften" in ben
beutftben Stlpenlinbem. I. ©ie ©georie ber „Slgrargemeinftgaften 4 *
im öjlerr(i(gifcgen bürgerlitgen 9tc<gt. SBien, gromme. (29 6. 8.)
Lorantz, H. A., The tbeorr of eleotrona and ita applieationa
to the phenomena of liftht and radiant beat. A course of
leetnrea delivered in Columbia Uniyeraity, New York, in
Marcb and Avril 1906. Seeond edition. (B. G. Tenbnen
Sammlung von Lehrbüchern ans dem Gebiete der mathemai.
Wissenschaften, Band XXIX.) Leipzig, Tenbner. (IV, 848 8.
Gr. 8.) Jf 9; geb. Jf 10.
SKausbatg, 3 ., üge unb Hinberfegen Dom 6taubpuiift bei (griftli6en
©ittenlegre, (dge unb ©oltäDermebrung, 1. $cft.) 9t.«©labga(g,
Solf6Dereind*öirlag. (61 6. 8.) Jf 1, 20.
6(geffler, #., SBad will bad werben? din ©agebuig im Hrifge.
Scipjig, 1917. 3nfel»©erlag. (287 6.8.) Jf B, 60; geb. Jf 6.
©ortTäge unb Slnfpratgen für gront unb dtappc. ttrfted #«*ft. 9t.«
©labbatg, 1917. ©oltdDereinfa©erlag. (98 6. 8.) Jf 1, 80.
Wensinck, A. J., The ideas of the Western 8emite§ con-
eerning the navel of the eortb. (Verhandlingen der Konink-
lijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam; afdeeling
letterknnde; nienwe reeks, deel XXVII, no. 1.) Amsterdam,
Johannes Müller. (XII, 66 S. Gr. 8.)
SUptigm Merke Per «wlinkifpeti Ctteeotnr.
C«|f ifpe.
Cadman, 8. P., The three religions leadors of Oxford and
their movements; John Wycliffe, John Wesley, John Henry
Newman. London, MacmilUn. (618 p. 8.) 8h. 10, 6.
Cook, H., Catalogne of the paintings at Dougbty House. Rieh-
mond, and elsewbere, in coli, of Sir Fredeiiek Cook. Voh 8,
English, Freneb, early Flemisb, German and 8panish 8ehool§;
and Addenda by M. W. Brockwelt London, Heinemann.
(222 p. 8.) Sh. 126.
Doforrari, R. J., Lncian's AtMsm: the morphology of tfte
▼erb. London, Milford. (96 p. 8.) Sb. 8, 6.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
111
— 1917. J6 4. — ßtterarifdjje« ßentralblati. — 27. Suttuar. —
112
Hamd-AUab, Mnstawfi, of Qazwin, The Geographical pirt
of the Nuzhat-al-Qulub, composed in 740 (1340). Ed. by
Guy Je Strange. London, Lnzac. (378 p.) Sh. 8. .
Hirsohfeld, G., and F. H. Marshall, The Collection of
ancient Greek inscriptions. (British Museum.) Pt. 4, Knidos,
Halikarnassos, and Branchidae, by G. Hirschfeld; Supp, and
miac. inscrip., by F. H. Marshall. 1893—1916. London, Mil¬
ford; Quaritch. (40 p. 4.) Sb. 40; 8upp. and misc. inscrip.
(Pt 4, sect 2) only Sh. 30.
Äataloge.
$ietf<b, ©., in ©reäben. 91t. 30: fHteratunviffcnfcbaft unb ffultur*
gcfdjicbte, SRufif unb Xbeater, ßieberfammlungen, 2205 [Rrn.
©er von unfern tfefetn in ber Sage fft, eine! ober baä anbere ber
in folgenbct Sifle genannten Bücher a!4 irgenbwo votbanben nach«
»eifen au tonnen, ift freunblid)|l gebeten, bem Auskunft bureau
der deutschen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, Mitteilung jufommen $u lajfen.
Suchliste 408
des Ansknnftsbnreans der deutschen Bibliotheken.
II.
49. Leithold« ein Fragment aus der Geschichte fürstlicher
Leidenschaften. Wien 1782. (1529, 2
50. Lewes, Georg H.: Szkice z iycia swierzQcego tlöraaezyt
Artur Poplawski. Warszawa 1872. [1405, 2
51. [Lltaneibuechel] Tentscbes Letaneybüechel. München 1607 L ?]
(.'Druckerei d. Herzog Wilhelms V. v. Bayern). (1425,6
52. Lobwasser, Ambrosius: Psalmen Davids, in teutsche Rei¬
men gebracht Herborn 1586. [Nur diese Ansg.j [1390, 5
53. Merriman, T. M.: The pilgrims, pnritans and Hoger Wil¬
liams, vindicated. Boston [Mass.] 1892. [1506, 4
54. Morgenstern« Unterhaltnngsblatt f. d. gebildete Lesewelt
Hrsg, von C. Herlosssohn. Jg. 1. 2. 1842—44. Leipzig. 4°
[1339,12
55. Mysterien, Galante, ans d. Leben n. Treiben e. früh.
Choristin am Stadttheater. Neustadt [nm 1860]. [1196, 49
56. New Zealnnd Herald. 1896. Anckland. [820,4
67. Nlkol'skij, Dm. Petr.: Baskiry. Dies. med. S-Peterburg
1899. [1508
68. Otago Wltness« 1892. Dnnedin, N. Z. 2° [820,6
59. Peet, Thom. Eric: Rongh stone monnments and their
bnilders. London 1912. [1636
60. iPercy, Anne Baroness:] A short tonr [in the Netherlanda]
made in the year 1771. London 1775. [1534,11
61. Psalmen Davids und andere geistliche Lieder, sampt dem
Catechismo, Kircbenordnnng n. Gebeten. Jetzt mit etlichen
Psalmen gemehrt Heydelberg 1573. [1390,3
62. Psalmen und geistliche Lieder, welche in Kirchen n.
Schulen des Fürstenthumbs Zweybrücken gesungen werden.
Strassburg: B. Jobin 1587. [1390, 4
63. Psalmenbneehlein, Das gemaine, von den gebräuchlich¬
sten Kirchengesängen, solcher gestallt znm ersten auss-
gangen. Strassburg: B. Jobin 1677. [1390, 2
64. Rapports« 2. Congr&s internst des gonttes de lait Pro¬
tection de Tenfance du premier age. Bruxelles 12.—16. sept.
1907. [880
65. Raupaeh, Bernhard: Historische Nachrichten von Nikols¬
burg in Mkhren. Hamburg 1748. 4° [1504,1
66. Reichardt [Komp.]: Lyrische Gedichte von Joseph Hein¬
rich Scholz, in Musik gesetzt von Reichardt [u. a ] Ham¬
burg: Vollmer (1804 f.) qn-2° 2 Hefte [1458,2
67. Report of the Vermont State Geologist 5. 1906. Clare-
mont [1082,6
68. Revue do thärapeutique mödico-chirurgicale. 1910. Paris.
[1588
69. RlgUal, Vieenso: XII ariette italisne composte e dedi-
cate all» Principessa Reale di Priesia. Altona: Lau [um
1795]. [1468,1b
70. Rosenherg, Baron: Die falsche Pepita, od. Luft- u. Seiten
Sprünge einer Tänzerin. Neustadt [nm 1860]. [11%, 50
71. Saaford« John Langston, n. Townsend: The great govern¬
ing families of England. Edinb. & London 1865. [1652,5
72. [Santinelli, Stanislao:] Oratio in funere F. de Mossis,
Caroli Emmannelis, Sardiniae regis, apnd Venetam rem-
pnblicam extra ordinem oratoris. Venez. 1743. [1609, 7
73. Sargent, Charl. Spragne: Manual of tbe trees of North
America (excl. Mexico). Boston 1905. [1082,6
74. Schmidt, Otto: Die Begründung von Einkaufsgenossen¬
schaften. Konstanz 1899. [651
76. Sehmlts, Bruno: Hilfsbuch z. Einführung in d. Praxis d.
österr. polit Verwaltung. 2. Anfl. 2 Bde. Wien 1913.
[1497, 2
76. Seminarblitter, Bündner. (N. F.) Jg. 8. 1902. Davos.
[1509, 6
77. Seneea, L. Annaens: Los motz dorez de Seneqne; dea
qnatre vertna cardinales, comp, par Clande de Seiaael.
(Paris 1627.) [Od. and. Ansg.] [1637,12
78. SSvercov. Nik. Aleks.: Ornitologija i omitolog geografija
Evrop. i Asiat. Rossü. Vyp. 1. S.-Peterbnrg 1867. [1405,1
79. Seyssel, Claude de: Les lonanges du roy louys XII. Paris
1608. 4° [Od. and. Auag.] [1637,1
80. [—] La victoire du roy contre les Veniciens. o. 0. 1610.
4° [Od. and. Ausg ] [1537, 3
81. Snell (Snellius), Rud.: Apollonias Batavas, sen reanacitata
Apollonii Pergaei georaetria. Lngd. Bat 1697. 4° [1552, 2
82. Stadt« und Landfrenad, Der märkische. Jg. 1—8. 1833
—40. Königsberg in d. N. 4° [1481, 3
83. Straus, Oscar Salomon: Roger Williams, the pioneer of
English liberty. New York 1894. [1506, 2
84. Tagebuch« Blätter aas der Zeit and dem Leben. 1862. —
2. Anfl. Wien 1863. [11%, 45
85. Thamser, J. M.: Kaisern. Papst Weltsehansp. [nm 1873J
[1196, 46
86. Tagend, Die, des edelen Öles, welches man gebrauchet für
viele Gebrechen des leybes... Petrolinm. [Einbl.-Dr. sw.
16C0 u. 1616.1 2° [1604, 2
87. Tjzenhaaz, Konstanty: Oologia ptaköw polskich. 2 tom.
Warszawa 1862. (1405, 4
88. Unamnao, Miguel de: Del sentimiento trigico de la vida.
Madrid 1913. [1687, 3
89. Verzeichnis der Bilder des städt Bilder-Museums zu Er¬
furt Erfurt 1890. [1113,2
90. Tladlmtrsklj• Bndanov, Mich. Fl.: Chrestomathie poar
Phistoire du droit ruase. Trad. par M. L6ger. Paris 1883.
[1406,3
91. Volkskalender, Oesterreichiseher. 1845. 1848. 1856. 1857.
1860. 1862 ff. Wien. [1481,10b
92. [Vollmer, C.; Pseud .:) Morvell: Die Räuber in den Karpa¬
then. 2 Th. Leipzig 1837. [15%
%. Ward, Harry Marshall: Diseases of plants. London 1869.
[1082, 7
94. [Zueealmagllo, Ant. Wilh. v.; Pseud.:] Wilhelm von Wald¬
brühl: Reffreime; politische Gedichte. Hagen 1860. [1416
Uoibifiibfot.
©et Vrivatboient bet $bitofotf>ie Dr. SWaj (StHinget in 9Rün$en
tvutbe &um otb. (ßrofeffot in Münftct i. ©., bet $rivatbo§ent bet
Dbrenbcilfunbe unb SRobelpretdtrckger Dr. Stöbert ©Ära nt) in ©ien
jum ©rofeffor in Upfala, bie ©rivatbojenten bet IRedjtdtviffenföaft Dr.
grubridj ©oerr unb Dr. $ugo 5tre§ in Münden ju a. orb. ©to*
fefloren ernannt.
3um ©roreftot bet Univerfität $cibetberg für ba4 €tubienjabt
1917/18 mürbe bet orb. ©rofeffot bet Tömifeben unb beutftyn bürget*
licken 9ted)t4 ©ob. $ofrat Dr. griebrid) (Snbemann, lum ©roreftot
bet Univerfität ÄönigOberg i. ©r. für ba$ ©tubienjabr Dftern 1917/18
bet orb. ©rofeffot ber lanbioirtf^aftli<ben ©ettiebllebre ©elj. [Regierung#*
jrat Dr. 3obanne4 Raufen gctväblt.
w 3n 3«!* habilitierte fid) Dr. ©aul 4>irf<b für ©bvfioloaie unb
©afteriologie, in ffiüt$burg Dr. (Srt<& grbr. v. Hcbtvifc für ©btnirgte,
an ber tcdjnifcbcn $otbfcbule in Slawen Dr. 2abi#lau4 ©afiototoefi
für Matbcmatit einfcbliefjlicb ber barfleflcnben ©cometrie, an ber Sera«
atabemie in greiberg bet biäbetiae ©ojent an ber tc<hnif<bcn ^o^föule
in ©Teelau Dr.*gng. (Engelbert Jebet für ©ifenbüttenfunbe.
©et $ilf«bibliotbefat an bet fgl. ©ibüotbcf Dr. ©briftopb ©eher
in ©etlin tvutbe &um ©ibliotbefai an ber Univrrfitätsbibliotbct bafribff,
bet ^ilf^bibtiotbcfat an bet Univerjltätäbibliotbcf Dr. gofef ©eutfeh
tn ©btüngen §um ©ibliotbrfat in Niet, bet $Ufibib!iotbefar an bet
Univerfität4bibliotbc! Dr. ©iflibalb dt 11 fet in Sonn gum ©ibliotbetar
ernannt. __ __
©ie t. pteug. üfabcmic bet ©iffenf(baften tväblte bic otb. tpro*
fefforen bet ünatomie ©eb. Mebijinalräte Dr. ffatl [Rabl in ScivMfl
unb Dr. ©itbrim [Rcuy in ^aHe a. 6. ju torrefbonbierenben 9Rit*
glicbern ihrer pbvfifalifd^ma%tnatifd)en fflaffe.
©cm ©ireftot bet f. bavr. Üfabcmic für 2anbmirtf(baft unb [Brauerei
Dr. $anö Sogei in ©eibcnflcvban tvurbe Xitel unb [Rang ctne4©eb.
<bofrat4, ben ©oienten an ber Sfabemte für Vtaftiftbe SRcbi^in in
©üffelbotf SRebijmalrat Dr. g. €<btafa w), 6tab4ar)t Dr. ©.
g tom me unb 6tab*aT}t Dr. 3. Bauet bet Xitel $refeffor verlieben.
Digitized b
Google
Original ftom
PENN STATE
113
— 1917. Jß 4. — 8iterarif$e# $entvaIMatft. — 27. Januar. —
114
9m 11.3«nuat + in ©etün bet ©gangenphpftologe unb gorfcbungo*
reifenbe ©tof. Dr. ©eorg ©olfen#, 62 3abre alt.
9m 16. 3anuaT f in bet a. otb. ©refegot bet $b<ologie
D. ©eorg ©$neb ermann im 66. Stknljabre.
9m 16. 3anuar f in Drelben bet »ortragenbe Mat im fdcbf.
jtultulminigerium @eb. Mat Dr. ©mg Sange, betbient um ba# Mcal>
föufoefen, im 69. 8eben#iabtc.
Sitte Sanuat f in ©onnebera bet Polflwittfcbafilicbe ©djtiflgeflet
$anbel#febulbiteftot $ofrat ©rof. Dr. Mubolf 9nfcbüp, 67 3abre dlt;
in ©em bet a. otb. ©rofegor bet Öefcbicbt* Dr. griebticb Solfgang
©raf b. ÜRü 1 inen # Dbcrbibüotbetat bet lernet ©tabt* unb $ocbfcbul*
bibliotbcf, 63 Sa^re alt.
Sot turgem f in ©otbeauy bet frangögfcbe Siterarhlgorifet unb
9egbetiter ©aul ©tapfer, 77 Sabre alt.
Biffe»f4aftli4e 3ngfhite nab ©ereine.
Die Dentfdje ©lja!efbeare<@efeKf4aft bdlt ihre biestige
fiauptberfammlung am 23. 9pril in Seimat ab. Det 3ntenbant bet
Seipgiget gdbtifcbcn Xbeatet ©eb. $ofrat Sap SR attergeig hält bie
gegtebc übet „©hafefpcarc# Megie"; all gcgootgeflung gebt im $of*
Heatct ©bafefpearc# „©otiolan" in ©jene.
jBMgesrfdjaftlicbe ©emittfgnagen.
Die t. pteujjif<bc 9fabemic bet Sigenfcbaften bewilligte ben otb.
©tofegoten ©dj. Meg.*Mdtcn Dr. #einricb SRorf unb Dr. Silbelm
© ebu 1 j e in ©erlitt ju baetifeben f oifclungen 1000 Jf unb bem ©rioat*
gelehrten Dr.$an# b. Mt filier bafelbg gut (Fortführung feinet Urfunben*
fammlung gu Ö. 2. 9. $ogmann# ficbcn 600 Jf.
2S&lffenfd|aft(idjie0 ©reiäanlfcbTciben.
Meftor unb ©enat bet Uniberfltdt @rcif#walb febreiben folgenbe
©reilaufgabcn bet 9tnbenow*©tiftnng au#. 1) „Die Sirffamfeit bei
Dbetprdgbenten bon ©ommetn 3* 9« ©aef (1816—1831) fod mit be*
fonberet ©ctüefgcbtigung ber Drganifation bet ©erwaltung unb ber
©ntwidclung bet £ulf#queflcn bet ©rooing ergrfinbet unb bargegedt
Werben." 2) „{Die Unioergtdt ©reiflwalb int 3abtbunbeTt bet 9uf*
flärung." 8) „Die tirebenpolitifeben unb fircbenrecbtlicbcn flnfdjauungcn
bei ©ctru# Damiani gut 3 c 'l Äönfg $einrid)# III unb IV feilen, bc*
fonbet# im 3ufammenbange mit ben auauginifeben unb e#d;atologifcben
3eitanfcbauungcn, au# feinen ©Triften tn ihren Sanblunaen baraegeüt
werben." 4) „Die ©ntwicfclung be# Mecbt#fubicft»©egrigl. (Die unter*
fu$ung lann g<b auf bie ©efebiebte biefe# ©egrige# im rcmif$ett, ge*
meinen obet beutf&cn Me<bt bef^rdnfen, fod anbretfeü# aber prüfen, ob
unb inwieweit auf beffen ©cgaltung fogiale unb wirtfcbaftlicbc ©et*
bdltnige fowie pbdofopbifcbe Mnfcbauungcn bon ©ingug gewefen finb.)
Die ©ewetbung#f$tiften finb in beutfeber ©ptacbe abgufagen. ©ic
bütfen ben Mamen be# Serfagct# nicht enthalten, fonbetn finb mit einem
99a}lfpTU$e $u berfeben. Der Marne be# ©etfaffet# ig in einem ber*
flegelten 3*ttcl ju betgeichnen, ber aufjen ben kl ben SBablfprucb ttdjt.
Die ©infenbung bet ©cwerbunglfcbtiften mu| fpätefien# bi# gum 1. üJtatg
1921 aefebeben. Die Suetfennuna bet ©teife erfolgt am 17. Dttober 1921.
9t# <prci# für lebe bet biet 9ufgabcn ftnb 1600 Jf feflgefept.
SUerurlfcbe Wenig feite«.
©bilofopbie.
©leicb bem ©dnbtben über bie „©efebiebte bet ©bitefobbie im 9(ter*
tum unbSRittelaltet" bon ©rof. 9. ÜWeffct (oal bor. 3abtg., Mt. 82,
©p. 863 b. ©I.) hat auch bie ©ortfepung: „9efcfpi«bte ber ©b^°‘
fopbie bom ©eginn bet Meugeit bi# rum ©nbe be« 18.3abrhunbcrt« M
bie wohlbetbiente gweite 9uflage gefunben (©ammlung „ffiiffcnfcbaft
unb ©ilbUng"; Seipgig, 1917, Duelle & ©lebet; 160 ©. 8., geb.
M 1, 26). ©ie enthalt mit betfefciebenen Macbbefferungen bie ©bita’
fopbie bet Menaiffance, bie ©egtfinbung bet mobetnen Matutwiffcnfdhaft
buTtb Äeplet, ©alilci unb Mewton, bie englifebe unb ftangöftfebe ©bilo*
fopbie be# 17. unb 18. 3abrb., ßeibnig unb bie ©hüofophie bet 9uf*
flätung, enblitb Äant unb im 9nf<blufj ©ebidet# pbilofopbiftbe 9n*
fisten.
öefebi^bte. Äultutgef^iebte.
Da# 462. ©änbeben bet „©ammlung ©fifeben": „fSÜrttetü*
icv|ff4e ©ef^itbte 44 oon ©rof. Äatl SBeller, liegt in gweiter, neu*
bcatbeiteter 9uflagc bor. 9uf fnapp bemeffenem Memme bietet bet
©etf. in weitfajfcnbct Daifieflung eine ©efebithte be# febwäbifeben San*
be# nicht allein unter bet $cttfcbaft ber ©rafen, £ergöge unb Äönige
bon SBfirttembetg, fonbetn bereit# bon bet borgef^icbtlichcn unb ala>
mannif^cn 3«it an, w&btcnb be# STanfemeicbc# unb unter ben $obtn*
{laufen, unb giebt äuget bet politifeben ©ntwicflung auch bie Stultut*
beibdltniffe in fein Streich, (©erlin unb Seipgig, ©. 3. ©öfchen;
182 ©. 16., geb. 1 Jf.)
©Triften gum SBeltfrieg.
Mach ©berlcin# gldngcnbem ©u^e über „Deutfcblanb im Kriege"
(bgl. lauf. 3abtyr h 34 b. ©1.)
fteigatem Sntcteffe gu bet ©atafleletfcbeinung
bon 9Hav Äfilier 1916, Drell gfigli
bet ©etfaffer ift glcicbfall« Deutfcbf^weiger, icbocb einet mit aulgc*
fbroebenen ©pmpathien für bie ©ntente. ©t bat ben ftrieg#au#frruch
in Sranfreicb, ba# et feit bielen 3abren bewohnt, erlebt, feitbem $aupt*
ftabt, ©rooing unb 8tieg#fcbauplap befugt unb weig anfcbaulicb unb
einbtucflboD gu febilbern. ©r tat e# in bet Uebergeugung, mit feinem
Reugni# für ffranticicb „eine 9Manne#tat M gu üben, unb wir Deutfcben
finb obfeftib genug, un# gu freuen, bag er brühen eble unb bomebme
©cflnnungcn, auch bem geinbe gegenüber, beobachtet bat unb bon bielen
frönen 3ügen bon Opfermut^ ©tanbbaftigfät unb ©eelengrdge gu be*
Ticbten weig; auch, bag wcmgflen# in einigen Sägern bie ©efangenen
anjlänbig untergebtaebt finb. 9ber ni^t nur feine bödig befangene
9uffaffung bon ben politifeben Urfacben be# jtrieg# muffen wir felbfl*
berflänbli^ ablebnen: wir bermiffen auch bodflanbig bie „anbere ©eite"
bet Dinge, bie traffe ©rutalität ber grangofen gegen 3i»ü* unb Ärieg#*
gefangene, bie gbnifebe ©emeinbeit ihrer ©reffe unb ©tragenliteratur,
unb taufenb anbere unwfirbige Dinae, über bie wir auf# genauere
unterrichtet finb # bon benen biefet 9ugengeuge aber merfwürbigerwetfe
nicht ba# ©eringfle bemerft bat, obf^on getabe bon feinen Sanblleuten
eine gange, lange Meibe barfibet entrfiflet ©efebwerbe geführt bat. Da#
©ueb tann bähet nur al# ©egengewi^t gegen bie anberlartige ©in*
feitigfeit ©cacbtung bcanfptu^cn. ©# ifl, wie ba# ©betlein#, mit guten
©ilbetn gefcbmücft.
Die trajfejicn ©ade fcbamlofct ©crlepung bet neutralen ©taateu
butcb ©nglanb, Muglanb unb Rtanfrcicb bat ©rof. ©eit ©alentin in
bem ©cbrift^cn „©ntente »nb Wentralitlt" (Scipgtg, 1917, $itgel;
97 ©. 8., ©rci# Jf 1,60) gufammcngcfldlt unb turg, aber treffenb ge*
wütbigt; neben ben biclgenanntcn 9ftcnflücfen belgifcbcr Diplomaten
gibt c# wenig Urfunbcnfioff, bet fo überwältigenb ba# brucblcrifcbe ©e*
febwäp wtbcrlcgte. bag bet ©ieroctbanb für bie ©teibeit ber (leinen
©taaten jtrieg führe; oielmcbr haben biefe noch nie eine bemütigenberc
©flaoeTei erlebt al# eben jept.
©ine nicht üble ©baraftcriflif unferer feinbe nnb grennbe, be«
fonber# bei etflercn, enthält bie fo betitelte jrrieg#anfpra<be am 3abre#«
tage bet ©ölfcrfcblacbt bon Scipgtg be# 9bgeortnetcn ©ugen ©Wifftr
(©erlin W 36, Meicb#betlaa; 18 ©. 8., Jf 0, 60).
©ine anfebeinenb al# Mlanuffript gebruefte 9tebe be# 29irfl. ©eb.
Mat# D. Dr. SB ad? in Scipgig (bom 11. Dftobcr 1916) bCTteibigt bie
Meicb#regietung einbtucflboü gegen bie bamal# recht heftigen Angriffe,
bie geh gu einer ©etition an ben ©äcbftfcben Sanbtag berbichtet batten.
©nbli$ ig un# noch ba# 86. $cft ber Rluafcbriftenfammlung „Der
beutf^e jtrieg" gugegangen, betitelt „©aterfonbifibeT ^Uf#bienJ^ #
(©tuttgart, 1916, Deutfcbe ©erlng#*9ngalt; 32 ©. 8., ©rei# Jf 0, 60).
©# enthält in wörtli$er ©Hebergabe bie Meben, welche ber Meicb#tang(er,
weneral bon ©tein, ©taatlfefrctär Dr. •Delgericb unb ©encrallcutnant
©rönet am 29. Mobembet 1916 bei ber ©eratung be# $ilf#biengpgi$t*
gefepc# im Meicb#tage gehalten haben. F. Fdch.
©in etng-lugtgc# ©ueb, fo echt an ber ©ront entganben, ig bie
„Senibttngef in ber ©bampagne poniflenfe, abaefehogen bon bem
Seutnant ©eorg ^epbcmarcf, ©rigabeabjutant" (Scipgig, 1916, jtlinf*
barbt ft ©termann; 124 ©. Sey.*8. mit 108 Scytfig. unb 7 fatb. 9b«
bilb., Jf 2, 40). Mur grontfolbatcn ftnb bie {Mitarbeiter, bon benen
f<bon mancher für# ©atetlanb garb fowie gwei bon ben brei jtom*
manbeuten, benen ba# ©ueb gewibmet ig. ©Übet unb ©eitrige ent*
fpteeben nicht immer ben borgen 9nfprücben, bie man an jtung nnb
Siteratur gedt, aber bafüt fpuren wir in jenen ©lättem ben ©mg, ben
^umor, bie ^reue beutlet ©olbaten, bie nicht gum weniggen in ben
beiben Macbtufen auf bie beiben jtommanbeure gum 9uebrucf fommt.
Set ben ©eifi unferet ©olbaten an bet Segfront tennen lernen »td,
ber lefe folcbc ©üd^er, bie fte felber febtieben. Hans Philipp.
Silbelm Xcffenborf gibt in feiner ©^rift: „ftrieg#fi|anl«
Uteratnr nnb ihre ©efSmpfnng 41 (^ade a. €., 1916, ©efeniu#;
32 ©. jtl. 8., Jf 0, 60) einige bantcnlwerte f inweife auf bie betannte
jtricgefcbunbltteratur, führt einige ©rlage ber ©tedoertretenben ©enetai«
fommanbo# an, bie crfreulid;ei;weife auch nach biefer Micbtung bin jlft
bc# Rugenbf^upc# tatfräftig angenommen haben, unb gibt fcbliefjlüb
noch ein ©ergeiebni# cmpfchlenlwcrtet jtriealfcbriftcn. Da# ©ücblein
ig feine# billigen ©reife# wegen gut {Maffenocrbreitung recht gut ge*
eignet. 3n bet ©curteilung be# ©rlaffe# be# Obetfommanbo# in ben
©Zarten (©. 19) gimme ich mit bem ©erfager nicht überein (ogl. mein
©ueb „Der jtrieg unb bie jtriminalität ber Rugenblicben", 6aüe a. ©.,
1916, ©. 234, unb ©logau 9nm. 2). Albert Hellwig.
Sänber* nnb ©ölfetfunbe.
$an# ©loefcb PCTgcht c# meigerlicb, in feinem neuegen ©u^e
„£nnl£“ 8anbf4?aft unb ©ewohner nach ©barafter, Sebenlwcife, ©itten
unb ©ebrdu^en bem Sefcr oor 9ugen gu führen. Die frifebe Dar*
flcGung febilbert au# eignem ©rlcbni# in ben eingelncn jtapitdn bie
Dauptjtabt famt ihrem ©agengewirr, ihren ©afaten, ben gagenmonat
Mamaban, atahifebe Raufer, ben Seinbau in Morbafrifa (in 2unegen
gnb iwangigtaufenb ^eftare Sanb bon ScintuUuren bebeeft), jtarthaao,
ba# jtolonigenleben im tömifeben 9frita (an bet $anb bet reichen SMe*
faitenfunbe), ben au# bet ©bene emporgeigenben ©erg ©ou 8omcTn,
ba# 9raberg&btthtn ©ibi ©ou ©aib b#4 übet ben blutroten getfen, bie
mentet man nw mu ge*
„granfreUb im Striesc i#
; 167 ©. 8., ©tei# 10 gt.);
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
115
— 1917. M 4. — fi i t e r ö r i f dj e * $ c n t r ö I b ( a 11. — 27. Qatutör. —
116
„flctne ffiüfte" mit ihrem glühenben ftarbcnfpiel, bie mohammebanifche
Sette ber Aiffauah« al« fonberbare ^ciligo, bie arabii<he ©ergftabt
Dcugga im 3nncrn be« 9anbe« mit bcn fluincn römifdjer ©aubenf*
mälcr. Gin befonbct« an»iebcnbc« Kapitel ift ben teilen Kunftaltcr-
tümern gewibmet, bie bei ©iahbia nach jwcitaufcnbiäbrigem fluhen auf
lern SWecrdgrunbe au« einem untergegangenen antifen Schiff feit bem
3ahre 1907 bui<h gticchifcbe Stbwammftfdjcr an« Jagcälicbt gebraut
treiben unb im ©arbo*2Rufcum lunie aufgcftellt ftnb, bavuntet bic
Gmftatue, bie DionpfoSbeime bc« ©oetbo« Gbalcbebenio« ufw. (©ern,
1916, fl. Stande; 187 e. Kl. 8. mit 9 ©ilbcm, ©rei« 3 Jt.)
fletht«- unb StaatSwiffenfcbaften.
Dp. ^ermann Knapp, beffen flbhanblung: „Da« fledjtSbucb
flupTccbt« ben greiftng in feiner ©cbeutung al« fhafrcdjtlicbe Duelle
bee ©tiitclaltere" im 66. 3ahra. (1916), flr. 43, Sp. 1079 b. ©I. an-
aejeigt würbe, gibt jept in fl. ©oigtlänber« ©erlag, 9iip$ia, biefe
fl echte quelle im ©ortlaut h^au«: „Da8 fle^tfibnd) fluprcd)t$ bon
ftreifing (1328}" (146 S. 8. mit 1 gafjimilc-Xafel, ©rei« 3 Jt).
Du fluegabc feilte uifprünglid) jum 90. Geburtstage bc« ©earbeiter«
bee Scbwabcnfpicgcle ©cbeimrate Dr. 9ubwig bon floefinger al« fteft-
gäbe bienen, in ftolge bet ^emmniffe be« ©eltfricgc« ift fte bem An*
beuten be« ipjwifcbcn Daljingcfcbicbcnen gewibmet; fic ift um fo Will*
Tom menet, ale feit bem legten lejtnbbrucre (burch 9. b. ©lautet 1839)
78 jahte beifloffen ftnb. Da« cinlcitenbe Sorwort gibt Auefunft über
flupTecbt« ©eifafierfcbaft,feine Duellen (Schwabcnfpicgel, ftrciftngcr Stabt-
buch), feine Stiaffapungen, bie Uebetliefetung unb bie Erarbeitungen
feine« flccttöbucbce, ba«, al« fcblicbte ©rioatarbeit im Stifte ftreiftng
berfafjt, junächft auf ba« obeibatjcriübc 9anbrecht bon 1346 unb ba«
©lündtner Stabtrccbt bon 1347 Ginftujj übte, aber erft im nachfolgen¬
den 3abrbunbert ©erbreitung fanb.
3m ©erlag bon gclir ©leinet in Ceibjig erfdien bot furnem bie
2. Hälfte bc« 2. ©anbe« bon ©ih- flat ©rof. Dr. KaTl ©inbing« fdjarf
einjdneibenbem ©orte: „Die formen unb ihre Uebertretung.
Gine Untetfudjung über bie Tccbtmäpige £anbtung unb bie Arten be«
Dctifte" in »weitet Auflage (X, S. 633—1273 ©r. 8., ©rcte brofd).
25 Jt, geb. 28 Jt). Genau wie im elften £albbanb find oueb in bem
botliegenben fiebj^n neue ©aragTaphcn eingcfdjobcn, eine notwenbige
Giwciterung, bie ben ©otfap bee ©etf.«, aufccr bet 2cfyrc bem rechte*
wibtigen ©oifap noch bie bom 3rrtum bem Haltbanbc einjuberleiben,
betatt beibiuberte, baft bie 3ntum«lebre cinim btitten ©anbe bor*
behalten bleitnn mu|. €o bilbet bcn alleinigen 3nb«lt ba« biette ©utb:
-®a« botffiplicbe ®)elift unb ba« betfä«li<bc ©erbteeben", ba« im 1. Ab*
fdnitt ben dolus malus unb feine Grganjung, bic culpa lata, im
gemeinen tönufeben fl»<bte, im 2. bcn ©erfajj bei SDclifien unb im 3.
ausführlich bcn ©otfap bei ©etbuchen im teutfeben €tiafrcdt bet ©egen«
Watt bibanbilt. 3»n ©orwort gibt ber hfdbctbicnte ©af. in bitteren
©orten bem ©efübl Ausbtucf, ba§ er ftcb in bet ©ebanbtung ber weit¬
aus wicbtigftin aller fttafreebtlicben t^tagcit, ber nach bem ©efen ber
€cbulb unb bc« ©orfapee insbefonbere, im ftärffien ©egonfape ju un*
ferer fledtfptecbuna befinbe, ber jwar junäebft ein ©egeniap togmatifcher
flnfdauung»n ift, fub aber jum fdmetjbaficn ©egeniap im fli<bt«gcfübl
PetfdjäTft. Am Gnbc be« £albbanbc« ftiht ba« Duellenregifter jum
II. ©anbe unb ba« längfi ciwünfcbte Sadregiftcr ju ©anb I unb II,
ba« flffeffor Dr. 3^B ncT angefettigt
€pracbwiffenfcbaft. 9 itcra tut gefehlte.
Die jweite, derbefferte Auflage bet „@emitifd|en ©pradhwiffett*
fdjaft ton©»b- flcg^flat©rof. ©. ©rocfelmann (Sammlung ©öfeben,
flr. 291), bic eine ^rengwi^enubafthebe fcatficllung bet äu§etcn €cbicf*
faic unb bet inneren Gntwicflung ber femuixben Sprachen enthält, ift
bejüglicb bet flnerbnung be« Stoffe« im Wifentlichen ungeänbett, im
einzelnen aber trägt fte ben in ben lepten $cbn 3®hrcn ergteltcn Sott*
febtitten ber ©iffenfebaft fleebnung, Wobei ihr bet in$wifcbcn boOenbete
jweitänbige „©runbrifj ber tergleicbenben ©rammatif bet femitifeben
SpTaden" bc« ©erf.« jugute tarn. 3 m etfben Jeil fmb bie ©rgebniffe
bet atebäologifeben S«>tfebung bewertet, im ^weiten ergab ft<b al« Solgb
bet bon ©auet angebahnten ©etradjtung bc« ©ctbalfpflem« eine neue
DarfteDung ber fog. f<bwacben ©erba, unb in ber 9cbrc bom flomen
würbe ba« unhiflettfcbe €cbema ber breirabtfaligcn Stämme aufgegeben,
(©erlin unb 9cipjig, ©. 3* ©eichen; 160 S. Äl. 8., gib. 1 Jt.)
Die ton ©. ©ilmanne geplante unb in Angriff genommene ©er*
einigung feimt ©altbeuAuegabc (juetfl 1869, 3. Aufl. 1882) unb
feine« babon abgetrennten ©uebe« „9eben unb Siebten ©altbet«" (1882),
bie butcb feinen lob (27. 3 an uat 1911) jäb unterbrochen würbe, ift
bon ©tof. ©iftot ©liebel« in 3*na, bet fub bet bctwaiflcn Schriften
annabm, in borttcfflieber ©eifc ausgefübrt worben. Unter bem £aupt*
titel: „©altbcr bon ber ©ogelweibe, bcrauSgcgebcn unb crtlärt bon
©. ©ilmann«, biette, boDjtänbig umgearbeitete Auflage" unb bem
Sonbertitel: „£cbctt unb Siebten ©altbcr« bon ber ©ogelweibe,
»weite, boQftänbig umgearbeitete Auflage" erichien bor turpem ber erfle
©anb be« alle ©toblime unb Spcfcbung«ergcbnijfc über ben gTÖ§tcn
Ipnfcben Siebter be« beutfdren ©littclalter« jufammenfaffenben ausfübr*
lieben ©ette«, ba« in feiner fleubearbeitung pieiätocüe« ©erfahren unb
Ginarbeiten ber ftertfebritte ber ©iffenfebaft glciebmäpig betbinbet unb
burch iWecfbicnltd:e UmftcUungen unb fleugrupptetungen wcfcntlid? ge*
Wonnen b«t- Al« neubin^ugefügte« fünfte« Kapitel übernahm ber Her¬
ausgeber arb§cre Jeile ber Ginleitung jur ©altber*flu«gabe: ^Spratbe,
metrifebe Scrm, Stil", teil« unberänbert, teil« ftarf getürjt, teil« bereit«
bon ©. umgearbeitet. $ie Anmertungen am Schluß gaben bem ©e-
arbeitet Gelegenheit, auf neuere noch im 3lu$ befindliche Sorfcbungfn
bin^uweifen, aber auch bic eigene, den ©. abweidjenbe ©leinung jut
Geltung ju bringen, ©etbienfllid) ifl f(blic|li(b bie flcubergleichung
ber 3ital e in Üept unb Anmertungen, bie in gablreicbcn Sollen »u ©er-
beffeiungen führte. (Halle a. S., 1916, ©uchhanblung be« ©atfen»
häufe«; XV, 657 S. ©r. 8., ©rei« 16 Jt.)
$er ncuefte ©anb ber Ulufhierten ©teulcnhojf-AuSgahen: „Gin
fieben. ©oelbe« £cben unb ©ufen in Uifunbcn, hgb. bon ©rof. G.
3ellwcter, nebfl einem ©orfoiel: ©oetbe« 9eben in Scbattenriffen"
wiU ben Clpmpier nicht al« Siebter, fonbem al« ÜNenidjcn fdjiltern
unb wäblt ;u biefem ©ebuf ben ©eg einer ebarattenftifeben Au«wabl
bon wörtlich mitgeteiltcn Uifunten, ©riefen, ©enebten ufw., bie nach
ßeitabfcbnitien gcoTbnet, bu’ch llcbcrftchtin »ufammengefafet unb burch
zahlreiche ©ildbeigaben lebendig beranfdhauli^t werben. Unter leptercn
fmben fich diele ©orträt« unb ber Sntfimilcbrucf eine« bieder unocr*
öffentlichtcn ©oetbebriefe« an 9id)tcnberg. Jfca« anregenbe ©uch rcigt
gu weiterem Ausbau be« bon bem H*gbr. angcfcblagencn ©ebanfen«.
l9eipjig, 1917, ©IcuUnljeff; XXIV, 368 S. 8., geh. Jt 1,90, in ©rächt*
banb Jt 2, 70.)
Sol!«f unbe.
3n feinem ©eitrag jium alten bcutfd?cn Stäbtewcfen „Unerffarte
iiiebcrbcutfdjc Sttöücnnamen in Hamburg unb anberewo" gibt
Gtwm ©olctmann hier annibwbare ©ortntlärungen: 1) Kattnpel
unb Kattbagen, ein ©lap in nächfter flähe ber mittelalterlichen Stabt*
umwalluna, wo bie ©urf* unb Stuimgctäte (Kattcn, Kapen) aufbewabrt
würben. 2) SDer Glimm, wilbc ©egenb bor ber bifiebelten Drtfcbaft.
(Hier ifl bie Stabt Grimma in Saebfen auJjufehalten, beren ältcfle
uitunblidjc flamenSform ba« flaro. Grimmi ift.) 3) $)<x Schoppen*
ftehl, bie ältefte, fiänbige ©eriebteftätte. 4) Die flaboifen pl., bon
blämifeb-franiöpfthim rabot ba« Seblcufenfdiüp bon Gifen. ömrci
belegt er bie ricltige Ableitung ber ©ihnenftrape bon mnb. bone,
©Ohne, ©oblenb.lag, unb bringt ben Klmgenberg mit ahb. cblinga,
mbb. klinge f. fpiingenbe«, tlingcnbe« ©affer in 3ufammenbang. (Ham¬
burg, 1917, flefetmann & ©ulff flaebf., 66 S. 8., ©rei« Jt 1, 60.)
©er mifchte«.
Sflit ©ergnügen blättert unb lieft man in bem mofaifartigen Sam-
melwerte bon Artur SÜTft unb Alepanber ©lofjtoweti: r ,Dn«
©udj ber 1000 ©unbcr , ^ Da« ift nicht aritbmctifcb wörtlich ju
nehmen, aber bie Anhäufung be« lehrreichen unb anregenben Stoffe« ifl
fo beträchtlich unb bie Darftcllung fo frifch unb belebcnh, bafc man mit
ben H^au«gebern nicht über bcn titel rechtet, © e mannigfaltig ftd;
ber 3 n halt gcftaltct, erficht man au« ben Ueberfchriften ber ©ruppen,
weid e bie ©unber ber ©uuwerfe, be« ©lenfcbenlcben« unb ber lürwclr,
be« ©atjn« unb bet ©ipftit, ber 3«hl, ber ©bpftt unb Gh‘*u^#
Jccbnif, ber Grbe unb be« Himmel«, her Spiaehe unb ber weiblichen
Schönheit jufammenfaffen. (©tünchen, Albert 9angcn; XII, 400 S.
©r. 8, ©rei« 6 Jt, geb. 8 Jt.)
Soeben erschien:
Walther von der Vogelweide
Herausgegeben und erklärt
von
W. Wilmanns
Vierte vollständig umgearbeitete Auflage
besorgt von
Victor Michels
Erster Band:
Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide
gr. 8. geh. M. 15.—
Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses
in Halle a. d. S.
SfTontfepttt. WfboTtntr $r«f. Dr. Gbutrb gatnd« in Kaifrr »x?iwo. — Xmct opn »reitfopf * in 8#ibjt«
Digitized by
»v Google
Original from
PENN STATE
für Beutftfylitnl).
5 .
«tgrünHet oou Jne&rid) Jarndit.
Herausgeber f)rof. Dr. (Eil. Jatndte in Cripjig, fiatfer HOil(jelm(lra|e 50
illit 5er Ijalbmomttlidjtn Beilage „Hie fd)öne ffiteratnr“.
DerUgt »on ©Dnarb 3C»enartns In Ceipjfg, IMftraße 5/7.
^tCZENI£67^ v
tCRMÄN FILOLOGIAI'
S^M/NARÄ
68. laljrjt.
©rfcheint jeben ©onnabenb.
3. gebruar 1917.
?Prciö etnfc^t. ^Beilage Jl 36.
?nQdlt. / ©ohne«). Ta« ©oetbe-Datioralmuffum in ©eimar, II. ftübrex burdj ben
ttyrofogie (117): 8oefdie, Onnrua 8. ben bet öflerreidiifdien Toteranjfirdie. , ©amm'ung«anbau be« ©oetbetjaufe«.
4raud. Teutffblonb unb (Snglann in ihren firchlitbr ©ejifbungen. < 30rbi)in (*:i2): Dietier«©tflnfg. Ta« mebininifdje ©pflem bet DletfjobiTer,
yOlfofopbie (119): 8ribnij). Teutfdje ©dnriften. 1. ©an!*: Dluttetfpradic nnb / rine ©orftui'if in (Saelnid «ureltanu« »Do raorbis acutis et chronicis«.
ob.f ifcur ö)ritntiuna,2.^<’nb: ©atrtlanb unbWeicb«poliiiT. ©ilh.©inbelbanb, $U4t** unb $taat»n>ifTrnrd)aftrn (i3.(): Aclitoig. Tet 8airnTid)trr in ©traf*
©eflidjtepbitofopfjie. bgb. oon ©olfg. ©inbelbanb unb ©and). < fad'rti. 8eufd). Ti Soi <ilt»i»mofratif, itjr <Snt>c unb ihr © ild.
^rfd)id)tr. Jluftutgerd)id)le (121): Tretup. 9lit« einet SlbtoTatenrebublif X $prad)Runbe. ^itfraturgefA dltf (131): 3acob. ©danfari ©tubien, 2. Teil:
(Temofibene« unb feine Am). £affe. Tie llatienifdje Dienaiffance. Duelle, > *<<natMrn unb Äommrntar iut ?amlja. ©da- fori-© blioataubie. Inscriptionss
©etjeidjni« toiffenfcbaftiidift öintidjtungen äeitfCbnfien unb ©ibiioatapbien ' Latinae selectae, edidit Dessau^ vol. III, pars II. $urbaut, alifiamöfifaet
bet ibrro*onifTifanif(l»en Äullurtrelt. Tie ©latt ööln im elften OahrHunbert 9Utii«toman be« 13. 3mb.. rad) Äßenbelin Vyo tflrT® «bfdirift Iritifd» bearbeitet
untet prrufjifdjft ^errtoaft 1815 bi« 1915, bgb. non bet ©tabt (Jöm. Aum bon ©tüninger, bflb. oon ©reuer. Ät etfdjmer, SBortgeogtavHie bet Hod)*
gef<biditlid)eit ©etftänbni« be« gTofjen Kriege«, ©orttäge non D?et)ft ©raf beutfrhen nrngangofpradir, 1. Hälfte.
ui e ne n 11 om, U eberebetget. ©ecfrt, flüntjel, ©ieinede. *2. 91 u flaue. JUnßwiflTenMaft (13*): Cbiefa. Tie fiinflletifdie ©etfiignnq be« Tefftnet ©olTe«
^Anber- unb ?öfftetftunbe (129): ©artfd), Tet bftlidie Ärieg«fd)auplat!. ' nnb ihr aefu idjtlidjer ©ert, Urbetpfc. au« b. Otahenifdjen oon 9)ieme«-©doa.
ftriebrid', l i «e cbninidien ©aiTanftaatm in ©ergangenbeit urb ©egenmart. ) SPdbogogil (I «9): $>i IbebTan b f. 91rbeitrTbilburg«fTanen im neuen Teutfcplanb.
SCaUnoifTrn^aften (130): ©ue§, örinnerungen (mit einem ©ortoort feine« X yenntf4ies (141). JMfioflrapßifcßrr $rU (141). $U4ri4trn (H2).
^Cpßaßetifcbe* ^nbafUneriddJnis.
(Sbirfa, ft., Tie lünftleiifdk ©rtätigung be« Teffiner
©olle« unb itir geftbid ilidjer SB*rt. «utorifterte 11»ber-
fefcunq a.b. Stalfemfdirn oon 6.Diette«> ©4b a. (1.(8.)
(ffbln.) Tie ©tabt öoln im elften 3ai tb.unteT pTeuf?.$erT*
fdjaft 1 b!5 bi« 1915. £ub. oon bet ©tabt 6öln. (126.)
Tretup. tt., «u« einer flboofatenrepubiif. (Xemoftbenefi
uno feine ^eit.) (121.)
Stiebt id). Sr.. Tie cbrifllicben ©alfanftaaten in ©er*
gangenbeit unb ©egentoar». (129.)
©oetbe»'Jtatio> almufeum in ©eimar. II. Süfjrer burd)
ben ©ammlung«anbau be« ©oe’hebanfe«. (131.)
affe. Ä. ©., ie iialienifdje Dienaiffance. (125.)
aud. fL.. Teuifdilanb unb (Snglanb in i^ren fiid)*
Iidjen ©ejiebungen. (118.)
£>elIroig, V.. Tie ?aiennd)tet in ©traffac^nt. (133.)
^ilbebranbt, (5., 9!rbeiterbiibung«fragen im neuen
Teutfdjlanb. (Tat.Siuufd)Tiften. $'ft 16.) (13'.*.)
$)unbaut. ^UtfTaniöfiidjer 91rtu#Toman be« 13. 3abr6.
5iadi ©. Soerfiet« «bfebrift ftitifdi bearbeitet oon 3.
I ©tär^inger, bgb. O.n ©reuer. (136.)
Inscriptiones Latinae aelectae. Edidit H. Dessau.
Vol. I1L pars II. (134.)
3 a c o b. ©d nnfaTi*©tubien. 2. Teil: ©araflelen unb
Kommentar ). fi" ija, ©Cbaufar4>©ibliograpbte. (134.)
Stx etf (hmet, %<.. ©ortgeograpbie bet podibeutfdjen Um*
«gangbfptadje. 1. Hälfte. (1 *7.)
8e i b n i ^, ©. Teuifdie ©dmften. 1. ©anb: ©iutter«
foradle unb oblfifdie ©eftnnung. 2. ©anb: ©aterlanb
unb Jieicb«poittif. (119.)
8enfdi. Tie ©osialbemoftatie, if»r <Snbe unb
iHt ©lürf. (133.)
8oefdie, ©., Onnere« 8'ben bet önerreidjifdjen To»
letanjfitdje. 9lrdiioalifd)e ©eittäge. 17sl bi« 1861. (117.)
®lfpet*©teineg. Tb., Ta« mebi»inifd)e ©pftem bet
©ietbobifer, eine ©OTftubie »u Caeliu« »urelianu«
»De morbis aentis et chronicis«. (*32.)
artfd). 3.. Tet bftlidie jhieg.'fdjauplab. (129.)
tt e U e. D.. ©erjeidjm* wi ffenfdaf ilidjer öinriditungen,
3«itfd)riften jc. btt ibeto-amerilan. flulturtoelt. (125.)
©uefj, (Sb., (Srinnetungen. (130.)
©inbei banb, ©ilb.. ©efdticbteofiilofopbie. $>gb. ton
©olfg. ©tnbeibanb unb ©. ©auch. (120.)
3um grfd)id)tlidien ©rrftänbnie be« pTofjen Ätiege«.
©OttTÖge oon 91. D. fiepet, ©raf (5. fReoentlo»,
£>. Ueber«berget,6. ©edet,©. «iinbel unb
3. Die ine de. 2., burdigefebene 9Inflaae. (127.)
£iet|tt bie Stellage „3>ir fcfißne ^iteralur“ #r. S.
Geologie.
fiocfc^c, ©eorg, ^mtcreß ßeben ber öfterreirfjtfc^cn Xoleranjftrt^c.
Qlidjtoalifd^ ©iiträge ^ur 5lud?en» unb ©menge d)id)tc be« rprotcflan»
tiemu« in DcftiTteitty 1781—1861. 2öicn, 1916. SWanj. ßeipjiö,
3uliuef Älinftjarbt. (XII, 631 ©. ©r. 8.) M 10.
Sabrbud) ber Oefetlfcbaft für bie ©cfd)i$te bed ^roteflantiemu« in
Oeflerrei^. 36. 3abrgang.
5)er Herausgeber btefeS SanbeS ift ber @rmec!er unb
erfolgreiche ©rforfc^er ber ©efc^ic^te beS ^ßroteftantiSmuS
in Defterreic^. @r bat e$ Derflanben, biefe notroenbige $lr*
beit in bem öon it)m geleiteten „3 a ^buc^ ber ©efeflfe^aft
für bie ©efd)icf)te beS ^roteftantiSmuS in Defterreidj" ju
organifieren unb felbft in ausgezeichneten Veröffentlichungen
größeren unb geringeren UmfangeS anregenb unb beletjrenb
ju mirfen. 5)aS öorliegenbe Söerf, eine ©abe ber genannten
©efeüfdjaft an Gilbert Haucf ju feinem fiebzigften ©eburtS*
tage, faßt ein $b«na, welches eigentlich baS höchfte ßiel
ber ^irchengefchichtSforfchung bilbet, baS gemeinbliche ßeben.
$)ie Sage ber proteftantifdjen Kirche in öefterreich war auch
nach bem $oleranzpatente 3°f e Pt)3 II noch länger als ein
halbes 3abrf)unbert eine überaus fdjwienge unb ift es auch
heute noch angefichtS beS ftar! Dom mobernen Ultramonta^ |
niSmuS burdjtränften, ma^toollen ^atholijiSmuS. 3« jene
früheren 8 e iten (1781—1861) führt uns baS Vuch, baS
Wefentlich auf VifitationSberichten fich aufbaut. Archen*
gebiet, ©otteSbienft, Vfa rr ^^ ßehrer unb VoltSfdjule, fHeli*«
gionSunterricht, religiös*fhtticheS VoüSleben treten uns in
SBirflichfeitSbilbern, als fiieht unb ©chatten entgegen, ßoefdje
hat es, wie wir auch fonft Don ihm gewohnt finb, meifter*
haft Derftanben, auS kleinem unb ©vofeem ein feffelnbeS
öanje aufjubauen. Nichts UngünftigeS ift Derfchwtegen,
117
fowenig, baft wahrfdjeinlich bie römifch'fatholifche $olemi!
an bem Vuch 3 n tereffe gewinnen wirb. $)ie öfterreichtfehe
Kirche unb bie ßirchengefchichtfcbreibung aber werben bem,
ber eS gefdjaffen hat, bie banfbarfte Slnerfennung nicht
fchulbig bleiben. V. 8.
Hnuck, Albert, Deutschland oud England in ihren kirchlichen
Beziehungen. Acht Vorlesungen im Oktober 1916 an der
Universität Upsala gehalten. Leipzig, 1917. fiinrichs. (134S.8.)
Jl 3, 60; geh. Jf 4, 60.
@S finb acht Vorlefungen, üon bem berühmten ßeip*
Ziger ^iftorifer im Oftober 1916 an ber Unioerfität Upfala
gehalten, bie unS hier geboten werben, über ein $hema,
baS beS weiteften 3ntereffeS ficher ift. $ie einzelnen Vor*
lefungen behanbeln: Slngelfächfifche SO^i^fionare in Xeutfch*
lanb, $ie Präger ber theologifchen Vilbung, Söiclif unb
Hufe, 5)ie beutfehe Deformation unb Snglanb, 3)er SDetho*
biSmuS, 2)ie neueren greifirchen, 3)aS firdjliche Vereins*
Wefen, Vlicf auf bie ©egenwart. 9Dit ber Dollen Dbjef*
tioität beS beutfehen ©eiehrten, bie auch *> er ^ rie 9 nicht
ZU trüben bermag, Derbinbet Haucf bie feinfte VeobadjtungS*
gäbe unb lägt ben ßefer überall baS H*rz ^ m Pftaben, baS
in warmer fiiebe für bie Kirche fchlägt. 3)iefe Vorlefungen
enthalten einen faft unerfdjöpfltchen Deichtum an ©ebanfen
unb an überrafdjenben, geiftooHen Schlaglichtern. ©S fei nur
hingemiefen auf ben am Snbe beS VucheS befinblichen 21u$*
blief auf bie Safunft ber bischöflichen Kirche ©nglanbS unter
bem machfenben ©influö ber hochfirchlichen Partei. G. B.
©t)riftliehe greiljett, ©oangelifebe« ©omcmDebtatt für (Htjetnlanb
unb ffieflfalcn. 33. 3abrg., ^tr. 1 unb 2. 33onn, ©eorgi.
3nb.: (1.) 3. -paSbagen, Alter Belgiens. — öinc ^elbiu
im fiurdjjbalten (Oräfin Ulfelbt). — (2.) AuS ©e(t unb 3ett- —
118
Digitized by
Gougle
Original fro-m
PENN STATE
119
— 1017. Mb. — SiterarifcpeS flentrafblatt. — 3. gebruar. —
120
Seutf$(anh$ tninrärff^c« 3nterefie an Belgien. — Sa« „Seihen««
gehärmt« 1 ' bei ®iäfln Ulfelht. — 3übif$e Skater in ©atfdjau.
Seutftper SRerfur. Set tomfreie äatpolif. 48. 3abrg v 9tr. 1.
Sonn, ©eorgi.
3nfj.: Äeuffen, (Huguftin« (Etpif. — 3tl*nta, 93om (Ebriflen«
ium ber elften btei 3^b«nberte. — $elh»ein, 9lu« einem franko«»
fifcpen ßcprbiicpe.
Dtottötfdjrtft für ©aftoraltpeologie. $«gb. bon ©. 993 ur ft et unb 3*
©tpocll. 13. 3abtg v 4. $cft. Berlin, fRcutpet & fReiepaib.
3nb.: ©. ©litt, Steligiöfer (Elementarunterricht. ©rehigt über
8ula« 10,26-37. — 93offett, Sa« religiö*«rtttli<pc ficbcn auf bem
fianbe unter bem (Einflug he« 5triege«. I. — $. Sleuter, Sa« innere
©lieben he« 5tti«aoa, oerbeutii^t an fecplfiermadser« Äriegeprehigten. IL
©. SBurfier, 28 ÜRonate Äuegäbetftunfce. — ftuftenbaep, Sic 93 e*
K ng ber bureb ben Ärieg heranlagten ©lauben«anfc<ptungcn. —
urjter, SBid^tige Arbeiten jur fiiturgit
Sie dbxtflIic ßett. £gb. ton Stabe. 30. gabrg., 9Ri. 3. SHarburg.
3nb.: Stabe, ©leiebgewiebt? — St. ©lanef, ©eutfebtum unb
(Ebriftcntum bei ®rnft Sroeltfdj. (€><pl.) — ßutbet« fiebenelauf oon
©büipp SRelancptbon. ©rfle $alfte. — 93io 1 et, Ser afaremifepe
©ottcebicnft in ©crlin unb bei ©rofofforenbienft an ber Äircpe. —
©iber bie fonfeijloneüe ©mpfinblicbteit. I.
fll)iloropl)tc.
Seibttig, ©. ©., Seufftpe ©Triften, ©rfter 93anb: ©tutterfpradje
unb hälftige ©efinnung. Spetter SBanb: 93atertanb unb Stcid}*'
politit. ßeipjig, 1916. gelij Utriner. (XL, 112 unb XXIII,
176 @. 8.) 3e uT 2; geb. j* 2, 60.
©pilofopbifcpe 93ib(iotbeY. 99anb 161 unb 162.
Ser ©erlag gelij: SÄeiner pat fUp entfcploffen, bie längfl
»ergriffenen, ferner gugänglicpen „Seutfepen Schriften" Seib«
nigenS toieber perau#|ugeben, unb bamit opne ßmeifel einen
guten ®riff getan. SRit ber ^erauögabe betraute er ©altper
©cpmieb*®otoargif, ber fiep bereite burep frühere Arbeiten
al£ ©cpüler SifipetjS »orgefteHt pat. ©tpmieb*®oioargtf
fepieft ben ©änbepen (Einleitungen borauS, bie naep iprer
©acpfenntniS unb tprem fnappen, boep ftetS flaren Vorträge
ben echten ^erauSgeberfleiß, naep iprem ©ttl bie am ©toff
fiep entgünbenbe eepte ©egeifterung für bie übernommene
Arbeit »erraten, ©ie laben baper ein, ftep in ben ©pilo*
foppen felbft pinetngulefen, beffen reiche jpolitifepe Sätigfcit
pter in toertboüften Seiten fiep mtS eröffnet. Ser erfte
©anb bringt bie nattonalpolitifepe, ber gtuetie bie national«
fultureüe ©eite beS Politiken ©irfenS SeibnigenS gur
(Geltung. Unfer fßptlofopp mar ein warmer ©erepret beS
SeutfeptumS in allen feinen WuSftraplungen: ©efc^i^te unb
ftuttur, ©prae^e unb 27tobe. Dbmo^l feine eigenen ©Triften
nur gu einem ßmölftel fic^ ber beutWen ©pradje bebienen
lonnten, toeil bie ßeiturnftänbe i^n nötigten, pd^ beS Sa«
teinifdjen ober S^ngöpfcben gu bebienen, um auf bie @e«
gentoart eingutoirfen, auc^ bie Sage beS bamaligen ©üc^er«
marfteS i^n bagu beftimmen mupte, gehört Seibnig bennoep
gu ben ©orfämpfern bei $eutfc$tum$ in SBiffcnfc^aft, Sicp«
tung unb ©itte. ©o pnb benn audj in tateinifc^em ober
frangöpfepem ©etoanbe »on ßeibnig ©öfte niebergefc^rieben
toorben, bie innige Kenntnis unb Siebe gur beutfe^en ©praepe
benaten, ja tt>ren IReic^tum unb i^re ©djöni)eit Begeiftert
preifen. 3m erften ©anbe ber neuen ©ammlung pnb brei
foteper Hbfcpnitte in beutfeper Uebertragung aufgenommen.
Sie nationafpolitifcpen ©Triften SeibnigenS befunben baS
©epreben, nach bem entfefclicfjen ötenbe bei breipigjä^rigen
ftriege* Seutfd^tanb unb ©uropa ben Sfriebctt gu magren,
ben glichen gegen bie imperialiftifepen ©elüfte gfranfreicpS,
audj gegen ©(|toebenS ©ropmaeptftreben. ßroölf ©eprift«
pücfe aus Seibnig’ geber pnb im gtoeiten ©anbe bereinigt,
bie gugteiep ein ©itb bon ber gerriffenen Sage SeutfcptanbS
im 17. 3aptp. geben, aber als baS SBertbottere ben ftarfen
Optimismus beS ©erf.S »erraten, ber als fßpilofopp einen
gefunben Sb^iSmu# leprte. Ob P<p ber neue Herausgeber
niept boep noep gur Ueberfepung ber ©eprift gur polniftpen
ftönigStoapl unb über bie ägpptifcpe ©jrpebition mit ben
bagu gepörigen ©(priften entfcpliept? toobei bann ber
w ?Uler(pripliifte ffriegSgott" (»gl. »or. Saprg., 9ir. 51/62,
©p. 1366 b. ©t.) niept feplen bürfte. ©ir poffen, bap
bie aept ©änbepen, auf bie biefe ftuSgabe beredpnet ip,
halb fämtlicp borliegen, um fortan neben ben Älafpfem
unfereS ©olfeS in ben $&ufern aller ©ebitbeten einen ©pren*
plap eingunepmen unb bor allem getefen gu toerben unb eine
frftftigenbe ©irfung auf unfer peutigeS ©ollstum auSgu«
üben, ©o Sefpng unb H^ber, ©cpiUer unb ©oetpe ge«
lefen toerben, ba barf fortan Seibnig niept mepr feplen,
unb brauept es niept, toenn bie neue ©ammlung ber „Seut«
fepen ©cpriften M gleiep borgügllcp fortfepreitet.
Peter Petersen.
Wlndelband, Wilhelm, Gegehlehtsphllosophle« £ine Kriegs-
vorlesang. Fragment ans dem Nachlass. Hgb. von Wolfgang
Windel band und Bruno Bauch. Berlin, 1916. Eenther &
Reichard. (68 S. Gr. 8.) uT 3.
Kantstndien. Ergänznngshefte, im Auftrag der Kantgesell¬
schaft hgb. von H. Vaihinger, B. Bauch und A. Liebert Nr. 38.
Wut ein fepr Heiner, bormiegenb einfeitenber Seif gu
einer ©efcpicptSppilofoppie toirb in bem borliegenben H C P C
perauSgegeben. Um ber fperfönliepfeit mtHen, bie gu ben
bebeutenbften ber lepten breifeig 3apre auf ppilofoppie«
gefepieptli^em unb erlenntniStpeoretifcpem ©ebiete gfiplt, ip
biejer Sorfo in erfter Sinie toertoott, in gmeiter Sinie burep
bie ÄuSfüprungen, bie bem ©eltfrieg unb ben bamit neu
aufgetauepten ©robfenten ipre ©ntftepung berbanfen. Sie
fiantgefeüfcpaft pat pep burep bie Herausgabe beS im 97acp«
laffe borpanbenen ©rucpftüdeS, baS mopl fonp unberöffent«
fiept geblieben tnare, ein befonbereS ©erbienft ertuorben.
Sie grage naep bem bernünftigen ©efamtpnn ber ©efepiepte
fott in ber ©efcpicptSppilofoppie gu beantworten berfuept toer«
ben, benn bieS fei, fo toirb im erften Slbfcpnitt: w Sie Äuf«
gäbe ber ©efepieptsppifofoppie" fepgefteUt, baS Spema ber
©efcpicptSppilofoppie. ©ie fei niept Üniberfalgefcpiepte, toie
man gemeint pabe (©. 14); pe pabe eS niept mit ber Cr«
mittelung ptftorifeper ©efepe gu tun (©. 18); auep ber
©tanbpunft ber iritifepen ©pilofoppie erfepöpfe ipre Aufgabe
niept (©. 23). 3n einem gtoeiten Hbfcpnitt: „©efepiepte unb
©efepieptsfunbe" pnben fiep trefflfcpe ©emerfungen über bie
ftuStoapl unb bie 9ieuorbnung beS ftuSgetoäplten. %ot«
toenbigertoeife fommt pierbei ©inbelbanb auf bie fepon bon
liefert gemaepte ©tpeibung gtoifepen ©ertbeurteilung unb
©ertbegiepung gu fpreepen. 3a einem britten Stbfcpnitt
toirb „©om ©egriff unb ber 3^^e ber fDienfeppeit* gepanbelt
©erabe btefer ftbfepnitt ift, weil in ipm ber ©egenfap
gmifepen bem naturmiffenfcpaftlicpen unb piftorifepen ©egriff
ber Snttoicflung aufgebeeft toirb, befonberS toieptig. Ser
3bee ber SXenfcppeit gegenüber, fo toirb ©. 63 baS ftefultat
gufammengefa&t, feien einerfeitS bie ©öffer unb ©taaten
als borbereitenbe ©tufen ber ©ereinpeitlicpung unb anberer«
feitS bie inbioibueüen ©erfönliepfeiten als bie (Elemente aller
biefer ©erbinbungen in ©etraept gu giepen. Ser le^te Wb«
fepnitt; „Böller unb ©taaten" ift unooßftänbig. Sange.
Wrcbib für ft^flematiftbe hon 9uhu>. 6tcin. 9t. g.
22. 93h., ^eft 3. ©etltn, etmion 9?ac^f.
3np.: 9W. ßcthinSft, ©tiye über begriff(t(beS Senfen unh Än«
fefeauung. — g. ©unhctlid?. Äahitaliftifcbe ©bitofohPte« — g.
ßlmhlfthih, Sie €<peu hot htm 93en>uj?tfdn. — 5t. gtiehemann,
Sae ^ttenntnitfprobUm in het hcutfdpen 9iomanti!. — ©lüllet,
(Ejaftegoiföung. — jp.9WüUer,93iologt|epeUnterfu(pung M GthHrpetl.
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PENN STATE
121
— 191T. ja 5.
i t e r a r i f $ e • ßentratbtatt. — 3. gtbruar. —
182
töcfdjiditr. ßttltorgtftyi^fe*
Drerup, Engelbert, Ans einer Adrokatenrepubllk, (Demo¬
sthenes nnd seine Zeit) Mit einem Anbange: Der Krieg
als Erwecker literarischer Knnstformen. Anch ein Kriegs-
bnoh. Paderborn, 1916. Schöningh. (VII, 211 S. Gr. 8.) Jf 6.
Stadien znr Geschichte nnd Knltnr des Altertums, hgb. von
E. Drerup, H. Grimme nnd J. P. Kirsch. VUL Band, 8./4. Heft
Unter biefem gelinbe gejagt fenfationeHen Ditel, ber
vom Sßerf. felbft erläuterung3bebürftig erachtet worben iß,
ßat (5?. Drerup eine ©tubte über Demoftßeneg unb feine
Seit öeröffenllicßt. @4 fönnte aunäcßß fcßeinen, baß er bei
ber tlbfaffung feinet Gucße3 einen recht weiten Seferfrei3
im Sluge gehabt bat; bie Gerbeutfcßung non Geaeicßnungen
tote „örtere“, „©pfopßant" ufw., bie bem afabemifcß ge*
bilbeten Gublifum woßl geläufig fein bürften, fpricbt jeben*
faU8 bafür; aber ba ber Gerf. anbererfeit3 griecßifcße Defte
in ben Hnmerfungen ohne Ueberfe&ung jitiert unb babei
recht eingebenbe Erörterungen über Ecßtheitgprobleme, Hb*
faffungSaeit, verfcßiebene fRebaftionen bemoftßenifcßer fiteben
gibt unb vom Anhang tagt, „er biete ibn ben Sacßgenoffen
in leicht verbefferter Sorm", fo bat wobt auch bie fa<ß*
genöfftfdße Krittf bie Aufgabe, Stellung ju biefer ©tubie
5 U nehmen.
Das Siet ber Arbeit ift, um mit be3 SJerf.B eigenen
SBorten au fpre(ben, „bie große Sinie in ber äußeren unb
inneren fpoütil Htßen3 unb feines Hbvolatenregimentg in
ber Detnoßhene3aeit au finben unb au3 ben überlieferten
Sieben unb Säten feiner füßrenben fßotitifer au iCtuftrieren".
Enbergebnig, baß vom meltgefcßicßtlichen ©tanbpunft
Demoftßeneg’ antimaaebonifcbe Golitif oerfebtt, baß er fetbft
al3 ©taat3mann befcßränft, al3 SJtenfcß eine burcßaug un*
lautere fperfönticbfeit loar, bie ßcß nur hon brennenbem
Eßrgeta unb gewinnfücßtigen Hbßcßten teiten tieß, baß ba*
gegen König GßMpp üon ben ebetften Sftotiven befeett unb
bementfprecßenb fein fßropbet Qfofratcö ber einficßt3DolIße
Gubliaift unb fßolitifer ©rtecßenlanbg getoefen fei: biefed
Enbergebnig ift bisher fcßon in fo mannigfachen Variationen
Vorgebracßt toorben, baß e3 ben Hnfprucß auf Neuheit woßl
nicht erheben barf; neu babei ift nur bie ^Betrachtung biefer
tängft vergangenen Ereigniffe unter bem Hfpeft beg je^tgen
2Seltfriege3, neu babei bie fjorberung, bie SReben be3 Demo«
ßßene3 auf ben 3nbej ber verbotenen Gücßer au fejjen unb
ihre Seftüre aug ben ©chuten au verbannen. Diefe tepte
Sorberung bürfte Von Erfolg gefrönt werben; jle wirb
jebenfaQg von ber großen unb mächtigen ©egnerfcßar beg
ftaffifcben ©pmnaßum3 unb feineg Unterrichtgprogrammeg
mit greuben begrüßt werben. 2Ba3 bie $eranaießung ber
Erfahrungen be3 SBeltfriege3 betrifft, fo bleibt e3 natürlich
jebem gorfcßer unbenommen, auch bei ber Darftellung von
Gegebenheiten aug ber alten ©efeßießte ßcß auf Analogien
auf neuer unb neuefter Seit a u berufen: ftittfeßweigenbe
Goraugfeßmtg ift babei aber bei ben großen Unter*
Wieben in ben potitifchen, futturelten unb wirtfcßaftlichen
Gerßältniffen ber fReuaeit unb ber alten SBelt, baß fotche
GaraHelen nur geaogen werben, wenn fie aum Gerftänbnig
ber bargefteüten Ereigniffe wefentlicß beitragen unb baau
Verhelfen, ein gefcßloffeneg unb anfcßaulicßeg Gilb au ge«
toinnen. Daß biefe Kanteten von Drerup beobachtet finb,
fößt ftch nicht behaupten. Oßne a ^ e Einfchräntungen fe|t
tt Gerßen gleich fltußlanb, SRaaebonlen gleich Greußen,
Wobei König Gßtltpp, foweit er bie Einigung ber (Briefen«
floaten betreibt, al3 Sötlßelm I unb beffen Golubiue, ober
aber, von ben Sutriguen ber ©riechen aum Kriege ge«
itoungen, al3 ©ilßelm II erfcheint, unb bie griec^ifc^ctt
^epublifen werben je nach Gebürfntl halb alg bie Weinen
beutfehen feparatiftifchen Staaten vor 1866, bie fich bem
Einigunggwerf miberfefcen, angefprochen, halb al3 bie Entente«
ftaaten, bie eine Einlretfung3potitlf gegen König GßWpp
in3 SBerf fefcen. Unb bie ©eele biefeg 2Btberßanbe3, ber
Hbvofat Demoftheneg, ift eine üuinteffena aller negativen
Eigenfchaften eineg G°iucarö, Grianb, H3quitß, Slopb
©eorge, Geniadto3, ©onnino, ©alanbra: ja, in bem fpeai*
fifchen Gbvofatentum biefer mobernen ©taatenfenfer meint
Drerup überhaupt ben ©chlüffel für ba3 Gerftänbni3 bei
SBefeng unb ber Golitif be3 Demoftheneg gefunben au hoben.
3ch muß biefe Annahme für einen verhängnigooHen 3rrtum
halten unb glaube im Eegenteil, baß biefe Häufung ber
mobernen Analogien unb ®u3blide, fo aftuett fie erflehten
mag, Drerup von vornherein ben 2Beg au einer ruhigen
SBürbigung ber von ihm gefchilberten Gerhältniffe verlegt hat.
Die 2lnerfennung von 2Haaebonien3 welthiftorifcher 2Rif*
ßon, ber gegenüber bie politifche Freiheit ber griechifchcn
©taaten alg bureßaug nebenfächlidj erfcheint, ift heute ©chul«
fnabenweigheit. Watt bürfen wir verlangen, baß Demoftheneg
unb feine Seitgenoffen biefen Eeficht3punlt teilten? Die
Griechen hoben au Demoftheneg' Seit wohl ben einaelnen
Gtaaebonen, nie aber ba3 ganae ftammverwanbte Golf alg
ihresgleichen anerfannt. Da bie Gtaaebonen Weber in Site*
ratur nod^ ffunft noch G3iffenfchaft ba3 geringste aur Kultur
ber Seit beigetragen, gatten fie alg „Garbaren": man fleht,
wie unaureichenb ber von Drerup fonfequent burchgeführte
Gergleich mit Grüßen ift. 3h*e Gerfaffung, ein bureß
SWeuchelmorb gemilberter ittbfolutigmug, war jebem ©riechen,
ob Demotrat ober Oligarch, ein ©reuet. SBar e3 ba fo
unverftänbtich, baß bie ©riechen, vor adern bie ©taaten,
bie wie Hißen, ©parta, Dßeben, bie Gorßerrfchaft aug*
geübt, fieß biefer maaebonifeßen Oberßoßeit wiberfepten?
Die Giacßtmittef, mit benen man einft ben Gütern entgegen*
getreten war, waren nicht größer; baß bie petoponneßfeßen
Gunbe3genoffen Hißen bei Eßaironeia im ©tieß taffen würben,
tonnte Demoftßeneg nicht vorau3feßen. 9tacß ber Ermorbung
Gßitippg glaubte er von neuem ben S^itpuntt aur Gefreiung
getommen; bie S er fWrung Dßebeng, bog biefen 3rctum
geteilt, beleßrte ißn eineg befferen; wäßrenb ber Regierung
Htejanberg ßat er ftch auntcfgeßalten, nießt oßne bafür aueß
Von Drerup ben Gorwurf au ernten, baß er fich b*n tlingen*
ben Geweifen beg Königd augängtieß geaeigt; alg bann naeß
Hiefanberg Dobe ber Hufftanb in gana ©rieeßentanb aug*
brach, ber fieß bureß bie Sormet „Hbvotaten gegen Könige"
nießt ertebigen läßt, ba ßat er mitgetan unb biefen leßten
3rrtum feineg 2eben3 mit bem Dobe gebüßt. Hberjaucß
bie ganae weitere ©efeßießte ©rieeßentanbg iß rin halb
offener, halb latenter Kampf gegen ba3 ©tüd ber maaebo«
nifeßen Oberßoßeit, unb bem ©ieger von GßPua, ber bie
griecßifche Hutonomie Vertünbete, ßaben alle grieeßifeßen
©taaten augejaueßat, big bie harte $anb Btomg eg ihnen
tlar maeßte, baß fie nur ben einen $erm gegen ben anberen
ringetaufeßt. ©etbft wenn e3 Demoßßeneg vergönnt gewefen
Wäre, von unferer SBarte bie politifcße Entwicflung au über*
feßauen, wäre feine antimaaebonifeße Goütit begreiflich;
benn bie maaebonifeße SBeltmiffion unb mit ißr bie beg
©rie^entumg war nur bureßaufüßren mit Hufopferung ber
politifcßen, wirtfeßafttießen unb tuttureQen Gebeutung beg
grieeßifeßen 2Kutterlanbe3; tann man einem Soßlanbggriecßen
verübeln, baß er bagegen anfämpfte?
Hber nießt fowoßl biefer Kampf felbft, fo „befeßräntt" er ißn
aueß finbet, ift eg, ben Drerup verurteilt, fonbern bie Gtotive,
bie Demoftßeneg veranlaßt ßaben, ißnaufößren. Hlg Hlefanber
Dßeben jerftört ßatte, ftellte er ber ©efanbtfcßaft beg De*
mabeg alg Gebingung feiner Gerfößnung mit Htßen bie
Hugiieferung ber tßebanifeßen Slücßtlinge unb bie Hugliefe*
Original fro-m
PENN STATE
123
— 1917. Mb. — fliterarifche« ßentralblatt. — 3. fcebtuar. —
124
rang oon od^t „gü^rem ber Aboofatenpadei 44 . „©äre
$em offene« in biefem AugenbUcf 44 , fo fchreibt $)rerup
6. 149, Anrn. 142, „al« bic le|te wirtliche £ilfe für bcn
athenifcpen greifiaat oerfagt gatte, ju einem Alte heroifeger
SetbftaufOpferung fähig gewefen, fo ^ätte bie ©eföuhte
feinen tarnen al« ben eine« echten Patrioten, ber fein
ganze« Streben unb felbft ba« Seben bem ©aterlanbe
«geweiht gäbe, mit golbenen Settern in tgrem ©ueg oer*
jeidjnet. SBeit aber ^emoftgene« eS borge^ogen gat, in
Ohnmacht unb linearen weiter zu leben, gat er bie egoigi*
fegen ©totioe auch feines früheren politifchen ©irfen« auger
ßweifel gegellt unb bamit feinem bi« babin febeinbar reinen
unb groben tarnen felber ba« ©rab gegraben. 14
Schabe, bag SDemoftgene« biefeS Urteil $rerup« nicht
OorauSgeagnt bat; ba neben ©ewinnfuegt Sgrgeiz unb Sitel*
feit bie mabgebenben ©totioe feine« #anbeln« gewefen fein
foflen, hätte er um ber „golbenen Settern" toiHen Alejanber«
gorberung vielleicht erfüllt unb felbft feine Auslieferung
beantragt; ben Snteteffen feine« Staate« hätte er bamit
freilich nicht gebient, benn bamit märe Alejanber offen al«
$err ber inneren Angelegenheiten Athen« anerfannt worben,
Wägrenb e« $emabe« bei ben weiteren ©erbanblungen burch
bie ßufiegerung einer gerichtlichen Unterfuchung unb einer
©eftrafung bei erwiefener Scbulb gelang, wenigften« ben
Schein ber inneren Selbftänbigfeit ju retten. Alfo für
5)rerup fteht e« feft, bag $)emoghene« nur non egoiftifchen
©tottoen geleitet worben ift. ©ägrenb er bei QfofratcS
ben ©erbacht non ioepp, bag bie Dücfgcgt auf ben ©elb*
beute! auf bie ©agl feiner Abreffen unb auf feine grieben«*
liebe nicht ganz ohne Singug gewefen fein möchte, mit bem
$inwei« abtut, QfofratcS habe al« gutbezahlter Sehrer nicht
nötig gehabt mit Politiken Datfcglägen Schacher zu treiben
(S. 36, Antn. 32), lägt er bei ©emoggene« einen folchen
$inwei« auf beffen oergältniSmägig günftige ©erwögen«*
läge natürlich nicht gelten: er war bezahlter pergfeger Agent;
freilich nicht in bem Sinne oon Äagrftebt, bag ^emoggeneS’
politifcge $ätigfeit oon Anfang an nach ©erfien« ©ünjegen
orientiert war, „aber fchon im Bagre 348 habe fcemoggene«
lein ©erftänbni« mehr gehabt für bie ijofratifege, au« echt
hellenifchem Smppnben entfprungene ©iajime, bag eine ©er*
binbung mit bem ©erferfönig eine« Hellenen unwürbig fei
(6. 178) unb im Bahre 335 habe er bann al« offizieller
biplomatifcger bezahlter Agent ©erjten« geh zum Sfelstreiber
be« ©erferfönig« begrabiert unb ganz im Sinne be« ©rog*
lönig« gehanbelt." 3^1 fürchte, $emoggeneS hat nicht nur
feit 348 „nicht mehr 44 ein ©erftänbni« für biefe« echt
gettenifege SmpRnben gehabt, fonbern er hat es, wie ba«
offizielle ©riechenlanb feit 411, überhaupt nicht befeffen.
Seit bem genannten Bahre hat Sparta, fooiel td) Weig,
feine Aboofatenrepublif, burch pergfehe« ©elb bie ©töglicg*
feit erhalten, Athen zu befiegen; mit pergfehem ©elbe hat
ftonon Athen« ©lauern wieber gergegellt unb ben ©runb zur
Degeneration Athen« gelegt; pergfehe« ©elb hat bie anti*
fpartanifche Koalition im ftorintgifegen ftrieg zufammen*
gebracht, ber ©rogfönig hat burch ben ®önig«frieben Sparta«
Hegemonie neu begrünbet; 367 hat ber „eble" ©elopiba«
beim ©ettbuglen um bie ©unft be« ©erferfönig« ben ©reis
baoongetragen unb ber athenifche ©efanbte ift ob feine«
©ligerfolgeS wegen angeblicher ©eftedjlicgfeit Dom ©olfe zum
Stöbe oerurteilt. 5)ie Dealpolitif war ftärfer al« ba« „echt
heUenifche Smpftnben 44 unb ©emoRhene« hat nur bie ftott*
fequenzen ber oorhergehenben Sntwicflung gezogen, wenn
er im ©loment, Wo bie perfifchen unb bie griechifchen Batet*
effen, wie er ge öerftanb, zufammenliefen, bie ihm zur ©er*
fügung gegellten pergfehen ©elbmittel zur Srreicgung biefer
ßweefe genügte. Ob baoon etwa« in feine $afcge gefloffen
ift, lägt geh Weber beweifen noch wiberlegen, ebenfoweittg
Wie bie ©egauptung, bag feine Oorgchtige ©olitif zu ßeb*
Zeiten Alejanber« erlauft war, unb bag er geh bie „Orben«*
fegmerzen 44 ber fleinen Xpnagen (gemeint ift wohl Seufoit
oon ©o«poro«, mit bem Athen zu $emoghene«’ Beit einen
fehr oorteilhaften ©leiftbegüngigungSoertrag abgewogen
hat) teuer habe bezahlen laffen. tatfache iebenfaU« ift, bag
temoghene« nach bem harpalifchen ©rozeg, obwohl ihm
alle« baran lag, in Athen zu bleiben, nicht wie SDemabe«
bie Straffumme hat auftreiben fönnen, unb ba er nach
©rerup fein „Sparer 44 (S. 176) gewefen ift unb anberer*
feit« bie AnfprucgsloRgfeit unb einjache Seben«führung be«
„©affertrinfers" befannt war, fo bleibt wohl nur bie An*
nähme übrig, bag er geheimen foftfpieligen Sägern frögnte,
eine Annahme, bie ic$ trerup für ben ©lütenftraug ber
bemogheniggen Sünben zur ©eachtung empfehle. ©arunt
temoghene« freilich, wenn £abfucgt ein #auptleitmotio feiner
$anMung«weife war, bie reichge Quelle zur ©ereicherung,
©gUipp« ©olb, unauSgefcgöpft gelogen hat, bleibt auch
babei unerflärlicg.
Auch in ber Bunenpolitit werben ^emoggeneS 1 ©tag*
nahmen oon trerup auf möglichg unlautere ©emeggrünbe
Zurücfgeführt. 3$ greife nur ein ©eifpiel gerau«: feine
Deform ber trierarchifcgen Spmmorien. Dach ber bisherigen
Spmmorienorbnung hatten bie 3 n haber ber 300 grögten
Seimögen bie ©erteilung ber Saften für bie betregenbe
Spmmorie oorzunehmen unb bie Erfahrung hatte gelehrt,
bag babei ©tigbräuche oorgefommen waren unb biefe Deichften
bei ber ©erteilung ihre Anteile möglichg auf bie anberen
Spmmoriemitglieber abzuwälzen fudgen. ©ie Deform be«
temofthene«, bie eine ©erteilung ber Saften ftreng im ©er*
hältni« zum ©ermögensftanb burchführte, befeitigte biefen
©tigbrauch. ©tan foHte meinen, ba« fei, abgefegen oon
aller ©olitif, eine gerechte gnanztechnifche ©tagregel. Dach
©rerup hatte ge einen politifch * bemagogifchen ßweef:
„5)amit waren bie breiten Schichten ber ©ürgerfchaft mit
einem Schlage für ^)emofthene« gewonnen 44 (S. 122). ©tma«
Arithmetif iUuftriert biefe ©epauptung. ßu ben Spmmo*
rien gehörten 1200 ©ermögen, nach Abzug ber 300 Deichgen
bleiben 900; oon biefen famen nach $)emogbeneS 480,
©ermögen oon SBaifen ufw., al« faftifch befreit in ABegfall.
3)ie „breiten Schichten 44 , bie gewonnen gnb, bilben alfo
420 ©ermögen«ingaber, gegen 300, bie 3)emogbeneS geh
burch fein« Deform zu ©egnern gemacht. Auf anbere
(Einzelheiten fann ich nicht eingeben. 3$ h e6 « nur furz
beroor, bag mir bei ^Drerup« Annahme, ©emoghene« habe
bi« 346 zur h«trfchenben ©artei Oe« ©ubul gehört, ber
©tigerfolg oon $)emoftbene«’ Staat«reben au« biefer ßeit
unoerftänblich erfcheint, unb bag ich bie Annahme für oer*
fehlt halte (S. 174), $emogbene« habe burch fein Sin*
treten für ben Antrag, Aleganber unter bie Staat«götter
aufzunehmen, „ba« Dücfgrat feiner politifchen Stellung zer*
brochen". S)ie ©otteSfinbfchaft Alejanber« hat bie ©taz^
bonen oiel mehr bewegt unb erregt al« bie ^eüenen, unb
bie $atfacbe, bag ©emoghene« nach Ale^anber« £obe feine
grögten politifchen Triumphe feierte, fpricht nicht gerabe
für ba« „zerbrochene Dücfgrat 44 .
©Sie zu erwarten ftanb, wirb im ©egenfafc z ur Ser*
urteüung ber ©olitif be« Abootaten Demoghenel ba« ©or*
gehen be« ftönig« ©hilipp oon 3)rerup in aüergünftiggem
Si^te bargegeHt. Seine „friebliche 3)urchbringung ©riechen*
lanb« 44 wirb betont; ber $anbftreich auf ©tegara, bie Sin*
fepung oon $prannen in Sretria unb Oreo«, bie ©er*
treibung be« legitimen $errfcher« Arpbba« au« Speiro«, ber
©orgog gegen ba« forinthif^e Ambrafia werben al« „ton*
fequente« ©eiterfchreiten auf bem einmal betretenen ©ege 41
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
125
— 1917. Jß 5. — Stterarifcpe« Senttal Blatt. — 3. geBruar. —
126
Be^eicBnet, „»wobei er (ba« ^eigt Sßptlipp) gelegentlich auch
Seile feiner aRilitärmadjt eingefept hot" (©. 100 ). Sie
©djilberung be« ßongreffe« in Korinth im #erbft 337
fcptiept Srerup mit ben Söorten (©. 134): „Nur ©partö
Blieb in ftarrßnniger Nefignation abfeit«, mürbe barum
(bon mir gefperrt) bermüftet unb in feiner 20 lac^tfp^&re
auf ba« eigentliche ßafonien eingeengt." Srerup, ber
fonft bie mobernen Analogien mit ©orüebe fucpt, hat e«
hier felbftberftänblicp unterlaffen barauf pt^uroeifen, bop
biefed Vorgehen gegen ©parta genau bem Verfahren granf-
feid?« unb (Snglanb« gegen ba« feine Neutralität mahrenbe
heutige ©decpenlanb entfpricht; auch ba« üon Srerup ge«
Brauste ©3ort „©tarrfinn" finbet fich mehrfach in ben gegen
©decpenlanb gerichteten ©rtifeln ber (Ententepreffe.
SDtir liegt e« natürlich gan$ fern, bie Nolle eine«
Semoftpenedapotogeten ju fptelen. 34 fteUe e« nicht in
Hbrebe, bap Semoftpene« päufig, cbenfo rnie feine polt«
iifcpen ©egner unb greunbe, beroupt bie Unwahrheit ge«
fagt hot; fein rohe« ©cptmpfen unb fein fanatifcper $ap,
bem mir aber bei flefcpine« ober ßpfurg in faum geringerem
SRape begegnen, machen auf feben Norblänber einen ab«
ftopenben (Einbrud, unb man mup fcpon eine ©3aplfampagne
in einem ber ©alfanftaaten mit erlebt hoben, um ba« über«
haupt für menfcpenmöglich 3 U holten. ©ber ich benle, mir
fiepen ben (Sreigniffen be« 4. 3 a h r h ^ b. (Ehr. hoch fern
genug, um bei ihrer ©chilberung ruhig Sicht unb ©chatten
gerecht 311 verteilen, objeftio ba« gür unb © 3 iber abju»
toägen. Sa« hot Srerup nicht getan; feine ©chrift ift
(eine piftorifdje ©tubie, fonbern ein politifcpe« Pamphlet,
burch ben SBeltfrieg geboren, unter ben ©fpelt be« ©Jelt*
friege« gepellt, pe ift, mit einem SBorte gejagt: ftriegimare.
E. y. Stern.
Start ‘Paul, Sie Dalienifcpe ftettaiffaiee. Gin ©runbriß
bei ©ci«hid)te ihrer Äultur. fieipjig, 1916. Redner. (208 6. 8.)
©cb. Jf 1, 20.
Ser ©erf., ber über eine au«gebreitete ©etefenpeit ber«
fügt, hätte feinem Suche einen anberen Sitet geben müffen;
ein ©runbrip ber ©efepiepte ber Nenaiffancetultur ift fein
©ficplein, ba« bie ßunftgeiepiepte gan$ unberüefpehtigt lägt,
nicht, mohl aber ein intereffanter ©erfud), einige ©eiten
btefer Kultur näher 3 U beleuchten, ©ein Such gipfelt nach
einer furzen (Einleitung in einer ©efdjtcpte be« $umani«mu«
(©. 24—127), ber eine Ueberficht be« $latoni«mu« mit
(Eripoforo ßanbino, SNarftlio gidno unb üftiranbola an ber
©pipe folgt; ein 3. ßapitel: „Ser Slufftieg jur #öpe auf
anberen ©ebieten" führt un« in bie Literatur ber gtaliener
ein; Seon Sattifta ©Iberti, ßorenjo SRebici gleiten an un«
borüber unb führen 3 U ©abonarola unb So«canetti; ein
4. ßapitel: „Sie ^ochrenaiffance" fen^eiepnet aRiepelangelo,
Sionarbo ba Stnci, Nafael, Slriofto, SRacptaoelU unb ißietro
©retino in ihren fcpriftftetlerifchen Arbeiten.
Quelle, Otto, Verzeichnis wissenschaftlicher Einrichtungen,
Zeitschriften und Bibliographien der lbero-amerlkani-
sehen k altarweit. Stuttgart, 1916. Deutache Verlags-Anstalt
(XIV, 67 S. 8.) Jf 3, 60.
Veröffentlichungen des Deutsch-Südamerikanischen Instituts,
Aachen.
Kan mup e« al« einen trefflichen ©ebanfen bon Quelle
bezeichnen, btefe« ©e^eiepni« miffenfcpaftlicper (Einrichtungen,
8 *itfcpriften unb Sibliographien ber ibero*amerifa nippen
ßttlturroelt gufammeniuiteflen. Sermag man pch hoch nun
©ot* 3 u erholen, mo oftmal« felbp bem künftigen Siblio«
t^efar bie #ilf«mittei fehlten unb bie $inrocife mangelten.
®*im e« natürlich auch gelten mtrb, noch Süden 3 U fchltepen,
fo ip boch ein (Berüft borpanben, beffen gülle bereit« über«
rapht. Sa gerabe fpanifche ßefifepriften, gan§ abgefehen
bon ben amerifanifchen, nur ganj gering felbft in unferen
gröperen miffenfcpaftlichen ©tbliotpefen bertreten pnb, ber«
mag man nun menigften« bibliograppifcp rafch bie Sitel
fefoufteHen unb baburep Nacpforfcpungen $u ermöglichen.
Die Stadt Cöln im ersten Jahrhundert unter preosslscher
Herrschaft 1816 bis 1916. Hgb. von der Stadt Cöln. Zwei
Bände in drei Teilen. Cöln, 1916. Pani Nenbner. (X, 707;
VIII, 640; VIII, 731 S. Lex.-8. mit 6 Plänen nnd zahlreichen
Abbildungen.) Jf 26.
(Sin aftonumentalmerf, bon bem piet nur bie Umriffe
angebeutet merben fönnen. Sap bie punbertiäprige 8 U 0 * -
hörigfeit ^um ©taate ber ftohenjollern in ber Nhemprobinj
mit geften gefeiert mürbe, mie pe ber Nheinlänber unb
3 umal ber ßölner fo gerne begeht, h fl t ber ßrieg nicht §u«
gelaflen. Sa« aber hot er nicht berhinbern fönnen, bap
bie ©tabt Söln an ba« (Snbe blefe« erften goh^honbert«
ein Senfmal fefcte, ba« be« alten Nuhme« ber ©tabt ebenfo
mürbig ift mie ber (Bröpe ihrer Sanfe«fchulb gegenüber bem
preupifchen ©taat. Soi 3 anua * 1913 befd)loPen, ift bie (Be«
fehlte ber ©tabt unter preupifcher ^errfchaft trop aüet
burch ben ßrieg berurfachten ©chroierigfeiten in breieinhalb
fahren bottenbet morben. Sa« (Befamtroerf verfällt in jroef
»öänbe, bon bem ber erfte mieberum in $roei felbftänbige
Seile gerlegt ift. Ser erpe: „SBerfaffung«« unb aBirtfdjaft««
gefchichte ber ©tabt ßöln bom Untergange ber Neich«freiheit
bi« $ur (Errichtung be« Seutfchen Neiche«" ift bom (Beheimen
^ofrat ^ofeffor Dr. (Eberharb (Botfjein berfapt unb bitbet
geroiffermapen ben Unterbau für ben jmeiten Seil be« gleichen
öanbe«: „Sie ©ntroidlung ber ©tabt ßöln bon ber (Er*
richtung be« Seutfchen Neiche« bi« jum SBelifriege", au«
ber gebet be« fieiter« be« ©tatiftif^en Ülmte« ber ©tabt,
Dr. (Seorg Neuhau«, unb fobann für ben jmeiten ©anb:
„Sie SBermaltung ber ©tabt ßöln feit ber Neich«grünbung
in ©inielbarfteüungen". (E« ift in ber Sat ein mächtige«
SBerf, ba« ©othein mit feiner Arbeit errichtet h at » un ^
mohl geeignet, bie übrigen Seite ber Sarpettung ju ftüften
unb $u tragen. Sap ber SBerfaffer nicht bon bem 3ahre
ber preupifchen ©epfcergretfung, fonbern bon bem Unter*
gange ber Neid)«freiheit, ba« heipt bem (Einmarfch ber gran*
jofen im 3 a h re 1794, au«gegangen ift, mirb einerfeit« ber
gerichtlichen Satfache geregt, bap bie SBurjetn ber fpäteren
©ntroidlung jebenfall« ju einem gropen Seit eben in ber
franjöpfchen liegen, eröffnet zugleich eben auch ctnen
überau« reinwollen unb unterdchtenben Nüdblfd auf bie testen
Seiten ber alten Neich«ftabt, ber ba« Neue, ba« bann ein*
fe|te, erft recht werftehen unb mürbigen lehrt. Ser öer*
faffung«* unb ©erroaitung«gefchichte, bie urfprfinglich allein
öorgefehen mar, hot ©othein im übrigen bie SBirtphoft«*
gefehlte ^ingugefügt unb bamit fein Söerf recht eigentlich
erft auf bie |>öhe feiner ie^tgen ©ebeutung gehoben. 2 öa«
hier geboten mirb (e« nimmt ben meitau« gröpten Seit ber
Saifteüung ein), ift im Nahmen einer furzen ©efpreepung
faum anjubeuten, gefchmeige benn au^ufepöpfen. Sie ©tiep«
morte: Npeinfcpiffahrt, ©e^iepungen nu^ollanb unb befonber«
©etgien, (Sifenbapnen, ©erfieperungsmefen, Snbuftric unb
bie Namen, bie babei immer mieber auftauepen: Oppenpeim,
^anfemann, fiamppaufen, Nfewiffen unb bie beiben ©eder
laffen ben ßunbigen menigften« erraten, um ma« e« babei
gept, unb geigen, mie bie ©efepiepte ber einen ©tabt $u«
gleich mit taufenb miebtigften ©eaiepungen gefnüpft ift an
bie roirtfchaftliche ©ntmidtung be« ganzen preupifchen unb
beutfepen SÜBeften«. ©3a« ©otpein gibt, ift fajt überall fepon
©efepiepte unb fann al« (otepe bepanbelt merben. ©ei Neu«
pau« tag bie ©aepe infofern fepmiedger, al« einmal bie
Ntenfcpen unb Singe be« bon ipm 31 t bearbeitenben Sdt*
♦*
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
— 1917. Mb. — Siterarifcpea gentratblatt. — 3. gebruat. —
128
127
rauma una gropentella noch ju na^e pep*«? um eine un¬
befangene Würbigung möglich erfcpeinen ju taffen, unb ata
ei auperbem faft billig an Vorarbeiten fep!t, bie bem Verf.
feine Arbeit hätten erteiltem tönnen. So bat er pcp bar¬
auf befcpränfen tnüffen, baa ^auptgemicpt auf bie ftäbtifcpe
Vetfaffung unb Vermattung $u tegen unb bie mirtfcpaftticben,
fo^iaten unb politifcpen Verpättniffe nur infomeü ju fd&il*
bern, ati baa jum Verftänbnia ber ©efamtentrotdtung er«
forbertidb mar. Sie ©ntfeftlgungen unb bie großen Sin«
gemeinbungen bitben infotgebeffen baa $auptftüd feiner
SarpeEung, bocb gibt er auch für bie übrigen Gebiete ein
fo reicbbattigea Material mit, mo ea angebt, fo eingebenber
friiifcper Würbigung, bap bie Scpmierigfetten ber 9tuf*
gäbe jebenfaEa bem unbefangenen Sefer laum noch fühlbar
toerben. 3m §meiten Vanbe (baa oerbient angeficpta ber
Stiftung §um erpen befonberer #eroorpebung) ift SReupaua
gleichfafla beteiligt unb §mar mit bem Slbfcpnttt über bie
Steuern unb ginanjen. 3«i übrigen erfcbeinen ata Vearbeiter
hier bie Seiter ber $ocbfcbute unb ber eingetnen Vermal*
mattungaabteitungen mit sum Seit pöcpft anfcpaulicben unb
burdpmeg febr forgfSttig gearbeiteten Veristen, metcbe ben
gemattigen Umfang bea Ttrbeitabereicpa einer mobernen
©ropftabtnermattung im imponierenben ©efamtbitbe nor
Stagen führen. Sie Stbbilbungen, metcbe biefem jmeiten
Vanbe beigefügt, finb ebenfo mufterbaft mie bie ißtäne, bie
nicht nur fyit, fonbern auch im erften Vanbe eingepeftet
finb, unb bie Staapattung bea Sanken überbauet. Ser
Stabt Köln, ben SRitarbeitern unb bem Verleger gebührt
San! unb Vemunberung für baa unter fo fchmierigen Verhält«
niffen in folcher Votlenbung perauagegebene Werf. Markull.
Zum geschichtlichen Verständnis des grossen Krieges. Vor¬
träge von Prof. A. 0. Meyer (Kiel); Graf Ernst Revent-
low (Berlin); Prof. H. Uebers borg er (Wien); Prof. C. H.
Beoker (Bonn); Prof. G. Kttntzel (Frankfurt a. M.); Prof.
J. Meineeke (Berlin). 2., durchgesehene Auflage. Berlin.
1916. Karl Siegismund. (138 S. 8.) uT 2,40.
üRaturgemäp tarn ea ben Verfaffem biefer Inappen Stuf*
f&fee meniger barauf an, ptporifdpea ÜReutanb p entbeden,
ata bie Urfadjen bea jefetgen Weltfriegea bon ber fteinften
gelte gefchichttichen Sebena b tt p entmldeln. S. SRanfe bat
ea fchon bon ftdh gemiefen (im ©egenfafce au Spbel) in ber
$ißorie bie Vergangenheit au richten unb bie SRitmett aum
Stofen aufünftiger 3ub ** S u belehren. Sefto borfichtiger
tnüffen ea atfo bie geitfcpriftßeEer bermeiben, ben Vaum
ber @efc^ichte au früh a u ppütteln unb hungrigen Säften
ein unreifea Dbft noraufefen. Sie gepeilte Aufgabe mar atfo
UoEfommen gelöft, menn bie gropen güge ber ©ntmidtung
fräftig berbortraten unb unter fcparferunb ficperergüprungber
Sinien baa Wefentticpe anfchautich unb auabrudanoE peraua*
gearbeitet mar. Siea ift ben Autoren boEftänbig gelungen.
Wir fönnen pier uua bem reichen 3n^atte nur in aEer Kürae
auf febr llenigea binmeifen. Saa Wort „©pauniniamua" ift,
mie fßrof. 91. 0. SReper auafübrt, mobl noch jung, aber bie
Sache alt, benn fchon im 12. 3uprp. b a & cn una bie gran«
aofen „Varbaren 11 gefchotten. Waa una ber Kpffpäufer mar,
baa mar ben fffittaofen burch taufenb 3<*b re bie ©eftatt
Karta bea ©ropen unb ber grantentönig galt ihnen ata ber
mabre Kartaerbe, nicht ber König ber Seutfchen, ber baa
Kaifertum geerbt put. Sie flteunionapolitif ift teineamega
erp ein ©ebanfe bea geitattera Submiga XIV, benn fchon
um unb bot 1300 fpürte ber »Procurenr da Roi« auf bem
Voben bea Seutfchen IReicpa nach franaöpfchen fRecptatiietn.
granfreicp orbnete feine Koloniafyotitif fteta ber europäi«
fchen Kontinentatpotitif unter. 3tuch Submiga XIV ganae
Volitif ip eine fßoltti! farolingifcpen Sprgeiae#. ($ier pütt«
noch uuf bie für ben maptofeu ©igenbünfel ber granaofen
fo charafteripifche Satfacpe pingemiefen merben fönnen, bap
unter Submig XIV ein ScpriftfieEer in bie VaftiEe gemorfen
mürbe, meit er behauptete, bie granaofen pammen bon ben ger«
manifcben granfen ab.) gut granaofentum berrfcpt eine unpeint«
ticbe Verbinbung ber Seibenfchap mit ber Sogit.—Sie Kämpfe
berffingtänber, meint ©rafß.fRenenttom, bie in bem gropeit
geitatter ber ffintbecfungen an ben bormiegenb überfeeifcpen ffint*
bedungen nicht teitgenommen butten, gegen bie Spanier unb
Vortugiefen maren btope Seeräubereien unb fo ift ber $irat
grancia Srafe ein engtipber 97ationatbeitiger gemorben. Ser
Puritaner Sooper gab aur Seit (£rommeEa gegen $oEanb
baa Scbtagmort aua, baa mir bor 16 3ub^u auch uua
engtifchem Sftunbe ata gegen una gemünat getefen buben:
Carthaginem esse delendam! Velgien foE nach alten
Srunbfafee Sropbritanniena gemiffermapen baa Stacia unb
zugleich ben Vrüdenfopf auf bem europäifdjen gefttanbe
bitben. (Sine ber midpigften, treibenben Kräfte ber eng«
tifcpen fßotitif im Kriege mar immer, bie neutralen $an*
betapotten unb bie neutralen 3nbuftrien au ruinieren. Sie
©rünbung bea goEbereina, biefe hoch beifpiettoa inner*
beutfcpe ängetegenbeit, fab ©ropbritannien ata einen un«
freunblicpen 9lft gegen feine äRacpt an. Saa geptanb be¬
trachtete Sngtanb mäbrenb ber tefcten hier gub^bunberte ata
ein corpus vile ber engtifchen 9tuabeutung. Sa ift ein 3rc«
tum, au fagen, ber Vau ber beutfcpen Kriegsflotte ober baa
Krüger«Setegramm bea beutpben Kaifera fei ber Itntap aur
gropbritannifchen geiubfepaft gemefen; bietmebr maren biea nur
Scheingrünbe, um bie SBut über ben 9tufpbmung bea beutfehen
$anbeta unb ber beutfehen gnbuftrie au berbergen. — 3« ber
rufPfchen Ißotitif ip, nach Vrof.Ueberaberger, befonberl bie
fchon tura nach 1690 einfepenbe rufpphe Wühlarbeit unter ben
in Oefterreich angepebetten Serben b^^uraubeben, mie auch
bie aufmiegteriphe 9ioEe ber rufPfchen ©eifttichen, inabe«
fonbere ber Votfcpaftageiptichen im Verfebr ber rufpfepen
Stegierung unb inofpaieEer, potitifeper Kreife mit ben öfter«
reidpifepen Stamen. Sepr mieptig ip bie Senffcprift bea
©deepen fRobopnifin, einea rufpf^en 2tgenten, ber in Vet«
grab im 3opre 1808 erfepien, in ber bereita bie Vicpttinien
bea grunbtegenben Vrogramma für bie rufpfepe fßotiüf
gegenüber Serbien für aEe gelten feftgetegt finb. Sepr
intere^ant ift auch eine Senffcprift geobor Sjutppema bom
gapre 1848, in ber biefer über feine Unterrebung mit bem
tfepeepifepen Vibtiotpefar unb berüchtigten gälfcper $anta
im gapre 1841 berichtet, bie bon ^anfaa tanbeaberräteri«
feper ©epnnung a^ugt. ©ine meitere mieptige ©tappe in
biefer $ßropaganbapotiti! fRuptanba in Deperreicp bitbet bie
bon Vobfebonoaaem anfanga 1877 überreichte unb burch
ben Votfcpaftaprieper ber rufpfepen Votfcpaft in Wien über*
mittelte Senffcprift mit ben Urteilen mapgebenber öper*
reiepifeper Stamen, ob ea jept für IRuptanb an ber geit fei,
einen Sürfenfrieg au füpren. 97ocp bebeutfamer pnb bie
im Winter 1869/70 in ber geitfeprift „garia" erfepienenen
Tluffäpe Sanitemafpa, bie bereita aEe Tiufteitungaptäne
Defterreicpa, bie feit bem Ttuguft 1914 in fRuptanb „mie
bie Scpmämme naep einem marrnen fRegen aua ber Srbe
fepiepen", enthalten. Socp mir mü^en pier innebatten unb
una barauf befepränfen, auch fon ben fotgenben fepr lehr¬
reichen 2tuffäfeen: „Unfer türfifeper Vunbeagenope", non $rof.
©art Veder, „Oeperreicp«Ungarn in Vergangenheit unb
©egenmart 11 , non $rof. ©. Künfcet, „Sie ©ntftepung bea
Wettfriegea 14 , non $rof. gr. ÜReinede, btop bie Sitet an«
aufüpren. Josef Frank (Wien).
ttrtpin füt üulturgef^i^te. $tögb. ron SB. ©oej? unb ©. 6trin«
Raufen. 13. ©anb, ^eft 1/2. Icubncr.
3np.: 6. ^tfrle, lieber SRetbobif unb SRetbobolegie ber 9t*
fhi<bl^»ifTenf<baft. — 3. Sorn, ©eiträge jur ©atrojinienforf(bung. I.
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
129
— 1917. Jßb. — fliterarifepe« B'ntratbtatt. — 8. Mtbruar. —
180
— 9. 5tobfclbt, ftrembe im alten Wojtod unb alte Wojtoder in ber
ftrentbe. (Sin ©eitrag jui ©eföicbtc be« Steifen« unb bet ©Übung. —
% $agenbting +, Wouffcau« !$Ual toom gelben. — 6. Ääbler,
ffiilbelm Don fcumbolbt« Wnfdnge im biplomatifdjen ©ienfl. — 9t. ©.
See«, 3ut ttjroni! Don SWorea. — W. SBebpmann, (Sin Sauberei*
Attentat gegen (Papit Urban VIII. — <$. D. ©eter«borff, #etjog
©arnim XI Don Sommern unb Stemme« £an« €$eu«li<p. — SB.
SWüHer, ©on bet SWartet be« ©riefeffen«. — 3* Wtnecfe, Sine ©tat*
regel au« ber ©rayi« be« Würnberaer Krjte« £artman ©cpebel (1440
bi« 1614). — SB. Äöbler, Weligiofe unb etbifepe 5tultut bet Weujcit.
Jamiliengeftpitptlitpe Blätter. Web.: W. $ impf el. 14 . 3 <tygv
$eft 11 . Seidig, ©egener.
jnb.: W. Xi Ile, ©a« SBappcn* unb Crbbudj be« Wmte« Wttftebt
Don 1627. (SWit 1 5tunftbeilage.) — W. J. Weffel, ©ie Äuyanteil*
beftfeer be« eingegangenen Sifenbergwerfe« bei $ainborf*Wa«penau.
(6<pl.) — 2B. 5t. D. Wrn«toalbt, Wieberfd^ftf^e ©pnaftenforf^ungen.
(dortf.) — <E. ©djöner, ©a« Stammbutp be« ®eorg ©ircfel. (gortf.)
$effen(anb. Srttftprift für befgföe ©eföicpte unb Literatur. Web.:
©. «eibelbadp. 30. 3aprg., Wr. 23/24. 5taffcl, 6<peel.
3np.: S. D. ©atbeleben, SeftUdjfeiten am $ofe be« Banbgrafen
©büipp be« ©rojjmütigen Don Reffen im 3^e 1636. — W. Bern in*
fofen, Sur Wefljetif ber SBilbelm«bö&e. — 5t. SBencf, SWarburg im
September 1788. — 5t. ©iebert, 3um bunbertften ©eburtetaa oon
Sari Bubrnig. (SWit ©Übni«.) — 9* ©faff, ©a« 5tlofter Weimar«*
baufen al« ©flanjjtätte mittelalteiliiper 5tun(t. (SWit 2 Wbb.) — £elenc
©repm, Äuf Urlaub. örjäplung.
faitber- mtb DöUterhtmbe.
©artfep, 3-, bgliipe Kriegdfipaitplafc. ßeipüg, 1916. XeubncT.
(IV, 120 6. 8.) Jf 2.
©ie 5trieg«f<paupld«e. $gb. Don Wlfreb Lettner. 3. $eft.
©er bie um bie ©enbe 1914/16 in bet (Seograppifcpen
Bettfcprift erfc^ienenen eine« SReifter« länberfunb*
lieber ^Betrachtung la«, wirb ebenfo fegt erfreut fein, bie
Neige biefet „im Strome bet (Ereigniffe entftanbenen"
Stubien oereinigt unb ergänzt Oorgelegt gu erhalten, wie
jener, bem fte nunmehr gum erßenmal gugänglicp gemalt
finb. gn glängenber ©arfteUung, bie ooUe ©iffenfepaftliepleit
mit burepfiegtigem Aufbau unb aUgemeinoerftänbitcpem Bu«*
brud oerbinbet, werben bie Krieg«räume bet Karpatpen,
ipre« ©orlanbe«, be« ehemaligen Nuffifcp-Jßolen, Oon Oft*
preu^en unb Nuglanb« SBeften gwifepen ©üna unb ©njejter
fo gefcpilbert, bag bie ©ebeutung bet geograppifepen Sage
für bie (Entwidlung bet milttärtfcpen Operationen beutlicp
peroortritt unb lebenbige« Serftänbni« für bie ©ecpfel*
begiepungen, bie gwifepen #eere«bewegungen unb Sanbe«*
natur hefteten, gewedt toirb. Mriebertcpfen, ©ieffen, Nub*
npdlpi, Sampe u. a. gaben bie ©eograppie be« öftlicpen
Krieg«fegauplape« gu fepilbern unternommen, ^ßartfcb be*
toa^rt feine toertooUe ©genart barin, bafj et nac^ unterem
Smpfinben am beften eine tuirfti$e Serfnüpfung gtoiföen
ben fttieg«gef^nif[en unb i^ren Sdjaupläpen fc^afft, bie
Sebingtpeit jener bur$ ba« räumliche fBo, in bem fie fiep
abfpielen, nacpguweifen fuept, niept mepr ©eograppie bringt,
al« bie Grttärung jener erforbert. SWöcpte eine poffentlicp
halb nottoenbig toerbenbe Neuauflage im Stoffücpen bie
SBeiterfüprung be« bereit« um SBeipnacpten 1915 abge*
fcploffenen ^efte« entpatten.
Sritifiip, Sri«, ©ie iptifiliipett Ballanjlaaten in ©ergangtnbrü
unb ©tgentoart. Sine gcfd?idbtli<pe Sinfubrung. SWüntben, 1916.
(L ©erf. (96 ©. 8.) ©eb. Jf 2.
©et Serf. pat fiep einen tieftgen Stoff gu bepanbefn
oorgenommen unb e« auep oerftanben, ba« SBefentli^e gut
Orientierung eine« größeren gemifepten $ubü(um«, toie e«
fiep in bet jepigen ftrieg«geit bei dffentlicpen Vorträgen
fingufteUen pflegt, Hat gu geiepnen. ©enn toie bet ©erf.
im Qortoort mitteilt, panbelt e« fiep um brei ©ortrftge,
bie piet au«gearbeitet unb mit bem nötigen Apparat Oer*
fepen mitgeteilt toetben. 3ebenfatt« ifl ba« ©ücplein trefflicp
geeignet, einen furgen Uebetblicf übet bie gefcpicptlicpe ®ut*
toidlung bet ©alfanoölfet gu oermitteln. ©enn S. 69 oon
Soijic angegeben toirb, et pabe bie „befte ©ölferfarte bet
©alfanpatbinfet M petau«gegeben, fo mug Nef. bem entfepieben
toiberfpreepen. Soijic pat auep bei feinet ©blterfarte ben
ferbifepen Spauoini«mu« niept oerleugnen lönnen; gerabe
ba« ©erpalten bet 2Rafeboniet im jepigen fttiege pat Bat
gegeigt, bap fie unbebingt al« ©ulgaren gu betraepten finb,
toie auep Nef. fepon oor 26 Hapten naepgetoiefen pat.
Q. Weigand.
Uttttttaii fllen fd) oftett.
Smef , ©Duarb. Srinuetungeii. fieipjig, 1916. Birgel. (IX, 491 6.
8cy. 8. mit 2 ©ilbnijfen unb 4 SeytabbÜbungen.) Jf 9; geb. Jf 11.
(Ebuarb Suep pat im 80. Seben«japre (Erinnerungen
au« feinem fieben niebergefeprieben unb gut ©erdffentliepung
naep feinem ©obe beftimmt, bie (ütgliep, mit einem ©ortoort
feine« Sopne« Dr. ffirparb Sueg oetfepen, erfepienen finb.
Sie umfaffen nebft einet Samilienoorgefcpicpte bie B^it oon
feinet Oeburt (1831) bi« gu feinem 64. £eben«japte unb
oermitteln un«, trop ipret tpapfobifepen grorm, ba« getreue
unb intereffante ©ilb bet ©ätigfeit be« ©erf.«, bie gmifepen
©iffenfepaft unb ©olitif geteilt mar unb flet« ben pöcpßen
unb ebelften Birten guftrebte. 3n erfter Sinie mar 9buarb
Sue6 fieperlicp Oeleprter, al« toelcpet et ©eltruf genog unb
auf bem Sebiete bet Seologie gu 3otfcpung«ergebniffen
gtunblegenbet Brt gelangte. Bbet fein unioetfeller Seift
unb mäeptiget Brbeit«trieb lieg ipn auep oon bet politifepen
(Enttoieflung feine« ©atetlanbe« niept unberüprt bleiben,
gumal et butep fein tätige« (Eingreifen ben ipn oon ftugenb
auf erfiiUenben 3reipeit«ibeen gum ©utepbtuep oerpelfen gu
(önnen poffte. So pat er benn auep in raftlofer ©eife fiep
am dffentlicpen Sieben Oefteneicp« beteiligt, unb man fann
nur bie Brbeit«!raft unb pppftfepe ©iberftanb«fdpigfeit eine«
2Ranne« betounbern, bet e« in manepet ©eriobe feine« Seben«
gumege braepte, gleiepgeitig bie Munitionen eine« Unioet*
fität«profeffor«, Semeinberate«, ßanbtaglabgeorbneten, San*
be«au«fcpuffe«, Neiep«rat«abgeorbneten ufto., unb gtoat niept
blog bem Namen naep, au«guüben, baneben ungdplige Komitee*
ppungen, ©äplet* unb ©erein«oetfammlungen abgupalten,
mit feinen $örern Stubienreifen gu oeranftalten unb feprift*
ftetterifep tätig gu fein, ©ag bie poütifcpe ©irlfamleit
(Eb. Sueg, bei feinet boep mept ibealen ©eranlagung,
niept immer ©eftiebigung getoäprte unb oiele bittere (Et*
faprungen unb (Enttäufcpungen mit fiep braepte, ift niept gu
oertounbetn: in ben „(Erinnerungen" finben fiep mand^e
©elege für biefe «nfiept. ©ie toäre e« auep anber« mögliep
in einem Sanbe, wo bet „Krieg BBet gegen Blle" an bet
©age«orbnung gu fein fepien unb bie Kämpfe ber Natio*
nalitäten, Konfeffionen unb Parteien untereinanber in ben
©ertretung«förpern oft fo leibenfcpaftliepe unb päglicpe Mot*
men angenommen paben, bag bie Meinbe Defterreicp« barau«
fogat bie etwa« ooreilige Hoffnung auf ben balbigen &tz*
fatt bet 2Ronarcpie fepöpfen gu lönnen glaubten, eine, wie
bet ©elttrieg beweift, gottlob gang irrige Scplugfolgerung,
bie aber gu beffen (Entfeffelung niept wenig beigetragen
paben moepte. (Ebuarb Sueg* öffentlicpe ©ätigleit pat fiep
aber burepau« niept auf bie ©eilnapme an ben (leibet gu*
meift fo unfruchtbaren) politifepen Nebelämpfen befepränlt,
fonbern et pat auep feine ©iffenfepaft in ben ©ienfl
bet öffentlichen 3ntereffen gefteBt unb ftep in peroor*
tagenbet ©eife in«befonbere an bet Sepaffung gweiet fegen«*
reiepet ©etle beteiligt, mit benen fein Name immerbar
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
131
— 1917. Jß ß. — Siterarifche« gentralblatt. — 3. tJebtuar. —
188
berfnü^ft bleiben wirb, nämlich an bet erften #ochquetten«
leiiung für SBien unb an bet Regelung be« Sonaulaufe«.
Sie auf biefe Arbeiten bezüglichen Abfdjnitte be« ©ucheS
flnb febr lehrreich- Am wohlften fcheint [ich bet (belehrte
unb ©olitifer währenb bet gaBireid)en, jumeift gorfdjungS«
unb ©tubienzweefen gewtbmeten Reifen gefühlt ju Baben,
bie ihn wieberholt in bie öfterreidjifchen unb fdjwetzer Alpen,
fowie nach Italien, ferner nach ©Öhmen, ©albten, Ungarn,
granfreid), (Englanb, Aegpptcn, too er ber Eröffnung be«
©uezfanal« beiwohnte, unb nach ©fanbinaoten führten.
Ser ©erf. üerfteht eS, biefe Keifen in fe^r anjieBenber,
burd) mannigfache intereffante (Einzelheiten anfchaulich ge«
machtet Atofe zu fd)ilbent. Sie Sätigfeit oon (5b. ©ueß
an ber faiferlichen Afabemie bet Söifjenfchaften, bie ihn
Zutept ju ihrem ©räftbenten wählte, fällt nur noch z um
Seil in ben Kähmen ber „(Erinnerungen". SBenn man ba«
Seben biefe« ÜWanne«, wie eS [ich tn feinen Aufzeichnungen
abfpiegelt unb wie eS bi« zu feinem im haften Alter er«
folgten Ableben (1914) {ich gleich geblieben ift, betrachtet, fo muß
man fagen, baß e« ein ungemein reichhaltige« unb glüd«
liehe« Safein gewefen ift. A3eitn je ein äftenfdj, fo fonnte
(5b. ©ueß am ©chluffe feiner (Erbenlaufbahn oon ftd) be*
haupten: »Non omnis moriar.« Siefe Meinung grünbet
fleh nicht bloß auf feine miffenfchaftlichen Seiftungen, bie
ihm ein Anbenfen für alle feiten fiebern, fowie auf feine
gemeinnüfctge öffentliche SBirfjamfeit, fonbern auch auf ben
Cinbrucf feiner eblen, ausgeglichenen ©erfönlichfeit, bie allen,
bie ihm je im Seben näher zu fommen ba« ©lücf hatten,
unoergeßltch bleiben wirb unb bie auch au« feinen hinter«
[offenen, fchon al« 3eitbilb wertooüen gerichtlichen „(Erinne«
rungen" in ftet« feffelnbet SSBeife zur (Erfcheinung gelangt.
Carl Seefeld.
Sa« ©oethe*Kationa(mufenm in Atomar, II. ftübrer burch ben
^ammlun^anbau m i&oiibe&aufc«. 2Nii bem (Srunbriß bcö I. unb
II. £ bei aifdjo)[*'*• Amtliche Ausgabe, [fficimar, ©oct&i’btu«, o. 3-j
(94 6 . 8 .) Jf 0 , 26 .
Sie Ooethefreunbe, inSbefonbere bie naturwiffenfehaft«
liehen, feien auf ben eben erfchienenen zweiten Seil be«
amtlichen gübrer« aufmerffam gemacht; ber erfte Seil ift
ein „gübrer burch ba« ©oetbebauS", ber in Kebe ftebenbe
zweite Seil ein „Führer burch ben ©ammlungSanbau be«
©oetbebaufeS". (Er geleitet ben ©efueber mit gefchicften (Er«
läuterungen burch ben ©bbfiffaal, bie zoologif^e, bie Bola«
nifche, bie mineralogifche Sammlung, burch ben fhinftfamm«
lungSfaat nnb enblidj ben ©tubienfaal. Siefet gübrer, bet
trofc be« hoppelten Umfang« benfeiben billigen Sßrei« oon
25 ©fg. wie ber erfte Seil hat, ift befonber« wertooll ba«
burch, baß bie Katurforfcher, bie ©oetbe« Sammlungen neu
georbnet unb aufgeftellt haben, felbet jeweils für ihre Ab«
teilung ba« ABort ergreifen unb fo bie fidjerfte fadjntännifcbe
Rührung geben: nämlich Dr. ©peprer in SKüncben für
©bbftf, ©rof. #anfen in ©ießen für ©otanif, ©rot.
©emper in Aachen für ÜRineralogie unb ©eologie; für
Zoologie gibt aüerbing« nicht ber ©earbeiter ber ©amm«
lung Dr. Seht« oom ©ritifdjen SKufeum in Sonbon, fon«
bern an feiner ©tatt ©rof. ©late in 3ena bie (ErHärungen.
Unb noch übet feinen praftifdjen 3tued hinaus ift ba«
^eftdjen bebeutfam burch bie naturwiffenfehaft«« unb fultur«
gefchichtlichen wie auch fritifchen ©emerfungen ber einzelnen
gorfeber. ©ehr erfreulich ift bie oon Dr. Spetjrer eröffnete
AuSficht auf einen „ausführlichen OolfStümlichen ©onber*
führer burch bie phpfifaltfche Sammlung", bie ja ba« ©er»
fahren ber Sresbner $hgiene*Au«ftellung in ber großen #alle
w Set Sttenfch" erfolgreich burchgeführt hat (worauf ich Mw»
einmal ^ingetoiefen habe): bie Anorbnungen fo zu treffen,
baß jeher bie ©erfuche felber an Ort unb ©teile wiebet*
holen fann. Sireftorialafftfient Dr. ß'roeber erflärt mit
banfenSwerten funftgefchichtlichen Anmerfungen zugleich bie
(Einrichtung be« SfunftfammlungS« unb be« ©tubienfaale«.
3ch möchte jebem, ber nach Atomar zu ©oethe fahren will,
raten, ben Führer fchon oorher in ÜJtuße burchzugehen; e«
Oerlohnt fid)- Robert Stein (Leipzig).
Drnitbologifäe ®to«at«fd)rift. vom Stunden Bcrcin zum
edjufcf ber ©ogclwclt. 42. 3abrg., fRr. 1. tftdgbcburg, (Ertufc.
3nh-: D. ßeege, ©rutergebni« hibtenfoc*6üb. — 8. ©erg,
3al>r*’*bcii<ht über bie Aogdfrciftaiien ^ibbenfoe, fcturoieff, Siebe« unb
Alübrcn«.
üeMjin.
Meyer-Steineg; Theodor, Das medizinische System der Me¬
thodiker; eine Vorstudie zu Caelius Aurelianu» »Demorbis
acutis et chronicis«. Gedruckt mit UnreratÜtzung der Pasch¬
mann-Stiftung zu Leipzig. Jena, 1916. G. flacher. (IV,
131 S. Gr. 8.) Jt 3.
Jenaer medizin-historische Beiträge, hgb. von Th. Meyer-
Steineg. Heft 7/8.
Su ben intereffanteften ftapiteln ber 9Rebizingefchi<hte
gehört bie ©eriobe be« Asfleptabe« au« ©ithhnien (geh.
um 130 o. (Ehr. in ©rufa) unb feiner (Epigonen, ber „Ifte*
thobifer", bie „gerabezu einen ©lanzpünlt ber nachhippo«
fratifchen ©poche" (©agel*Subhoff) hübet. 3h« Sehren,
in ber Sheorie oon ^ippotrate« abweichenb, haben, weil
bennoch oon feinem ©eifte genährt, bie 3^ten überbauert
unb muten un« heute, wo bie au« bem ©olfSinftinft herau«
geborne „Katurheilbemegung" oielfach ^ r e 3üge trägt, ganz
mobern an. (Es ift fomit oom mebizin« wie oom fultur«
gefchichtlichen ©tanbpunft au« wertooll unb zu Begrüßen,
baß ein Kfebizinhiftorifer ftch mit biefen Sehren Befaßt
©on ben $auptträgern ber „Ktethobifchen Schule" fann man
Asflepiabe« ben ©orbereiter, Shemifon oon Saobifeia ben
©egrünber, SheffaloS oon Sralle« ben praftifchen AuSBauer
unb Sorano« oon (Ephefod ben ©oüenber ber methobifchen
Sehre nennen. SBährenb Asfleptabe« feine griechifche 3Ke«
bizin auf römtfehen ©oben oerpflanzte (91 o. (Ehr)* fchnitt
Shemifon fein Sehrftjftem ganz auf bie Körner zu, e« trägt
burchau« fchematifch s formaliftif4e Senbcnz* 5)ie ^auptpunfte
feiner Sehre ftnb: 1) bie Kenntnis ber ÄranfheitSurfachen
ift für bie praftifche ftranfenbehanblung ohne jebe ©ebeu«
tung, 2) al« ©runblage für bie ßranfettbehanblung genügt
bie ©eobachtung gewiffer „allgemeiner fichtbarer ^ranfheit«*
erfcheinungen" unb nach biefen ift bie ©ehanblung etnzu*
richten. SheffaloS Baute biefe Sehren au«, machte ftch an«
heifchig, bie ^eilfunbe in fech« SKonaten zu lehren, unb
lehnte bie Kenntnis be« menfchltchen Körper« al« für bie
©ehanblung unwichtig ab. SBäfjrenb man Bei biefen an
manchen $eitapoftel unferer Sage erinnert Wirb, flößt
©orano«, ber bie SKethobif wiffenfchaftlich machte, ganz
anbere SBertfchäfcung ein. ©äliu« Aurelianu« hat in feinet
©chrift »De morbis acutis et chronicis libri VIII« ein für
feine 3«it heroorragenbe« Sßerf, ein „^anbbu^ ber fpe«
Zteüen ©athologte unb Sherapte" gesoffen, bem SKeher«
©teineg eine eingehenbe fritifd^e ffletrad^tung wibmet. ©8
ift oon Befonberem Keiz, z u erfahren, wie btefer treffliche
Arzt bie oon ben heutigen „Katurheilfunbigen" al« bie
„natürlichen £eilfaftoren" gerühmten Sftittel: Suft, SBärme
unb fiälte, Siät, ©ewegung unb Kühe, SKaffage, SSaffer«
anwenbungen, aber auch Arzneien zu hanbhaben oerftanb.
Sie SarfteQung ift fo oorzüglich, baß SKeper*©teineg fte
mit einer anberen Schöpfung be« römißhen ©eifte« oergütcht,
mit bem »las Romanum«. K. Gerster.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
ISS
— 1917. M 6.
Siteravif$e6 Bentral&ratt. — 8. gcfttuat. —
184
RwJjte' tmb ÄtaateroiJTenJrt)aften.
fcHwig, ^ibert, Der Saienriihter in Strafftifien. (Sin 8eitfaben
für ©d) offen unb ©tftbroorene. !W.*@lafcba<p, 1916. SBoftdvercind*
©erlag. (54 ©. 8.) Jt 0, 45.
6taat*bürget*©iMiotbef. 71. #eft.
Dte überau* grofce ©chwierigfeft, bie föechtlgrunbzüge,
bereit ftenntni* beit ©tröffen unb ©efdjworenen notwenbig
ift, in furger unb attgemeinoerftänblicher Söcife barjuftellen,
bat bie in ber ©tagt# al* Vebürfni* entpfunbenen Arbeiten
in nur jeljr geringer Sah! entfielen taffen. äftit feiner im
Selbe getriebenen Darftetlung fucht ßettwig ben Erforber»
niffen gerecht ju »erben, inbem er in brei Äbfdjnitten bie
grunblegenben ©äfce für bie Stellung ber Saienrichter au*
bem ©trafoerfahren unb bent ©trafrechte pfammenffettt.
Der ©traffichter ntug bem #eftchen eine »eite Verbreitung
ȟnfcgen. Coermann.
ßcafch, $aul, Die ©szialbemofrutie, ibt ©nbc unb ifyr ©lütf.
«eipjig, 1916. $ir$cl. (XI, 218 ©. 8.) Jt 2, 60; geb. Jt 3,60.
91m 4. lugug 1914 $at bie beutfche ©ojiölbemofratie
au* Äfidfidjt auf ihr eigene* Igntereffe bie ÜRotwenbigfett
be* ©taate* anerfannt, klaffenbemugtfein unb SRational*
bewu&tfein hoben fich p unzerreißbarer Einheit oerwoben.
Der ferieg bemirfte ben 8ufammenbruch be* burch Englanb
repräfentierten inbioibualiftifchen ©efedfchaftgfpftem* unb ba*
allmähliche $erauffteigen einer fo^ialifierten EefeHjchaft.
Dlcfer @efeflfd)aft bie Vebingungcn ihrer Entfaltung ju
fchaffen, ift gerichtliche Aufgabe Deutfd)lanb*. Diefe natto*
nale Aufgabe Deutfchlanb* ift zugleich bie fokale Aufgabe
ber beutfchen ©ojialbemotratie. 2Wit biefer höhnen 8luf=
gäbe wirb fte felber wad)fen unb an Dtefe gewinnen, wa*
ge an ©reite oerliert. Senf# führt biefe ©ebanfen in geig»
Poller SBeife in feiner ©#rift bur#.
Hrieg*»irtf<baftUche Unterfnthttngett au* bem 3nflitut für ©ec*
Ptrfebr unb ©cltroirtfdyaft an ber Unioerfität Stiel. $gb. »on SBcrnb-
$arm*. 13. $eft. 3ena, 1917. ©. ftif<her. (94 ©. 8.) Jt 2.
3nb.: griebrid) Habt, Die ^atifer 2Birtf<haft«tonferen$ Pom
11 bi* 17. 3uni 1916 unb bie ibr noraufgegangenen gemeinfamen
Beratungen bet ©ntenteflaaten über ben ffiiit[<baftetrieg gegen bie
Utittelmacbte.
Die 8erfl4em«g*prt|i*. Organ be* heutigen ®crjid>crung**©dp|*
fterbanbe*. $gbr.: O. prange. 14. 3*1u*v Nr. 11/12. ©erlin.
3nb.: ©ttra* über ©ad)petflänbtgen*©uta<bicn. — Der 3 n l cr rtatio-
nali*mu* in ber ©ctjiiberung. — BcijidKrung oon 3noalibcn. —
£ran*porto«rfl<h rung: gorberung oon Urfprung«* unb 3 n t fr cffa*Ufl -
niffen für ben ffiarcnoeitebr jroifeben neutralen ßänbern unb ©rog*
britannien nebft Kolonien. — ©ceoetjidjetung bon Äaffee oon $au*
ju $au*. — 8cbcn«octfldKrung: ©me neue Ärieg*ioaifen*Betji<herung.
— ©o^ialberfuherung: Ueber n?irtf<haftli<he SNapnaljmen au* Bnlafj
be* Stiicge*.
Stitf^fift für Bolterre<bt. £*gb. bon 3. 5to pler unb SW. 3lcif<b*
mann. 10. Banb, $eft 1/2. ©reelau, item.
3«b.: ©. 3üfiwann, Der Ärieg unb bie Denlmalpflcge. —
g. ^elmolt, Urner ffliffen bom Drcibunbe. — 91. Simmermann,
Der gef«heiterte ®enu<b bet Wcutraligerung SWittelafrita*. — 3°f c f
Hobler, Dcutfd?e* öbef(beibung*urteil uno feine ©eltung im Cffu*
pation*gaate. — $. Hlibanafi, 9iu§tanb* Ätieg*g4‘b e 9 f 8 cn bie
feiublicbcn ®u*länber. — 9iubolf b. ^errnritt, Die Neuregelung ber
©appenfragc in Oeflerreid?. — N. b. ©öttcbÄnp, Ungarn« bölter-
icihiliebe lätigfeit 1913 bi* 1916. — 8. SNorgner, Die ‘llutumapo*
©reuet. Dargeftellt nach bem ©rgebni* ber Unterfudmngen bc* ©onber*
aulfcbuge* tom cngUfdjen Unterbaufe. — ©. Hl ein, 3 n t«naiional*
piibatred)tlid}e Nunbfdbau (1915). 1. Seil. — Unfer biplomatifdjcr
©(bub in Äriegejeit. (©tanb bom Oftober 1916.) (©eprüft nad) ©lit*
teilungen be* ©u«ibärtigen 9(mte* in ©eTlin unb be* f. unb f. SWini*
gaium* be* 9tcu§eren in 9öicn.) — ©rägbent Sboma* 3cffcrfon: ou
tha Blgkts and Dnties of Neutral States 1793. 3ur ©ergleicbung
jmifdjen amenfaniieber Necbwauffaffung einft unb jebt. — Hnorr.
Die ©ntlaffung Htiea*gefanaener gegen ©brenwort, ein beutf^er ©tautp
im ©btfene^t. — Die re<bt*perbinblüb* Hraft ber Defrete be* beut*
Digitized by Got igle
f<ben ©eneralgoubernement* in ©elgien. — gleifcbmann, Da* Seif
bom $aag.
Defierreitbiftbe geitfebrift für ©crmaltung. ^gb. b. ©. b. 3arger.
60. 3abrg., Nr. 1 unb 2. Bien, ©crlc*.
3nb- (1.) öolfar, 3«*n fünfgigflen 3abrgang. — 8. Nitter
b. © adjmann, Die SNiniflertalberorbnung bom 6. SWai 1916, N.*©.«©(.
Nr. 130. — (2.) ©. Nabim*fp, Die bo*nif<b»b^WWmif<he Sanbe**
angeböxigfeit.
Sttttralblatt für frcimiQige ©eri<bt*barteit, Notariat unb 3^ang*«
berflcigerung. $gb. bon N. 8 o b e unb N. ©. © (b m i b t. 17. 3abrg.,
$eft 13/14. Seipjig, Dietcrid) (Beidjer).
3nb.: O. ©ufeb, Ncdjitc ber ^bpotbefenf(bulbuifunbe. —
^etne, Die Ned?te bc« ^ppotbcfengläubiger« an ber ©erfteberung**
forberung bor unb nach ©inleitung ber 3b>ang«ber|leigerung unb 3<vang**
beimaltung be* ©ebäubegrunbituef*. — 3- SNarcu«, Der ©ntrnurf
eine« €<bäpung«amte*©cfcpc* für ben ©reu§if(btn ©taat.
Stpradjlumbe. £iteratnrgefibiibte.
Jacob, Georg, Schanfarü-Stadlen. 2. Teil: Parallelen und
Kommentar zur Lümija, Schanfarü-Bibliographie. München,
1915. Franz in Komm. (60 S. 8.) Jt 1, 20.
Sitzungsberichte der k. bayr. Akademie der Wissenschaften.
1915, 4. Abhandlung.
Die* jweite $eft bon 3acob* ©chanfarhftufefen Bringt
noch nicht ben in 9lu*ficht geftellten 9fach»ei* ber Echtheit
be* Eebichte* unb feiner ßugehörigfeit jum jemenifchen
ßulturfrei*, auf ben man befonber* gefpannt fein barf;
biefer hat fich 5 U einer felbftanbigen Ülbhanbiung audgewachfen
unb muftte baher nodh gurücfgefteUt »erben, ©o erhalten
»ir benn %\ix pn&chft eine ©ammlung oon VaraUelfteUen,
5 U ber unter anberen SUblbefe fehr oiel beigefteuert hat,
bie aber nicht etwa ben 3lnfpruch macht, ben ©tammbaum
ber einzelnen ©erfe barftetten p »oßen. E* folgt ein
giemüch eingehenber fiommentar ber »ieber allerhanb feine
©eobachtungen über bie SRaturfeite ber arabifchett fßoejie
unb ^ur Erläuterung ihre* ©prachgebrauch* bringt; bap
hat »ieber Sftölbefe fehr oiel beigetragen. S^eilich Wirb
nicht alle* ungeteilten ©eifaU finben. Die ©ermutung, ba*
in Verneinungen fich bewegenbe ©elbftlob be* Dichter* Ver*
14 fg. fei al* eine 8lrt Dotenflage auf fich feföft anpfehn,
ift hoch aUp fünftlich. Da 3. mit 9iecht bezweifelt, bag
unter ben fortgetriebenen ftamelen in Ver* 7 bie Leiter
Zu oerflehen feien, fo burfte er biefen ganz unarabifcheit
Eebanfen nicht burch einen 05Üig Oerfehlten $in»ei* auf
eine ©teile bei 3bn ^i^äm hoch noch z u ftüften oerfuchen.
Akaiat gazür fann nie rr ßamelbraten M h ci 6«n, fonbern
immer nur n ßamelfleifcheffer M ; e* hanbelt fich auch
gar nicht um eine Vefchtmpfung SBuhammeb*, wie 3* meint,
fonbern um eine folche utba*, ber bie Oorais warne, bem
Propheten unb feinem $eere entgegenzutreten, weil er jie
um ihren reichlichen ^rooiant beneibe. ©Selche Sauge oon
$ohn hätte 3- wohl für bie Oerftorbenen belehrten 8tbel ober
©ocin bereit geftedt, wenn biefen ein folche* üOTi&oerftänbni*
paffiert wäre? Unter bie Velege für Afkal „ßittern" ift ©. 35
Lebid 40, 11 irrig geraten; benn bort ^eigt e* „©chor*.
Dafüql* Häsija z«m SJtogni, bie 3- nnf Oier Vibliothefen
Oergebüch gefugt, hütte er auf ber ihm boch fonft fo Oer*
trauten VD8B® gefunben. Brockelmann.
Inscrlptlonos Latlnao selectao. Edidit Herrn annns Dass an.
Vol. 111, pars U. Berlin, 1916. Weidmann. (CXC1I, S. 601—
954. Gr. 8.) Jt 18.
©3a* oor nunmehr faft hnnbert 3nh^en §nerft Dretti*
©pdoge mit ber Sortfe^ung Renzert*, bann ein paar 3ahr*
Zehnte fpfiter ©Silmann* Oerfucht hatte, au* ber bamal*
noch unüberfehbaren unb oielfach fchlecht überlieferten SHenge
Original fro-m
PENN STATE
186
— 1917. M 6. — Siterarifcßeb ßentralblatt — 8. gebruar. —
136
Don lateinifcßen Snfcßriften bie bemerlenbwerteßen in einer
bequemen Sammlung ftufammenjuftetten, bab bat unter gana
Deränbcrten ©erßältnifien unb auf wefentticß breiterer (Srunb*
läge bie erftaunlicße Ärbeitblraft ©ermann lefiaub, neben
ber großen ©ublilatlon beb Dieraeßnten ©anbeb beb (Eorpub
unb anberen ßocßbebeutfamen wifienfcßaßlicßen Arbeiten, im
Saufe eineb Siertetiaßrßunbertb geleiftet. lab infcßriftticße
Material mar feit^er wieber inb unermeßliche gemacßfen,
aber bab große Sammelmerl ber Oerliner Älabemie, bab
Corp. Inscr. Lat., ift auch mittlertoeile feiner ©oHenbung
entgegengereift. leffau ßal ben $ßtan, ben ©enaen felbft
in feinen leßten 3abren mieber gehegt hatte, fortgeführt,
hoch hat fich beffen ßiel, eine Snfcßriftfammlung jum @e*
brauch für Stubierenbe au bieten, im Saufe ber ßeit Der*
fchoben unb heute ift „ber leßau" aum unentbehrlichen
©anbmerlbaeug ber (Belehrten gemorben, bie fteß ben Sugub
beb eigenen ©eßßeb ber ungefähr Dieraig töiefenDoturatna
beb (Eorpub nießt geftatten lönnen. laß biefeb Derbienft*
ließe SBerl wäßrenb beb großen Äriegeb aum Äbfcßluß
gelangen tonnte, ift ein befonbereb ©uhmebbtatt beutfeßen
(Beleßrtenßeißeb; fo fleht in SBaßrßeit ber beutfeße „©tili*
taribmub" aub. 3)er nun aubgegebene Scßlußbanb ift in
jeher ©inßcßt außerorbenttieß mertooH unb mirb, mie er
feßnfüißtig ermartet mürbe, fo auch mit Sreube begrüßt
werben. ler große SBert biefeb ©anbeb beruht einmal
barauf, baß hie* bureßtoeg feßr wichtige Snfcßriften unb
faß aubfeßließließ folcße, bie in ben leßten 3aß*eu gefunben
mürben unb bie bibßer in ben oerfeßiebenßen ßeitfeßriften
oerßreut maren, au ßanblicßem (Bebraucß unb in auDertäf*
ftger legtfaftung nebß ntußergiltigem, tnappem Kommentar
oereinigt finb. lann aber barauf, baß nunmehr aueß bie
ungemein reichhaltigen 3ubiceb abgefcßloffen finb, bie allein
964 Seiten umfaffen unb eine felbßänbige mißenfcßaftlicße
©ebeutung beanfprueßen bürfen. lie Änorbnung folgt im
allgemeinen ber im (Eorpub gewählten. Slber obmoßl biefe
Snfcßriftfammlung übermiegenb naeß ßiftorifeßen (Bepcßtb*
punlten angelegt ift, fo erfreut boeß aueß ein außerorbentlicß
ftarl geglieberter unb inßaltreicßer grammatifeßer 3nbeg.
©ur eineb Dermißt ©ef. empßnbticß, nämlicß eine ©ergleicßb*
tabeile mit ben bibßerigen ißublilationbßetten, auminbeft
eine georbnete Ueberßcßt ber aub bem Corp. Inscr. Lat.
entnommenen Snfcßriften. lie neu aufgenommenen Sn*
feßriften ßnb in bie gleichen (Bruppen mie bie früheren ein*
geteilt; nur aum aeßten Kapitel (tituli nonnuili im civitatis
illustrantes) finb leine neuen ©eifpiete gegeben. Sb folgt
noeß eine »Mantissa« ber auleßt gefunbenen Snfcßriften, bie
in ben 3«biceb noeß nießt Derarbeitet ßnb. 9iur wenige
ßnb überhaupt noeß nießt publiziert, bei einigen tonnte bie
Steile ber feitßerigen ©eröffenttießung nießt meßr angegeben
werben. So treffen mir unter ißnen faß lauter feßr genäßte
©elannte aub ben leßten 3aßren an. Um nur einige
martante ©eifpiete ßerDoraußeben: |bab ®cfrct beb Sn. $om*
peiub Strabo aub ber Seit beb fflunbebgenoffenlrtegeb, bie
trilingue Snfcßrift beb Sorneliub (Ballub, bie epßepfcße
©tbliotßetbinfcßrift beb Selfub ©otemäanub, bie Snfcßrtß beb
Surißen Saloiub Sulianub, meßrere IRititärbtptome, aueß bie
eigenartige ©olatafel (ber eine Seit eineb liptpcßonb) aub
bem arßnoitifeßen Sßßitabetpßia, bie neuen 3nfcßtiften aub
ben Segionblagent Don Sambaefib, bie Don Sicßoriub be*
ßanbette große Snfcßrift aub Stbamtliffi, bie neuen ©rueß*
ßüde aur SWanöDerlritil ©abrianb, bie Snfcßrift beb ©etiub
©ufub, beb ttbumiub, beb Iraianub SJtucianub, bie ber
Äuguria, bie neuen ©rucßßüde eineb Sßriefteralbumb, bie
Srabfcßrift beb Sugeniob aub Saobiteia, bie ber Sßrißen*
oerfolgung unter SRagiminub laaa gebeult, bie ©egebau*
infeßrift beb Raiferb lemitiub ttemitianub, bie unb enbtieß
mit Sicherheit Somelia Supera alb feine (Bemaßtin tennen
teßrt, enbtieß bab erft jüngß gefunbene Stüd ber Kroat*
protolotte aub bem Saßre 240. Sie ttbbenba unb Sorri«
genba an ben Dorßer pubtiaierten Snfcßriften umfaffen nießt
meniger alb 24 Seiten, gemiß ein mißtießer Ttubmeg, bie
aaßttofen Nachträge unb ©erbefferungen, bie ßcß im Saufe
ber Saßre ergeben, unteraubringen, aber bei epigrapßifcßen
©ublilationen unDermeibticß, ßier feßon mit fflüdfießt auf
ben langen ßeitraum, ber atoifeßen ber ©eraubgabe beb
erßen unb beb leßten ©anbeb oerßrießen iß. ©ei Dielen
iß nur angegeben, mo ße mittlerweile im Sorpub erfeßienen
ßnb. labei feßeint ber ©eraubgeber nießt abfotute ©ott*
ftänbtgleit angeßrebt au ßaben; jebenfaUb ließe ßcß teitb
au ben lejten felbft, teitb au ben Änmertungen eine ganae
Steiße Don SRacßträgen im einaetnen geben. Sine folcße
SRacßlefe mirb man hier nießt Don mir erwarten; Dietmeßr
müßen mir mit aufrichtigem lanl unb uneingefeßräntter
©emunberung bie reieße Sülle unb ben ßoßen SBert beb
ßier Gebotenen begrüßen. A. Stein.
Hanbant« A U französischer Artasroman des XIII. Jahrhunderts.
Nach Wendelin Foersters Abschrift der einzigen Chantilly-
Handschrift znm ersten Male kritisch bearbeitet von Jakob
StUrzinger, ans dessen Nachlass ergänzt hgb. von Her¬
mann Brener. Dresden, 1914. Gesellschaft für romanische
Literatur. Halle a. 8., Niemeyer in Komm. (XXVII, 208 S.
Gr. 8.) Jf 10.
Gesellschaft für romanische Literatur. 96. Band.
©reuer hatte gemißermaßen hoppelte $ßitotogenarbeit
au teißen: nießt nur ein alter Segt mar ßeraubgugeben,
fonbem bie feßon borbereitete ftubgabe mar burcß&ufeßen
unb au beröffenttießen. 3<*tob Stürainger mar geßorben,
ehe er feine Arbeit erfeßeinen taffen lonnte; SBenbetin gotrßer
übermieb ße bann ©ermann ©reuer. goerfterb üat iß bem
SBerle noch augute gefommen; fogar einen großen Seit ber
Uorreltur ßat goerfter noeß getefen. ftura bor goerßerb
Jobe lonnte bann ©reuer feine Arbeit abfeßtießen. 9Ran
mirb nießt barüber erftaunt fein, baß ber nun Dortiegenbe
legt äußerlich bab (Bepr&ge ber Don goerfter fetbß beraub*
gegebenen legte trägt; fein ©erfahren, ttlute au fefeen, ßat
©reuer übernommen. SBab Don Stürainger ßammt, iß
fetbftDerßänbticß lenntticß gemaeßt; ebenfo goerßerb ©emer*
tungen. 9tn maneßen Stellen muß man ßcß nun aller*
bingb bamit abßnben, baß ©reuer feine Don Stürainger
abmeießenbe ttnßcßt nur in einer 2tnmerlung aur (Bettung
bringt; man mirb bie ©ietät mürbigen, bie in einem foteßen
©erfahren liegt, aber Dieüeicßt boeß münfeßen, ber ©rbgbr.
ßätte leine ttubgabe Don Stüraingerb Tlubgabe oeranßaltet,
fonbem eine eigne, in ber bann natürlich Stüraingerb Kn*
ßeßten in bie 2lnmerlung au feßen gemefen mären.
©reuer bürfte für fein ©erfahren außer ber ©ietät noeß
einen anbern (Brunb geßabt ßaben: eb tag feßon a^mtieß
Diel ©tanuflript Don Stürainger oor, unb fo empfaßt eb
ßcß, für bie erttärenben ©emerlungen aum legt bab ©or*
ßanbene einfach au benußen. 9tun ßnb teiber, mie ©reuer
mitteitt, brei ©tätter mit ßanbfcßrißUcßen 2lnmerlungen
Stüraingerb au ben ©erfen 3106—3230 oertoren gegangen,
man Dermißt einen ©erfueß, bab ©ertorene au erfeßen. ßu
ben ScßtußDerfen (3260—3619) tagen leine ttnmerlungen
Stüraingerb meßr Dor; ßier ßat ©reuer einigeb aub (Bige*
nem beigefteuert. Su ber (Einleitung ßat er Stüraingerb
Entwürfe teitb gelüst, teitb ßat er bie betreßenben 216*
feßnitte fetbßänbig bearbeitet. (Br fprießt §unäcßft (naeß St.)
über ©anbfeßrift unb Schreiber, bann über bie ©tunbart
beb ließterb, bie er alb ameifettob pifarbifcß feftßellt (biefeb
Kapitel iß Don ©r. fetbß). (Eb folgt eine mitunter in
etmab burfcßilofem lone gehaltene Snßattbangabe aub ©r.b
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
137
— 1917. JQ 6. — SiterarifcpeS flentralblatt. — 3. Februar. —
138
geber. Xen nach ©i gearbeiteten Kbfchnitt „©erfaffer*
frage unb Stoffoergleicpung" tonnte ber fern Don ©iblio*
treten arbeitenbe #rSgbr. nicht ausführlicher anlcgen. (Einige
Angaben über „Xejtgepattung" merben gemalt; enbltcp
bringt ein Knpang jur (Einleitung Stürzingeri Biographie
nnb eine bon Dr. <E. Xiep beforgte |}ufammenffe!Iung feiner
Schriften. Xaran fcpliept pep ber Xejt, an ihn bie Kn*
mertungen. Xer Xe£t wirb nach 6t. gegeben. Xer Sefer
tann pep an ber $anb beS fritifcpen KpparateS ein Urteil
über bie $altbarteit ber Kuflöfungen unb (Ergänzungen
6t.3 bilben; ©r.S Knpcpt pnbet er gelegentlich in ben Kn*
mertungen. Kn ben tuenigen Stellen, an benen man feine
ober 6t.S ßppotpefen nicht für picppalttg anfehen tann,
mirb man für ©egenoorfcpläge taum §mingenbere ©rünbe
pnben. Xen Schlup be$ ©anbeS bilben baS LamenDer*
ZeicpniS, ein ausführliches ©loffar, baS juoerläfpg erfcpeint,
ferner eine Leihe bem tejt entnommener fpricpmörtlicper
Lebensarten, enblich Lachträge unb ®erichtigungen.
(Ein bebeutenbeS ßiteraturmerf liegt im „£unbaut" nicht
Dor. KuS ber bunten golge Don abfonberlichften (Sreig*
niffen, melcpe biefer KrtuSroman enthält, fpricpt taum eine
fünplerifcp erpnbenbe unb emppnbenbe ^ß^antape; nur einen
Äompilator, ber Diel gelefen hat unb feine (Erinnerungen
nun, fo gut er tann, zufammenfcpmeipt, glaubt man zu
hören. ©erabe be$halb märe eine eingehenbere ®etra«htung
ber SWotiDgefcpicpte bei LomanS z u begrüpen gemefen. 3n*
tereffe bietet ber „$unbaut" ja auch fftr bie (Eprepien*
gorfcpung; ®. 186 ff. Dermaprt p<h ber Xichter gegen ben
®ormurf, (Ehreftien zu plünbern. Xiefe Stelle mar aller*
bingi auch Phon Dor bem (Erfreuten ber ®reuerfchen KuS*
gäbe aui SartphS Kbbrud Don S. 1—249 in »La Langne
et la Littirature fran$aises« betannt. — Xop neben bem
gelben im Loman ©auDain eine grope LoHe fpielt, ip in
ber KrtuSbichtung ja nicht zu Dermunbent. Xa aber ber
Xitel bei SBerfeS nun einmal »De Qunbaut« lautet, ip zu
ermarten, bap man am Schlup menigpenS erfahrt, mo biefer
$elb geblieben ip. XaS in ber (Ehantittp*#anbfcprtft er»
pattene gragment fcheint non ber (Erfüllung biefer (Ermar*
tung recht meit entfernt zu fein. (ES zählt 3619 ®erfe,
zmifchen benen pch mehrere, mopt nicht fehr umfangreiche
Süden pnben. ®iS ®. 1866 erfahren mir, mag Qunbaut
Zupöpt; im golgenben peipt eS nur (®. 2683), bap KrtuS pch
um ihn öngpigt. geh oermag baher ber Knficpt ©reuerS
nicht beizupffiepten, ber pch am (Enbe ber Inhaltsangabe
bohin audzufpreepen fcheint, bap nicht Diel mehr fehle. XaS
gntereffe mar im lebten Xeile barauf gerichtet, ob ©auoain
feine Scpmeper pnben mürbe. Xurcp ben bepegten (Ent*
führer mirb pe auf ©auoainS ©efehl an KrtuS 1 $of zurüd»
gebracht; ber (Entführer mirb phtieplich ©Utglieb ber Xafel»
rmtbe. Xamit fcpliept baS ©ruchftüd, unb ©reuer meint
nun, eS fei „nur infomeit nicht zu (Enbe geführt (in p<h
abgephlopen), als ©auDain noch nicht zurüdgefeprt ip".
Kber man möchte boch auch noch etmaS Don Qunbaut hören!
Xer Loman fann noch in* Uferlofe meitergehen; möglich
iß aber auch, bap fein ©erfaffer phtieplich im SBirrmarr
ber Kbenteuer Pch nicht mehr zurechtgefunben unb bie Krbeit
Derzeitig abgebrochen pat. SBie bem auch fei, ein gropeS
ünnpmerf ip ber Lachmett baburch nicht Derloren gegangen.
Eduard Metis.
*retp|mer, ©aal, fSsrtgesgrappie ber h§i|beatfd|eii Umgang**
ft 9)upiecbt.
(Ein feffelnbeS Stoffgebiet pat ber ©erfaffer, ber als
orb. f rofeffor ber Dergleichenben Spracpmiffenjcpaft an ber
UniDerfltät Wien mirft, in Kngriff genommen unb mit
meifer ©efepränfung auSgeführt, menn auch fo mancher ©er*
manip nod) meitere KuSbehnung gemünfept hätte. Xie @ruub*
lagen beS ©ucpeS pnb einesteils bie gebrudte Siteratur,
barunter als ©orgänger ©opomitfep „Berfucp einer ©er*
einigung ber SLunbarten Don Xeutfcplanb" (SBien 1780)
unb fein unoeröffentlichter hanbfchriplicher Lacplap in brei
goliobänben auf ber SBiener ^ofbtbliotpef, onbernteilS bie
in ben gapren 1909 bis 1915 an faepfunbige ffrdfte in
170 Orten ©efamtbeutfcptanbS oerfanbten, praftifcp ange»
legten Fragebogen Don runb 350 Lummern. Ueber biefe
©erhältniffe, mie über mortgeographifche Unterphiebe im
Kllgemeinen nach KuSfpracpe, gleyion unb Spntaj, bie (Ent*
ftehung ber poepbeutfepen UmgangSfprache ufm. gibt bie
umfängliche (Einleitung Lecpenfcpaft. Xie Knorbnung ip
fo getroffen, bap als Sticpmort ber öerliner KuSbrud bient;
ihm feptiepen fiep bie übrigen beutfepen Bezeichnungen an, bie
burep baS SBortregifter am Scptup beS SBerfeS leicpt auf*
pnbbar fein merben. Xie reicpgeftaltete XarfteHung felbp
befepeibet fiep niept mit ber Kngabe ber Derfcpiebenen Spno*
npma nebp Belegen (z* ©• ©öttiper im norböftlicpen Xeutfcp*
lanb, Xonnenmacper in Bremen, gapbinber, ©inber im Lorb*
mepen unb Süboften, ftüfer im SBeften unb Sübmeften, Äüb*
ler im Sübmeften, ©üttner in Oftfranfen, Scpäffler im füb*
licpen ©apern), fonbern pe gept auch Öen facpgefcpicptlidhett
©rünben nach unb, maS baS ßefen fo angenepm macht, Pe
ip nie troden unb langmeilig.
Chiosa, Francesco, Die künstlerische Betätigung des Tes-
slner Volkes und ihr geschichtlicher Wert. Autorisierte Ueber-
setznng ans dem Italienischen von E.Mewes-Bäha. Zürich,
1916. Orell Füssli. (18 S. und 69 Taf. Kl. Fol.) Jt 20.
Xiefe, aus einer furzen, Don heimatlicher ©egeiperung
getragenen (Einleitung unb 59 Sicptbrudtafeln beftepenbe ©er*
öffentlicpung fann in Knbetracpt ihres mäpigen ©reifes Don
20 unb ber Dorzüglicpen KuSfüprung ber Xafetn ben
greunben italienifcper ©aufunft fomie ben ©orftänben funp*
gefcpicptlicper Sammlungen aufs märmpe empfohlen merben,
fofern Pe niept fepon im ©eppe Don Kbbilbungen ber bar»
gepellten ©aumerfe pnb. XieS ip aüerbingS niept unmapr*
fcpeinlicp, inbem bie Xafetn naep ©potograppien ber girma
Klinari in Florenz pergePellt unb alfo mopl meip im (gegen*
märtig freilich unterbrochenen) $anbet pnb. 3m übrigen
ift meber ber Xegt noep baS Xafelmerf naep einem miffen*
fcpaftlicpen ©tan zufammengefteHt, maS aud^ bei ber aus*
fcplieplicpen ©efepränfung auf tefpnifepe ©aufünftler fepmer
burchfüprbar gemefen märe, ba boep ber fepmeizerifepe ßanton
Xefpn ein fepr junges Staatengebilbe ip unb bie tefpnifepe
©au* unb ©ilbpauertätigfeit pep Don berjenigen ber fo»
genannten maestri Comacini (baS peipt SLeiftern Don ber
Umgebung beS (EomerfeeS), melcpe fepon in ben (Ebiften ber
langobarbifcpen ftönige Lotari unb Siutprant im 7. unb
8. 3aprp- als gefeplicp georbnete Maurer* unb Steinmepen*
genoffenfepaften auftreten, taum trennen taffen. Xiefe ober*
italienifcpen ©enoffenfepaften, melcpe feit bem frühen ©Uttel*
alter zur (Erhaltung unb görberung beS ©aupanbmerfs unb
ber Steinbearbeitung in ganz Italien unb felbp in ben
transalpinen ßänbern mäeptig beitrugen, paben aus pep
perauS zmar auep eigene Scpulen unb Lichtungen gebilbet
unb an ben Stilmanblungen in ber Krcpiteftur mie Sfulptur
3tatienS iaprpunbertelang mefentlicpen Knteil genommen.
Statt aber eine Xarpellung biefer Krt auch nur anzubeuten,
führt (Epiefa blop eine unzufammenpängenbe Leipe zufällig
im ©ebiet beS heutigen ftantonS XefPn geborener Krcpi»
tetten unb ©ilbpauer unb ihrer in ben Derfcpiebenpen S«i(«n
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
189
— 1917. Mb. — Stterartfdfje« ßentratblatt. — 3. §ehm$r. —
140
unb Orten geraffenen ©auwerfe unb ©fulpturen Dar, oljne
au($ nur anbeuiungSwetfe eine (£f)arafteriftif iljrer lombar«
bifäen ©efonberljeiten unb iljre« ©erljältniffe« $ur gleich*
zeitigen ©augeföidjte ^ t>erfudjen, wogu auch bie lüden*
haften ©ingelaufnaljmen Wenig förberlidj pnb. ©eit eher
hätte ber ©erf., wenn er fchon bie ©augefdjicfjte feiner
engeren Heimat in ein gelleres Sicht fefcen wollte, burch
eine gufammenljängenbe Setracfjtung ber im Sanbe felbft
bepnblichen Tenfmäler ein abgerunbete« öilb fd^affen fönnen,
Wie ähnliche« fchon mit ©lücf (auch auf bem ©ebiete ber
SMerei) burchgeführt ober berfudjt worben ift. Aber, wie
gefagt, al$ ort«t>aterlänbifdje$ Siebhaberalbum ober al«
billiger unb anfprecpenber ©rfap für Alinari« Photographien
berbient bie SWappe Anerfennung. H. 8.
©cutfcher ©We. ©el „Äunpwartl" 30. 3ahrg., $eft 8 . $ab. t>on
3* ÄDenariul. SWüncpen, Eallwep.
3nb.: A. »onul, (Sin flampf ber SWoralen? — ©. ©chumann,
w ©al beutfdje ©olf unb bie ©olMf". — ©erf., 3 orm unb ffiefen
im beutfehen SWupfleben. (Sin »rief an »aul »effer. — 3 . Abenatiul,
Äunfl unb »rot. — %. Wagel, ©utlbeflfeer unb »auern. (Sin oft*
beutfd^eö »auernborf al« »etfpiel. — 3 . ÄDenariul, Wach meinem
»«hjigPcn.
Beitfchrift für AePbetif unb allgemeine Jtunpwiffenfchaft. $ab. non
Wt. ©effotr. 12. »anb, 1. |eft. ©tuttgart, Enfe.
3nb.: O. ©ulff, Äritifche Erörterungen jur »rinjipientebre ber
Äunftwtffenfchaft. — W. -pennia, ©al Problem bei Eharafrcr« bet
lonartcn. — D. ©terjinger, ©al steigerungepbünomen beim fünft«
lerifdjen ©chaffcn. — $. fcerrmann, &auft, ber Iragöbie i weiter
Ste«: »tubien jur inneren gorm bei Seite«. I. — SW. Ettlmger,
©bafefpearc« Acufjerungen über 3unfl in ihrem »erbiltnie tur buma*
nifiifcben »feuboaripotelif.
fÜibagogib.
OUkeiraabt. «If», «rteÜerH[bmi00frajeit im «caca $eatfA(*ab.
3ena, 1916. Eugen ©icbcrich«. (30 ©. 8 .) Jt 0, 80.
Stat*3Iugfchriftcn. 16.
®ie SBerfafferin, bereit treffii($e Sdjrift übet bie fdjrne.
bif^e ©olfobocbfäute t>on uns im 67. 3af)rg. (1916),
Sir. 61/62, ®p. 1368 fg. b. 81. fcefprocfjen toorben ift,
bietet in biefer „Tat*3lugfthrift w eine Art ®rgän$ung unb
Anwenbung bagu. ©ie entwickelt ben ©ebanfen einer über*
parteipofitifchen Arbeiterbilbung auf ber ©runblage einer
länblichen ©otfshochfcbute, bie feminariftifchen ^Betrieb hat
unb bei ber e« bem Teilnehmer nicht auf gadjbilbung ober
politifche ©chulung, fonbern barauf anfommt, in einer nicht
gu grofjen ©emeinfdjaft fich aUgemeinmenfchlic$ weitergu«
bilben, um, öon ben Üftädjten be« ©djlagworte« unb ber
,8eitung«pl)rafe befreit, ben ©tanbe«genoffen gum geiftigen
Sührer gu werben, ©ie bei aller Knappheit inhaltreiche
©chrift mit ihren Dielen Wertvollen Anregungen fei allen,
bie pch mit Arbeiterbilbung«fragen befchäftigen, auf ba«
wärm ft e empfohlen. ©5 gilt, bap auch nad) bem Kriege
bie Seften ber Nation pch in ber t>ölf$ergieherifchen Tätig«
feit gufammenPnben unb einanber bie £änbe reifen mit
bem bei aller fonftigen ©erföiebenljett feft im Auge behaltenen
Siele ber #ö$ergeftaltung be« neuen ©eutfchlanb«.
Artur Buchenau.
©a£ humattipif^e ©pntnaputn. ^gb. oon < 5 . ©rüntoatb unb
3. »u<h«rer. 27. Sahrg., ^eft 6 . ^eibelbcrg, ©inter.
3nh-: ff. »ucherer, ©ie 23. 3ahreeoerfammtung be« ©eutfehen
EbmnaPaloerein« in ^ranffurt a. SW. am 7. Dftobcr 1916. — ©.
3 ran!furter, 3 ^bnjäbriae »ePanbfeiet be« ©iener ©eTein« brr 3 ieunbe
tcö bumamfiifchcn ©pmnafiumcl. — ©ollenbcrg, 3 ur ©erteibigung.
— W. ©. ^ an Pein, ©pmnapum unb »iologie. — Ä. Wieblii,
©Ch«^ unb Iragit im Äönig Debipu«.
©eutf 6 e $ochfdbut-3eit«ttg. «fabemifche« ©o^enblatt. 8 3 abrg.,
^eft 37/38. ©ien, ©eutfch*afabcmifcher ©erlag. (itrieg«nummer.)
3 nb.: ©. $arpf, ©eburtennot, Sölfertob. (Jortf.) — ffi. »ergär,
lieber bie WcugePaltung bei afaoemifdjen ©cmeinfchaftllebcnl. — ».
3mmenbörffer, 3ur Erheiterung bei „©ortrupb“.
äörper unb ©cifL ^gb. »on E. Äoblraufdj, St. SW oller unb
3. «. ©djmibt. 26. 3 a brg., Wr. 19. ficipjig, ©eubner.
3 nb.: ©unter unb ©ogler, ©ie ©cf^ichte ber geibdübungen
an ben beutfehen £od>f<hulen. (©dbl.) — »at)er, ©al not tut. —
©ominicul, ©al neue hreugiidje ©obnung^gefejj unb ber Senttal*
auofd?u§ für ©olfl* unb 3 ugenhfpiele. — ©icfmger, ©ie milit&rifche
©orbcrcitung ber 3 ugenb. — ©orPanbiPbung bei äentralaulfchuffe*
für ©olfl* unb 3 uflfn*fpi*lf«
Sehrproben unb fiehrgänae aul ber ©rajril ber boh^u ^ebranPalten.
£gb. o. ©. 3ticl. 1917, l.$cft. ^aüe a. ©., »uchh. b. ©aifenh.
3 nh.: ©. 3 tiel, 3 ur 3 r «fl* bei ©ufpiegd ber »egabten. —
A. Saubien, Ärieg unb ©djulreform. — Wofin, 3“’ Oicform bei
Weligionluntenichte« an ben böbren Sebranflaltcn. — O. Wöfjner,
»eitrdge aul ber ©rajil bei päoagogifchen ©eminarl. — 'Ä. 3 ebme,
^oraic al^ Erjieb'i jur ©enügfamfcit. — E. ©iüller*@raupa, ©ie
fp'ach^ifffnfcbaftliche »cbanblung ber britten ©eflination in ber latein.
^cbultframmatif. — 3* »rather, ©ilbelm Waabei Erjäblang w ©ie
fchmarje ©alccrc" eine jfitgemd§e Scftüre. — 3 . SWüller*Weinbarb,
»e^iebungen jwifchen Erb* unb Waturtunbe, befonberl im Unterricht
ber ©«yta unb Untertertia. — SR. -pübel, ©tc »^anblung bei Xeüungl«
artifell. — 3 * Weubauer, 3 ur 3 rfl fl e berÄürjung ber gefchichtlichcn
Öibrbücher.
©ie heberen ©iäbdjenfdjnlen. |>gb. oon W. ße SWang. 29.3abrg..
^eft 24. »onn, SWarcue & ©eher.
3nh- Otto lade, all ©egenpanb ber neufpra^lfchen
toiPenfcbaftlichcn Uebungen in ber ©*ftlaffe. — »orcharbt, Worrrn»
berg. ©ce beutfd?c böb^e ©chule nach bem ©eltfriege. _
©eutfepe« »hüoisgem*Sl*tt. 5(onefponben^»latt für ben atabemifch
S ebilbetcn fiebrerpanb. ^gb. oon &. ^oofe. 24. 3abrg., Wr. 48.
eipgig, Quelle & SWeper.
3nb*: Weich, höhere ©chule, Einheitlfchule unb (ßlatonl
©oliteia. IV. Einheitlfchule unb ©latoni ©oliteia. — ß. Eide,
©efchichtb unb Erbfunbe in engper ©erbinbung. — W. Erjgraeber,
Einige »emerfungen *ur Einbeit«i<hulfrage. — ©ul bem 3«ntralinPitut
für Erhebung unb Unterricht in »erlin. — ©Ch^finßi^# Einpup
bei ©erfjcugel auf ßcben unb Äultur. ©ortrag. — ©. SWafche,
©ultaufd) Don Äriegljeitungen ber höheren ©chulen.
Education&l Rcriew. Ed. by N. M. Butler. Koyember 1916.
New York.
Cont.: E. R. A. Seligman, The real university. — W. T.
Longcope, Mile-otones in medicine. — H. D. Kitson, Interest
as a eriterion in vocational guidance. — J. G. Coulter,
Present tendencies in teaching elementary Science. — H. W.
Schneider, Dnalism in modern theories of moral edneation.
— H. W. Haight, The case System of teaching hygiene in
graded schools. II. — H. S. 8palding, S. J., Endowment of
men and endowment of money.
©chftffenbe Arbeit unb &unp in ber ©chule. »eihefte Wr. 63 unb 64.
ßeipjig, 1916. £aafe.
3nh-: (63.) D. 3 rep, ßi^tbilb unb ©chule. (66 ©.) Jt 1 . 86.
— (64.) Ebuarb ^affcnpjlug, Watur unb Ärieg. Ärieglnaturgef<hi<hte
für ©cpuie unb ^aul. (67 ©.) Jt 1, 26.
$amburgif<he ©dj|nlgeitnng. ©ochenfchrift für bal gefamte hum*
burgifche ©djulwefen. ©chuftl.: A. ©trübe. 24.Sahrg., Wr.63.
Hamburg, ©. ßühr.
3nh.: ©. $oopl, ©erleugnung bei bötfiffhen Ehtgefühll, ©er«
Ic^ung ber ©oltlirürbe.
©ofrate«. 3eitfc^rift für bai ©pmnapaltoefcn. W. 3* bon
0. ©chroeber. 4. S^hrg., 10. bis 12. ^cp. »erlin, ©cibmann.
3nh- (10/11.) 3* ©rdfefe +, ©orfchldge &ur Erweiterung ber
lateinifchen ßifiüre. — W. ©roeper, Englanb im Sichte ©oetpel. —
©. ©tarcul, ©er ©elifrieg unb ber ©efchi^tiunterricht — A. iturfef,
Snocttioenpoifte bei lömi^u Altertum«. II. (©«hl.) — ©erf., Ayel
Ablberg« ©allup. — St. ßepmann, EalUcula. — (10/12.) J. Ko epp,
©as werbenbe ^anbbuch ber Ai^dologie. — (12.) ©. ßoef^de, ©al
»ilbnil ta« ©ofratel. — E. ©d? war ge, »uttler unb ©allenpein.
— ©. ©ollbrecht, Einige SWitteilungen über ben tatfdcplichen Um«
fang ber altfpracbüchcn ©cpullcttüre. — Ä. ©Wet, SWeht Erbfunbe,
eine fleine Weform. — St. ©chliad, dioGxoqldot;. — W. Woebiger,
Weue ßefungen in griechischen ©chriftjleüern. — ©. ©eider, Archäologie.
Difitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
141
— 1917. Mb. — 8iterarif$eft $ e it t r a I 6 l a 1t. — 3. Jtbtuar. —
142
ficrrair^te?*
©•§ «esc ©e«tfAU*b. $gb. von H. ©tabottdft 5. 3ahrg.,
7. $efL ©ottja, 1917. g. H. pcrthef.
3nb.: H. ©tabowdlt), Stimmen bet ©oller. (Sin ©fiitag jur
poinffAen ff tage. — 9. ftriebemann, ©cutiA* Minoritütenpolitil im
Dficn. — 3amed ©reenfielb, SRuffifAe Üolonifation?)>ldne in bem
freiesten Hrmenien. — ©eorg ©Aulge-©ahlte, ©ie 3ticbendrüftuna
beutfAer ©Aiffabitdf reife. — ©. ©ubbe, Peftaloggi, ©oethe unb bad
©rgiebungopcobUm bet ©egenwart.
©ifcntdberiAte ber f. preufj. Hfabemie bet SiffenfAaften. 11.3<muat
1917. ©ctlin, ©. SRetmer in jtomm.
©efamtftyung. 9Rt. 1. giebifA, ©ie SnterferengfaTben bed
Duarged im poiatifierten giAt, naA einet gemcinfam mit ft. Senge 1
audgefübrten UnterfuAung.
Die Sät. ©ogial*reliaiöfe MonatdfArift für beutföe Kultur, $gb.
Von ©. ©ieberiA»« 8 . 3ahrg., 10. $eft. 3<*nuar 1917. 3ena,
(lugen SDieberid^d.
3nb.: 3- €AumaAer, ©eutfAlanb 1916 unb 1914. — S.
V. Sattbutg, ©Aweiger ftriegdgiele. — ©. £eil*St(ferebotf, ©ie
ÄTtegeprimaner. — ©. ©Aul^e, StübtifAe Sohlfabrtdümter. — ©.
Saut, ©ie ©embung. 3um Problem bed Totcnfultd. — 3ofep^inc
gevp«SRatbenau, Aufgaben unb Organifation bet ©erufdberatung. —
9t. v. ©eliui, ©ie italiemföe ©enaiffance.
n«i»etfitat4f4cifte>.
(fftfäienea 1915 ln &*$onnat faUf eia oabecci nidjt bemrrft ift.)
©Atoeig. 3 J bee^oeTgeidjni^ bet ©AweigerifAen ^o4>f<bulfcbriften
1916-1916. (101 6.) S&afcl, ©AweigbauferifAe ©uAbrucfcrei.
(Tübingen. May SRümelin, ©ciftiged geben in Sürttcmberg
unter bet 9tcgierung Äönig Silbelmd II. SHcbe, gebalten gut Seiet bed
26 {übrigen tKegieTungejubilaumd am 6. SRovember 1916. (33 ©.) Tü¬
bingen, 1916, Mobr. Jf 1.
gcibclberg. (3naugutalbiff. Pfiilof. gfaf,} [©efA*Ate.] ©ie
S&lfcbung bet Vita Nigri unb Vita Albini in ben Scriptores
Historiae Angnatae. (3uglciA ein ©eitrag gur göfung bed Duellen«
Problem 0 bet Historia Anguata.) (82 ©.) 1916.
©tvagburg. (3nauguralbiff. ©oang.»tljfo(. Sief.) ©eorg 2Bcb«
tung, ©ie pbilofopbifaMbcologi'Ae Mctbobe ©cbleiermaAerd. (VI,
139 ©.) — (ftathol.-thcolog. 3r«f) Hlfreb ©oebm, ©ie ©ottc«»
ibee bei Hiiflouied auf ihren rehgiöfen ftbarafter unterfutbt. (XII,
118 ©.) — gubmig gugian ©Taun, ©ratrv* Theorie ber riligiöfen
©rfenntnid. (168 ©.) — (Witof. 8af. [©efAiAte.l May ©i<f«
6 ® ff# Sri-bri^ ©teinmann, ©in »cßf&lif&er Puiligifl unb politifer
(1801—1876). (83 ©.) — Hithur £ae§l6, ©ao Cberelfafj in ben
3abren 1814—1818. (65 ©) — 3uliud fcerrbaep, ©ad Unterelfa§
in ben 3<*bren 1818—1824. (V, 70 6.) — ©iegbert SReufelb, ©ie
baüefAen 3uben im Mittelalter. (104 8.) — [ftanftgefd)id)te.] SRubelf
Serneburg, ©t. Peter auf bem ©Awarjroalb unb ©beremüniter.
(Teilbrucf.) (Vl, 34 6.) ©trafcbutg, $eip. — [PobagogiL] (Srnfl
©ifAoff, ©yperimentefle Untcnud)ungen über bie ©en>egung0gef<bicf«
lieblet! unb 3ieltreffri<berbeit mit ©irüdflcbtigung bc« iKrbeiteproblemd.
(46 ©.) Hamburg, Cütde & Sulff. — [©rnifd)e ^Ijilologie.] ^er¬
mann 9luguft ©ob, 3obann SiWartd 9lacplcben m ber beutftyn
SiteTatur. (113 ©.) — ^and gredborf, 3ur ©ramcntcebnit Otto
Submigd. (Teilbrud.) (66©.) — 9tidjarb Äleineibft, ©. (ip. Siebten«
bergd ©tcüung jut beutf^en Siteratur. (60 ©.) ©trafjburg, Trübner.
— 9ticpatb Merp, ©ie bcutf4;en ©ru^flüde von Sltbio unb ©ro«
Piiliae in ihrem ©erbüttnid jum altfranjöftfdjen Vornan. (88 ©.) —
3«>banned Tieffel, ©ie Slnorbnung ber ©ebid^te ßubmig Ubtanbd.
(66 6.) — [Qhtgfifdje ^^ilologie.] öbmunb ©ed, SHobcrt ©arond
Seben unb Seife. (VI, 36 ©.) — ©ngelbcrt 8rep, ©er ©influ§ ber
engliiihcn, fran^öfifeben, italienifAen unb latciniidjcn Siteratur auf bie
©tdjtungen bee Matth » ©rtord. (leilbrud.) (VIII, 72 ©.) — ©tmunb
Sip, ©ie englifA n Doitüberfepungen bed 16. Sahrbunbertd. (VIII,
69 ©.) — [IMafftfd)e ^8t|ilo(ogie.] ©toiip ©lodj, ©ie Sttilaffungd«
bebingungen bet belpbu'Aen Sreilaffungoinfcpriften. (41 ©.) ©trag*
bürg i. ©., ©mger. — 3*i f Pb ® ro§flepban, ©citrüge jut ©eriegefe
bed 6clatüud von Milet. (45 ©.) — 3°f*‘bb Silhtl», ©ad römiiAt
©alralmefen unter 9Iuau|iud ald Pontifex maximns. (113 ©.) —
[Crieutanfdje Philologie.] 3ofiph ©arenbcigh, ©tubien gut
ütbirpifepen «Rei^oorbnung. (46 ©.) ©trafcbutg, Trübner.
fidtifibe iad|jeüfd)rifteii.
für flafftfche Philologie. <6gb. von ©. ©nbrefen,
©rabeim unb 9iop 1. 34.3ahrg., Dir. 8. ©crlin, Seibmann.
(toi.: ff. Selber, ffnf jrle<btf<b» ffrbe im Commer 1912 . O. «etit, 9 torb*
fitiechiWt Sftttcn. ff. D bet bummer, ^ellal eil Olrgt ber tofffcnfdieift«
itibea Seographir. ff. •trnd, Bar laubeffunbe von Srlefpenlanb. «ultnr*
gefebidittidje# unb flgifTrafebaftliebed. (9t. CBaantr.) — Stadt dtlla aonoU
papirologiea. I. (C. Wwaely.) — ff.S(b»eirert, 3 <k neberlieferuag ber
$)oraj*6d)Olien.
Som 18. bil 25. Oanuar 1917 |tnb na<bftebenbe
ntn rrfdilmmr Serbe
(ffrfdjeiuuuflfiabr 1916, fofern fein anbere« bemertt ift)
bei uu9 eingeliefert toorben, bereu ©efpreebung geb bie Webattion uorbeb<:
©attaglia, SR. Stbr. v., ©in unb SirtfAaftdbünbnid gwifAen
DcfleneiA«Ungarn unb ©lUtfAlanb. (©erlebte, Äonjlruftion, ©in«
tvenbungen.) ©üt einem ©ormort von i*. Ö. SRitter v. 3an>ordti.
Sien, 1917. ©raumüHcr. (XXXVI, 803 8. ©r. 8.) uff 24.
©arbc, SR., ©ie 8&mtbva«i<bi(oii>Pbic. ©me ©arfleüung bed inbifepen
SRationaliomud. JlaA ben DueQen. 2., um gearbeitete Huflage,
ficipjig, 1917. 6. Paeffel. (XII, 412 ©. ©r. 8.) M 10; geb. Jf 12.
©iertc, 3. v., ©ie ©efcbi<htt bed beutfepen ©cid)iecbtd. IL Teil.
(UnterfuAungcn mr beutfehen ©taatd« unb SReAtdgefehiAte, hftb. von
©. v. ©icife, 128. $cft.) ©tedlau, 1917. M. & $. Marcud. (XL1V,
727 8. @r. 8.) Jf 26
3orban, S., unb ©. SReinherp, ßanbbu^ ber ©ermeffungdfunbe.
2. ©anb: gelb« unb Sanbmeffung. 8., erweiterte Huflage, bearbeitet
Von 0. ©ggert. 3. ©anb: ganbeevetmeffung unb ©runbaufgaben
bet ©rbmeffung. 6., erweiterte Huflaae, bearbeitet von O. ©ggert.
Stuttgart, 1914/16. Mefeler. (X, 938 unb 66; VIII, 786 unb
78 ©. ©r. 9. mit gablr. Hbb.) Jf 24 unb Jf 22.
ftalfoff, p., guther unb bie ©ntfAeibungofahre ber ‘Jtcformation. ©on
ben Hblafjtbofcn bid jum Sormfet ©bitt. Müntpen, 1917. ©eorg
MüQcr. (293 ©. 8. mit 7 Hbbilb.) Jf 4; geb. Jf 6, 60.
jtröpfip, S., SRbvtbmud unb Sorm in ber freien «inberjeiAnung.
©cobacbtungen unb ©ebanfen über bie ©ebeutung pon SRbvtbmu« unb
gorm alo Huobrud finbUAer ©ntwidluna. I. giipvg, 1916. ©Aul«
wiffenfebaftliAcr ©erlag H. ^aafe. (133 ©. ©r. 8. mit 82 Hbbilb.)
Jf 3, 40; geb. Jf 4.
Monamenta Boica. $gb. von ber l. bapr. Hfabemie ber Siffen«
f(haften. XL. ©anb: Drta«, Perfonen« unb ©aAregifter ju ben
Monamenta episcopatns Wirzibnrgensis (©anb XXXVII bid
XLVIj. MünAen, Dr. Silb’fAc ©uAbr. (698 ©. 4.) Jf 10.
SRuttmann, S. 3-, ©rbliAfeitelcbrc unb päbagogif. Hudi'Anitte aud
ber eypeiimentclien unb angewanbten ©rt'licbf cito lebte unb 3 n bibi*
buulforfd'ung. geipjig, 1917. ©AulwiffenfAaftliAer ©erlag H.$aafc.
(VIU, 162 ©. ©r. 8. mit 21 Hbbilb.) Jf S, 60; geb. Jf 4, 20.
ttidjtigere Werbe bet anslftitbifibett Ctteratac.
ff • g 11 f 4 1.
India Office, Mannscripts in European languages belongfng to
Library of the India Office: a catalogue. Pref. by F. W.
Thomas. Vol. 1, The Mackenzie colJections. Pt 1, The
1822 Collection and the Private Collection. Ed. w. intro.,
by C. 0. Blagden. Vol. 2. pt 1, The Orme Collection: being
the papers collected by Robert Orme for the pnrpose of
History. Ed., w. intro. by S. C. Hill. London, Milford.
(334; 458 p. 8) Sh. 10, 6 and Sh. 12, 6.
Mercer, S., The Etbiopic liturgy: its sonrees, development
and present form. London, Mowbray. Sb. 6.
Parnell, J. H., Charles Stewart ParneU: a memoir. London,
Constable. (324 p. 8.) Sh. 10, 6.
Sonter, A., The Character and history of Pelagins’ Commen-
tary on the Epistles of St. Pani. London, Milford. (8.)
Sh. 2, 6.
Temple, W., Plato and Cbristlanity: three lectures. London,
Macmillan. (108 p. 8 ) Sh. 2.
Wallace, E., The Tomb ofTs’in. London, Ward. (303p.8.)Sh.6.
©er orb. Profcffor ber Phvfiologie Dr. Silbelm Trenbelettburg
in ©K§en würbe gu glciAer Stellung in Tübingen, ber privatbogent
ber ©cograpbie Dr. SRorbert Ärebd tn Sien gum orb. piofeffor in
Sürgburg, ber Privatbcgent ber pbvftologie Dr. Paul ^offmann
in Sürgburg gum orb. profcffor ernannt.
3um Ptoriftor ber Univerfftüt 3« na f« 1 ßtubienfabt 1917/18
würbe ber orb. Profcffor ber Hnatomie ©et $ofrat Dr. SriebriA
Piaurer, gum Pionftor ber Univerfitüt 8^iburg i. ©. ber orb. pro«
fejfor ber Matbematif Dr. gotbar ^effter gewüblt.
3n geizig babilitierte ftA Dr. Peter Start für ©otanit, an ber
teAnifAen AoAfAule in ©rünn ber Hbvotat Dr. 3°h a nn 3arotim
für bjleneiAifA^ PerwaltungdreAt.
©ie t. fA»eb. Hfabemie bet SiffenfAaften ernannte ben orb. pro-
[effot ©<h. Aofmt Dr. v. ©oebel tn Münzen gum audlünbifAm
Mitglieb ber botanifA«n Ulaffe.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
148
— 1917. M6. — Siterarifd^e# Bentralblatt. — 8. gebntar. —
144
©em ©ireftor bet ©ibliotpef be« preußifcben Abgeorbnetenpaufel
©tof. Dr. A. SBolfßicg würbe ber EbaTafter alg ©eb. Slegierunggrat,
bcm Sirrftor ber böbcren SWätCbcnfcpulc Dr. 3uliug Wiegel in Wüm*
bera litcl unb Slang eine« f. Stubtcnratg, bem cm. Oberlehrer ©rof.
fieffer in granffurt a. SW. bei t. prtuf. rote Ablcrorbcn 4. Älaffe
oetlicbcn.
SWitte 3<*nuat f in ©reglau bet orb. ©rofeffor bet foßematifcfcen
Ipeologie unb ©ogmatif in ber eoang.*tbeolog. ßafultdt D griebrid)
Kropatfcbecf, 42 .'obre alt; in ©onn bet 0 Tb. ©rofcffor ber ©aßoial*
tbeologie in ber fatbol.*tbeolog. gafultät D. Auguß ©ranbt, 50 3abre
alt; in SWüntpen ber ©rofeffor ber Arcpitcftur an ber tcCpnifcpen £od?*
fcbule Karl fcocbeber im 62. ßtbcnsjahre; in Köln ber ©cfcpicptg.
profeffor Dr. ©bilipp Klintenberg, 68 3abre alt; in Stuttgart ber
frühere Stftrr ber König *2Bilbelm«*Slcaifcbule CbcTßubicnrat Otto
Saeget im 71. Bebcnejübre; in £annoo.*2Wünben ber frühere ©rofeffor
ber 3° ol °g ie an ber tgl. goTßafabemic ©eb. Weg.*Siat Dr. Auguß
SWepgcr, 86 3abre alt; in ©einfach ber ©dbagoge ©cAtTtgfchulinfpeftor
€<pulrat gücbrich $ eil anb, oerbunt um ba« Scpulwefin in Sacpien*
SBeimar, 66 3af>re alt; in 3ürich ber ©oAonf ber Entomologie ©rof.
Dr. SW. Stanbfuß, 68 3 a b™ alt; in öafcl bet ©eTfaffer fleiner
pißoiiicher Schriften Dr. med. Stubolf Dert, 68 3abre alt; in Stocf*
polm ber ©ermatotoge ©rof. Dr* ©boarb SBctanber, 70 3abre alt;
in Wi^a ber grücpifcbc $i$ter Klcon Wangabd, früher ©cfanbtet in
©etlin, 76 3abre alt; in ftrafau ber orb. ©rofcftor ber gefchichtlichen
$ilfewiffenfcbaften Dr. Stanislaug KrApianoW«fi; in Kopenhagen
bet bänifche Womanfcbriftßener 3atob Änubfen im 69. Cebengjabre; in
ffleüington (Somerfet) ber englifche Anthropologe unb ©rabißorifet Sir
Ebroarb ©urnett Iplor, 86 3ahre alt.
Am 28. 3 a ”uar + in 2eip^ig«2inbenau bet Altphilologe unb ©er«
maniß ©rof. Dr. Emil ©utjapr, cm. Siettot beg bortigen Wealgpmna*
flum«, im 61. ßebensjabrc.
©or turpem t in ber Sabara*Oafe lamanraffct bet Erforföct ber
Sprache, lieber unb Sagen bet SBüßenßämme, bet ©rappißenpater
©icornte Ebatleg be goucaulb.
8Btffenfdjaft(U|e gfnßftnte nab ©ereiae.
©ie Beattale für ©olfgbficpetei bei bem 3cntralinflitut füt
Erhebung unb Unten iipt, ©eTlin-Scbencbetg, ©runcwalbßr. 6/7, bat
feit bcm 1. Apiil 1916, unter ©encbmigung beg Kultuominißcriumg,
jmeijabrige ©iblictbetsturfe unter Leitung oon Dr. ©aul Babowig
mit 12 ßibrcrn eingerichtet, welche einer beiepränften Anjabl oon ©iblio*
th febefliffenen beibetlei ©efchlecpt« jur ©erfiigung flehen. 3m April
1917 beginnt ein neuer Kurfug, bei bem bie für junge ©amen oerfüg*
baten ©läge bereit« belegt finb. gür Herren, bie minbeßen« bie Steife
für Dbcr*£cfunba bcfigen, rnetben noch bi« Enbe gebruar einige ©läpc
bei fügbar gehalten. Eigenbünbige SWelbung unter Beilegung oon 3eug*
nioabfehriften unb fiebenolauf gnb ber SWelbung beijufügen. (SWitteilung
ber 3' ntralc.)
SDao Stabtnnfenm in ©reübett ertoatb Atoanjig ©tiefe oon
ibeobor Äöm*M 'l ater, bie ^um icil an ben Sohn/ jum Jeil an
Schiller, jum leil an ben ©erlagobuchbänbler ©artbep unb an SBeber,
ben ©etter Körner^, gerichtet ftnb, fowie einm ©tief be« ©ctliner Sogen*
metfler« Äanjlcr an SWinna Körner, ©iefen bebcutfamen Körnerfunb
hatte ©iiittcr ©rof. Dr. SWinbe*©ouet türjlilh in einem Anti*
quariat in ©ölen gemacht.
©cm ©eruht über bie oot furtem in ©erlin flattgebabte ©lenat*
oerfammlung ber HonnmeiitA GermanUe hlstorlea entnehmen
mir, bafj ber erfle ©anb ber oon ©tof. ^angt berauegegebenen ©riefe
be4 heil* ©onifaj unb CuUug neu cifcheint. Unter ben gonepunj«*
ergebniffen ftnb bie oon ©Tof. #ojmeiftcr über bie ältefle Vita Lebumi
herooTAuheben. bie um bie SWitte beö 9. 3nh‘h* in ßiutgere Stiftung
©Serben entflanben ifl, ferner bie ©earbeitung ber Ehronif beä ^emrich
Staube oon SelbaCh, be« früher fogenannten Heinrich oon Stebbotf, burch
©Tof. ©rc§lau. Uvber bie $erau«aabe ber Lex Salica b«t ü<h ein
gelehrter Streit angebahnt, ©eb. At$iorat Kiufch in $annooer al4
Abteilungsleiter für bie meromingifeben ©efchi^tfchrciber bat infolge
eined Auftrageg ber ©lenarocriammlung bie banbfchriftlichcn ©runfclagen
ber Lex Salica flubiert unb ©ebenten gegen bie im Drucf befindliche
Auggaoe auggefprochen. SDanach toetben bei Sied?tehifloiifern, ^ifle*
ritem unb ©bilologen ©machten eing«holt, toorauf eine Kommiffion
über bag Schicffal ber Auggabe entfcheiben toiTb.
3n ber ©ertammlung bei ©eremg t^ntfdjer 2Rafthinen*3fn*
genieitre au ©erlin am 16. ganuar b. 3* fprad? Slegicrungooaumciiter
Dr.*3ng. Klug über , r glu§eifemc geuertiflen bei europdtfehen Elfen*
bahnen* unb Slegierungebaumeiflet ©arbttc über „Elcftrifchcg
Schweigen Pon ©unftüefen, inobefonbere 3blinbern". ©eibe ©ortr&ge
erfcheinen bemndcfcfl im SBortlaut in ben Annalen für ©ewerhe nnb
©auwefen (©erlin 8W 68, ßinbenflra§e 99).
©SiffenfiljaftUche StiftaMgeu.
©er aug ^odanb flammenbe orb. ©rofeffor ber Sinologie an bet
©evlincr Unioerfitdi 3®hnnn 3alob SWaria be ©root wibmete ber f.
pteul. Afabcmie ber ffiiffenfchaften jut görbetung bet EbinaforfChung
eine Stiftung, bie gcmäfj ber ©eflimmung bet Afabemie nach bem tobe beg
Stifterg ben Warnen be ©voot*Stiftang erhalten foQ unb beren Ka¬
pital aug be ©rootg ©efip in ©erlin*8tchterfclbe unb borläufig 16000 Jf
Sleichganleibe befiehl.
©em ©crmaulfdjen Watioualmnfeuttt in Würnherg fliftete ein
©önnet eine mertoolle Sammlung oon 180 W&berubren (IBanb« unb
Sepuhren) beg 15. big 19. 3ahrb., bie im Saufe oielet 3*h« »efent-
lich in Sübbeutfchlanb jufammengebracht würbe.
©SiffenfihaftHiheg 9relgangf4telle» v
©ie SfnrifUfdhe ©efeOfihnft in ©erlitt fteüt folaenbe ©teig*
aufgabe: ^©ie fcitricgorecbtltche ©ebeutung oon 3lottenftüppunften. M
©et Umfang ber Arbeit foll fedj« ©ruefbogen nicht überfd?retten. ©ie
Ablieferung ber Arbeit, bie in beutfeher Sprache abgefafjt fein mu§, hat
fpätcjicng am 1. 3uli 1917 bei bem Sd?rififübrer ber 3uriflifchen ©c-
leflichaft 3 u fl«iTat Dr. Seligfobn au ©erlin NW, ©ring Souig*
SJctbmanb-Strafee 1, au erfolgen. 3üt Ebrenpreife finb 6000 Jf aug«
gefegt, nach Ermcffen beg ©reiggerichtg entmebec für eine Arbeit gu
oerleiben obet auf mehrere Arbeiten bergeftalt }u oettcilen, ba| bet
geringfte ©rcig minbefleng 1600 Ji betrügt
Stterartfihe Wentgtetten«
©efchichte.
©eb. ^ofrat©rof. Erich SWarcfg halte hereitg bie AWeite Auflage
feiner Auffäpe unb Sieben aut neueren ©efchichte „SRftnner nnü
Seiten^ (1911) burd? jmei Stücfe oermehrt: ,,©ie Wachwufung grie*
brich« beg ©ro§en" uob „ffiettiner unb ^ohenAottcrn*; bie türglich et«
fehienene oierte Auggabe '9. big 11. Saufcnb) weift nod? größere Um*
gcflaltungen auf, an Stelle ber herauggenommenen feebg Stücfe, bet
Kritif Kcropng be fiettenhooe fowie ber fünf ©Über aug bem Kreife bet
beutfehen politifchcn fcifloTifer Oon ©ablmann big ireitfChfe, hat et
hTcigehn neue eingefügt: im I. ©anbe: „$iftorif<he unb afabemifchc Ein*
brüefe aug Slorbamerifa" (bag in einer atabemifchen Siebe nicbcrgeleatc
Ergebnig einer Awölfwöchigcn Amerifafabrt 1913) unb „Alfreb ÖiCpt*
wart", ein Wachruf aug bem 3abTe 1914; im II. ©anbe oier über
©iömarcf: ben 3ah«huu^tauffap „©er Auibau oon ©igmarcfg Sehen",
fowie bie Sieben „3u ©igmarcf« 100. ©eburtetaa", „©iemarcf unb ber
beutfdje ©cifl" unb „©om Erbe ©igmarcf«", (amtlich aug bem 3ahte
1916. ferner fech« Auffdpc unb ©ortrdge A«m gegenwärtigen Kriege:
„1814, 1864, 1914", „‘Bo flehen wir? ©ie politifchcn, ftttlichcn unb
fulturcücn ßafammenbdnge uniereg Kriege«", „©ie englifche SBeltmacpt",
„Weuc $oriAontc", „©er 3mperiali«mu« unb ber ©Mtftieg", „©eutfepe
©efchichte unb bcuti^e 3«funft". ©urd? btefen 3«waChg hat bie Samm¬
lung wefentlich an ©ebeutung für bie ©egemoart gewonnen, auch bit
Anoibnung ift foftematifcher unb abgefldrter, bag ©anAe einheitlicher
geworben, feCpg ©ruppen führen in gütlicher »folge Pon ©htUppg II
unb Elifabctb« oon Englanb Regierung big Aur Wcufdiöofung beg ©cut*
fchen Steicheg unb Aum heutigen Kampfe um feinen ©eftanb. (Seipgig,
1916, QueQe & SWeper; gmet ©anbe: XII, 464 unb 424 S. ©r. 8.,
geh. 14 Jf.)
Ern pTachtocUcg ©uCh, bag in unfret mafootlen, aQfeitigen, wohl*
aeotbneten Entfaltung ber Kräfte ©eutfchlanbg Eintritt in feine Äeifter-
fahre erblicft, hat Karl Kinbetmann unter bem ^itel „©eü
bentfehen ©olfe« 9Welfterjat)re. ©er lebte ffliOe ber ©efallenen"
gefchneben Siuitgart, 1916, ©reiner & ©feiffer; VIII, 299 S. 8., Jf 8,
geb. Jf 3, 60). ©ie beutfebe Entioicflung in SBechfelmiifung mit bet ab*
Wägenben ©cfamtrichtung roiib eine weitere $ebung herbeifübren, wenn
alle ©eutfehen in ihrer Ctganifation unb alg einzelne bie abmägenbe
©cfamtrichtung au ihrer itmerßen Angelegenheit machen unb eigenartig
pon Piclen Seiten ber augbaucn. 3 f mehr bieg gefwiebt, um \o wett*
ooßer wirb ba« beutfehe ©olf, gewinnt e« an Einheit unb ffarbigfeit.
Kuta nach Au«bruch beg SDeltftiegeg patte bie „SBürttembergifcpe
Kommiffion für Sanbe«gefchi<hte" bie ^erauggabc eine« „ÜBürttHK*
hergifepen Wcfrologg" mit gefchichtlichen ©iogiappien perooitagenbet
Sanbeiiute in ihren Arbeit«plan aufgenommen. Allen ^inbemiffen unb
ftäbrniffen Aum Irop iß 1916 im ©erlag oon SB. Koblbammcr in
Stuttgart ber crße ©anb, ber über bie im 3abre 1913 ©erßorbenen
banbdt, erf^ienen. (VIII, 182 S. ©r. 8. mit bem ©ilbnig beg »fürßen
^ermann au ^obcnlobe*ßangenburg, Jf 2, 60.) Alg $erau«geber Aeicpnen
Katl SBeIler unb ©iftor Ernß, biibe burch mannigfache Arbeiten
Aur heimatlichen ©efchichte bercitg früher rühmlich befannt. 3« her
AuoUfe ber 27 ausführlichen ©iograppien unb in ber Anlage ber loten*
liße fowie in ber SBabl ber SWitarbeitcr haben fic ipr Unternehmen
trcfflichß cingcfüprt. 3» engeren unb im weiteren ©aterlanbe wirb
man ipnen unb ber Kommiffion aufrichtig ©an( wißen, gumal niept
wenige ber S)ldnner unb »flauen, beren Beben unb SBirtcn bicr bepan*
beit werben, weit über bie ©renAen SBürttembcrgg binaug befannt ge¬
worben ßnb. SBlr nennen nur ben Straßburger Drientalißen unb
©ibliotpefar 3* Euting, ben tonferoatioen ©olitifer fix. Scprempf, ben
Slechtepißoiifer gr. Ipubi^um, bie ^iflonter gr. Slegensberg ünb 2.
KlüpfeL fowie ben Statthalter oon Elfa^Botpringen unb langidprigen Füh¬
rer ber ©eutfepen KolonialgefeQfcpaft ftürß ^ermann au ^opentohe-Bangen*
Digitized b"
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
145
— 1617. Jtt 6. — Siterarifc^e# flentratfelatt. — 8. Sebtuor. —
146
bürg: »aprltA eine dteipe non Warnen^ auf bie bat fAwäblfA* fianb
mit IReept ftoij fein barf. greubig »ünfepen wir bem fAönen Unter-
nehmen, beffen ndc^fte Bdnbe bereit* oorbercltet »erben, luftigen gort-
gang. ©et erftaunlicp nichtige Vrei* wirb bem ffletfe weitefte Ver¬
breitung ment. P. W.
Stpriften jum ©eltfrieg.
3mmer mehr {teilt e* ftA im Verlaufe biefe* Ztiege* herauf feie
wenig bie gebet imflanbe ift, bie furchtbare @rö§e unb SaAlicpfeit bet
Zaten unfeie* Volte* an ber gront toieberjugeben. #icr iß Zunft in
bet ©iebergabe unzurcicponb unb wirft unter Umftänben anmaflenb.
©itfcp, ber bie grofce Sammlung ber Zagebücher unb Briefe unferer
Zämpfcr in* fieben gerufen unb icbon mancherlei batau* veröffentlicht
hat, geigt, ba§ nur ba* fehlste, faßliche, unmittelbare ©ort ohne alle«
öiteraiifAe eine Vbnung oon ber ©rö§e bce Zampfe*, ber Gewalt ber
ßeiben, furz oon ber Vot unb Dtcinbcit unferc* Volte* gu geben oermag.
©an lefe ba* eben bei $irber in greiburg erfepienene BuA oon V).
Spengler, ,,©ir waren brei ftatnerabett. Zriegmlebniffe. SWit
einer (Einleitung oon $rof. Vpilipp Sftutop" (1917; IX, 159 S. 8.,
fart. Jf 1, 20j, ba* ber eine Zametab feinen beiben gefallenen greun-
ben wibmet, unb ba* bie in Sufammenbang gibrachten Zaget udjnotijen be*
Verfaffer* barftellt; man lefe bie Oon bem Vater Dr. ©. 0. Vpoben
bei 3. (5. V. ©opr (Vaul Siebecf) in Zübinacn perau*gegebene Vücplein:
„3*tl Brftber. gelbpoftbriefe unb Zage buch Hättcr. 1. BbA.: ßeut-
nant ©ottbolb 0 . IHhoben. 2. BbA.: Leutnant b. V. $cinj 0 . Vboben"
(mit ie 2 Vilbem, VIII, 100; 212 6. 8., Jf 1, 40 unb 2 Jf). ©er
dltefte, «fcaratb, ftarb fepon Vflngften al* ßanbfturmmann, bie beiben
anberen, zwei Viatburger Stubentcn, am 26. September 1915 unb am
6. 3uli 1916 al* ßeutnont«. ©ie gange Weinpcit unb Sittlicpfoit biefer
3ünglinge, bie früh in fernerer 3*“ juSWännern bcranreifien, tritt zu
Zage, obwobt biefe Vldttct fo garniepta ©cmaAte*, fo oödlg 'HdtdgliAe*
enthalten. ©an füblt mit ben Eltern ben Schmer), man ift mit ihnen
ftol) auf folche Zameraben. ©er ©efcbichtfcbrriber aber wirb mit ©anf nach
folcben ©ofumenten greifen, bie ihm bie ©efinnung unb Stimmung ber Seit
offenbaren. ©an lefe ba* Bucp oon Bö lefe* Vuf flieg, ^eleentum unb Zob,
ba« fein Vater bem beutfehen Volle al4 eine ftumme ©abnung febenfte,
unb manrrirbben-n, bie brauften fdmpfen, nieben©anfocrfagen: „Qaapt-
mauu Böltfe* gelbbericpt ©it einer Einleitung oon ber £a>.b be«
Vater* unb 20 Vilbem" (©otba, 1916, 3- 71. Berthe«; 124 S. 8.,
Jf 1. geb. Jf 1, 60]; e* foflte inebefonbere in feiner Schule fehlen.
(5m f lerne* $eft oon 9f. Sommer: rrSttcncrpaiibtiiianft OSwalb
Bölcfe“ (Votebam, 1916, Stiftung*oerlag; 32 S. 8., «#0,20;, febt
empfeblen*wert, liegt aufletbem oor. — ©cm ©ebäcbtni* eine* gefallenen
greunbe* gewibmet ift auch ba* SAriftcpcn oon ©alter gley, al*
©iebter manch netten Zriegegebichte* befannt: „©er ©auberer gWifipett
leiben ©eiten. Ein Zrieg«ctlebni«." (Viunchen, 1917, E. Jp. Becf;
106 S. 8., geb. Jf 2, 60.) ©er Vcrfaffex war mit bem greunbe, ben
ihm ber Zn eg gab unb nahm, al* Zriegefrcimittiger eingetreten. Er
gibt un* ein Vilb oon biefem stad, theol. unb Leutnant hi* )u beffen
(pelbentobe. Wobei SJtaunb unb ©ichter in ber 2öabl ber 3 a ^ben weit«
elfem, ©iefe Vdnbcben fagen mehr 00 m $clbentum ber beutfehen Sol-
baten unb bem $clbcnftnn ber Zrieg*freiwiUigen al* biefe Vücper.
Einer Empfehlung follte e* nicht bebürfen. Hans Philipp.
Vom Zampfe unferer 3fppdine, bie in*hefonbere Englanbo 3«^i'
tum »ie bie U-Voote fchon öfter* in {frage geflellt h^t^n» berichtet
ftbolf-Victor oon Zoerber (©elf oon Zorb): „Snftfrettget im
Zampfe (öeipjig, 1916, Vmelana; 128 S. 8., 2 Jf, geb. 8 Jf).
Züftemoacht, Englanb al* Schcininfel, ©er fchwarje Zag, Ucbcr ben
l»ei Slanfen: ba* finb bie Zapitelüberfchriften bc* duBerft fpannenb
gefepriebenen Vü$(ein*. Hans Philipp.
3n Vtap ßobfien* Schrift: „tlnfere Swölfjährigeu unb ber
Zrteg^ (Säemann-Schriften für Erjupung uib Untear^t, f)cft 16;
2eipiig r 1916, Zeubner; 66 S. ©r. 8., Jf 1,60) hantelt e* fleh um
bie Verarbeitung recht feffelnber Erlebniffe mit einem galbcn $unbert
jwölfjähriger Znaben. Vuf Einzelheiten fann nicht eingegangen wer¬
ben. 9iur auf bie intereffante feflfttflung auf S. 61 möchte ich pta*
Weifen, bafl bie Augenblicken &um Zeil ungezügelten ^a§ gegen bie
Zriegewucherer zeigten. 3« ber friminalpdbagogifchen SBertung biefer
Erf»einung fann man auch einen anberen Stanbpunft einnehmen al*
ber Verf„ ber e* bebauerlich finbet, bafl bei einigen Znaben ein fo ftarfer
$a§ hat fEBurgcl faffen fönnen. ÜRan fann bemgegenüber barauf hin«
Weifen, bag ber Vhfcpeu Oor biefen unfauberen, gemeinen ÜRacpinationen
Wieberum fepr günflig wirten tönne, ba er ba* hefte Viütel fei, um
^emmungeoorfteQungin zu erzeugen, wenn ba* Zinb fpdtcr oiefleiept
felhft einmal in Vetfucpung gerat, au* eigennüpigen Vtotioen bem ©c-
meinwopl entgegenzubanbcln. Ziiminalpabagogif^ erfreulich ift jeben-
faQ* ba* 3ntcrcffe, ba* weite Zrcife ber Sugenb an ber fokalen ^ilf*-
atheit mpmen. bie fte wdprenb be* Zriege* Iciften; c* ift ba* eine
ftaatibürQiiliche Erziehung burep bie Vrbeit*fchule be* geben*, wie man
fte ft cp nicpt beffer ȟnfepen fann. Albert Hellwig.
Vaturwiffenfchaften.
Soeben erfepien ber 2. Zeil be* Pfretl bnr(p bei ©oethf«
SaHtnalinnfcnm In ©eiwar, bei paupifdcplich bie naturwiffenfepaft«
Digitized by Got igle
li^en Sammlungen hehanbelt unb im Vnfcplug baran oerfepiebene wert«
oode Erörterungen bietet. Unfere ßefer finben oben Sp. 131 fg. eine ein«
gepenbe ©ürbigung ber banten*werten Veröffentlichung.
Vecpt*- unb Staat*wiffenfcpaften.
©ie plöplicbm Zrieg*einwictungen auf $anbe( unb ©anbei, bie
toirtfchaftlicpcn ÜRagnapmcn unb bie fcpwantenbe Vuffaffung ber 5frieg*-
tlaufel haben bie wiberftreitenbften ^Inftcpten über bie Erfüllung oon
©efchdfteoertrdgcn unb ©icnflpfticpten beroorgerufen. ©uicp bie Veapi*
ber ©cricpte ift hieran allmählich ©anbei gefepaffen, fobag jept fefte
Vi^tlinicn gegeben flnb. ©icfc pat Vaul öorftcr: „©a* 9ledpt hc6
Zaufmann* im Zrfege* Unter Verücfflchtiguna ber Literatur unb
Oiechtforccpung loflematiicp bargeftcOt" (Berlin, 1915, Viittfammcr ft
Viühlbre^t ; VIII, 81 S. 8., Brei* 2 Jf) für Zaufmannfcpaft unb ttnge-
ftedte gezeichnet, wobei er im erften ^bfepnitt bie Zautoertrdge, tm
^weiten bie ©ienftoemdge hehanbelt. 3a c*ft«cm ftept bie grage her
Unmöglichfeit ber ßeiftung, im zweiten biefenigt ber Zünbigung im
Vorbergrunbc. ©er oorzüglicpe ©egweifer wirb auch ©eriepten, Vn«
wditen, ©ericpt*ooUiiehern widfommen fein. Coermann.
©a* für ben ftiepter, 9tecpt*anwa(t unb Votar, aber auch für ben
Zaufmann unb 3 n buflrirllen unentbehrliche QueUen- unb IRachfchlagc-
wert: „91ed)tfpred|nng 1916 z um getarnten 3ü>il-, 5anbel*- unb
Vrozcgrecpt be« fleiepe« unb ber Bunbwftaaten", unter Vtitwufuna oon
Oherlanbe*geiid?t*rat Dr. Sterling unb ßanbrichter Dr. Zarl Vecfer
bgb. oon ^ofrat Dr. ^>*. Zb. So er ge l, 17. 3abrgang (Stuttgart,
©cutfepe Vcrlag*-Vnftalt; XVI, 1121 €>. 8., geb. Jf 11, 50), entbdlt
bie gefamte fRecptfprechung zu 285 ©efepen in möglichfter idnpaffung
ber inccpt«fdpe an ben Zatheftanb unb an ben Originalwortlaut ber he«
treffenben Entfcpeibung. Tille in ben oerfepiebenen Seitfcpriftcn unb
Sammlungen ocröffentlicpten unb ade unoeröffentticpten Entfcpeibungen
be* fteicbtgericpt* ftnb in gewohnter ©eife mitgeteilt, ebenso haben
Zrieg*cntfcheibungen, foweit fle im Vnfchlug an bie bieb'rigcn ©efepe
ergangen ftnb, Oollflänbig Aufnahme gcfuubcn. ©ie furze, tlare unb
überflcpiUcpc gaffung ber ütccptofdpe unter Voranftcdung oon Stich¬
wörtern ermöglicht auep bem ßaien ein rafepe« 3urt<ptjinben.
Zecpnifche ©iffenfepaften.
„Sliiltig her 9Rorfe»3eid)en für ©ilitdr, Vfabftnber, gugenb-
wepren, Zumer unb ©aubc toogcl" nennt ft cp ein fletne* $eft, ba*
©uftao Vartbeil unb Ernft Voigt foeben bei £. ^aeffcl in ßeipzig
oeröffentlicpen unb ba* ferne Emftebung einer Anregung au* Offlzier*-
treifen oerbantt. % JWit einfacp.n 'lRitteln unb in fchulgemdger, au* ber
Vraji* beroorgcwacpfcncr gorm lehrt e* bie Vtorfe^Scpriftzeicpen, beim
©icptigfeit al* Verttdnbigungtfmitiel ber ©eltfaeg erneut crmiet'cn pat,
bi* zur ©clduflgfät tennen unb ift beebalb zur Einübung biefer
3eicpen in weiteften Zreifen auf ba* wdtmfte zu empfehlen, ©ie praf-
tifcpe Vcrwenbung ber 3Rorfe«3cicpen ift befanntlicp mannigfaltiger Vrt:
Zunäcpft beim Zelegrapbieren, bann burep ßicptitgnale, burep ©mten mit
glagge, Zafcpentucp ober ©üpe, burep ScpaUftgnale, Zlopfcn ufw.; zu
biejem Vepuf flnb ber Vtorfe-Zelearapb, bte Zafcpenlampe mit Sepein-
Werfer „V^iuf", ba* militärische glaggenwinfen burep Vüb unb ©ort
erläutert. (84 S. Ducr«16. mit 7 Ubbilb., Vtei* Jf 0,60.)
Spracpmiffenfcpaft. fiiteraturgefepithte.
3u ben beutfepen Ueberfepungen ber epigrammatifepen Vierzeiler
be* perflfepen Satinfer* Omar Ebaffam (geft. 1123) oon ©raf Scpacf,
ffioüpeim ba gonfeca, gr. Vobenflcbt unb gr. diofen gefeilt fl<h fept
eine neue oon Vaul Zaufig: ,,©ie 91uhapat bes Omar Gpaijjam"
(©icn, 1917, Zonegen; IV, 132 S. 16., geb. K 1,80,, bie nudj ber
enalifd^en Uebertragung oon Erwarb gipgcralb (2. ^uegabe, 1868, mit
110 Strophen) in beutfepe Verfe gefapt tft, flep im Vtetrum genau an
ba* englifdie Vorbilb anfcpliept, aber zugleich ba* perflicpe Original
unb franzöftfepe Vrofaübertcagungcn berangezogen bat. ©ie Einleitung
panbelt über ben ©iepter unb fein ©eit, fornie fein Vcfanntwerben in
Europa im 19. guhrbunbert.
Verwunberlicp ift, bap fiep erft naA 23 gabren bie zweite ‘Huflage
eine* für bie VrioatlJtüre ber ©omnaften jo intereffanten gri dpifepen
Zeyte*, wie bie 6cpulau*gabe: „Äriftoteleß, ©er Staat bertttpeaer,
erfldrt oon IRetior Dr. Zarl ^ube" e* tatidcplicp tft, notrocnbig maAt.
©ie 3wifcpenzcit ift ber SiAerilellung ber Zeytgeftait unb ber Erläu¬
terung ber Scphft fepr zugute gefommen, fo ba§ man bie forgfdltiae
Bearbeitung ben ©pmnaftal- unb Seminarbibliotbetin auf* wätmftc
empfehlen fann. (ßeipjig, V. ©. Zeubner; 85 6. ©r. 8., $rei* 1 Jf,
geb. 2 Jf.)
©er 6. Vanb ber oon gr. Volacf unb O. gtief berau*gegebenen
Etlduterunacn tu ©iAt- unb S^rif(weiten für SAule unb $au* „Sal
beatftper ©iAtmtg", ber bie „ßpriitpen ©ieptungen" bem Vctftänbni*
nabebringt, liegt in fünfter Auflage oor, bie oen ben V^oinziali^pul-
rdten V- Vofucf unb g. Unr u b befolgt ift. ©dbrenb bie oon elfterem
burAgefcbenen VbfAnitte (©altber oon ber Vogclweib-*, Vclf*lieb, eoan«
aelifAe* ZirAtnlieb, Scpiücr, Vaterlanbafdnger unb greipciteCrtcge) nur
lleine VetiAtigungen unb unbebeutenbe Venberungen aufweiftn, pat
Unrup eine Umaibtitung in ben Zapiteln über bie Zlopftodfcpen Oben unb
Original fro-m
PENN STATE
Biterörifc^e# 3c«tralbt a t1. — 3. gebruat.
Pie ©oetbefcfce ßijrif »oracnotnmen, bic bcn in feinen „Beiträgen gut
ötläutining unb fe^utniäfigen SBebanblung non ©oetbed ©obanfenlprit"
(©rwlaii, 1911) niebcrgelcgten ^nfebauungen cntfpridjt, aba an bem
©runbfag fiflfydft, ben Scpület planmäpig in bic um bie ÜJiittelpunlte
ftatur, SWenfcb, ©ott fidj bilbenben ©ebantenfreife einjufübren. (ßeipjig,
SB. ©. Xcubner; X, 694 6. ©r. 8., *Jkcid 6 Jt, geb. in ficinwan»
Jt 6, 40, in ^albfranj Jt 7, 40.)
jjm Ttolaae oon ©ad ^lemming in SBetlin unb ©logau ifl unter bem
Xitel: „ttflerfei Witit&nfdjeß, wad mannet nidjt weig" ein fc^t
inteteffantee ©ücglitn crfdpiencn, in bim Dr. *JW. 'Brunon>, Obetleut»
nant b. 9. a. ©., allerlei gefcpi^tlidje unb fpracblicbe Klaubereien übet
jtunfiaudbrütfe unb ©ebräuefce in $eer unb flotte jufammenjteüt. ©ie
JDfaioreecfe", bie „K'<Mbaubc", bie „fpanifeben IRcitcr", bie „101"
Scpujj, bie „big. SBarbara ald 9lrtiUaicpeilige", ber „3aPf fn ft re *$*#
bad „©rillen", bad „Kiwacf", ber „ftom iub", „öed Äönig« :Horf", tfara«
biner, ©ranate unb ©renabter, äWuetcte, Schrapnell, Äartätfdjf, 5lat«
hifcge, bie „Scpwalbcnncfler", bie „SHaifäfa", Kinafc, Äieujer, SDieffe,
Strüraper ufw., aQ bie »ielcn nur im ÜJlilitätleben gebräuchlichen 9lu«»
btütfe für ©eräte, ©ebräuebe, fRangtlajKii, 2Baff»n, ftleibung unb ftom«
manboe finben bier eine ©iflätung, bie vielleicht nicht immer einwanb*
frei, aber boep immer gut belegt ift. ©enaue Quellenangaben machen
bas inhaltlich fo reiche Such, jumal Jcpt, befonberd enipf.ljlcndmcrt.
Solche Sücher gehören unbebingt auch in bie ©olbatmbüchcreicn, bie
Sajarette unb bie Schulen, zumal ber KreiP fo nichtig ifl (132 S. 8.,
brofeh. 2 Jt). H. Philipp.
Solfätunbc.
©et ©irettor bed SWufeumd für hamburgifAe ©efchichte K^f. Dr.
Otto Sauffer fchilbett in feinem ©runbrifj „9Heberbentfd)e Solid«
fanbe“ (140. Sänbch n ber Sammlung „‘Biffemchaft unb Silbung",
ficip^ig, 1917, Quelle & SRepcr: 136 S. 8. mit 20 9U'bilb. unb 1 Äarte,
geb.»il,2ö) bie ©ntmicflungbgefchichte, bte iHaffencigenfchaiten, bie Siebe«
lungemciie, bie duneren 9ibcneformen, Xradjjten, bie Sprache unb »olfd«
tümlidEje ©iebtung, »elfstümlichcn ©lauten, Sitte, Srauch unb Spiel
bed nnbetbeutfehen 5Mf»d, alle« für weitere Äreife in fo anjiebenber
©arflcllung, ba§ man befriedigt über bie reiche Selebrung bas Küchlein
aud ber #anb legt, ©ie Xafeln geben chaTatteriftifche Silber ber £aud*
formen unb Sol!«trachten. (6. 20,79 unb 81 mufj ber Suchtitel Korne«
rania beifen.)
Äunflwiffenfchaft.
3m itoeiten Sanbe feine« empfehlendroerten 9Berfed „©•$ bentfehe
$au£“ (über ben eTflen Sanb vgl. bor. 3ubrg., SWr. 16, 6p. 405 b. Sl.)
febilbert Süniflerialbauiat Kuul©bmig in Schwerin bic ©ntroicflung
bed mobernen beuticben #aufed. 3m 3. Such „©ntmuflungspToblcme
unb ©runblagin"finn 5 eichnetcrben tünftlerifchen ©baraftcr bee 19 3 J h f h.,
bie flaatdbürgerlichen ©runblagen, bie Aufgaben ber SEBohnfuitur in
©ro|«, SRitteU unb gleinftäbtcn, foroie bie 'Unfänge einer neuen Sau«
fünf! $u Seginn bea 20. 3abrbunbert«. ©a« 4. Such „©ifinnungd*
Werte unb 3i(h^ befpri<ht bte iogialmonumentalen Strömungen unb 91uf*
gaben, bie Scbeutung lanbfchattlichcr unb ftammlicber ©igenart, inbi«
bibueÜ*etbifcb«ariflofrattfcbe Strömungen, enblich ©r^iehungefragen.
(Setlin, 1916 / ©rnfl 2Bach«mutb; VIII, 233 S. Cey.«8. mit 120 91b«
bilb.). ©in tunftiger britter Sanb fod bie tünflterif^en Sebingungen,
Anlage unb Aufbau be« neuzeitlichen ^aufed behanbeln.
Setfihiebened,
Som 29. hid 31. Sanuar b. 3 fanb bie XXXVIL Serfleigerung
bei Äatl ©rnfl ^einrici in Serlin W 35, .durfürflenflra§e 148, ftatt,
bte unter bem Stichtoott ©oethe unb feine in ihren 1242
SRummem bie mertboüen Sammlungen zweier ©oeihefreunbe unter ben
Jammer brachte. 9lud bem Äatalog, ber und leibet berfpdtet zuging,
beben wir unter ben mehr ala bunbett ©oethe*S ilbniffen beroor bad Original«
Dclbilb oon 3 T it ( Tich SKembe, bad Sronzcrclief oon ©abib bangere,
bie Original-Sleifliftjeichnungen »on Saabe, St. 91. o. ^eibeloff unb
^einricb SWatthacp, ferner bie farbige £ant>jeichnung ©oetbe« „KabiUon
in @ro|tochberg M nebfi anberen Originalzcichnungcn unb «SRabterungeit,
bie Oelgemdlbe „Äarl 91ugufl" bon Seemann, „3rau SRat ©oelhe"
»on ©afpar Schneiber, w ©orotbea bon Äurlanb" »on 3°KPl) ©baborb
unb „granffurt a. bie Originaljcichnung „Schiller" »on ©orid
Stocf, bad Silbnid be« dürften Kücfler »on ÄrüpeT, bad 3u0«nb«
btlbnid Ulrifend ». ßc»epom, bie *Paflcflbildniffc ber Sängerinnen ©ata«
lani unb Henriette Sontag, bic Selbjlbilbnijfe Schmcllerd unb ber
SWalerin Cuife Seiblcr, bie Diiginalbüflc „©harlotte ». Äalb" »on Jtlauer,
Zahlreiche 9lnfichten »on 9llt«98iimar unb ©oethc«6tdtten, fowie bie
umfängliche 9lbteilung „©ie Ktrfonen bed ©oethe* unb SchiQerlretfcd
in Silb unb Schrift", enblich bie ©ruppe ©rflaudgahen ©oeihefcher
S<h l 'ft^»
Anfrage nn) Oitte.
Sollte mir einer unferer »crehrten fiefer nachweifen Tonnen, Woher
ber an mannen Sczierfdtcn ald Snf^ft angebrachte ^ejameter: Hio
looas egt, ubi mors gandet auccurrere vitae flammt, fo würbe
i$ ih^t fcht zu ©ant »erbunben fein. ©er $ e ™*0geber«
Wer kann mir über den gegenwärtigen Aufent¬
haltsort des Schriftstellers
Dr. Otto Weiß
Herausgebers der Ausgabe von Schellinga Werken
in 3 Bänden, Leipzig, Fritz Eckardt Verlag, 1007,
zuletzt - bis Sommer 1916 — beim Nietzsche-
Archiv in Weimar, Auskunft geben?
Felix Meiner, Verlag in Leipzig, Kurzestr. 8.
3. <&. ©otta’fdje BudftattMung Itadrf.
Stuttgart unb Berlin
Soeben etfd?ienen:
(Sefd)id)te Europas
fett ben Oerträgen oon 1815
bis 3 um 5 ranbf urter frieben oon 1871
o<m Qllfreb Stern
JDtitte Abteilung:
<8tfd>id>tt iCuropae »oti 1848 bie 18?1
Ärjter 33ant>
(Siebenter Sanb Oe« ©efamtwetW)
«ebeftet W. 19 M 3n ^aO>fran$ geb. m.23^0
H. HAESSEL, VERLAG, LEIPZIG
Soeben ist erschienen:
DIE
SÄMKHYA-PHILOSOPHIE
Eine Darstellung des
Indischen Battonalismns
Nach den Quellen von
Richard Garbe
Zweite umgearbeitete Auflage
M. 10.-, geb. M. 12.-
Diesea Hauptwerk des bekannten Tübinger Indologen
bat in der neuen Auflage eine wesentliche Umgestaltung
erfahren. Die erste Auflage erschien vor 22 Jahren. Seit¬
dem haben sich mit dem Gegenstände zahlreiche und
wichtige Arbeiten beschäftigt, die berücksichtigt werden
mußten. Infolgedessen ist der erste Abschnitt des Buches
ganz neu geschrieben und erheblich erweitert worden,
auch sonst zeigt das Werk viele Veränderungen und Ver¬
besserungen, so daß es in seiner neuen Form auch den
Besitzern der ersten Auflage unentbehrlich sein wird.
Seranttoortt. SRfboTtcur Dr. äbuarb £atn<fe in l'eip)ig, Äaifet Etflfyelmftra&e SO. — ®nuf oon Brrttfopf * $*rt«l fn PritnHl-
Digitized fr.
Gougle
Original from
PENN STATE
giterctrifdicS ftenttalDlatt
fftr Seutfitjlonb.
ll'grftllirt SM Jtirifit, Jstldte. HBRHAN FILOLOSIAI
flerattsgeber J8n>f. Dr. Sb. 3scndtc In CeMtjig, flaiftr UPHIjelm^rage 50.
üit Ktr Ijalbmonntlidjett Oftlagt „Kit fi^Snr fiteratnr“. no ar .
|lr. 6.
Vtrltgt von «Staat* Aotnartaa tu Ceipjtfl, «toftßragf 6/7.
68. Jittf.
Grßheini ieben ©onnabenb.
10. gebrnat 1917.
Sßreid einßht. ©eilage Jt 36.
?n*«rt.
UMtbgii (149): $it>))0l1}ttt*' Kerfe, 3. ©anb: Befatatio omninm haoresiam,
pab. bon Kenblanb. edjre denb acfj unb 9leubert, ©tartin 8utl)rr.
T^forfvQir (152): 8obmet)er. Sie©efjre botn Killen bei Tlnfelm b.Gantertartj.
4e(d)l<fit< (153): ©fldjael, ©ffrf)id)te be« Tentfdjen ©oRe« bom 13. 3abrf). bi«
jum Hn*gang be« ©Mttelalter«. fi. ©aitb. O lj r, Ter franiöfiftbe ©eifl unb
bie QreimäurfTei. $an«lif, Tie neue Kelrtultttf*©emeinfd)aft, 1. Teil.
<£Antar- an* 9«tfterianbe (155): Tobolfa, Tfl«böljmtfcl)e®oR. Kobngebiete jc.
^fatnrs ffrnfcQaftm (157): 3bmel«, Tie Cntfleljung brr oraantfcben 9tatur
nod) ©d)ttting, Tartein unb Kunbt. b. Kie«ner, Grfcbaffuna, Gntfleljunn.
CntioiÄIung unb über bie ©rennen bet ©eteditigung be« Gntluidlungagebanfen«.
3ted)U- unb Staat«» iflrtttf4aft ns (161): ©oU. Hbntbe« Wedit, ein «tu«blltf
in bie ©robume bet Oafliireform. ©djmibt' Wimbier, ©cfdjidjte be« Äom*
miffion’gefajSftf in Teutfmianb, 1. ©anb: Tie^eit bi« |um Gnbebe« 15. 3abTfj.
£9ta<0ftutt*r. «iiteratargrfYQligte: (it»2): Torten, ffleine tftrfifdie ©pradiiebte.
Trrf., ©djlüffel jur 8 leinen türfifdjen €*rac*lfl)rr. ©ittoria Golonna.
Tie tleinerm attbodjbeutfcben ©bradjbenfmäler. *qb. bon t». ©teinmeijer.
4t tein ei b ft. ©. Gh. 8id)tenberg in feiner ©tellung beitlfdjen Literatur.
£anffaitfnif<flaft (167): Teffenoiö, $au«bau unb bcrqieidint. ©etter, Ta«
beutfibe ©tufif eben. ©auer. Tie Heber $raw ©Hubert«. 1. ©anb.
agoait (170): ©l a 11 b i a «, Gtaattbürgerl lebe Grjiebung bor u. nads betn 4triege.
ennltfte« (171). 9i»n« 9 r«|»W4er ff« (173). *a$rtd)ten (176).
AfpOafettMr* $a|t{to*«n«l4eff. 3$mel«, G., Tie Gntfteljnng ber rrganifäen Statur ©<*mibt.Wim)>Ier, 29., ©efd)fd)te be« Äomnriffton«»
©auer, 9M„ Tie Hebet ftrani €d)ubnt«. l.©b. (169.) nadj 6(*eÜtnQ, Tartoln unb SBunbt. (157.) gefdjäft« in Tentfdjlanb. 1. ©anb. (161.)
©etter, Ta« beutfdje ffllufitleben. (188.) Äletneibfl, 8*., Gb. 8icbtenberg in feiner ©tettung ©d»redenbad) unb ffteubert, Kortin Üutber. (151.)
©ost, 8ebenbe« Dtedit. Gin Bu«btid in bie ©ro* jur beutfäcn Literatur. (166) ©l>Tad)*enfraaier, Tie Heineren alttjodjbeutfdjen, l)gb.
blerae ber 3uflijreform. (101.) 8obmeqer, Tfe f?ef)re bom Kiffen bei ftnfelm bon C. b. ©teinmeber. (16fi.)
Tan«lif. G.. Tie neue28cltfultur*©etneinfd|aft. I.Teil: bon Ganterburt)- (152.) Teffenoto, T*. «nö dergleichen. (167.)
Turd) 2Biffenfdmft jur neuen 2Delttuitnr. (155.) ©iatlfjia«, ©., ©taatebiirgerliibe Gt)iebnng bor nnb Xobotfa, 5b. ©., Ta« böfjmifdie ©olt. (155.)
Tibpolbtu«’ SBerte. 3. ©anb: Bofntatio omnlam nad) bem Ättege. (170.) S)ie«ner. 3. b., Qhiebaffung, Gntfletinng, GnttoidTttno
haeresium. Tß&. bon ©. 2öenblanb. (149.) ©lidjael, ©efdjidjte be« beutidjenSoRe« bom 13.3abtb. nnb über bie ©renjen ber ©cred)tigung be« Gnt*
Torten, W., meine türtifdie ©bradilebrr. (162.) -W# jnm 2ln«ganfl be« ©littetalter«. 6. ©anb. (153.) ibid(nng«gebanten«. (157.)
—, ©$tüf?€l jnr Äleinen tüififdjen 6pradjlebte. (162.) Dl)r. Ter franjöftfd)«©eift unb biegreimaurerel. (153.) 2Bb&' 3., ©ittoria Golonna. Hben,Kitten,2Berte. (164.)
Stfeologie.
Hlppoljtas’ Werke« Dritter Band: Refutatio omninm baeresinm.
Hgb. im Aufträge der Kirchenvater-Kommission der k. prensB.
Akademie der Wissenschaften von Pani Wendland. Leipzig,
1916. Hinrichs. (XXIV, 337 S. Gr. 8.) Jt 16; geb. Jl 19.
Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei
Jahrhunderte. 26. Band.
Sie neue Ausgabe hon $ity)otyt£ nimmt
mon mit fdjmerftUcfiet Smpfinbung in bie $anb. $aut
SEBcnWanb, ber ju i|rer ©earbeitung gefc^idt mar, mie fein
anberer, ift geftorben, beoor er ße oollenben fonnte. @in
furjeä ffiormort belehrt und, baß er ben Srucf bed Sejted
bid auf bie ßiehipon ber brei ©cfyCußbogen noeß ^at über*
mad&en unb auc^ bie OTcgiftcr ^at fertigfteüen fönnen. Sie
(Einfettung, bie nid)t nur bie überlieferungdgefcbid^tli^en,
fonbem audj fa^lic^e fragen bc^anbeln foQte, ift ni^t über
einen Qntmurf ^inaud gelangt, in bem nur einige @tü<fe
fertig audgefü^rt maren. 2 Jtan ^at barauf beratet, ein
abgerunbeted ©anje ju machen, ^in^ugefügt iß nur bad
für bie Kudgabe Unerläßliche, nämli^ bie Angaben über
bie ^anbfehriften unb Srucfe. @d mirb immer bebauerlicß
bleiben, baß ber hon SBenblanb geplante 2lbfchnitt über bie
Quellen £ippolptd nunmehr nur ©fi^e unb noch
auf bie erften hier ©ücher befchränft geblieben iß. ©,d
Arbeit iß beftimmt, und bie ©ßttinger 2ludgabe hon Suncfer
unb ©chneibemin (bie Djforber hon ÜWiller unb bie ©arifer
hon Gruice fommen für ben ©ebraud) nicht in ©etracht)
SU erfefcen. Siefer 3mcd iß erreicht morben. Mfo*
cd unbillig, ber ©ßttinger Sludgabe nicht mit San! ju
gebenfen. Ser ©ergleich ihred Sejted mit bem SB.d, ben
§ief. für bad fe^fte ©uch horgenommen hat, ^elgt, baß ße
gut gearbeitet mar. Sie 2 lenberungen in biefem ©uche
ßnb nicht fo tiefgreifend mie man hietleidjt hätte annehmen
mögen. ®uf ©runb ber .J)anbfchrift mar ber $e£t nur in
feltenen Süllen ju herbeßem (j. ©.: 137 10 vnb , 138 8
yvwprjv )iarjv , lßöjj %ov koyov xal rrjv £coyv f 168^
149
l7iupav}]s)' unb auch bic Salle, in benen gegenüber ber
^anbfehrift unb in 2 lbmeichung hon ben ©ßttingern ju
eigener ober frember Jtonjeftur gegriffen rnerben mußte,
ßnb leicht su S^htcn, sumat menn man offenbare Schreib«
herfehen ber ^anbfehrift in 2 lbsug bringt. &n einigen
menigen ©teilen fann man nach mie hör herßhiebener SRei«
nung fein, ©o erfcheint 146 4 bie Äbänberung hon rjv in
152 jj hon rovuov itt %ov%ov unnötig, richtig oagegen
152 22 bie Streichung hon xa« toiovtwv Xoywv. Db
181)3 auoittjg angeßchtd hon Srenäud unb <£pi*
Phaniud mit Stecht im Se£t behalten mürbe, fann man
besmeifeln. ©egenüber Sield’ Äonjeftur ü^ioua^va (188 14 )
bürfte bie ber ©öttinger xa^ J opolojiia ben ©orsu^ her*
bienen. Unßcher bleiben auch t34 u boynaoiy, all 3 alloig
fänaoi (ein $inmetd im Apparat auf VI, 37 9 p. 168 6
märe sur Kontrolle ber fionjeftur angebracht gemefen),
141 o a%or]v geßrichen (gut begrünbet aud bem unmittet*
baren gufammenhang, boch hgt. 141 38 ), 147 16 y&loBiv,
153 J4 nad'rjpaTüJv (hier fehlt bie fritißhe 9totij im Up*
parat, alfo auch ^cr $inmeid auf 3ftiHerd ffonfeftur na-
xh]fiax(av iv diei), 167 22 inei (fehr tanger ©afc; fattd
anb bleiben fott, muß freilich I 682 r^ikrjae de getefen
merben), 160 2 g vnoatazag (Cod. vnoatäxag } Gö. vito -
oxaxtxag mie auch H5 le unb 192 18 ), 172 6 avveyyvg .
Ginteuchtenbe Serbefferungen ßnb 136 13 9el$ xivl vopl-
£ovxeg (nach SRajimud), 137 2 q avaQl&tmv (Gruice),
141 5 öiä xrjg äoQxfjg xrjg, 144 2 i ovaa, 145 3 evQloxsxai
(^itgenfetb), 146 18 Stvrjy 153 19 nkeoveuxrjaayxag (Stoßer*
mann), 157 9 iv ixekel, 158 17 iqtoßovvxo yctQ .. . olo-
fievoi , 161j 8 ^ ftoQq)(afiivrj (©cott), 164 J4 xat xov
viplaxov 165 9 iyyiyove , 167 10 ovxujg ($tlgenfetb) unb
[ 7 ra] 2tyfjv )(©ernapd), 167 12 xoig %vxog"Oqov (beffer noch
xov 'Oqov, 167 2 o i^exofilvrjv unb 168 5 l§6x ETai (®unfen),
169j dvofxd&i, 170)2 iQ&v (©unfen), 171 15 xd fiel^ov,
172 24 ßanxio&ijvai (©unfen), 178 I8 xqlg (ßoll), 1882
%X* lv i ^ 8^2 iavxo , 189)5 naqadedoinöxt (Bunfen). SRehr*
fach ißSrenäud mit ©lücf hcrangesogen (168 \ t lnupavT}g,
160
Original fro-m
PENN STATE
151
— 1917. Jä 6.
10. gebruqt.—
152
— Siterarifdhe!
175 15 vararov , 180 j® (piqei , 184® elg f 185 5 Xiyovai ,
188 2 , aitiqavvov, 148 13 tjätte Iv ztj FIttij (nad) £il*
geitfelb) in ben $e£t aufgenommen toerben fönnen. ©in
Srucfoerfehen ift bem Nef. im Sejt nur 141 x (tolg ftatt
zaig) unb 169 26 (Ivr ftatt «/ros), im Apparat nur 142 20
(VI, 9, 9 ftatt 11) auf gefallen. Sie Bitierung ift burch bie
bei ben ©öttingern fehlenbe Paragraphengählung erleichtert,
©in befonberer unb nicht hoch genug gu fchäpenber Sorgug
ber neuen 9lu!gabe finb bie $intueife auf benubte! unb
bertoanbte! ©ebanfengut unter 'bem $e£t. Safür finb bie
langen Paratteltejte au! g^enäul, ©piphaniu!, Sofep^ud
unb ©ejtu!, mit benen bie ©öttinger i|re ßlu!gabe be*
fchtoerten, toeggefallen. lieber ben Negiftern finbet fi# bie
Notig, bap fich in ©Benblanb! ^anbfdjrift eine beträchtliche
ßhtgahl bon gehlern eiugefchlichen hotte; infolge ber toon
®arl ©djmibt borgenommenen Nachprüfung fönne jeboch
für bie Buoerläffigfeit ber Angaben, toenn auch bielfeicht
nicht für bie Sottftänbigfeit, Sürgfchaft geleiftet toerben.
Sa! ßlbfürguug!bergeichni! burfte nicht auf bie |>anbfchriften
bephränft toerben (ogl. bemgegeuüber bie genauen Angaben
in Sontoetph! gleichgeiüg erpfjienener $Nethobiu!au!gabe).
Ntiubeften! @ö. unb 2öe. toaren aufgunehmen. ßlber auch,
bap «Öilfl- M £ilgenfelb! ß'epergefchichte bebeuten fott, ift
gtoar für ©ingemcihte felbftöerftänblich, mupte aber boch
oermerft toerben. G. Kr.
©djrecfeitbafb, ©aul, unb gtanj Nenbert, 9Wartttt Sutten (Sin
©llb feinet Sebent unb ffiirtcnä. SWit 384 9lbbilbungen, oonoiegenb
nad) alten Quellen. ßeipjig, 1917. 3- 3. Söeber. (VI. 184 ©.
Sol.) ©cb. Jl 10.
$ie ©igenart unb ber grope SBert biefe! Suchet, bor
allem auch für (Schule unb £au!, befteht in ber reichen
Sahl bon b ortreff liehen Silbern, bie c! bietet, gu jebem
Silbe ift bie Drigiitalquette angegeben, $eiltoeife ^anbelt
e! fich um forgfältige unb gute Photographien bon ßr*
innerung!ftättcn, teiltoeife um bie ©Siebergabe bon SNüngen
unb ÜNebaitten ber Neformation!geit, toie fie befonber! im
^ermöglichen ÜNüngfabinet in ©otlja borhanben finb, anberer-
feit! um Silber, bie au! ber Neformation!geit ftammen,
um Srucfe, £anbphriften, alte ©täbtebilber. Sa! Ser»
ftänbni! biefe! gangen, reichhaltigen, gut au!getoählten, bor¬
trefflich reprobugierten unb gtoedmäpig angeorbneten 9Na»
terial! toirb burch einen Anhang toefentlich erleichtert, ber
in erfter Sinie biographifdfje Angaben über bie bargeftettten
Perfönlichfeiten unb Serbeutlichungen ber gebotenen #anb-
Phriften enthält. Sen Silbern borangefteHt ift eine über¬
sichtliche Sutherbiograpljie, bie befonber! auch ben Seutphen
in Sutljcr betont, ©o ift hier, trop be! im Serhältni! gu
bem Sargebotenen niebrigen greife!, ein Sutherbuch ge»
fchaffen, ba! bie toeitefte Serbreitung berbient. Sefonber!
fottten bie Sehrer aller ©deuten e! ben ©chülern unb
©chülerinnen näher bringen, für bie ja gute Silber oft
biel einbrud!öotter unb toertboller ftnb al! jebe! gefprochene
SBort. Fiebig.
©htipiicbe Freiheit* Goangeüpbeö ©emcinbcblatt für 9l&einlanb
unb Söcjifalen. 33. Sabfft-, 3 unb 4. Sonn, ©eorgt.
3nb-: (3.) ©rofeffot ©regott). — (3/4.) 2öclt unb Seit. —
Unterwegs. — (3.) ©nglanbS 3ntcrej[e an Sclgien. — (3/4.) 2BaS
3reube macht. — (3.) $a$ „CcitcnSgebächtniS" bet ©rafin Ulfclbt. —
(4.) fceutföe IWot. — Unb jefct? — ©inS ijt not. — ftneben U m unS.
5ber ©eiftedlampf bei ©egenwart IDtonatSfchrift, h^Sgb. bon ©mil
PfennigSborf. 3ahrg. 1917, ^eft 1. ©üterSloh, SertclSmann.
3nh-: ß. ßemme, SDer geiftige Oteubau unfereS SolfelcbenS nad)
bem Ätiege. — ©. Sfennigeborf, jdu teligiöfe Silanj beSÄrieacS
unb baS ©oangelium. — Siit$er f OtiejjfchcS ©tellung s»«' ^eutfeh-
tum. — g. ©eile, ®ic neuere Sßrbetlegung bet ©egner einer fflechfeb
ßentralblatt. —
wirfung jwifchen ßeib unb ©eele. — ©. p. ^eil, 2)ie fittlichen
©runbgebanfen ber Sobenreform. — fi. 3acob4!ötter, Sagebuch¬
blätter eines Saheimgebliebenen.
öligem. euanaMutber. Stk^muUm$, Seat. b. ©h^ ^ Öut«
harbt 9Heb.: 993. ßaible. 50.3afrg., 9lr.3 u. 4. geipjig, ©örffUng
& frante.
3nh-: (3.) ©ie neuefle SeiChnung bon „ßutherS ©h«after". —
jtaftan, ötinoritäten. — ©ine SBenbung in bem ßeib-©eete-©trcit.
— S)ie SertTeteroerfammlung beS HHaemeinen <Pofttir>en SerbanbeS. —
Stoch brei 2)otumente ju bem S>eutfd)cn SriebenSangebot unb feiner
tlbwcifung. — (4.) Soffert, Unfer DteformationSjbtluS. I. — ßitur-
gifche ©orgen für baS Subiläumojahr 1917. — Sagung beS ©ifenacher
SunbeS in SEBieSbaben am 17. unb 18. Dttober 1916. — 3«* Grinne-
rung an SheoboftuS ^amaef.
® e u t f d* e fiebenSfunp. ^aibmonatfehtift für ^eutfehe Religion. $gb.
bon O. ÜJtichel. 24. 3ah*gv 9tr. 1/3. Serlin-©tegUb.
3nh-: Ä. ©chinbowSfi, SDanfbatfcit. — ©ottcS ©treiter. —
©. ©öhme, ©om ©iege$marf<h ber beutfchreliaiöfcn 3^- — ßiebe.
— ©. gif «her, ßebeneernp. — ©Ifa ®eeb, ©ingenlernen unb So¬
lang. — 9t. D. Äoppin, 9ln bie SWüttcr unb ftinber. — SBilhclm
©chremmer, SDaS heutige 3)orf im Kriege.— 91. ©chulfe*©erbtf^u,
2Bie werben wir pegen? — 9t. ©uden, ®et beutfehe ©eift. — ©aul
ßabanb, 5Die englifeben ©ölferrcchtSbcrlepungen. — ß. Shümler,
Ser SWtnfch unb baS SßeltaQ.
Sie ehripliehe ©eit ^gb. bon 9tabe. 30.3ahrg., 9tr.4. ©tarburg.
3nh>: 9labe, Sie Klage beS beutfehen ©olfeS toiber bie ©erant-
Wotllichcn in ben feinblichen ©taaten. — ©rief an einen ftteunb. —
ßutherS ßebenSlauf bon ©h^thb ©tclanchthon. SwcitcS ©tücf. — ^anS
b. ©oben. Sie nationale ©inhcitäfchule.
Philofobhie»
Lohmejer, Emst, Die Lehre Tom Willen bei Anselm von
Canterbury. Leipzig, 1914. Deichert. (III, 74 S. 8.) JL 1,80.
®(15 erfter 9Iteifter ber ©cholafti! hat ßlnfelm feinen
feften gefc^id^tlid^en $lap, unb auch bi* Sebeutuug, bie
feiner Sehre Dom SöiUeit in biefern Bafammenhange gu»
fonimt, ift bereite gemürbigt toorben. Siefe Sehre erfchien,
toie baS Senfe« ßlnfelmS überhaupt, bor adern gefenn»
geichnet burch ityt toiffenfchaftlich-formale Semühung, burch
ba$ ©treben, ben theologifchen Sehrinhalt begrifflich neu
gu burchbringen. Sohmeper getoinnt ber Sehre tUnfelm^
bom SBitten eine anbere, eine inhaltliche Sebeutfamfeit ab.
©r berfteht fie nicht nur al$ methobifdhe Seiftung, fonbem
auch als ßluöbrucf eine« neuartigen ethifch e metaphhfifchen
SetouptfeinS. ffir fte^t in ihr ein „unruhbodeS $inab»
fteigeit in bie Siefen be3 ©eifte4", ein Ningen beä ©ub»
feft^ um bie ©rfaffung feinet ©igentoerteS. @r geigt, toie
biefeS ©treben fich bei ßiitfelm in einer ftetigen ßlu^ein*
anberfepung mit ber gegenfä^lichen Sbee bon ber abfoluten
Senfeitigfeit aller ßBahrljeit unb aller ©üter bepnbet, in ber
bie christliche PhHofophie ber ßlntife gipfelt unb au ber
ßlnfelm felbft auf3 ftrengfte fefthält. gür ßlnfelm ift ej^
getoip, bap baS unenbli^e, objeltioe, göttliche @ute bem
befchränften menfehlichen SBiHen nicht unmittelbar inne*
toohnen fann, unb bap biefe fluft erft im QenfeitS über»
tounben toirb. ßlber aubrerfeitS erfapt er ben ©Bitten unb
feine greiheü al? (Gegebenheiten bon eigenem fittlichen 3n»
halt; ©treben nach äie^theit fenngeichnet ben ©Bitten, Se^
toahrung ber ßlngemeffenheit be4 ©Bitten! ift ba! SDBefeu
ber greiheit. Surch biefe ©runbbeftimmungen toirb ber
menfchliche ©Bitte näher an bal göttliche (Gute herangeführt.
Sie ©pannung gtoifchen beibeit toirb bennoch nicht aufge¬
hoben, fonbern nur um fo tiefer empfuuben. ßlber gerabe
ba! Setouptfein biefe! ©egenfabe! ift, toie S. au!führt, bie
lebeubige ftraft in ber mittelalterlichen @eifte!beioegung,
bie mit ßlnfelm! Nadhbenfen ihren Anfang nimmt.
R. K.
Original fro-m
PENN STATE
153
— 1917. vü 6 . — 2iterarif<$e8 8 entral&latt. — 10. Öe&ruar. —
154
©efrijidjte. Ättltttrgefdjittjte»
2Rt«t*eI, Gmil, S. J v Sefchidjte be« $e»tf<ben »§ffe« rom
13. Jaljr&unbert bi« jum 9lu«gang bc« aRMelaltcr«. 6.$anb: 3)ie
©cgcnfönige Otto oon SBraunfhweig unb fjtyilipb oon 6<b»abcn.
Äaifet SritbiiÄ II bi« &um lobe <P<wP $onotiu«’ III 1227. Qfrei-
buTfl i. ©., 1916. Reibet. (XXII, 612 6. ©r. 8.) M 8, geb.
Jt 10,40.
®ie oorau«gebenben fünf Bänbe non SWicbael« ©efd^ic^te
be« beutfehen Bolfe« wäijrenb ber lepten 3abri>unberte be«
SWittelalter« befoffen ficb mit ben fulturellen fluftänben
®cutfcblanb« im 13. Safjrljunbert, mit ben wirtfcbaftlicben,
fogfalen, rechtlichen unb religiö«*pttlicben Berbältniffen,
mit Srgtebung unb Unterricht, mit ber SWpftif, ber SBiffen*
Wöft unb Ifunp biefer Seit. 3n bem oorliegenben Banbe
fefet ber Berf. mit ber gleichgeitigen ^olittfc^en ©efdjidjte
ein. Sr beginnt feine ®arftellung mit bem für ®eutf<h*
lonb fo unbeilooll epochemadEjenben 3 oh* 1186, welche« bie
Bereinigung be« päpftlichen Seben«ftaate« ©igitien mit ber
beutfehen ftronc anbabnen fottte. SWan toirb e« oerpehen,
bap fich ber 3 nn«brucfer ßirchenhiftorifer bem ©tubiurn
biefer fleit mit befonberem Sifer htagegeben bot. ®enn
bie Beröffcntlicbungen, bie gerabe au« ben testen 3abr*
Junten oorlicgen, oertreten, mehr ober weniger fd&arf au«*
gefproeben, einen ben Beppen ungünftigen ©tanbpunft. gür
SW. fam e« Wohl barauf an, bie Urfunben unb ihre flu*
fammenbänge forgfältig gu prüfen, in ihr allfeittge« Ber*
pänbni« möglicbft tief eingubringen unb nur ba« gelten gu
loffen, wa« auch oor ftrenger Äritif panbbält. ®a« Sr*
gebniö feiner Sorfdjungen ift ben Bopften entfliehen
günftig. Wicht al« ob SW.« Unterfucbung auf biefe« fliel
bin eingepellt getoefen wäre. $er Sefer, welcher bie oom
Berf. oorgelegte Sntwicflung unbefangen auf p<h Wirten
lopt, bot ben Sinbrucf, bap SW. gewip ba« nötige SWap
oon geiftiger greibeit beppt, um in biefen politifcben Ber-
wicflungen auch einem Snnogeng III allerlei felbft febwere
Berftöpe auf« ©d&utbfonto gu fepreiben, wenn eine gewtffcn*
bafte Qucllenforfcbung ibn oon ber Berechtigung bagu
übergeugt hotte. SBie wenig Ooreingenommen er beroor*
ragenbe Bertreter feiner ßirebe beurteilt, geigt pep beifpiel«*
weife barin, bap er bie nach feiner Auffaffung gerabe
oerfebrteften SWapregeln BbiKW* »on ©thwaben, Otto«
oon Braunfcpweig unb griebricb« II nicht Oornebmlicb
biefen, fonbern hoben fircbticben Söürbenträgern, geiftlicben
gürpen, gur Saft legt, ©tebt nun SW.« Buch in bireltem
©egenfafc gu ber teilweife b«tfcbcnben ©trömung, fo ip
boeb bie gerichtliche Srgäblung ohne alle BolemiY. SBo
eine Au«einanberfepung wünfchen«wert fchien, Würbe pe
Oornebm unb furg in ben Anmertungen ober, fofern ein
nähere« ©ingeben nötig war, in einer ber 17 fcparfpnnigen
Unterfuchungen be« Anhang« gegeben. Ueber bie Huf*
faffungen SW.« unb beren Begründung im Singeinen mag
man benten, wie man will; iebenfall« ift feine Arbeit
emp gu nehmen unb bitbet eine mertöoüe Bereicherung
unferer Srfenntni«. —Bn.
Äm 20 . ®egember 1913 begegnete Sicarb be B^augole«,
einer ber gübrer ber frangöfifchen Sogen, in ber Soge
„Boltaire“ gu B ar i« bie Aufgaben ber frangöpfeben
SWaurerei bie „Berteibigung granfreich« gegen bie Uebel-
täter, bie bie Batertanb«liebe au«beuten. gegen bie Warr-
beit bc« b ö 6 «füllten unb angriff«luftigen Sb flUöin ' öl wu«,
fowie bie Arbeit an ber ©icherung be« grieben« burch bie
Berpönbigung granfreich« mit Seutfcbtanb". Sr fpradh
bamit gewip im ©innc ber gefamten frangöpren grei-
! maurerei, bie üor bem Kriege, wie alle an bie Deffent*
lichfeit gebrungenen offiziellen unb inofpgicHen 2 leuperungen
au« Sogenfreifen bartun, eine Trägerin ber fogenannten
„pagipftifeben" Sefinnung war. SBie reimt pch nun bamit
bie ebenfo unleugbare Satfacbe gufammen, bap unmittelbar
nach ftrieg«au«brucb bie frangöfifchen Sogen unb mit
ihnen bie oon granfreich au« ftarf beeinpupten italicnifchen
oon einer beutfchfeinblichen Waferei ergriffen würben, bie,
Wie ba« mit ftarfen Sefübl«äupcrungen bei ben Womanen
fo bäup 0 0 ff<h^bt, 0 erabegu fäppifche gormen annabm?
®er fürglich im SBeften gefallene B^oatbogent an ber granf-
furter 2lfabemie Dr. SBilhelm Ohr, SWeifter oom ©tubl ber
gelbloge „flum aufgebenben Sicht an ber ©ornme" gibt
hierauf im Oorüegenben Buch auf Srunb eingebenber Be*
fchäftigung mit ber frangöpfcben greimaurerei wäbrenb feine«
friegerifeben Aufenthalte« in granfreich bie Antwort. Sr
weift barauf bin ; bap bie frangöppbe SWaurerei burchau«
in ber Weoofution oon 1789 wurgelt, beren „Srrungen*
fchaften' 1 , bie angebliche greibeit, ©leichbeit unb Brüber*
lichfeit aller frangöpfeben ©taat«bürger, al« bie eigentliche
©runbtage jebe« mobemen gortjebritt« unb al« ein Triumph
be« bitmanipifcben ©ebanfen« betrachtet werben. Begcid^nenb
für bie ®enbcng ber frangöfifchen greimaurerei unb nicht
weniger für ben finbtichen ®ünfel ber fübrenben SWänner
in ihr ift ber Au«fpruch be« früheren ©ropmeiper« Babaub*
Saribifere«: w Wom ... mit feinen unOeränbertichen ®ogmen
ip eine Sotenftabt, in Weldjer nur bie Wuinen grop pnb
unb alle« nur oon ber Bergangenbeit, nicht« oon ber flu*
funft fprtcbt. ®ie greimaurerei aber lehrt im ©egenteil,
bap alle« im SBanbel unb im gortfebritt begriffen ip. ©ie
bat ihren Batifan in Boris aufgerichtet, wo bie 3bcen wie
in einem gropen ©chmelgofen bur^einanber brobeln unb
Wirbeln, wo Re pch Hären unb oon wo feit einem Sabrijunbert
bie granbiofe Sichtau«ftrablung au«geht, welche bie gange
SBclt erleuchtet“ (!). Babaub-Saribi^re« hotte bie in eng*
bergioftem ®ogmenwefen unb fanatifcher Unbulbfamfeit bc*
fangene SWaurerei be« ©roporient« gar nicht treffenber
charatteriperen fönnen al« burch bie Srwäbnung be« mau-
rerifchen „Batifan« in Bori«". SBa« wir un« unter bem
oon B fl ri« auSgehenbcn „Sicht" gu benfen hoben, barüber
belehrt un« ein Webnerbeim „3nternationalen" maurerifeben
Äongrep gur Sob^boo^rtfeier 1789—1889, wennerfagt:
„®er ®ag wirb fommen, an welchem bei ben Böllern, bie
Weber ein 18. 3 a b*b- not h eitt 1789 hotten, bie ÜWonarchien
unb bie Weligionen gufammenftürgen. Sttefer ®ag ift nid^t
mehr fern. ®a« ift ber ®ag, ben wir erwarten. An
biefem ®age werben alle Snterbten befreit, alle Ungerechtig*
feiten gefü^nt, alle Bririlegien befeitigt, alle oergewaltigten
B^ooingen ihr ©etbftbeftimmung«recht wieber erhalten. ®ann
werben alle ©roplogen unb alle ©roporiente ber Söelt pch
in einer Unioerfaloerbrüberung gufammenpnben.... Unfere
©ache ip e«, ben ®ag biefer allgemeinen Berbrüberung gu
befebteunigen". 3« ber naioen Annahme, bap auch bie
beutfehe greimaurerei ben 3ufammenfturg ber SWonarchien
unb Weligionen berbeifehne, erwarteten bie grangofen, benen
fa bie gähigteit, anbere Böller gu oerftehen, oöüig abgeht,
bap pch bie al« felbftoerftänbtich angenommene Ungufrieben*
beit be« beutfeben Bolle« mit bem „brüefenben" 3mperia*
li«mu« beim Äriegöbeginn in einer Weoolution äupent
werbe. ®a bereiteten ihnen bie beutfehen greimaurer, bie
pch, wie ba« gange Bolf, gefchloffen auf bie ©eite be«
ftaifer« pellten, aüerbing« eine gewaltige Snttäufchung, bie
pch in wütenben Au«fällen gegen bie beutfehen Sogen Suft
machte. ®ap fich ber famofe Quartier-Sa ®ente in ©enf,
ber SWann mit ber freimaurerifeben „2Beltgefcbäft«pette M ,
unb mit ihm bie Sogenfannegieper ber SBepfcbweig ebenfall«
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
155
— 1917. .A3 6. — fiiterarifcpef ßentralbtatt. — 10. gebruar. —
156
über bie Deutfcpen gewaltig entrüpeten, berpept pcp für
feben, bcr bie Abpdngigfeit biefer Herren bon granfreicp
fennt, bon felbft. Die Ausführungen beS Berf.S gu biefen
fünften gehen bon ber gerichtlichen ©ntwicflung ber fron*
göpfcpen SRaurerei auS unb finb, befonberS auch wegen ber
Schlußfolgerungen unb ber ihnen beigegebenen reichen Samm«
(ung freimourerifcher Aflenfiücfe, für ben #iftorifer wie für
ben Bölferpfpcpologen bon ungewöhnlicher ©ebeutung.
J. R. H.
$auSl if, (Irwin, Sie neue A$eltfiiftiir’©emeiaf<paft. ©rfht Jcil:
SuTih ÄHffenfipaft gnv neuen SBeltfultar» UNänfyn, 1916.
Srutfmann. (64 6. ©r. 8. mit 1 ftarte.) Jf 1,60.
SödtfuUur unb EBeltyolitif. Dcjterrci<pif<pe ffolßt. 2.
Sie inhaltsreiche ©rofcpüre pept im Sienft ber SBelt*
fulturforfchung unb berfucht bie in biefem Bufammenpang
bon Diltpep aufgerufenen Probleme in eigentümlicher ©Seife
Weiter gu führen. Das Datfäcplicpe tritt freilich f Q P gang
gurücf ober ip wenigftenS ftiefulatiö auSgebeutet. Seher
erfcheint bie Sarpellung lebten ©nbeS mehr als eine ©liebe*
rung beS Stoffgebietes an $anb einer fpftematifferenben
Aufteilung ber Probleme unb trügt überwiegenb program*
matifchen @:^arafter. immerhin ip biefe auf ©Hffenfcpaft
gegrünbete Umfehreibung ber Aufgaben einer neuen gor*
fchung, eben ber SBeltfulturforfcpung, außer orbentlicp för*
bernb unb anregenb. AIS ©rgebniS bürfen wir wohl bie
ibeale gorberung einer erlebten ©inpeit ber Kulturgemein*
fchaft, in ber ber ©egenfap oor adern auch bon ÜRatur unb
©eip aufgehoben erfcheint, unb bie Betlegung beS Schwer*
fünftes beS SebenS ber ©fngelnen unb ber Bölfer in biefe
©emeinfehaft fephalten. Bruno Jordan.
SRsuatSfcprift für @ef<pi$te unb 2Bi|[enf<baft beS JubcntumS.
bon SW. ©rann. 60. 3aprg., £eft 9/10. ©rtSlau, Äocbncr.
3np.: 2. ©eiger, 3»Z im ©erfeljr mit ©efcörbcn unb $odj»
aefltUtm. (6<pl.) — A* 6<b»atj, latente dir Xeyopeva. — 8.
uptowieer, Sie talmubiföe Literatur ber lebten Sabre, (ffortf.) —
SW. ©alaban, Saftyp 3onaS Ib«omim*3räntel, Wabbiner in Jtrafau
(1742 bis 1746) unb feine Seit.
Beitfiprift beS $ifiorifcben AereinS für Wieberfahfen. 81. 3abrg.,
feft 3. Hannover, ffr. ©erSba<$ in Äomm.
3nb-: ©.Witter, fieibnij unb bic beutfepe Äultur. — $. ©der*,
fieibnij in WaturwijJenfdjaft unb $eilfunbe. — ©. Witter, ©m<pt
eines flugemeuaen über ScibnigenS Job unb Begräbnis. (SWit einer
Anfi<bt bon Seibnij' Dopn* unb ©terbebauS in ^annooer.) — Setf.,
$anbf<priftein>robe (erffe Seite beS Entwurfs eines Briefes bon Seibnii
an bie Königin Soypie ©parlotte bon ©reufen) in gicptbiucf nebff
©egleitwort.
Uänber- unb Uölkerktmbe.
Tcbolka* Zd. V., Das böhmische Volk. Wohngebiete, körper¬
liche Tüchtigkeit, geistige und materielle Kultur. In Ver¬
bindung mit A. Bona&, B. Brauner u. a. Prag, 1916. (VUI,
246 S. Gr. 8. mit zahlr. Abbild.-Taf.) K. 60.
„Surch biefe Schrift holen bie Böhmen nach, wa$ ipnen für
bie Äefräfentation in ber grembe über ihr Solf, über beffen
Siebelungen, über beffen bpppfepe 8orgüge, über beffen mate*
riede Stdrfe unb geifügen Kräfte mangelte 41 , fagt baS Borwort
als Programm. Unb es war in ber Dat ein bezüglicher @e*
banfe nampafter tfchechifcher ©elehrter, gerabe uns Deutfcpen
bnreh biefe gehaltbode Schrift, bie eine Art ©egenftücf §u bem
ebenfad# m&hrenb beS Krieges erfchienenen SBerfe: „BupmeS*
hade beutfeher Arbeit in ber Oeperreicpttcp*Ungarifcpen SRon*
archie" (bgl. 67. Baprg. [1916], dir. 46, Sp. 1196 fg. b. ©1.)
barpedt, in baS uns aus foracplicpen ©rünben ja hoch etwas
frembe ©ebiet ber Seipungen biefeS aufprebenben BolfeS
ilt ©Hffenfcpaft, Kunp, ßanbwirtfcpap, Bnbuprie unb $anbet
einen ©inblicf gu gew&hren. 3m gegenteiligen ©rfennen
unb geregten SBürbigen ber beiberfeitigen Borgüge beruht
bie Achtung beS BolfeS untereinanber unb beren bebarf es
gerabe gwifepen BunbeSgenoffen. SBer in ben lepten gehn
Bahren öfter in Oeßerretcp geweilt hat, bem fann eS nicht
entgangen fein, baß ein frifcher Bug, wie baS Feuchten ber
©torgenröte einer neu anbrechenben Beit burch bie gange
Sonaumonarchie geht. SBelchen Anteil an biefem Auffchwung
baS tfeheepifehe Bolf, ein immerhin anfepnlicher ©eftanbteil
ber öfterreichifch«ungarifchen Böller, hat, baS geigt uns neben
ber gerichtlichen ©ntwicflung norliegenbeS Buch- 3)ie ©e*
beutung beSfelben auf bem ©üepermarft rechtfertigt eS, wenn
Wir eine ©lieberung beS Inhalts hier oorauSfcpicfen: 1) Sie
SiebelungSgebiete unb Statipif ber ©Öhmen, Don Ant. ©opdä;
2) S)ie phhffiche ©efepaffenheit unb bie ftriegStücptigfeit beS
böpmifcpen BolfeS, oon 3. SDtatiegfa; 3) BopanneS $uS, non
B. dtoootn^; 4) 3op. AmoS ©omeniuS, ber ©egrünber beS
neuen ScpulwefenS, bon 3* 8- 9tooäf; 5) S)ie literarifcpe
SBiebergeburt beS böpmifcpen BolfeS, bon 3*n Safubec;
6 ) grang ©alaefy, bon Bb* 8. $obolfa; 7) Bwei mobeme
böpmifcpe SMcpter (L 3an 9teruba, II. BaroSlab Urlicfy), bon
g. B. Jtrejfci; 8) T)ie böpmifcpe ^unp, bon Ant. 2)>tat6i5ef;
9) SHe ©öpmen in ber JBeltmupf, bon A. Silpan; 10) 3)aS
böpmifcpe Scpulwefen unb bie böpmifcpen Buftitute für BolfS*
ergiepung, bon Ottofar Ääbner; 11) ©)er böpmifcpe Anteil
an ber ©ntmicflung ber ÜJtatpematif unb 9taturwiffenfcpaft,
bon ©. ©pbfcobSfy, g.ßaberäoef, 8. dtömec unb g. B&risfa;
12) 3)ie böpmifcpe BecptSwiffenfcpaft, bon 3- Rr^mdr; 13) 5)1 e
©ntwicflung unb ber jepige Stanb ber Sanbwirtfcpaft in
©öpmen, bon 3ul. Stoflafa; 14) ffteugeitlicpe ©ntwicflung
ber böpmifcpen Bnbuftrie unb beS böpmifcpen $anbels, bon
©. grangl; 15) 5)aS böpmifcpe ©elbwefen, bon 3°f‘ ©orif;
16) ©pemie, bon BopuSlab Brauner, ©m. Botocef unb Bof.
$anuS unb 17) 3)ie böpmifcpe Selbftberwaltung im Jfönig»
reiep 8öpmen, bon Bäclab B^acpim.
5)er unbefangene £efer wirb am Scpluffe baS erfreuliche
unb bon ben Berfaffern ber Artifel felbp offen gugepanbene ©r*
gebnis feftfteden fönnen, baff bie gange nationale Kultur
ber ©öpmen auf ber beS SBeftenS, inSbefonbere ber 5)eutfcp*
lanbs berupt. Sie berüpmteften Scanner beS tfepeepifepen
BolfeS: $uS, ©omeniuS unb Diele anbere faßen gu güßen
beutfeper ßeprer, unb baS berebtefte BeugniS, was bie böp*
mifepe SBiffenfcpaft Seutfcplanb berbanft, gibt ber bon feinem
Bolfe am meipen gefeierte ^iporifer unb ©olitifer grang
©alacfp, beffen gange ©ntwicAung fiep unter bem ©inpuffe
beutfeper Kultur bodgog. Unb eS fepeint uns eine wichtige
Satfacpe gu fein, baß man fiep in maßgebenben Kreifen beS
böpmifcpen BolfeS jept felbft erinnert, wie feine nationale
Kultur in ipren SBurgeln naep bem SBepen, naep ®eutfcp*
lanb, niept naep bem Dften weift. ®aS reeptfertigt benn
auep, was griebriep Naumann, ber auSbrücHicp auf baS
raäcptige$erbortreten beS ©roblemeS beS weßflawifcpen 92atio*
nalitdten pinweip, in feiner BeicpStagSrebe bom 11. Oftober
1916 gerabe mit ©egiepung auf borpepenbeS SBerf fpraep:
w fBir paben bielfacp gemeinfame Anfänge gepabt. SBir wer*
ben uns gemeinfam wieber in eine glutung gufammenpnben
fönnen unb müffen gwifepen Oft unb 2Bep." 5)aS trifft
niept nur für baS böpmifcpe Bolf, fonbern gang befonberS
auep für bie nunmehr in greipeit geeinte polnifcpe Nation
gu, über bie man ein SBerf wie borpepenbeS freubig be*
grüßen müßte.
Bnt eingetnen möcpte icp bemerfen: Die Darpedung ip,
abgefepen bon unbermeiblicpen Keinen gürten, wie pe bei
einem in frember Sprache Scpreibenben unbernteiblicp pnb,
gewanbt unb fcpwingt pep pedenweife gu einer {^öpe auf,
bie (tuep einem beutfepen Betfaffer ffipre maepen Würbe. Qn
Original fro-m
PENN STATE
Digitized b 1
Google
167
— 1917. Jf 6 . — Siterarifcge« ßentralblatt. — 10 . gebruar. —
168
©eite 104 fei bemerft, ba& bet grofje SRufifer (Sgrigoph
©Sidibalb ©lud, wie bie 1914 übet ign erfcgienene Site«
tatut nachweift, ein gebotener Dberpfäljer ift. ©ufgefaden
ift mit, ba& nirgenb be« tarnen« tRabegfp, bet bocg ein
©Öhme war, (Erwähnung getan wirb. Tie oielfacgen poli«
tifcgen ©eiten beb ©ucge«, mit benen Wir un« nicht ibenti«
fixieren wollen (Dgl. 5 . ©. ©eite 6 ba« Verlangen nach einem
öfterreicgifchen SRationalitätenftaate), tytx &u berühren, fällt
ntcgt in ben Magmen einet wiffenfcgaftlicgen ©efprecgung. (Sb
fei aber batauf gingewiefen.
SDie Äubftattung beb burch bie fraget ©ftienbrudeTei
gergeftedten ©Serfe«, bem 32 ©bbilbungen unb ©Ubertafeln,
fowie eine Ueberficfjtbfarte beb ©ebieteb beb bögmifcgen
©olfe« beigegeben finb, ift Dor$üglicg. ©Sir wünfcgen bem
Buche gerabe in Teutfcgianb weite ©erbreitung, bamit eb
feinen ßwed erfülle, aufllärenb über ba« bögmifcge ©olf $u
Wirten, bab ficg, wie bet £>eraubgeber felbft betont, $u ben
ftulturDölfern ©Sefteuropa« gä^lt unb bab Don niemanbem
geregter unb mehr nach ©erbienft eingefd^ä^t werben fod
alb non feinen beutfcgen Mocgbarn. J. Franz Knöpfler.
noturroi flVnfd) uften.
1) Ibmels, Carl, Dfe Entstehung der organischen Natur nach
Schölling, Darwin nnd Wandt. Eine Untersuchung über den
Entwicklungsgedanken. Leipzig, 1916. Deichert (Scholl). (V,
103 S. 8.) Jt 2, 70.
2) ©Sie«tter, 3. GFtfdjaffnng, Gntgehnitg, (Sntwicflititg unb über
bie ® rennen bei ©etedjttflung bc« (Sntroicflungegebantcn*. ©eiUn,
1916. ®ebr. q&actel. (252 6. 8.) Jf 6; geb. Jf 7,60.
3 hmel« ( 1 ) tierfolgt ein rein gefcgicgtlicge« ßiel:
brei Derfcgiebene (Begattungen beb (Sntwicflungbgebanfenb
barjufteden unb gu Dergleichen, nicht beb (Sntwidlung«-
gebanfen« überhaupt, fonbern nur hinfichtlich ber organifchen
Statur, beren (Sntgegung gemeinfam oon ©chelling, Darwin
unb ©Sunbt in ben ©ereich ihrer Sorfcgungen gezogen worben
ift $tuf eigene ©tedungnagme berichtet ber ©erf. au«-
brfidlicg; in einer gut geglieberten Ueberficht fcgilbert er
ben gauptfäcglicgen ©tanbpunft eineb {eben ber brei Sorfcger
unb beren weitere (Sntwidlung in fragen ber (Eoolution«*
lehre, ©ei ©chelling fe^en wir ben Drganibmub alb bab
urfprünglichfte ©robuft ber Matur, feine ©etonung ber
inneren (Sntwidlung«urfacgen, feine immer fchroffere gor«
berung rein apriorifeger (Erörterung, bie bann ja $u unhalt¬
baren ©erfchrobenheiten feiner Maturpgilofopgie unb bamit
$u ber Dödigen ©bfegr Don jeglicher Maturpgilofopgie burch
bie bamaligen Maturforfcger führte. Darwin bagegen ge¬
winnt burch feine hauptfachlich empirifch begrünbete Sehre
mit einem ©erläge Sorfcger unb Saien, fann aber natürlich
auch nicht allgemeiner naturphilofopgifcger ©eftchtbpunfte
entbehren unb fommt nach anfänglich Dorfichtiger ßurüd-
haltung ju rein mechanifcher Sluffaffung ber (Sntwidlung.
©Sunbt enblich fpottet aunäc^ft ber romantifchen ©pefula«
tionbnarrheit, erfennt aber ein gewiffeb ©erbienft ©chelling«
in ber umfaffenben ©eltenbmadjung be« (Sntwidlung«-
gebanfen« an; er felber will in biefer grage (Empirifer fein,
wie Tarwin; nur mug fcglieglicg hoch rein pgilofophifcge
Arbeit geleiftet werben in ber ©erarbeitung ber allgemeinen
(Erfenntniffe au« ben (Etnaelwiffenfcgaften. ©0 fommt er
£U feinen logifchen Unterfucgungen Don ßaufalität unb
Teleologie, überwinbet Tatwin« ©uffaffung, inbem er bie
organifdge Statur burch $wedmägige ©Siden«ganblungen ent¬
gehen lägt, unb nähert geh folcgerart burch ©nerfennung
innerer ömtwidlungburfatgen bem ©tanbpunfte ©chelling«.
Tie $auptgebanfen biefer brei (Sntwidlungölegren hat
3 hntel« mit ©efegid gerau«gegoben unb geh noch ittortl«
burch jufammenfagenbe unb oergleichenbe ©dglufjfapitel ©n-
erfennung Derbient. ©derbing« gilt bie ©nerfennung, bei
3f.« abgchtlichem ©erdicht auf eigene philofophifche Shitif,
wefentlich feiner gefcgicgttich'bibaftifcgen Seiftung, bie gemig
*ur unterrichtenben (Einführung in ba« ©ebiet be« (Sntrnid-
lung«gebanfen« gute Tienfte tut; ein alpgabetifcge« Mamen«
unb ©achDerjeichni« Wäre noch nüglicg. Snbeffen, in natur-
wiffenfchaftlichen Tingen ift bie Sügrung nicht gan$ gcher;
ßuno gifcher« ©hüofophiegefchichte ift hier al« Quelle *war
leicht bei ber ^anb, aber hoch nun fd^on eine ältere unb
Dor adern feine erfte Quede für ©efehiegte ber ÜRaturwiffen-
fchaften. $ier barf wohl hNewiefen werben auf bie Arbeit
ber „Teutfchen ©efedfehaft für ©efchichte ber SRebijin unb ber
Ißaturwigenfchaften", in«befonbere ber „IDtitteilungen 11 biefer
©efedfehaft unb be« „Ärchio« für ©efchichte ber 9?aturwiffen«
fchaften unb berTechnif" (Dgl. unten ©p. 160, fowie 67.3ahrg.
(1916), S7r. 40, ©p. 1040 be$w. 289, 622, 841 unb 1094
b.©l., im ©egifter übrigen« noch nadföutragen). 3 h mc ^ nennt
(©. 36) ©aaber, ©teffen« unb Ofen al« S&eiterbÜbner ber
©cheding’fchen Sehre, bie auf ihren ©feiger jurüdwirften.
2 Bie ftanb e« mit ©örre«, beffen Ufaturphilofophie aderbing«
faum unterfucht ift? Unb hoch barf man „ihn fo wenig
wie Tödinger ben älteren ... mit D. ©aaber ... unb auch
Ofen auf dine ©tufe fteden", fonbern höher; fo ©iegmunb
©ünther in ben genannten „©fitteilungen", 1916, ©. 217.
ßumal aber: wie fommt Sh 1 ««!« gerabe &u feinem naturphilo-
fophifchen Treigeftint be« 19. 3ahrh-$; wenn ich ®. ®art-
mann« Söort mit leichter 8 lenberung hier anwenben barf?
©icher ift mit bem ©hitofopgen ©egeding, bem Dfaturforfcger
Tarwin unb bem naturwigenfcgaftlichen ©gilofophen Söunbt
jebe«mal ein guter ©ertreter einer (Epoche be« (Sntwidlung««
gebanfen« gewählt. $lber wo bleiben ©. D. ©aer, Herbert
©pencer unb einige aeügenöfgfche gorfeger wie Triefch?
Unb wo &ant? 3n einer ©tedungnagme ju biefer grage
mügte ber ©erf. feine (Epochen noch näher begrünben.
©on gang anberem ©cgnitt unb ©Surf al« bie Dorige
ift bie D. SBiegner’fcge Arbeit (2). ©« wäre aber ungerecht,
beibe Dergleichen ju woden. 3hntel« fommt ogenbar al«
junger ©gilofoph ober Theologe mit einer ©rftling«arbeit
ogne eigenen ©tanbpunft gerDor; ber ©otanifer D. SBie«ner
aber tritt mit bem gangen ©egwergewiegt ber (Erfahrungen
unb (Erfolge einer fecg&igjägrigen ÜRaturforfcgertätigfeit mit
ein in ben ©treit um ben ©ntwidlung«gebanfen. $ 11 « an«
gegenber ©elegrter erlebte er ben ©iege«$ug ber Tarwin-
fegen Segre unb ging in igr Säger über, balb 50 g er geg
$urüd, arbeitete lange 3 ^h^ tein empirifeg, bi« er fcglieglicg
ba« ©ebürfni« naeg pgilofopgifcger Unterfucgung naturwiffen-
fchaftlicger ©egrige niegt megr unterbrüden fann unb nun,
uaeg ber ©eröffentlicgung Don mancherlei ©orarbeiten, mit
einer ©gilofopgie ber (Sntwidlung auf bem ©lan er«
fegeint. Tenn ba« ift feine tieffegürfenbe Unterfucgung in ber
Tat. Ter jwar im Titel an erfter ©tede gegenbe ©egrig ber
(Erfcgaffung wirb furj erlebigt unb bann beifeite gelogen;
„in erfter Sinie ganbelt e« geg aber in biefer ©tubie um
(Sntftehung unb (Sntwidlung 14 (©. 16). Ter ©erf. geht auf
bie fpracglicgen Unterfcgiebe ber beiben ©Sorte ein unb fteüt
feg, bag (Entgegen etwa« fflafegeintretenbe«, ©tägliche« mit
nacgfolgenbem Beharren bebeutet, bagegen (Entwideln etwa«
gortlaufenbe« in geg fcgliegt. „(Erfcgagenfein ig nur ein
©peftiatfad Don (Entftanbenfein; e« bebeutet nämlicg ein
erfte« (Entgegen, eine ©cgöpfung 14 (©. 23). ©on $aedel,
Tarwin u. a. werben biefe Unterfcgeibungen niegt beaegtet,
Wägrenb fegon ßant ba« „(Entgegen 14 richtig erfaßt hotte.
Tie ontogenetifege (Sntwidlung organifeger ©Sefen ig ba«
©rototgp eegter Sntwidlung ((SDolution), ba« geiftt einer
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
169
— 1917. AI 6. — SiterarifgeS 3tntratblatt — 10. gtbruat. —
160
au« inneren fßotengen gefepmähtg oerlaufenben (Entmidlung,
bie fig an einem tnbioibuett ausgeprägten SBefen ooHgieht;
fte ift ein fortlaufenbe« ©erben mit einem nigt aber
einem 3^^« Dagegen ift a- ©. eine Dünenbilbung eine
©geinentmidlung (<ßfeuboeoolution); fle wirb bürg äuhere
Umftänbe bebingt, ift aber, tote bie egte (Entmidlung, ein
fortlaufenbe« ©erben.
Sieben bem gemöhnltgen (Entfielen, §. 8. einer gemi«
fgen ©erbinbung, gibt eS etn 9leuentftehen, «. 8. einer
neuen Dierart, unb ein Urentfie^en; leptere« ift als meta»
pbhftfgcr ©egenftanb oon ber naturmiffeufgaftligen ®e»
hanblung auSaufgliefjen, toie jumal aug fein Unterbegriff
ber Urzeugung. 0 . ©. toibmet ber grage ber Urzeugung
ein eigene« Kapitel, in bem er befonber« ba« ©erbienft
SßafteurS ^eroor^ebt, ber ben enbgültigen 8emeiS lieferte,
bah felbft bie niebrigften Organismen nur oon ihresgleichen
peroorgebragt toerben. über ©afteur« (Errungenfgaft mürbe
bürg ben aur felben 3*it auftaugenben DarrotniSmuS in
grer allgemeinen ©irfung erbrüdt, fobah bie Urzeugung«*
frage oon neuem ©ermirrung anrigtete. Dah Kant bie
Annahme ber Umbilbung toten ©toffc« in einen lebenben
Organismus für oernunftmibrig erflärt, mirb mit fRagbrud
unb Änerfennung betont; nebenbei fteht bie (Erinnerung,
bah felbft nog ÖJoethe bie ©lattlöufe aus ben Saften oon
©lättern jig bilben lief). IRaturgemäh muh aug $aedel«
Äuffaffung oon ber Urzeugung oerurteilt toerben; aug
beffen ©uffaffung oon ber phplogenetifgen (Entmidlung
erfennt 0. ©. nigt an. „Da ... bie Sehre Oon ber ppplo*
genetifgen (Entmidlung ber Sebemefen megen ihres fpefuta*
tioen (EparafterS, melge ber $t)pothefe Dür unb Dor öffnet,
inS naturphilofophifge Gebiet pinüberreigt, fo mirb toohl
faum ein ernfter gorfger in ber $aedel’fgen (Entmidlung«.
lehre bie Krone ber Waturmiffenfgaft erbliden." (©. 148.) Der
(EntroidlungSlepre ©pencer« ift eine eingepenbe (Erörterung
gemibrnet; bie Unflarpeit beS migtigen ©pencer'jgen ®e«
griffe« Integration tritt fgarf ^eroor; feine Sluffaffung,
boft alle« ©erben (Entmidlung fei, mobei aug nog ba«
(Entftehen unberüdfigtigt bleibt, ift au meitgehenb unb bamit
toenig mirffam. ©pencer« „(Entmidlung" löft fig nag
0. ©. in folgenbe oier ©egriffe auf: (Sntftehung, egte (Ent«
toidlung, ©geinentmidlung unb Huflöfung (©ergehen). Da«
ift oon ©ebeutung au rniffen; benn: „(Es hat faum jemanb
mehr gur ©erbreitung unb SRupbarmagung be« (Entmidlung««
gebanfen« beigetragen a(S Herbert ©pencer" (©. 129).
3n auSführliger ©eife fommen bie „©erfuge, in ba«
©efen ber ontogenetifgen (Entmidlung einpbringen", *ur
Darftellung; e« panbett ftg babei um „metaphänomenale",
„metaphhfifge" unb „HnIage"«$hpothefen (©eismann, Driefg,
Belage u. a.). SRetappänomenal ift, ma« man fig förper«
lig Dorftellen fann, aber, oorläufig menigften«, nigt mapr«
«unehmen ift, mie Atom, SRolefel, ©lafom ( 0 . ©ieSner«
fleinfte 3eQorgane) im ©egenfap au ben metaphpfiigen Do¬
minanten ©einfe«, §u (Eeift, ©eele, (Entelegie. (Ein befon*
berer gall mahrer (Entmidlung ift bie (anorganifge) Kriftalli*
fation; fonft gibt e« feinen berartigen Soll mehr im ©ereig
be« ttnorganijgen. Dennog fann ba« Kriftattifieren nigt
als ©runblage amifgen Organifgem unb Hnorganifgem
bienen. 3* weiter mir ben Organismus 3*He erfennen,
um fo größer mirb bie Kluft awifgen beiben ©ereigen.
„©0 fgminben", fagt ü. ©ieSner (@. 181), „atte SRöglig*
feiten, bie awifgen bem Organifgen unb bem 2ln organifgen
beftehenbe ©geibemanb aufauheben." $ier foQte ber ©erf.
ber Deutligfeit megen peroorpeben, bah ber oon ©öhler
1828 fünftlig bargefteüte &arnftoff, mie aug all bie anberen
fhnthetifg geroonnenen ©erbinbungen ber organifgen (Ehernie
(benfomeoig Organismen ober überhaupt „organifg" finb,
mie bie KriftaHe, alfo aur Ueberbrüdung jener Kluft aug
nigt« beitragen fönnen.
Die ©hplogenefe ift nag 0 . ©. mit großer ©aprfgetn«
ligfeit für egte (Entmidlung au nehmen; bie ©enfgbeiti«
gefgigte, oon Sampregt als (Entmidlung, oon Driefg al«
©geinentmidlung („Kumulation") aufgefafjt, ift bürg beibe
(EntroidlungSarten beperrfgt. (Ethif gibt e« nur unter ©tat«
fgen; im Dierreige finb nigt einmal erfte Anfänge baoon
nagaumeifen; ihre $erfunft au« tieferer ©tufe ift oieüeigt
bürg einen ©prung in ber (Entmidlung begreiflig gu
mögen (Kap. 18 unb ©. 244 fg.). (Enblig finbet ber SRoniS«
mu« feine ©tüpe in ber (EntmidlungSlehre; im ©eit«
gefgehen a^ig^n fig auSgefprogene Dualiemen: ©erben unb
©ergehen, ©eränbern unb ©ebarren (©erben unb ©ein),
(Entstehung unb (Entmidlung, egte (Entmidlung unb ©gein«
entmidlung (aus inneren ober au« äußeren Urfagen) Unb
menn am ©gluffe ba« ©efenntni« fleht, ba& e« nigt ge«
lungen fei, tiefer in ben ©efenSfern ber (Entmidlung ein«
aubringen, fo ift nog neben biefem erfenntnisfritifgeu
(Ergebnis bie ©tubie reig an ^rügten. (Erfreulig ift über*
haupt fgon bie ganae philofophiige Unterfugung eine«
©aturforfger«, erfreulig ift hierbei ba« oerftänbniSootte
(Eingehen auf anbere ©Meinungen, ba« motjltuenbe ©treben
nag geregter Hnerfennung be« ©ahren aug in einer fonft
falfgen Sehre unb anmal bie ©eite be« ©lid«, mit bem
ba« (Eebiet überfgaut mirb. ©praglige, gefgigtlige unb
reiuphilojophifge ©tubien finb bet ©aturforfgern nigt eben
aßtäglige (Erfgeinungen. Darmin, ©pencer, |tu£leh, $aedel
muhten ebenfo herangeaogen roerben mie K. <E. 0 . ©aer (auf
ben alle neueren entmidlungtbegriffligen fjorfgungen aurüd«
gepen), Driefg, ©eiSmann, öteinfe; ba« mar ohne meitere«
gegeben. Uber befonber« anauerfennen ift bie ^dufige 3u«
rüdiührung oon (Erfenntniffen auf Kant, bie agtungsooüe
©ebanblung be« fonft meift fglimm abgeurteilten ©geüing,
bie ^eranaiehung DeScartee’, Seibnia’, Sope«, Regner« u. a.,
überhaupt bie ©ürbigung ber Sagphilofoppie. ÄuffaHen
muh r« aber, bah ©unbt nirgenbs genannt ift. — gür
fpätere Auflagen mären nog eingehendere ©lieberung unb
OoßftänbigereS ©egifter au münfgen.
Dah trop 0 . ©ieSner« ©fepft« „bie Sethargie «u über*
minben ift, melge bisher bie (Erörterung biefer migtigen
grage (beS empirifg fahbaren (Entftehen«) unmöglig gemagt
hat" (© 248), fgeint mir um fo eher erreigbar au fein,
je mehr oon feiten ber ÜRatuiforfger fo grünblige unb
meitblidenbe Unterfugungen angefteüt merben, mie bie oor«
liegenbe. Robert Stein (Leipzig).
tUgi# für bie Üi.id}i<bte bet Statuitoijfcnfgaften unb bet D'dmif.
t>on Ä. b. ©ugfa, $. 6tabler unb St. Subboff. 7. ©anb,
$eft6,6. Seipiig, ©ogel.
3nb.: gobannfen, ftaftar ©rnnnerS aTÜnbliget ©«rigt be«
©ü(fcfcngic§ene nom gahre 1647. (6gl.) — Äobert, ©iitra^e |ur
©cfgigte be^ iloib. n« unb ber Ubitnngentien. (6djl.) — ©Hebe*
mann unb ©ürfgmibt, Uebec eine arabiige fe^etförmige €onnen«
upr. — <Elernen, ©om «bcmifec Xbeebor von ®rettbu§. — 3tle¬
rn an n, Die elften g mif4>en Jcuergeugr. — ©ebbarbt, üin ©eitrag
jur Unterfugung ber e;alten ©runblagen ber (Hettri4pfe mit befonbeTer
©etuifigtigung ber Ueberfübrunge^ablen. (örtol.) — ©arboe, Der
€trau§ in ber lÄefcbiebte ber lÜtaiunvijfenfgafMi. — ©ert^olb, Die
Originalluftpumpe Otto bon ©ueridfef, ippue 111.
ühontalifge 3eüfgrift. ^gb. b. p. ip. eimen u. ©. Dcbpc.
18. 3abrg., SRt. 1. Öeip^ig, pirjel.
3nh: 3t. SBiganb, Die 3° n iürrung bet ©rbatmofrfeüre bürg
ben pauepfgen Äomet«n 1910, ein ©eitrag jur Äenntni« be« UrfprungS
ber burgMingenben ©trabtung. — $. et arte, Otefonani in eifen»
paltigen Kreifin. — U. ©fiüger, ©in einfager, »eranbetliget Uonbcn*
iator. — 41. partmann, Uebet ba« innere Utomfelb be« 2itbtumS.
— ©. Kutter, Da« periobifge €pflcm bet ©lemente in bet eltmen«
taten ©pittralanalpfe.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
161
— 1917. Jd 6. — £ite«atif$e* getttta(6I«tt — 10. ffeBma«. —
16t
Hedfte' mtb #taateroij[enfd)öfim
Alfreb, ÜcteabeS Streßt. din AuoMicf in bie Probleme bei
3uiii§ccferin. Hannover, 1915. pelroina. (VII, 190 6. 8.) Jf3;
gtb. Jf 3, 60.
dinfüßrung in baS tebenbe Beißt. $gb. toon A. ©oji. 14. $cft.
3n feiner betannten anfeßauließen Art Räubert ber 8erf.
über baS recßtspbilofopbifcbe ©Aftern, bie Probleme ber ©e«
fepgebung, ber 9tecßt*flnbung, ber SRecßtSoerfolgung, beS
SerfaßrenS, ber ©ericßtSorganifation unb ber AuSbilbung.
©eine Ausführungen finb fo aßgemeinoerftänblidß, baß ißnen
auch ber gebilbete Säte burcßauS gu folgen oermag. S0 märe
auch münfcßenSmert, baß bie Baien meßr, als eS bisher brr
Saß ift, fteß um fragen beS geltenben unb beS fünftigen
©ecßtS tümmerten, boeß mirb man flcb moßl Oor einem gu
groben Optimismus, ber nur gu (Enttäufcßungen füßren
iann, buten müffen, umfomebr, als meiner Erfahrung nach
felbft einer großen Angaßl künftiger fünften, menn nicht
gar ber groben SReßrgaßl, gaßlretcße in biefem ©ücßlein
beßanbelte Probleme oölltg unbefannt finb. ©aS ift meines
SracßtenS noch mehr gu bebauem atS bie ©eilnaßmlofig«
feit ber Baten. Sür befonberS ermünfebt mürbe icb eS ba«
ber butten, menn namentlich auch junge Suriften gu bem
©fidlem greifen unb auf biefe SBeife Sinblicf in Probleme
geminnen mürben, bie auberorbentiieb miebtig finb, auch
menn fte in feinem ffijamen geprüft merben unb mancher
fßräbifatSaffeffor oon ihnen niemals gehört bat! über auch
mer fteß febon mit biefen unb ähnlichen Problemen etngeßen«
ber befabt but, mirb mit gntereffe ben Ausführungen beS
©erf.S folgen, auch menn er mit bem fftef. ben grunbfäplicßen
©tanbpunft beS ©erf.S, bab bie ©ecßtsmiffenfcßaft eine ©atur«
miffertfeßaft fei, für oerfehlt erachtet. Aud) fonftigen ©eßaup«
hingen beS ©erf.S mirb man nicht feiten ableßnenb gegenüber«
flehen ober bie fragen boch noch meiterer Klärung für bebürftig
halten. 34 oermeife in biefer ©egießung auf bie ©emer*
fungen ©. 2 fg., 9, 31, 54 fg., 56, 63, 64 fg., 68, 78,
81, 87, 89, 90, 91, 93, 95, 102 fg., 106, 113, 116.
©iefe ©ebenfen, bie ich hier nicht näher begrünben fann,
ßinbern mich aber nicht, baS ©ücßlein Baien unb 3uriften
gur eingebenben Settüre unb gum ©aeßbenten marm gu
empfehlen. Albert Hellwig.
Seknldt-Rlmpler, Walter, Gesehlehte des Kommlstlontge-
lek&fts tn Deutschland« I. Band: Die Zeit bis zum Ende
des 16. Jahrhunderts. Halle a. 8., 1916. Buchhandtang des
Waisenhanses. (XVI, 318 S. Gr. 8.) Jt 8, 60.
©cßmibbAimpIetS SBerf ift bie erjte umfaffenbe unb er*
feböpfenbe ©earbeitung beS ©egenftanbeS oom recßtsßiftori#
faßen ©tanbpunft, mährenb Arup in feinem ©ueß Studier
i engelsk ok tysk handelshistorie bie entfpreebenbe mirt«
faßafteßiftorifaße ©arfießung gegeben but ©aeßbem ein«
ieitenb baS KommifftonSgefaßäft unb bie mit ihm gufammen«
bängenben ober oermanbten Srfcßeinungen begrifflich abge«
grengt morben finb (©. 1—30), folgt im 1. Kapitel eine
Ueberficßt über bie gefcbicbtlicbe (Entroicflung beS $anbetS
für Anbere, über bie SBirte als Kommijfionäre unb über
bie ftommiffton als UmgeßungSgefcßäft grnecfS Teilnahme
an ©egünftigungen. Dann merben bie Säße beS „HanbelS
für Anbere 14 auf ihren (Eburafter als KommifftonSgefaßäft
unterfuebt, unb gmar im gmeiten Kapitel, ob Srfapmann*
febaft (Raubein in eigenem ©amen, KommtffionSgefcßäft)
ober ©teßoertretung (Hanteln in frembem tarnen), unb
im britten Kapitel (über bie (Entlohnung), ob in ben gäßen
ber ©eroinnbeteiligung partiarifebe Kommifjton ober ©efeß*
febaft oorliegt. ©er ©etf. fommt hier gu bem ©cßluß, baß
©eminnbeteiligung im KommtffaonSgefaßäft feiten oortam,
öfter in ber fogenanntett „SBibertegung 44 , unb befpriebt
bann bie geminnanteillofen ober „€enbeoe M gefcbäfte. ©er
gmeite ©eil beS ©ucßeS. bebanbelt bie ©echte unb Pflichten
ber beteiligten, ©on bem 3nbult beS erften ©eilS fei be»
fonberS biugemiefen auf bie ©efpreebung beS HanbelSbucßS
beS ©angiger Kaufmanns 3oßann öifcb (©. 73 fg.) unb
bie geftfießung beS ©egenfapeS gmifdhen „©enbeoe"« unb
©eminnanteilSgefcbäften. ©ie gortfepung beS SBerfeS liegt
fomobl im 3ntereffe ber ©ecßtsßiftorifer mie ber SBirtfcßaftS«
ßiftoriler, ba bie juriftifebe Konfaruttion bie ©atfacben nirgenb
oergemaltigt, fonbem in gmeifelbaften Säßen als $ppotbefe
oorgetragen mirb. Schwinkowski.
gritfeßrift für 6o}ialn>i|fenf<baft. ^gb. »on 9. fpoble. K.g. 8.3abia.,
^eft 1. fieipjig, ©cicbett (5<boU}.
3nb>: ©. 9toU, ©et bet AeiCbSbanf im SUhte bet
delbtbcorieti. — dbt. 3. Älumfer, ©ie ^ettunft bet Armen.
OefletteiChif<ht Äeitfdhrlf* für »emaltung. ^gb.o.d.o.Saeget.
60. Dabrg., Ar. £ 9Bien, fetleS.
3nb.: ®. AabimSfb, ©ie boSnife^pargegotuinifdhe Sanbelange«
hötigfeit (€chl.)
öpraä)kmtbe. fttenthnrgefibiibte.
1) Porten, SR., Kleine ©praAlebve. ^eibelbetg, 1916
diool. (X, 189 6. ©r. 8) öcb.
2) ©erf., ©cblüffel gnr Kleinen tftvfifc|en ©prn^lebre. dbb.,
1916. (101 6. 8)
SRetbobe ©ai^0tto«6auet.
©aS OSmanifcb«©ür(if(be als ©pracbe mar bisher ein
©tiefünb ber SSiffenfcbaft. ©ie menigen ©elebrten, bie füb
in ©eutfcblanb mit bem ©ürtifeben befaßten, butten offenbar
für bie ©pracbe als folcbe (ein 3 n ttftfft' fett ber bo<b‘
oerbiente K. gop bureb «i««« aügu frühen ©ob aus unferer
2Ritte geriffen mar. Außerhalb ©eutfcblanbs marb gmar
für bie (Erforfdjung beS 97orb» unb Dfitürfifcben red^t oiel
getan. Sür baS OSmanifcbe mirfte in Ungarn 3- tdnol
bureb mertooße 9Raterialfammlungen gur Kenntnis ber ©ol(S«
fpradhr. ©eine Janua linguae Tarcioae oerfolgte aber in
erfter ßinie praftifepe groeefe, gubem blieb ihr megen ihre#
magparifeben ©emanbeS bie ©erbreüung außerhalb ber
engeren $eimat oerfagt. ©ie in ©eutfcblanb oorbanbenen
türfifeben ©rammatifen bulbigten bem roheften ©mpiriSmui
unb maren gubem, einfcbüeßlicb beS immerhin noch beften
fBerfeS oon 3cblitf<btu, burebmeg oon Leuten ohne ade
UnterricbtSerfahrung oerfaßt unb überbieS ausnahmslos mit
gahlreicben gehlem behaftet, ©er Krieg but nun plöplicb
ein bisher ungeahntes gutereffe für baS ©ürfifebe in ©eutfeb«
lanb ermeeft unb baber eine ftattlicbe ßabl oon Hilfsmitteln
gu feiner ©rlemung ins ßeben gerufen, bie faft äße in
ben ausgetretenen ©eleifen manbeln. Um fo freubiger mar
eS gu begrüßen, baß ber ©erleger beS 3ebUtf<bfu ßcb ent»
febloß, biefem ©ueße ein neues SBerf aus ber Seber eines
UntocxfUätSlebrerS gur ©eite gu fteßen.
©ie (leine ©pra^lebte oon Hurten ift trop ihres geringen
Umfanges ungemöhnlicb inbaltreicb. Auf eine (urge Sin«
führung in ©cßrift unb Baute folgt eine (urge ße(tion über
©etermination unb ©efcßlecßt bei SRomenS, bann füßrt ber
©erf. ben Semenben gleich mit feßneßen ©cßritten über baS
Hilfsoerb in ben ©au beS ©erbuml felbft ein. Sfacßbent
biefer bis ins eingelnfte oorgefüßrt morben, folgen Settionen
über Aboerbia, Subftantiobilbung, ©ronomina, bie ©etlina»
tion beS Nomens, Abjettioa, ©räpoßtionen, Konjunhionen
uub Saßlmürter. ©ie ©emältigung biefeS SeßrgangeS fteßt
an bie Arbeitstraft beS Semenben bie ßöcßfien Anforbe*
rungen; mie er fidß prattifcß bemäßrt, läßt fteß jept noeß
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
163
— 1317. J6 6. — Siterarifche* g'e tt ft v a l b l a 11. — 10. gebruar. —
164
nicht beurteilen. Starte ©ebenlen (affen ffty freilich nicht
unterbrücfen. ®ie 2Htion*arten bei.Serbum* finb in einem
feften ©aratteti*mu* mit bem arabiphen ©erbum bargeftettt,
mftbtenb hoch gerabe iefct fehr niete Sürliph lernen motten,
benen ba* Slrabifche noch fremb ift. Sie erfte Uebung §um
Ueberfepen au* bem Seutphen in* Sfirlifcffe bringt erft bie
lebte (24.) Leition auf ©. 141, mährenb hoch gerabe beim
Sürtiphen mit feinem au*gcbreiteten gormentypent foltye
Uebungen non Anfang an unentbehrlich Pheinen. Sie Uebung*»
f&be pnb burdjmeg ber nur einmal im Schlüffel al* Quelle
genannten ©rammatil non $agopian entnommen, fie bieten
ba^er nicht reine* 0*maniffh, fonbern ba* non gbioti*men
burchfebte gargon ber Armenier; fie ftimmen nur fetten &u
ben §§, bie fie begleiten, unb bie beigegebenen ©olabel»
tiften reichen faft nie jur ©räparation au*. ©ine recht
h&bf^e 2lu*maht bietet ber ameite Seil „Sfirliphe Senl»
meifen, 2lu*brüde unb Literaturproben", $u bem aber ba*
unentbehrliche ©loffar fehlt. ©inen für ben ©ebrauch im
afabemifchen Unterricht nicht unbebenfüchen ©rpty bafür
bietet ber Schlüffel, ber aber für ben Slutobibatten gan$
nfifclich fein mag, unb ber in ber Sat mancherlei toeitere*
te$italifche* unb anbere* SRaterial beibringt. Unter ber gütte
be* gebotenen Stoffe* taufen aber attjuoiel grrtümer mit unter.
Ueber ben nicht leicht $u beobadjtenben türtifchen 2It$ent lehren
bie tanbläupgen ©rammatiten oiet irrige*, gür ben Qptatio
gibt Porten 0. 34 bie richtige ©etonung auf ber üorlepten
Silbe, S. 68 aber bie auf ber testen. Sa* ©räfen* lägt
er 0. 68 auf jor betonen, mährenb ©röhte (Äet. Sj. 12,211)
feftgeftettt hat, bah bie Don gacob (3$3R© 62, 723) an
griechifch gebrucften hegten beobachtete ©etonung auch für
bie ^ochfprache gilt. 2lrchai*men, mie bie 1. ©erf. ©tut.
be* Qptatio* auf iz (0. 68), finb nicht immer genügenb
getennjeichnet, bie gemiffen anatotifchen Sialelten eigentüm»
liehe glejion be* Storift* mirb 0. 56 „ber ©ol!*fprache M
fchtechthin jugefchrieben. Sie ©eget über bie ©ehanblung
non g in ber ©ol!*fprad)e hätte er nicht erft oon #errn
©. ©ed $u lernen brauchen, fonbern in lorrelterer gaf»
fung au* Äuno* Step!., ber unentbehrlichen Quelle jebe*
Surlotogen, entnehmen tönnen. glüd&tigteiten finben geh
attju oft auch im Schlüffe!, toie 0. 10 Bür „aiehen" patt
„treiben" unb gar düs „$um Qrte bringen" (fo!) 0. 61 ufto.
State ba* ©uch nur al* ein rein praftifche* Lehrmittel auf,
fo mürbe man e* unter ber gtut üon folchen paffieren lagen.
©* erhebt aber 0. VII auch ben Slnfpruch, „sahlretche ®r*
tlärungen fpracfflicher ©rpheinungen" $u bieten. ÜRun fottte
aber auch ein „©hilofopp" miffen, baß man Teilte Sprache au*
fich allein hcrau* erlläreit Tann. Schon bie Sarffettung ber
©ofalharmonie (S. 12) ift gan$ fdjief, ba nicht fcharf amiphen
ber ©alato»©elar» unb ber Labialattraltion gefepieben mirb.
Qbmohl bem ©erf. gelegentlich ©ebenTen bei feinen SBort»
anatyfen auffteigen, hat er e* offenbar nicht für feine
©Piept gehalten, bie hoch mahrlich nicht au*gebebnte Lite»
ratur aur miffenfchaftlichen ©rammatil be* Q*manifchen ju
berüdfichtigen, gefdhmeige benn, fich außerhalb be* D*mani»
fdjen auf bem Gebiete be* türtifchen umaufepen. Sie
Äaufatioe auf ir, ür lägt er (S. 43) au* dir entgehen, er
tennt atfo offenbar bie SRannigfoltigleit ber ofttürtifchen
Äaufatiobilbung nicht. Sa